Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 23. Mai 2024 in der Bürgerstraße
Der vorgestellte 15 Jahre alte Laserdrucker „Brother DCP-7055W“ versuchte
jedes Mal das Papier einzuziehen, hatte aber dabei keinen Erfolg. Hier wurde
beim Einschieben des Papierfachs in den Papierpfad ein Mechanismus
ausgehakt, der den Papiertrieb mechanisch auf die Transportroller
weitergibt. Wir haben den Mechanismus wieder in Position gebracht und damit
den Papiertransport wieder möglich gemacht.
Weiter ging es heute am Heizlüfter „Fakir standard“ vom RepairCafé hier im März, für den wir eine passende Anschlussleitung besorgt hatten. Sie wurde konfektioniert und mit Kabelschuh und Aderendhülsen versehen. Nach dem Anschluss kann er nun wieder sicher eingesetzt werden.
Weiter ging es auch auf der Dauerbaustelle des Plattenspielers „Dual CS2235Q“. Wir reinigten den Abschaltkontakt und ersetzen den Mitnehmer-Pimpel. Damit verbesserte sich schon mal das Verhalten, aber leider sind noch zu viele mechanische Teile nicht leichtgängig genug um, eine störungsfreie Funktion sicherzustellen. Unser Besucher möchte das Gerät zu Hause noch einmal komplett demontieren, reinigen und neu fetten … sehen wir uns wieder?
Bei einer Digitalkamera „Panasonic Lumix DMC-SZ8“ fuhr das Objektiv weder ein noch aus. Bevor wir uns an das Öffnen der Kamera machten, haben wir erstmal den Akku überprüft. Er war recht schwach, wodurch die Spannung bei Motorbewegung des Objektivs zusammenbrach und die Kamera komplett abschaltete. Nach externem Laden des Akkus funktionierte das Gerät wieder. Da der Akku vermutlich nur im vollgeladenen Zustand noch die Funktion sicherstellen kann, wurde ein Ersatz des Akkus empfohlen.
RepairCafé am 16. Mai 2024 in der Papstdorfer Str.
Ein nur 2,5 Jahre alter Staubsauger „ETA 1482 9000“ ließ sich nicht mehr
einschalten. Eigentlich trifft da immer die Diagnose „Kabelbruch“ zu, aber bei
diesem hier nicht. Die Versorgungsspannungen auf der Steuerplatine und am
Mikrochip lagen an, aber nichts passierte. Die Suche nach Ersatzteilen
verlief ergebnislos. Traurig … ein Fall für den Wertstoffhof.
Bei einer Wasserpumpe „CMI Lux 420600“ war der Mantel am Kabel beschädigt. Wir halfen unserer Besucherin beim Kürzen des Kabels und beim Wiederanschluss.
An seinem Smartphone „Samsung A7“ hatte sein Besitzer schon einige Arbeiten selbst versucht: Akku und Ladebuchsen-Leiterplatte gewechselt; das Smartphone reagierte jedoch nicht. Wir haben die Spannungen kontrolliert - Akku- als auch die USB-Spannung kamen auf dem Mainboard an. Dennoch reagierte das Gerät nicht mehr. Einen Fehler konnten wir nicht finden.
Eine Deko-Tischlampe „Model 3035189“ hatte einen Wackelkontakt. Hier reichte es, die Batteriekontakte zu säubern und die Kontaktfedern zur Lampe etwas nach zu biegen.
Ein Heizkissen „Sanitas Typ P10“ wurde nicht mehr warm. Wir fanden eine ausgelöste Sicherung vor und fanden dann auch den Grund dafür. Das Heizkissen selber hatte nur noch wenige Ohm, also lag da fast ein Kurzschuss vor. Da ist keine Reparatur möglich.
RepairCafé am 8. Mai 2024 in Freital
Um im Juni zum RepairCafé nicht „überrannt“ zu werden, haben wir unsere
Veranstaltung „wegen des Feiertags“ nicht ausfallen lassen, sondern sie auf den
Mittwoch vorgezogen. Und das war gut so.
Der 15 Jahre alte DVD-Videokassettenrekorder mit Festplatte „FUNAI T3A-A8182DB“ hatte das Problem, dass er die VHS-Kassette nach dem Einschieben immer wieder gleich rausgab. Wir haben das Gerät zerlegt, die Mechanik untersucht, die Lichtschranke gereinigt, den Antriebsriemen gewechselt, die Rutschkupplung nachgearbeitet – aber die Ursache konnten wir leider nicht finden.
Bei dem Kontaktgrill „Tefal 8360S1“ ließ sich die obere Platte nicht mehr herausnehmen – nach dem Richten der Entriegelung klappte das wieder.
Weiter ging es heute an der Kaffeemaschine „WMF COUP AromaOne“, wo wir am 18. März die Elkos gewechselt hatten. Sie brachte immer noch kein Wasser heraus. Da die Pumpe nicht anlief, haben wir den zugehörigen Triac geprüft, aber der war in Ordnung. Da die Pumpe einzeln funktionierte, konnte es nur noch am Wasserzulauf liegen. Deshalb wurde der Wassereinlass ausgebaut und gründlich gereinigt – das war auch nötig. Nun funktionierte die Maschine wieder.
RepairCafé am 2. Mai 2024 in der Dürerstr.
Los ging es mit einem Oldtimer, einer über 40 Jahren alten elektrischen Schreibmaschine
„Robotron 202“, bei der die Großbuchstaben in der Zeilenhöhe zu den kleinen
versetzt waren. Wir haben eine Weile gesucht und den Fehler dann
gefunden: die Gummidämpfer des Höhenanschlags hatten sich zersetzt und waren
nicht mehr vorhanden. Dadurch stimmte die Höheneinstellung nicht mehr.
Zur Dämpfung und um den Höhenunterschied auszugleichen, haben wir über den
Höhenanschlagswinkel zwei Lagen Schrumpfschlauch gezogen. Nach einer
anschließenden Feinjustage war das Schriftbild wieder einwandfrei und die ältere Dame sehr zufrieden.
Beim Einschalten der Filterkaffeemaschine „Philips Cafe Gourmet HD5408“ löste neuerdings der Leitungsschutzschalter aus. Der gemessene Isolationswiderstand war mit 0,2 MOhm zu klein. Den Fehler dafür haben wir gefunden: das Heizelement der Warmhalteplatte war verrutscht und ein Kontakt berührte die schutzgeerdete Metallplatte. Wir haben es wieder richtig platziert und mit Capton-Klebeband wärmestabil isoliert.
Der „Costway Mini Thermoelectric Cooler and Warmer EP71073DE“ war für den mobilen Betrieb mit 12 VDC und stationär mit 230 VAC konzipiert. Dass der Betrieb mit 230V nicht mehr funktioniert, hatten wir bei diesen Geräten schon öfter. Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass der Controller im Schaltnetzteil nicht mehr arbeitete. Wir konnten dafür auch keinen Ersatz finden. Unserem Besucher haben wir vorgeschlagen, das Gerät über die 12-V-Einspeisung zu betreiben. Hierfür sollte er sich ein ca. 60-W-Netzteil besorgen.
„Ein kratzendes Geräusch beim Einstellen der Lautstärke“ war die Fehlerbeschreibung für den Plattenspieler „UNITRA FONICA stereo hit WG-402“. Bei unserem Test konnte der Fehler nicht nachgewiesen werden. Die Funktion der Lautstärkeeinsteller war gegeben. Wir haben die Potentiometer trotzdem mit dem Reiniger „Kontakt 61“ behandelt. Der Gast beobachtet weiter.
Der Fernseher „Samsung UE37C6700“ hatte einen Wackelkontakt an der Antennenbuchse. Der Außenkontakt (Metallrohr) der Buchse war vmtl. auf Grund mechanischer Belastung gebrochen - konnte aber problemlos nachgelötet werden. Einen Test konnten wir hier leider nicht durchführen. Da der Fehler sehr offensichtlich war, gehen wir von einer erfolgreichen Reparatur aus.
RepairCafé am 25. April 2024 in der Bürgerstraße
Eine 10 Jahre alte Schreibtischlampe Modell „Tizio Design R. Sapper“ mit
LED-Leuchtmittel wollte einfach in der dritten Schaltstufe nicht heller werden.
Nach Diagnose zusammen mit dem Besucher konnte der Sockel des Leuchtmittels als
Ursache für Kontaktprobleme identifiziert werden. Kontaktspray und Bewegung
brachte den Erfolg.
Der Besucher mit dem Toaster „Russel Hobbs Model 20370-56“ war am 26. März schon mal bei uns und eigentlich mit einem wieder funktionierten Gerät nach Hause gegangen. Was kann denn da noch sein? Wir haben ihn wieder geöffnet und getestet – der Schieber hielt unten - jedoch nicht im eingebauten Zustand. Die Steuerplatine war verdreckt durch Klebstoff und Krümel – sie wurde erstmal gründlich gereinigt. Danach hielt der Magnet schon besser, allerdings ließ sich der Schieber leicht lösen … zu leicht und damit funktionierte es noch nicht zuverlässlich. Die Stromversorgung wurde geprüft, die Spannung schien zu niedrig, Kondensatoren getestet und zwei Elkos mit schlechtem ESR-Wert getauscht. Die Versorgungsspannung blieb unverändert und die Haltevorrichtung immer noch nur ohne Gehäuse mit Funktion – die Reparatur wurde ohne Erfolg abgebrochen.
Fertigstellen wollten wir heute das Kassettenradio „Philips AQ5190/20“ vom RC am 23. Januar. Ein Reparaturhelfer hatte extra ein neues Zahnrad aus Leiterplattenmaterial auf einer CNC-Fräse angefertigt, das heute eingebaut werden sollte. Leider mussten wir festzustellen, dass weitere Zahnräder im Laufwerkgetriebe zwischenzeitlich defekt waren. Unsere Besucherin nahm nun Abstand von weiteren Reparaturmaßnahmen, da der Aufwand ihr hierfür zu hoch erschien.
Bei der Kaffeemaschine „Delonghi EC 8.1“ sollte das Wasser im normalen Betrieb nur sehr langsam durchlaufen, beim Test ohne Kaffeepulver ging es schnell. Nach eingehender Überprüfung, konnte festgestellt werden, dass die Kaffeemaschine einem hohen Verkalkungsgrad aufwies. Dem Besucher wurde empfohlen, zu Hause eine mehrmalige Entkalkung vorzunehmen. Sollten dennoch weitere Probleme auftreten kann ein neuer RC-Termin vereinbart werden.
RepairCafé am 23. April 2024 in der Wachsbleichstraße
Bei einer Kaffee-Padmaschine „Philips Senseo 7892“ ging gar nichts mehr. Nun
ja, ein paar Anzeige-LEDs leuchteten schon und auch die „CALC“-Anzeige war an.
Entkalkt hatte sie unser Besucher noch nie, also haben wir diesen Vorgang
durch Drücken und Halten der Tasten für die kleine und die große Tasse
gestartet. Außer in den Anzeigen passierte aber auch hier nichts. Also
auseinandernehmen – am Boden die 2 Torx-Schrauben, der Rest dann oben und
unten wieder mit der Klicktechnik. Bei der Überprüfung des Widerstandes der
Boiler-Heizung mussten wir dann deren Defekt feststellen. Wir haben im
Internet nach Ersatzteilen gesucht und sind auch fündig geworden – er wurde
auch gleich bestellt. Beim nächsten Mal geht es weiter.
Die nächste Kaffeemaschine, eine konventionelle „WMF Lumero Aroma Glas“, heizte nicht mehr. Hier fanden wir den „Klassiker“ unter den Fehlern bei den Heizgeräten - die Thermosicherung war ausgelöst. Ein Wechsel ließ die Maschone wieder funktionieren. Wir fanden keinen Grund, wieso die Thermosicherung ausgelöst hatte, es kann nur Materialermüdung gewesen sein. Unsere Besucherin wird sich wieder an heißem Kaffee erfreuen.
Beim Stabmixer „ESGE Zauberstab“ drehte sich nichts mehr. Es war einfach alles zu schwergängig geworden. Wir nahmen ihn auseinander, reinigten die Lager und fetteten sie neu ein. Danach lief er wieder.
Nur mit mehrmaliger Betätigung des Schalters ließ sich das „TechniSat DigitalRadio 210“ noch einschalten. Der Schalter klemmt manchmal auch mechanisch. Wir haben den Wunsch unserer Besucherin umgesetzt und den Schalter überbrückt. Das Küchenradio geht wieder einwandfrei. Sie holt sich ein Netzteil mit externem Schalter.