Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 19. Juli 2018 in der Bürgerstraße

Das neue RepairCafé im Stadtteilzentrum „Emmers“ in Pieschen spricht sich langsam herum. Sage und schreibe zehn Gäste fanden heute den Weg zu uns, mit verworrenen Tonbandgeräten und wirren Druckern. Gemeinsam hatten wir deshalb nicht nur an den defekten Geräten zu knabbern, sondern auch an den mitgebrachten Aprikosen und Kuchenstückchen unserer Gäste.

Ein Samsung „Galaxy Tab 3“ Tablet gab keinen Mucks von sich; schnell war der tiefentladene Akku als Ursache gefunden. Mit niedriger Stromstärke konnten wir diesen wieder etwas laden, sodass zumindest die Akkuladeanzeige zu sehen war. Daheim soll der Patient voll aufgeladen werden, um zu schauen, ob das Tablet seine ganze Bandbreite an Funktionen wieder erfüllt.

Ein Sammelsurium an defekten Netzteilen, Kopfhörern und USB-Kabeln hatte eine andere Besucherin im Gepäck. Bei einem Netzteil konnten wir nur noch einen „Burn-Out“ feststellen: großflächige schwarze Rußstellen von einem Brand auf der Leiterplatte ließen leider nur noch die Entsorgung des Netzteils zu. Mehrere Lötversuche an Kopfhörerkabeln schlugen fehl, bis sich schließlich doch noch ein Erfolg einstellte und wir einen Wackelkontakt am Lautstärkeregler eines Kopfhörers beheben konnten.

Der Wechselschalter an einem alten Stereorekorder R160 war verschmutzt und gab keinen Kontakt mehr. Das Radio verweigerte seinen Dienst und wollte den lieben langen Tag nur noch Kassetten abspielen. Dies gefiel unserem Gast überhaupt nicht und wir reinigten zusammen den Schalter, damit das Radio nun endlich wieder dudelt.

→ Weiterlesen...

2018/07/22 18:51

RepairCafé am 12. Juli 2018 in Freital

Heute war das Wetter gar nicht sommerlich, sondern kühl, windig und regnerisch. Das bescherte uns wahrscheinlich mehr Gäste, als wir erwartet hatten. Die ersten waren bereits 15:30 Uhr da, mussten aber noch bis 16 Uhr warten, bis wir alles vorbereitet hatten.

Die Haupteinheit einer Philips BlueRay-Anlage wurde gebracht. Sie zeigte keinerlei Funktion. Nach dem Öffnen des Gerätes prüften wir die Stromversorgung und stellten einen defekten Transformator im Schaltnetzteil fest. Leider ist das ein spezieller Trafo, der nicht so ohne Weiteres als Ersatzteil zu beschaffen ist. Der Gast entscheidet zu Hause, ob er das Gerät verschrottet oder versucht, ein gleiches Gerät mit einem anderen Defekt zu beschaffen. Dann könnten wir aus zweien eines machen.

Eine Mini-Stereoanlage „MC 4421“ von AEG spielte keine Musik mehr ab. Das lag daran, dass die Lautstärke nicht einstellbar war und auf der niedrigsten Stufe verharrte. Wir bauten das Gerät auseinander und suchten nach der Ursache. Der betreuende Helfer zeigte hierbei besonders viel Hartnäckigkeit. Nach 3 1/2 Stunden Arbeit wurde diese belohnt und das Gerät spielte wieder. Ursache war eine kalte Lötstelle am Lautstärke-Steuerschaltkreis. Wow, andere hätten eher aufgegeben!

→ Weiterlesen...

2018/07/13 16:31

RepairCafé am 5. Juli 2018 in der Dürerstr.

Unsere erste Besucherin beim heutigen RepairCafé erschien mit zwei Tischlampen, von denen die eine im Betrieb ein störendes Flackern zeigte und die andere mitunter gar nicht funktionierte und dunkel blieb. Bei Ersterer waren alle Verbindungen bis zur Lampe in Ordnung. Während des Flackerns konnte man jedoch ein leises Knistern im Lampensockel vernehmen, weswegen wir dort die Kabelenden neu abisoliert, verzinnt und angeschlossen sowie die Kontakte in der Fassung mit einem Glasfaserpinsel gereinigt haben. Damit war das Problem dann auch schon behoben.

Ursächlich am Defekt der anderen Lampe war hingegen ein kaputter Schnurschalter, der keinen Kontakt mehr gab. Praktischerweise konnte die Besitzerin in einem Elektronikfachgeschäft unweit des Vereinshauses gleich einen Neuen besorgen, den wir ihr sodann anstelle des alten Schalters anschlossen. Mit diesem leuchtete schließlich auch die zweite Lampe wieder helle und erstrahlte überdies die glückliche Besitzerin.

Hilfe bei der Einrichtung seines Garmin „Nüvi 2557“ Navigationsgerätes erbat unser nächster Gast. Wir installierten gemeinsam die benötigte Verwaltungssoftware „Garmin Express“, konnten die weiteren Einrichtungsschritte aufgrund der langsamen Internetverbindung im Vereinshaus dann jedoch nicht abschließen. Mit dem Kartenmaterial wären noch etliche Gigabyte an Daten herunterzuladen gewesen, was vor Ort doch einige Stunden gedauert hätte. Wir empfahlen ihm daher, die restlichen Softwaredaten bei sich zu Hause zu downloaden und im Falle von Problemen zu einem der nächsten Termine wiederzukommen.

→ Weiterlesen...

2018/07/08 09:22 · 2 Kommentare

RepairCafé am 28. Juni 2018 in der Rosenbergstr.

Gut zu tun gab es auch diesmal wieder beim Grunaer RepairCafé im Sofa9. Neben den neun Reparaturen blieb dennoch viel Zeit für interessante Gespräche bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde.

Die Besucherin, die zum RepairCafé im April mit ihrer Wetterstation bei uns war, kam heute wieder vorbei. Das Problem diesmal: die Außentemperaturanzeige an der Basisstation verharrte fest auf einem Wert von 5.6°C, was doch recht kalt für diese Jahreszeit erschien. Der Funksensor hingegen war gänzlich anderer Meinung und meldete deutlich höhere Temperaturen. Eine kurze Spannungsmessung offenbarte, dass die Batterien der Station zu schwach waren und daher der Funkempfang nicht mehr zuverlässig funktionierte. Nach einem Batteriewechsel lief sie, wie sie sollte.

Ein „Dirt Devil“ Staubsauger verweigerte seinen Dienst und zeigte keinerlei Reaktion auf unsere Einschaltversuche. Wir kontrollierten das Zuleitungskabel und alle Verbindungen im Inneren, maßen die Spannung an der Steuerbaugruppe und prüften verschiedene Bauteile sowie den Elektromotor auf bekannte Defekte. Der Verdacht fiel schließlich auf den Triac, welcher für die Motorsteuerung zuständig ist. Ein Neuer wird bestellt und die Reparatur des „Schmutzteufels“ beim nächsten Mal fortgesetzt.

→ Weiterlesen...

2018/07/01 11:28 · 1 Kommentar

RepairCafé am 21. Juni 2018 in der Bürgerstraße

Es war nicht mehr so warm wie erwartet und wir hatten für jeden Gast genug Zeit. Drei Gäste hofften auf ein gutes Ende ihrer mitgebrachten Geräte. Vorweg: ALLEN konnten wir helfen.

Eine Mini-Audio-Kompaktanlage „UXT100“ von JVC - übrigens sehr servicefreundlich aufgebaut - zeigte nach fünf langen Jahren des defekten Dahindämmerns in der Schrankwandecke immer noch den gleichen Fehler: „No Disk“. Die Anlage lies sich schnell vom Gast unter unserer Anleitung entblättern. So konnte dann mit vereinten Kräften alles, was dem Laserstrahl auf seinem Weg zur Silberscheibe und zurück im Wege lag, gereinigt werden. Nun hatte er wieder den Durchblick und konnte sein Werk verrichten. Wir haben dann noch den Strahlstrom etwas nachgeregelt, wofür es einen Regler gab. Und damit war alles wie neu.

Das zweite Problemkind, ein ziemlich ruhiger Aktenvernichter von Fellowes (zu ruhig für so ein Teil), gab kein Mux mehr von sich. Nach dem Zerlegen zeigte sich ein Antriebsmotor, der sich davon machen wollte. Er hatte sich bereits von seinen fesselnden Schrauben befreit - so ist natürlich keine Zusammenarbeit mit dem Reißwerk mehr möglich! Wir haben ihn wieder an seinen Platz geschraubt und alles war wieder ok.

→ Weiterlesen...

2018/06/22 22:33

RepairCafé am 14. Juni 2018 in Freital

Zum heutigen Termin in Freital konnten wir in Ruhe aufbauen und schon ein bisschen fachsimpeln, bis dann der erste Gast kam.

Er hatte einen Panasonic „NV-HD640“ Videorecorder mit, der seine Kassette nicht mehr herausgeben wollte. Wir haben gemeinsam das Gerät geöffnet und uns die Steuerbewegungen der Mechanik angesehen. Irgendetwas stimmte nicht, denn der Vorgang des Auswerfens blieb mittendrin stehen und der Steuermotor gab angestrengte Geräusche von sich. Beim Durchsehen der verschiedenen Getriebe fanden wir abgebrochene Zähne eines Zahnrades, dass die Auswurfmechanik steuert. Nach dem Ausbau der Videokassetteneinheit konnten wir dann das defekte Zahnrad weiter bewegen und die Kassette entnehmen. Ohne ein entsprechendes Ersatzzahnrad ist das Gerät so leider nicht mehr zu verwenden. Im Internet haben wir dazu nichts gefunden.

Als zweites Gerät hatte er einen DDR "Stern Rekorder R160" mit, bei dem der Kassettenantrieb nicht mehr funktionierte. Hier war der Fehler leicht zu finden: ein ausgeleierter Antriebsriemen, was auch sonst. Leider hatten wir keinen passenden da und werden das Gerät zum nächsten RepairCafé in Freital mit einem besorgten Riemen wieder zum Laufen bringen.

→ Weiterlesen...

2018/06/22 22:25 · 2 Kommentare
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik