Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 16. August 2018 in der Bürgerstraße

Heute haben sich zwei Gäste mit defekten Geräten bei uns eingefunden.

Eine Türsprechanlage hat ihr Außenteil „S760/00“ bei uns vorsprechen lassen. Leider war nur ein Brummen zu vernehmen, so die Beschreibung des Gastes. Wir konnten einige verdächtige Lötstellen ausfindig machen und nachlöten. Außerdem wurde ein Kabel ausgetauscht. Den abschließenden Test kann der Gast nur zu Hause vornehmen. Hoffentlich bekommen wir dann gute Nachrichten.

Ein Gast mit einem ASUS Tablet „ME302“ hatte schon Einiges unternommen, um den flackernden Bildschirm in den Griff zu bekommen. Leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis. Wegen der bereits vorhanden Erfahrung des Gastes konnten wir uns schnell an ein verdächtiges Flachbandkabel heranarbeiten. Offensichtlich konnten wir ein Kontaktproblem des Kabels durch mehrfaches erneutes Stecken dauerhaft lösen. Das Problem ist danach nicht mehr aufgetreten

- Rene

2018/08/17 22:22 · 1 Kommentar

RepairCafé am 9. August 2018 in Freital

Mit 35°C war es zum heutigen RepairCafé in Freital sehr warm. Trotzdem warteten schon eine Viertelstunde vor Beginn die ersten Gäste. Wir hatten neben Kaffee und Kuchen auch für eine gekühlte Wassermelone gesorgt - eine Wohltat bei der Hitze. Erträglich wurde es durch den großen Standventilator, den wir uns aus dem Umweltzentrum Freital ausborgten.

Von einem Ehepaar, das wir auf dem Johannstädter Elbefest kennengelernt hatten, wurden zwei DDR-Nähmaschinen (Veritas Textima) vorbeigebracht. Beide holten den Unterfaden nicht mehr richtig hoch und nähten somit nicht mehr gut. Wir haben die Maschinen untersucht und konnten feststellen, dass der Unterfadenkapselhalter nicht mehr synchron zum Oberfaden lief. Das konnten wir nachjustieren und so funktionieren beide Maschinen wieder.

Ein Standmixer wurde vorgestellt, der sich nicht mehr einschalten ließ. Leider hatte der Besitzer den Becher nicht mitgebracht, sodass wir nicht das gesamte Gerät testen konnten. Wir drückten die Becherkontakte, die sonst geschlossen sind, wenn er eingesetzt ist. Siehe da, das Gerät funktionierte! Die wahrscheinlichste Erklärung für das Nichtfunktionieren ist, dass am Becher mindestens eine Nase abgebrochen ist, welche normalerweise die Sicherheitsschalter betätigen. Falls es nur eine Nase sein sollte, kann sich der Besitzer behelfen, indem er den Becher in einer bestimmten Stellung aufsetzt, denn nur zwei der drei Aussparungen im Gehäuse waren mit einem Schalter versehen.

Die Heizspirale eines Tischelektrogrills wurde angeblich nicht richtig heiß. Auch hier versteckte sich ein Sicherheitsschalter. Der überwachte, ob die Spirale im Grillgehäuse eingesetzt war. Offensichtlich war das im Fehlerfall nicht so und die Heizung wurde nicht heiß.

→ Weiterlesen...

2018/08/10 20:38

RepairCafé am 5. August 2018 beim Elbefest

Wie schon im vergangenen Jahr war auch das diesjährige Johannstädter Elbefest ein echtes Highlight für uns. Einen ganzen Sonntag lang betreuten wir wieder einen Informationsstand auf der Elbwiese vor dem Fährgarten Johannstadt und konnten dort nicht nur mit vielen Leuten ins Gespräch kommen und über unser Tun informieren, sondern auch so Manches reparieren.

Dem Besitzer einer Digitalkamera, die sich nicht mehr einschalten ließ, konnten wir weiterhelfen und zeigen, dass lediglich der Akku tiefentladen war und ersetzt werden muss. Mit externer Spannung über den USB-Port war es jedenfalls problemlos möglich, die Kamera wieder zum Leben zu erwecken. Der Gast will nun einen neuen Akku bestellen und den Alten entsorgen.

Ein Taschenradio zeigte keinerlei Funktion, da die Anschlussdrähte zum Batteriefach und der Antenne abgerissen waren. Nachdem wir diese wieder neu angelötet hatten, dudelte das kleine Gerät wieder wie zuvor und erfreut seinen Besitzer mit Musik über Ultrakurzwelle.

→ Weiterlesen...

2018/08/09 07:27

RepairCafé am 2. August 2018 in der Dürerstr.

Auch bei den sehr warmen Temperaturen zum heutigen RepairCafé war im Vereinshaus noch genug los, sodass der Lötkolben nicht kalt bleiben musste. Zur Abkühlung gab es dafür neben Kirsch-Streuselkuchen leckeren Eiskaffee mit Vanilleeis. Eine Besucherin erfreute uns zudem mit einer Wassermelone - eine willkommene Erfrischung, die sehr lecker geschmeckt hat. Vielen Dank nochmal dafür!

Den Anfang machte diesmal ein Haartrockner der Marke „Balance“, der im Betrieb mit Aussetzern zu kämpfen hatte. Ursächlich hierfür war ein Kabelbruch im Zuleitungskabel, das eingekürzt und neu angeschlossen wurde. Nun lässt sich der 'Heißluftpuster' wieder wie gewohnt betreiben.

Eine Philips „MCM 2150“ CD-Kompaktanlage wollte keine CDs mehr einlesen und zeigte lediglich die Fehlermeldung „No Disc“ an. Nachdem die Laseroptik auf bewährte Art mit Isopropanol und einem Wattestäbchen gereinigt wurde, spielte sie die mitgebrachte Silberscheibe zur Freude ihrer Besitzerin wieder problemlos ab.

An einem Samsung „ML-2010R“ Laserdrucker funktionierte der Papiereinzug äußerst unzuverlässig - mal klappte es ohne Weiteres, mal zog der Drucker das Papier gar nicht und mal auch nur zur Hälfte ein. Wir hielten uns einige Zeit bei der Suche nach dem Fehler auf, konnten letztlich aber leider nichts finden. Da keine Zeit mehr zur vollständigen Demontage des Gerätes blieb, werden wir hier wohl beim nächsten Mal noch etwas genauer nachforschen.

→ Weiterlesen...

2018/08/04 10:16

RepairCafé am 26. Juli 2018 in der Rosenbergstr.

Ins Schwitzen kamen wir diesmal nicht aufgrund der vielen oder anspruchsvollen Reparaturherausforderungen, sondern vielmehr wegen der drückenden sommerlichen Hitze. Ihr war es wohl auch geschuldet, dass zum heutigen RepairCafé in Gruna lediglich sechs Besucher den Weg ins Streetworkbüro fanden. Leider hatte keiner von ihnen einen Ventilator zum Reparieren mitgebracht :-\.

Gleich zu Beginn erschien der Besitzer des „Milestone 312“ Diktiergerätes von Bones, bei dem zuletzt ein defekter Lithium-Polymer-Akku diagnostiziert worden war. Wir hatten inzwischen einen passenden Ersatzakku besorgt und konnten ihn heute endlich einbauen. Mit diesem funktioniert das Gerät nun wieder wie zuvor.

Bei einem „Swing 1200“ Haartrockner von Braun ging gar nichts mehr. Ursache war ein Kabelbruch in unmittelbarer Nähe des Knickschutzes, der durch Einkürzen und neu Anschließen des Zuleitungskabels aber schnell repariert war. Zu guter Letzt musste noch das Gehäuse zusammengeklebt werden, da wir beim Auseinanderbauen eine Schraube übersehen und dadurch ein Kunststoffteil abgebrochen hatten.

→ Weiterlesen...

2018/07/29 12:36 · 3 Kommentare

RepairCafé am 24. Juli 2018 im Rosenwerk

Das heutige RepairCafé im Rosenwerk fand aufgrund der Baumaßnahme im Innenhof statt. Wir hatten viel Platz und das Wetter meinte es auch gut mit uns. Besucher hatten wir nur vier, aber dafür hatten sie mehrere Geräte mit.

Für ein „KX-E100“ Stereo-Kassettendeck von Yamaha, welches vor einiger Zeit schon einmal bei uns war, hatte der Besitzer für die Einstellung des unausgewogenen Stereobildes eine Kassette mit Messsignalen angefertigt, die aber von der Qualität her nicht ausreicht. Hier wird bis zum RepairCafé im September eine neue Messkassette hergestellt, mit der dann die Einstellungen vorgenommen werden können. Das Servicehandbuch für dieses Gerät liegt schon vor.

Bei seinem zweiten Gerät, einem Floppy-Laufwerk „Commodore 1541“ für Disketten der Größe 5,25'' war Wachs bzw. Harz aus dem Gehäuse ausgelaufen. Nach dem Ersatz des defekten Netzfilters sollte das Gerät wieder funktionieren.

Bei einem „Zauberstab“-Stabmixer der ESGE GmbH bewegte sich nichts mehr. Wir stellten am Motor eine Wicklungsunterbrechung fest, womit das Gerät leider der Entsorgung zugeführt werden muss.

Auch das Ladegerät für einen Akkuschrauber machte nicht mehr das, was es sollte. Der angeschlossene Akku wurde einfach nicht geladen. Hier konnten wir nur den Defekt feststellen. Der Akku dazu war tiefentladen und wird auch nach dem Ladeversuch mit dem Labornetzteil nicht mehr der Beste sein.

Eine Besucherin brachte ein Siemens „A52“ Mobiltelefon („Nesthäkchen“ von 2004) mit, dass zu oft ans Ladegerät musste, obwohl sie es nur daliegen hatte. Hier war noch der Original-Akku drin – erstaunlich, dass dieser überhaupt noch ein bisschen ging. Wir haben ihr einen Neuen bestellt und hoffen auf eine positive Rückmeldung.

→ Weiterlesen...

2018/07/25 19:23
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik