Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 18. April 2024 in der Papstdorfer Str.
Los ging es heute mit dem „JBL Clip 4“, einem superkompakten
Bluetooth-Lautsprecher, der sich nicht mehr aufladen ließ. Wir fanden eine
kurzgeschlossene TVS-Diode vor. Die Entnahme dieser EMV-Schutzdiode
ermöglicht jetzt wieder das Laden des Lautsprechers - unser Besucher hat
sich riesig gefreut.
Der Toaster / Mini-Backofen „steba KB12 Forna“ heizte nicht mehr. Im Inneren des Geräts waren die Schelzsicherung unterbrochen und die Schutzleiterleitungen stark verschmort. Auch das Thermostat war korrodiert. Wir vermuten eine defekte Heizung die im heißen Zustand einen Kurzschluss zum Gehäuse hat. Aufgrund von Sicherheitsbedenken haben wir von weiteren Reparaturversuchen abgesehen.
Weiter ging es heute an dem Kaffeevollautomaten „DeLonghi Magnifica S21.116.B“, bei dem wir im RC in der Friedrichstadt eine defekte Pumpe festgestellt hatten. Unsere Besucherin hatte eine neue besorgt, die wir heute eingebauten. Jetzt wurde zwar ein bisschen Wasser transportiert, aber bei weitem nicht die Menge, die man für eine Tasse benötigte. Also haben wir uns den Wasserbehälter näher angesehen und dabei festgestellt, dass der dort eingebaute Wasserfilter nicht mehr gut Wasser durchlässt. Der sollte eigentlich nach paar Monaten immer ausgewechselt werden …. Wir haben ihn für einen Versuch entfernt und da funktionierte die Maschine wieder. Einen neuen Filter wird unsere Besucherin selbst beschaffen und einbauen.
An der Schlagbohrmaschine „Smalcalda SBM 481.2“ vom letzten Mal auf der Dürerstr. wurde weiter repariert. Der Gast hatte einen Entstörkondensator besorgt. Im Gerät war ein Draht, der atypisch und unisoliert verlegt war. Leider war heute der Helfer, der die Maschine zusammen mit dem Gast demontiert hatte, nicht vor Ort. Eine Dokumentation war nicht vorhanden. Der Gast kommt an einem späteren Termin wieder, um zusammen mit dem Helfer den Einbau des Kondensators nochmal zu versuchen.
RepairCafé am 15. April 2024 in der Harthaer Str.
Bei einem 3D-Druck-Stift „TDP 13_2 Home Creation“ funktionierte der Materialtransport des Filaments nicht mehr. Wir zerlegten den Stift und fanden zwei defekte
Mikrotaster vor. Sie wurden gegen neue Taster ausgetauscht und das Gerät funktionierte wieder einwandfrei.
Einen klassischen Fehler wies der Toaster „WMF BUENO Toaster Edition“ auf. Wenn man den Schieber herunter drückte, heizte das Gerät zwar, aber der Schieber hielt nicht unten. Wir haben den Toaster geöffnet und den Haltemagnet sowie die Gegenplatte gereinigt. Das hat die Funktion wieder hergestellt.
Die elektrische Kaffeemühle „S2-1“, sowjetischer Bauart, schnurrte nur noch, aber die Schneide drehte sich nicht. Wir testeten es und bemerkten, dass der Motor Anlaufschwierigkeiten hatte, dann war aber doch lief. Also habe wir die Mühle zerlegt, gereinigt und die Motorwelle geölt. Nur läuft sie wieder problemlos.
An der Kaffeepad-Maschine „Senseo 7810“ hatte der Besitzer schon versucht, das Problem zu reparieren, dass sie kein Wasser mehr pumpt. Dabei war das Rückschlagventil von der Pumpe abgebrochen. So können wir an dem Gerät nicht weitermachen. Hier wird ein Ersatzteil benötigt. Der Besitzer überlegt sich, ob er den Aufwand eingehen will.
RepairCafé am 11. April 2024 in Freital
Als erstes widmeten wir uns einer Tischkreissäge „Budget BTS 5301“, die nicht mehr funktionierte. Wir vermuteten einen Defekt am Schalter. Nach der Demontage des Gehäuses mussten wir aber leider einen Motorschaden erkennen. Die Wicklung hatte keinen Durchgang und war verbrannt. Dieses Gerät ist leider Schrott.
Dem Akku-Rasierapparat „Philips BT1209“ konnten wir besser helfen, auch wenn die Reparatur recht aufwändig war. Sein Problem war, dass er immer wieder gleich wieder ausging und sich der Akku nicht aufladen ließ. Wir mussten erstmal herausfinden, wie das Gerät ohne Schaden zerlegt werden kann. Dann fanden wir im Inneren die Lade-Buchse (Mini-USB) von der Leiterplatte abgerissen vor. Da auch die Lötpads ab waren, mussten wir die Buchse zuerst mit Epoxidharz-Kleber wieder befestigen und dann mit feinen Drähten an die Platine anschließen. Beim Zusammenbau hielt die Schaltwippe nicht mehr gut, weil doch eine Haltenase abgebrochen war, wir lösten das durch eine zusätzliche Schraube. Die Reparatur hat zwar sehr lange gedauert, aber die Besucherin war am Ende zufrieden.
Ein schwerer Fall war die Smartwatch „Goolge Pixel 2“. Sie war runtergefallen und dadurch das Display gesprungen. Wo früher einfach ein Uhrmacher ein neues Uhrenglas eingesetzt hat, ist heute die ganze Uhr (für 500 €!) Schrott, weil der Hersteller keine Reparatur vorsieht. Ist das „smart“? Die Besucherin hat auf einer Internetauktionsplattform bei einem chinesischen Händler ein Ersatzdisplay für 130 € (!) gekauft und wollte das mit unserer Hilfe wechseln. Es war sehr schwierig, das alte Display abzubauen, weil man dafür die Uhr erhitzen muss, damit der Kleber weich wird, aber das kleine Ding dann kaum noch in der Hand halten kann. Es gelang uns dennoch und wir zerlegten die Uhr weiter. Dabei handelte es sich um winzigste Schrauben (Torx T1), die wie Krümel auf dem Tisch aussahen. Von dem alten Display mussten einige Elemente (Abschirmblech und Sensorring) abgelöst und auf das mitgebrachte Display umgebaut werden. Das ist nichts für Laien. Wieder zusammengebaut funktionierte die Uhr zwar, zeigte aber nichts an. Was für eine Enttäuschung. Also nochmal zerlegen und nachschauen. Wir fanden am Stecker des neuen Displays einige verschmutzte bzw. korrodierte Kontakte, die wir reinigten … und … JIPPIE … sie funktionierte wieder. Die Besucherin klebte dann noch das Display am Gehäuse fest und dieser Marathon war geschafft.
Beim Kassettenrekorder „Universum CTR2386“ ging es recht schnell. Wegen des kratzenden Lautstärkeeinstellers musste das Gerät geöffnet werden, aber das ging bei diesem „Oldtimer“ sehr gut. Der Lautstärkeregler wurde mit Kontaktspray und -reiniger behandelt, danach konnte man ihn ohne störende Nebengeräusche bewegen. Die Besucherinnen bauten das Gerät wieder ganz allein zusammen, so soll RepairCafé sein.
RepairCafé am 4. April 2024 in der Dürerstr.
Los ging es heute mit einem 40 Jahre alten Plattenspieler „RFT SP 3001“, der
beim Einschalten kein Lebenszeichen mehr zeigte. Die primäre und sekundäre
Sicherung und deren Sicherungsfassung waren korrodiert. Wir haben die
Fassungen gereinigt und die Sicherungen durch neuwertige ersetzt. Nun wurde
schonmal die angewählte Drehzahl angezeigt - der Antrieb lief aber noch
nicht. Eine Fehlersuche auf der Platine zeigte einen kurzgeschlossenen Elko,
der als Spannungsstabilisierung für die CMOS Logik diente. Nach dem Wechsel
dieses Energiespeichers drehte der Motor wieder an - jedoch die Platte
nicht. Hier zeigte sich dann der nächste Fehler: es war kein Antriebsriemen mehr
da. Wir haben einen passenden gefunden und ihn eingesetzt. Unser Gast konnte
sich nun an dem Klang wieder erfreuen.
Der Kaffeevollautomat „Siemens EQ.8 Serie300“ wurde uns vorgestellt, weil er kein Wasser mehr zog. Das Einschalten klappte problemlos, nach dem Drücken der Taste „Kaffeetasse“ erfolgte das Mahlen des Kaffees und dazu die Meldung „Brüheinheit reinigen“. Die Pumpe sprang dann auch nicht an. Unser Besucher beteuerte aber, dass die Brüheinheit regelmäßig gereinigt wurde. Wir haben sie nochmal gereinigt und dann das Gerät geöffnet, den Pumpeneingangsschlauch vom Wasserbehälter getrennt, in eine Tasse mit Wasser gehalten, danach den Kaffeebrühvorgang gestartet und erfolgreich beendet. Nach dem Zusammenbau wurde dann noch mal getestet und es funktionierte wie es sollte. Vielleicht war nur Luft im System?
An dem Kopfhörer „Technics Stereo Headphones RP-DJ1200“ musste ein Kabelbruch am Stecker beseitigt werden. Wir haben das Kabel ein Stückchen gekürzt und einen neuen Stecker angelötet.
Eine Smartwatch „Withings Scan Watch“ sah nicht gut aus. Sie funktionierte nicht mehr - bei einem aufgeplatzten Deckel auch kein Wunder. Wir haben einen aufgeblähten Li-Ion-Akku festgestellt und ihn sicherheitshalber entfernt. Auch die Anschlüsse an der Ladebuchse waren abgerissen …. Da der Hersteller keine Ersatzteile liefert, ist hier nichts mehr zu machen.
Nichts zu tun gab es für uns an dem Lüfter „Starke FT-40T-4“. Laut Aussage unseres Besuchers sollte er nicht mehr funktionieren und hat vorher stark gerochen. Bei unserem Test konnten wir zusammen nach dem Einschalten keine Probleme feststellen. Der Motor lief problemlos. Auch eine optische Prüfung zeigte keine ungewöhnlichen Verfärbungen der Motorwindungen. Ungewöhnliche elektrischen Gerüche konnten wir auch nicht feststellen … Er wird weiter beobachtet.
RepairCafé am 28. März 2024 in der Bürgerstraße
Beim CD-Radio „Medion MD 44176“ gab es immer Aussetzer beim Abspielen von
CDs. Wir haben zuerst die Laserlinse und die zugehörige Mechanik
gereinigt und nachdem das noch nicht reichte, die Laserleistung etwas
erhöht. Nun scheint das Gerät wieder zu funktionieren.
Wieder mal ein Laptop, der nicht mehr anzuschalten ging. Auch bei dem
„Fujitsu LifeBook A573“ half der Wechsel der BIOS-Batterie. Allerdings
musste auch er dazu fast vollkommen auseinandergenommen werden.
Ein längerer Betrieb war mit der Induktionskochplatte „MIA IKP2213“ nicht möglich. Nach ca. 2 Minuten ging sie mit dem Fehlercode „01“ aus. Die Diagnose hat keine klare Ursache ergeben. Ein Stützkondensator des Netzteils wies einen zu hohen ESR-Wert auf, er wurde getauscht. Auch ein Kondensator im Bedienteil wurde deshalb ersetzt. Lötverbindungen im Leistungsteil wurden nachgearbeitet. Leider blieb der Fehler bestehen.
Einschaltprobleme gab es am Staubsauger „Thomas PET & FAMILY Aqua+ Type: 788/M“. Er ließ sich nicht mit einmal Drücken einschalten. Der Geräteeinschalter war ein SMD-Mikrotaster und dieser funktionierte nicht mehr richtig. Wir haben einen neuen Taster eingebaut. Den Funktionstest hat das Gerät bestanden. Vermutlich wurde der Taster immer mit dem Fuß betätigt und dadurch zu stark strapaziert.
Beim nächsten CD-Recorder „Grundig GRB 2000 USB“ wurde die CD entweder nicht erkannt bzw. spielte sie die Titel nur kurz an. Wir haben herausgefunden, dass der Motor für die Schlittenbewegung nicht richtig funktionierte. Durch manuelles Andrehen und längeres Laufenlassen konnte das Fehlerbild gemindert werden. Einen Austauschmotor haben wir leider nicht gefunden.
RepairCafé am 26. März 2024 in der Wachsbleichstraße
Bei dem Multifunktionsgerät „HP 2210“ wurde irgendwie die Endstellung des
Scannerschlittens nicht erkannt, denn er versuchte immer weiter hinaus zu
fahren. Nach Internetrecherche sollte die Glasscheibe geputzt werden, aber
da wusste unser Besucher nicht, wie er da rankommen sollte. Wir haben das
Gerät erstmal untersucht und dabei festgestellt, dass die Farbpatronen nicht
in der Home/Position waren. Nach der richtigen Positionierung funktionierte
der Scanner. Ein Testdruck war nicht möglich, da die Farbpatronen
eingetrocknet waren. Die wird der Gast selbstständig erneuern.
Der Laptop „HP 17-BY0014NG“ wollte nicht mehr starten. Der Akku war wahrscheinlich mal tiefentladen … wir haben die BIOS-Batterie ersetzt und ihn eine Weile ans Ladegerät angeschlossen. Er startet nun wieder.
Ganz schön lange haben wir uns mit der Dampfbügelstation „Philips Perfect Care Elite Silence“ beschäftigt. Sie heizte zwar richtig auf, es kam aber bei Betätigung kein Dampf. Als Ursache konnten wir die interne Buchse für den Dampfauslösetaster finden, die von der Leiterplatte abgebrochen war. Nachdem wir die defekten Verbindungen wieder hergestellt hatten und der Steckverbinder mit Klebstoff mechanisch fixiert wurde, funktionierte das Gerät wieder.
In dem Druckschalter/Vakuum-Baustein vom letzten RepairCafé in Gruna konnten wir heute den neuen Mikroschalter einbauen.
Bei der Mini Sound/Anlage „Sony CMT/SPZ50“ klappte das Abspielen von Kassetten nicht mehr. Die Anlage klickerte bloß beim Anschalten kurz und reagierte dann aber nicht auf Eingaben. Wir haben einen verschlissenen Riemen im Kassettenlaufwerk gefunden und ersetzt. Danach funktionierte die Anlage wieder.