Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 6. August 2017 beim Elbefest
Beim diesjährigen Johannstädter Elbefest im Fährgarten Dresden-Johannstadt waren wir mit einem Infostand vertreten. Neben Hilfe bei Reparaturen boten wir hier auch eine Bastelecke an, in der Kinder und Jugendliche verschiedene Elektronik-Bausätze aufbauen konnten. Unter Anleitung durften hier ein kleiner und zwei große Bastler ihre ersten Löt-Erfahrungen beim Zusammenbau eines elektronischen Würfels sowie eines LED-Glücksrades sammeln. Währenddessen erklärten wir ihnen die Funktion und Platzierung der einzelnen Bauelemente und, worauf beim Löten zu achten ist.
Zu Reparieren gab es diesmal auch wieder die verschiedensten Dinge:
Bei einer Technisat Kompaktanlage war dem Besitzer durch unglückliche Umstände eine CD in das Geräteinnere gefallen. Er hatte daraufhin das Gehäuse geöffnet und für besseren Zugang ein Flachbandkabel abgezogen, das er nun nicht wieder eingesteckt bekam. Da ansonsten nichts kaputt war, halfen wir lediglich beim Anschluss des Steckverbinders und bauten mit ihm das Gerät wieder zusammen.
Ein weiterer Gast erhoffte sich Hilfe im Falle des defekten Ladegerätes seiner elektrischen Zahnbürste. Er hatte dieses zuvor mit einer anderen Zahnbürste ausprobiert und konnte so den Fehler bereits auf die Ladestation eingrenzen. Da deren Elektronik jedoch komplett vergossen war, mussten wir hier leider passen. Derartige Geräte sind irreparabel und können dann nur noch fachgerecht bei entsprechenden Sammelstellen entsorgt oder beim Händler zurückgegeben werden. Als Kleingerät ließe es sich eventuell auch per Elektroschrott-Retoure kostenlos an einen Recycler schicken.
RepairCafé am 5. August 2017 beim Tharandter Naturmarkt
Heute waren wir zusammen mit dem RepairCafé Tharandt auf dem dortigen Naturmarkt mit einem Infostand vertreten. Wir haben den interessierten Besuchern unsere RepairCafés vorgestellt und im Gespräch Fragen beantwortet.
Reparieren konnten wir leider nichts.
Ein Besucher hatte einen Pürierstab mitgebracht, der nicht mehr funktionierte. Wir fanden eine kaputte Feinsicherung im Inneren, aber auch, nachdem wir sie ersetzt hatten, drehte sich noch nichts. Leider fanden wir nicht heraus, wie das Gerät zerstörungsfrei weiter zerlegt werden kann, um an den Rest der Elektronik und den Motor heranzukommen. Dieses Gerät war nicht reparierbar konstruiert.
Ein anderer Besucher brachte einen Leistungselektronik-Baustein eines Elektrofahrzeugs mit und wollte wissen, ob sich eine Reparatur lohnt. Leider waren schon etliche Bauelemente kaputtgegangen, sodass er es als Ersatzteilspender für ein schon besorgtes Ersatzmodul aufheben wird.
Das Wetter war sehr gut und warm. Es war ein schöner, entspannter Vormittag.
RepairCafé am 3. August 2017 in der Dürerstr.
Nach der Sommerpause waren wir wieder zum RepairCafé in Dresden-Johannstadt.
Bei einer Steckdosenleiste mit offenliegender Leitungsisolierung sowie einem Waffeleisen mit durch die Hitze brüchig gewordenem Anschlusskabel konnten die Leitungen gekürzt und wieder angeschlossen werden.
Die Aiwa Kompakt-Stereoanlage von letzter Woche im BundschuhTreff spielte keine CDs mehr ab. Nach einer Reinigung und Justage des CD-Lesekopfes funktionierte sie wieder.
Ein Unold „Modell 68855“ Mini-Backofen konnte durch den Wechsel der defekten Thermosicherung wieder in Gang gebracht werden.
Bei einem Haartrockner lief der Motor aufgrund eingezogener Haare sehr schwergängig. Wir halfen beim Zerlegen und der Fehlersuche, gereinigt wird er zu Hause. Wir gehen davon aus, dass dann alles wieder funktionieren wird.
Bei einem Küchenradio haben wir einen defekten Drehschalter festgestellt. Da es sich um ein sehr spezielles Teil handelt, das als Ersatzteil nicht beschafft werden kann, ist das Gerät leider irreparabel.
Ebenfalls nichts mehr machen konnten wir bei einem Toaster mit gerissenem Heizdraht und einem Wasserkocher mit defektem Heizelement.
RepairCafé am 25. Juli 2017 im Bundschuhtreff
Nachdem der Abend zunächst eher ruhig begann, hatten wir beim heutigen RepairCafé dann doch alle Hände voll zu tun.
Unser erster Besucher brachte uns einen Inhalator, dessen Ultraschall-Zerstäuber nicht mehr genügend Nebel erzeugte. Wir zerlegten das Gerät und versuchten, den Fehler zu lokalisieren. Die Frequenzerzeugung haben wir ohne Oszilloskop getestet und sie schien zu funktionieren. Auch der Lasttransistor arbeitete.
Die Ursachenforschung begann dann bei der Stromversorgung. Die gemessene Gleichspannung war nach der Gleichrichtung zu gering. Der Verdacht viel auf den Elektrolytkondensator. Sein ESR-Wert war auch wirklich viel zu hoch. Auch die Elkos in der Frequenzerzeugung hatten einen viel zu hohen ESR. Zwei Stück davon konnten wir vor Ort tauschen, die anderen besorgt der Besitzer und kommt dann wieder.
Ein weiterer Gast benötigte Hilfe bei der Reparatur gleich dreier Geräte:
Sein Carrera Haarschneider lief auch mit voll geladenem Akku nicht mehr; lediglich ohne Scherkopf wollte sich der Motor drehen. Grund hierfür war eine schwache NiCd-Zelle, wegen der nicht mehr die volle Spannung zum Betrieb zur Verfügung stand. Da wir keinen passenden Akku zum Tauschen hatten, empfahlen wir ihm lediglich geeignete Ersatzzellen und boten an, den Akku beim nächsten Mal auszuwechseln.
Ähnlich mussten wir auch bei seinem Mini-Backofen verfahren. An diesem stellten wir ein defektes Heizelement der Oberhitze fest, welches wohl nur bei Spezialhändlern oder aus Altgeräten vom Wertstoffhof zu bekommen ist.
RepairCafé am 20. Juli 2017 im Rosenwerk
Im Gegensatz zum letzten Mal hier im Rosenwerk gab es heute genug zu tun.
Ein Mitstreiter hatte für die defekte Nähmaschine vom vorletzten RepairCafe in Freital eine gebrauchte Antriebseinheit mit Kabeln und Fußpedal besorgt. Da das Anschlusskabel daran beschädigt war, haben wir das gleich noch ausgewechselt. Die Besitzerin der Nähmaschine wird sich beim nächsten Termin in Freital bestimmt darüber freuen.
Bei einem Mini-Multicopter drehten sich zwei der sechs Motoren nicht mehr. Nach dem Ausbau konnten wir nur noch den Defekt der Motoren feststellen. Der Besitzer versucht, neue Motoren oder einen Ersatzteilspender zu bekommen.
In einem Smartphone fehlte der SIM-Karten-Einschub. Der Besitzer hatte zwar einen neuen mit, aber den konnten wir nicht einlöten, da die Pads auf der Leiterplatte abgerissen waren.
Eine Teestation wollte das Wasser einfach nicht zum Kochen bringen. Der Netz-Bimetallschalter hielt beim Einschalten nicht oder schaltete viel zu zeitig aus. Nach der Reinigung des Schalters funktionierte das Gerät wieder.
RepairCafé am 13. Juli 2017 in Freital
Wir waren wieder im Umweltzentrum Freital zu Gast und es erwartete uns ein arbeitsreicher Nachmittag.
Ein Toaster sollte nicht im eingerasteten Zustand innehalten. Leider wollte er uns diesen Fehler nicht zeigen. Vermutlich hat die vorangegangene Reinigung der Besitzerin bereits geholfen. Manchmal verhindern Fremdkörper, dass der Haltemagnet richtig schließen kann.
Der Laptop vom letzten Mal wurde wiedergebracht und die vom Besitzer beschaffte Ersatztastatur eingebaut. Danach funktionierte das Gerät wieder sehr gut.
Bei einer Digitalkamera war der Objektivverschluss blockiert und das Objektiv konnte nicht mehr ausfahren. Der Apparat war nicht mehr nutzbar. Nach einer Anleitung aus dem Internet wurde die Kamera zerlegt und der Fehler behoben. Nun funktioniert sie wieder.
Ein weiterer Laptop las DVDs nur noch selten ein, während bei CDs kein Problem bestand. Wir reinigten die Linse mit Alkohol und den Laser vorsichtig mit Druckluft. Das sorgte dafür, dass alle mitgebrachten „Problem-DVDs“ wieder spielten.
Bei einer TV-Fernbedienung funktionierten einige Tasten nicht mehr oder man musste sehr stark drücken. Wir zerlegten das Teil und fanden klebrige Verschmutzungen auf der Leiterplatte und dem Gummi-Tastenpad. Nach der Reinigung funktionierten alle Tasten wieder. Eine zweite Fernbedienung zeigte ein ähnliches Fehlerbild, aber dort half eine Reinigung leider nicht.