Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 25. Juni 2024 in der Wachsbleichstraße

wieder viel losNur sporadisch war eine Stereowiedergabe mit dem 15 Jahre alten Kopfhörer noch möglich. Wir stellten gleich zwei Kabelbrüche fest. Die defekten Stellen wurden entfernt und neu angeschlossen. Nun funktioniert der Kopfhörer wieder.

Die vorgestellte Kaffeemaschine „TCM 268603 Typ 241565“ war im Betrieb undicht. Die Stelle war schnell gefunden – die Silikondichtung vom Padhalter war gerissen. Aber die passende Dichtung zu finden, dass haben wir nicht geschafft. Sollte die Maschine deshalb nach 10 Jahren den Weg zum Wertstoffhof gehen? Kann doch eigentlich nicht sein. :-(

Auch die nächste Kaffeemaschine, eine „Kenwood CM020“ war undicht, allerdings schon ohne in Betrieb zu sein. Hier fanden wir eine undichte Heizung vor. Unser Besucher beschafft eine neue, die im Internet verfügbar ist und kommt wieder. Fortsetzung folgt.

Der Staubsauger „Kärcher WD3.230“ hatte ein seltsames Verhalten: er ging ca. eine Minute, dann drehte der Motor hoch und saugte nicht mehr. Die Ursache war schnell gefunden. Die Verschlussschraube am Feinfilter fehlte und der Hauptfilterbeutel war voll. Durch die fehlende Verschraubung änderte der Feinfilter seine Position, so dass er nicht mehr saugte. Wir haben eine Ersatzschraube im Internet gesucht und gefunden. Wenn die da ist, kann unsere Besucherin die nötigen Arbeiten selbst ausführen.

Abschließen konnten wir heute die Reparatur am Ladegerät für den Rasenmäherakku vom RC am 17.06. Unser Besucher hatte ein neues Netzteil mitgebracht. Das Kabel wurde direkt in die Ladestation eingeführt und angeschlossen.

→ Weiterlesen...

2024/07/05 23:46

RepairCafé am 20. Juni 2024 in der Papstdorfer Str.

ein Flachbildfernseher auf dem SeziertischBei dem Fernseher „Panasonic TX32ESW504S“ hatten wir am 2. Mai eine defekte Hintergrundbeleuchtung diagnostiziert und gleich eine neue bestellt. Heute wurde der Fernseher also wieder auseinandergenommen und die 3 alten LED-Streifen durch neue ersetzt. Damit funktionierte er dann auch wieder.

Die Kaffeemaschine „Quigg KA 2010.15“ heizte nicht mehr und bei der Durchgangsmessung bestätigte sich dann auch die Vermutung, dass die Heizung durchgebrannt war. Hier blieb die Ersatzteilsuche trotz aller Mühe erfolglos.

Bei der nächsten Kaffeemaschine, einer „Rowenta Milano Therm CT273“, sollte der Schalter nicht mehr in der Ein-Position halten. Wir konnten keinen Fehler an der Kaffeemaschine feststellen. Der Ein-Schalter bzw. Taster funktionierte einwandfrei. Nach der Betriebsanleitung wird die Maschine mit einer Tastfunktion gestartet! Dieser Taster startet einen Timer, der wiederum für 15 min das Wasser für den Kaffee aufheizt. In der Küche wurden zwei Testdurchläufe durchgeführt und die Kaffeemaschine verhielt sich wie in der Betriebsanleitung von ROWENTA beschrieben.

An einem Handstaubsauger „DS Produkte PC-P006EA„ war das Kabel an der Gehäuseeinführung beschädigt und es hatte einen Kurzschluss gegeben. Wir haben das Kabel gemeinsam gekürzt und neu angeschlossen - Funktionstest: i.O.

Ein noch nicht mal 2 Jahre altes Dampfbügeleisen „Severin“ heizte nicht mehr. Wir haben es zerlegt und den Fehler gefunden. Eine Schweißverbindung an der Heizung war nicht richtig ausgeführt worden und damit war die Verbindung nicht mehr gegeben – da konnten wir leider nicht weiterhelfen.

→ Weiterlesen...

2024/07/05 23:29

RepairCafé am 17. Juni 2024 in der Harthaer Str.

es gibt viel zu reparierenDie erste Reparatur des heutigen Tages war eine Fortsetzung. Die Stereoanlage „Fisher TAD-G5“. Ausgetauscht wurden die Elektrolytkondensatoren, welche der Gast bestellt und mitgebracht hatte. Die Reparatur war erfolgreich.

Eine Thermomatte für Haustiere „TK-HPP7040A“ zeigte folgendes Fehlerbild: die Heizfunktion war defekt. Wir haben mit dem Gast die Diagnose durchgeführt. Ergebnis: der Temperatursensor, welcher in der Mitte der Matte eingenäht war, wies einen Schaden auf. Leider konnte der Sensor mit vertretbaren Aufwand nicht ausgebaut und wieder eingebaut werden. Die Matte bliebt defekt.

Die nächste Reparatur betraf einen Fernseher „Philips 42PFL8404H/12“. Das Fehlerbild schilderte der Besitzer als: „knistert im Betrieb, geht nach kurzer Zeit aus“. Der Reparaturhelfer vermerkte folgendes: „Beim Test knistert es, aus geht er nicht. Der Fernseher gab im eingeschalteten Zustand immer wiederkehrende Knackgeräusche ab. Wir vermuteten zunächst einen Lichtbogen im Hochspannungsteil für die Hintergrundbeleuchtung, konnten aber keinen feststellen. Die nächste Annahme war ein Lichtbogen innerhalb der Hochspannungs-Kondensatoren oder des Hochspannungs-Transformators. Diese Elemente haben wir ausgelötet und auf Funktion geprüft, konnten aber keinen Defekt feststellen. Nach dem Wiedereinlöten trat das Problem bis auf weiteres nicht mehr auf. Eine weitere Vermutung war eine fehlerhafte Rückmeldung von der Hochspannungs- zur Niederspannungsseite, ob die Hintergrundbeleuchtung bereits leuchtet und ein damit verbundenes immer wiederkehrendes Zünden dieser. Aufgrund des nun nicht mehr feststellbaren Fehlerbildes haben wir jedoch keinen weiteren Lösungsansatz verfolgt.“

Eine weitere Fortsetzung folgte mit der Mikrowelle „Ikea MW AS2“. Das Bedienelement war ohne Funktion. Die im Netzteil verbaute 160-mA-Sicherung löste aus. Der Reparaturhelfer vermerkte: „ESR der Kondensatoren gemessen, Dioden auf Durchgang geprüft, FET an IC auf Durchgang (Drain - Sorce) gemessen, Sicherung 160mA getauscht, Mögliche Ursache: Kalte Lötstelle (Zufallsfund).“

→ Weiterlesen...

2024/06/22 00:00

RepairCafé am 13. Juni 2024 in Freital

alle haben gut zu tunBei dem Aktenvernichter „bonsii C237-B“ drehte sich zwar noch der Motor, aber die Schneidwalze nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät und untersuchten die Mechanik. Dabei fanden wir leider einen kapitalen Getriebeschaden vor, bei einem Zahnrad waren die Zähne komplett wegrasiert. Das ließ sich leider nichts mehr machen.

Die Mikrowelle „PRIVILEG MH-1061MD“ soll nach einer Umsetzung von einem Möbelstück auf ein anderes plötzlich nicht mehr funktionieren. Wir suchten einen Wackelkontakt, fanden aber ein verschlissenes Folien-Bedienfeld vor, bei dem die „Start“-Taste nicht mehr funktionierte. Leider war auch durch eine Kontaktreinigung nichts mehr zu retten.

Die Schreibtischlampe „MAUL Puck LED-Leuchte“ ging manchmal aus und wurde vom Besitzer mit einem vermutlichen Wackelkontakt vorgestellt. Wir testeten das Netzteil, das war OK. Leider stellte sich heraus, dass das LED-Leuchtmittel defekt und kein Ersatzteil verfügbar war. Schöne neue Welt, wenn das Leuchtmittel kaputt ist schmeißt man nun die ganze Lampe weg. Was für ein Unsinn!

Die Schreibtischlampe „EH 60 W“ funktionierte nur noch unzuverlässig. Wir suchten einen Wackelkontakt und bemerkten, dass der Schnurschalter defekt war. Die Besucherin besorgt ein Ersatzteil und eine Fortsetzung ist geplant.

Die Solarlampe „Panta Trio Solar“ leuchtete nicht mehr, das interne Akkupack war tiefentladen. Lt. Aussage des Gastes kam diese Leuchte bereits nicht funktionierend vom Versandhändler. Wir trennten die Versorgungsspannung vom Akku und speisten die Leuchte mit einem Netzteil. Ein Ruhestromverbrach von über 50 mA zeigte einen Fehler in dem einzigen IC der Leiterplatte - irreparabel. Dies wäre ein Fall für die Gewährleistung des Versandhändlers gewesen.

→ Weiterlesen...

2024/06/21 21:23

RepairCafé am 6. Juni 2024 in der Dürerstr.

alle Hände voll zu tunHeute war es wieder soweit: Unser RepairCafé öffnete seine Türen in der Dürerstraße. Diesmal hatten wir ein besonders breites Spektrum an Haushaltsgeräten vor uns, was uns Helfern einiges abverlangte.

Ein knapp 12 Jahre altes Keyboard „Streetlife Music GmbH LP6210C“ mit einem Gewicht von etwa 4 kg wurde mitgebracht. Es stellte sich heraus, dass ein falsches Netzteil verwendet wurde. Nachdem wir ein passendes Netzteil angeschlossen hatten, war das Keyboard wieder voll funktionsfähig.

Dieser drei Jahre alte Laubsauger „Deltafox DG-ELB 3014“, der etwa 5 kg wog, machte dem Besitzer zu Hause Sorgen, da er nicht mehr funktionierte. Nach unseren Tests konnten wir jedoch keine Fehlfunktion feststellen. Manchmal hat man eben auch Glück und das Gerät „heilt“ auf dem Weg zu uns! ;-)

Die fünf Jahre alte Wandleuchte „Nordlux 7257“ ließ sich nicht mehr einschalten, sie hatte einen defekten Schnurschalter. Wir haben den Schalter durch einen neuen ersetzt und die Lampe leuchtet nun wieder wie neu.

An der Mikrowelle „Ikea MW A02 S“ setzten wir die Reparatur eines vorherigen RepairCafés fort: Die Sicherung auf der Platine war ausgelöst. Wir haben die defekte Sicherung ersetzt und eine ausgerissene Diode samt Lötauge repariert. Für eine Folgereparatur müssen noch fehlerhafte Elektrolytkondensatoren ersetzt werden.

Die etwa 9 Jahre alte Mikrowelle „Panasonic NN-SD172S“ hatte laut Besitzer ein Display-Problem, was die Nutzung verhinderte. Bei uns funktionierte das Display einwandfrei. Vorsichtshalber haben wir zwei problematische Elektrolytkondensatoren ausgetauscht und die Steckkontakte mit Kontaktspray behandelt.

→ Weiterlesen...

2024/06/20 00:00

RepairCafé am 28. Mai 2024 in der Wachsbleichstraße

Weiter ging es heute mit der Kaffee-Padmaschine „Philips Senseo 7892“, bei der wir zum letzten RC hier eine defekte Heizung des Boilers festgestellt und gleich einen neuen bestellt hatten. Der wurde nun eingebaut. Bei der Inbetriebnahme wurde zwar die Heizung des Boilers zugeschaltet, aber nicht die Pumpe. Dadurch war kein Wasser im Boiler …. und schon war der neue hinüber. Wir hatten noch einen gebrauchten Boiler da, den wir daraufhin eingebaut haben. Nun haben wir aber zuerst mit externer Einspeisung die Pumpe betrieben und den Boiler befüllt. Beim nächsten Versuch klappte dann alles. Sollte der Boiler mal nicht vollgefüllt sein, bedeutet das immer den Tod des Boilers. Wieder was gelernt. ;-)

Auch am Hochleistungsmixer „HANNO WEISS/COOL GREY 942864“ ging es heute weiter. Zuletzt ging der Motor nicht. Diesen Fehler fanden und reparierten wir. Heute ging es um das Zusammenbauen. Dabei stießen wir auf die gummierte Kupplung zwischen Motorwelle und Schnittmesser im Gefäß. Diese ist abgerissen … wir haben sie geklebt. Ob das hält? Vielleicht finden wir ja dafür doch Ersatz.

Noch eine Fortsetzung gab es heute am Multifunktionsdrucker „Brother MFC-L3750CDW“. Nachdem das integrierte Netzteil beim letzten Mal bereits repariert wurde (Varistor und Sicherung getauscht), konnte nun wieder alles zusammengebaut werden. Der Drucker funktioniert wieder tadellos.

→ Weiterlesen...

2024/06/05 21:59
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik