Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 23. Mai 2017 im Bundschuhtreff

Nach einem auffällig ruhigen Start unseres RepairCafés erreichte uns ein „Solid 023/1“ Plattenspieler aus dem ehemaligen VEB Funkwerk Zittau. Dieses Phonogerät gab bedauerlicherweise keinen Mucks mehr von sich. Der Selengleichrichter war defekt und wurde durch einen Graetz-Brückengleichrichter getauscht. Jetzt spielt er wieder für hoffentlich weitere Jahrzehnte.

Ebenso wurde auch heute wieder der Verstärker vom 20. April zu uns gebracht. Laut Fehlerbeschreibung der Besucherin schaltete der Verstärker immer mal wieder ab. Wir probierten diesen Fehler mit 300 Hz und zwei 100 Watt Leistungswiderständen nachzustellen. Dabei stellten wir allerdings fest, dass die Übertemperaturabschaltung - einer der Schutzfunktionen des Verstärkers - auch bei 95 °C nicht abschaltet. Seltsam - aber wir werden weiter schauen.

Auch heute wurde eine Senseo Kaffeepadmaschine vorgestellt. Bei dieser Kaffeemaschine sind vermutlich die Triacs der Durchlaufheizung und der Pumpe defekt und werden vom Besitzer beschafft. Wir werden sie dann bei einem neuen Termin wechseln.

- Steffen

2017/06/05 15:05

RepairCafé am 20. Mai 2017 in Neustadt

Hier waren wir beim Tag der offenen Tür auf dem Wertstoffhof des ZAOE in Neustadt mit einem Stand zu Gast, an dem wir über unser RepairCafé informierten und auch an drei Teilen praktisch arbeiten konnten.

Bei einem Bügeleisen lag das Bedienteil des Thermostats nur lose oben drauf und fiel bei jeder Bewegung herunter. An dem Teil aus Plastik waren zwei Nasen weggebrochen, die für einen festen Halt sorgen sollten. Wir haben versucht, das zu kleben, aber leider ohne Erfolg. Die Besitzerin wollte das Bügeleisen so nicht weiter verwenden… na ja, der Schrottcontainer stand ja nicht weit weg.

Bei einer Stichsäge bewegte sich nichts mehr. Das Anschlusskabel war in Ordnung und auch nach dem Öffnen des Gehäuses konnten wir messtechnisch keinen Fehler finden. Nach dem Ausbau der Steuerelektronik funktionierte die Maschine auf einmal wieder. Wir haben nichts gemacht. es gibt eben doch noch Wunder! Auch nach dem Zusammenbau funktionierte sie noch.

Bei einer Lötstation war das Zuleitungskabel defekt und vom Besitzer provisorisch repariert worden. Wir haben es gewechselt und nun ist es elektrotechnisch wieder einwandfrei.

- Michael

2017/05/22 22:40

RepairCafé am 18. Mai 2017 im Rosenwerk

Es fing mit einem Toaster an, der uns auch die ganze Zeit über beschäftigte.

Diesmal war es nicht der sonst übliche Fehler, dass der Einsatz nicht unten bleibt. Er kam einfach nur wieder hoch, wenn man den Stecker zog. Der Transistor für die Ansteuerung der beiden Elektromagnete war „durchgefeuert“. Nach dem Austausch funktionierte er aber immer noch nicht. Kein Schaltplan, die Suche im Internet blieb auch ohne Erfolg… wir haben einfach nicht herausbekommen, warum über den Elkos noch 2 V Wechselspannung anliegen und der Transistor dann mal wieder kaputt ist. Der Besitzer wird sich leider einen Neuen kaufen müssen.

Dann brachte noch jemand ein „ZK120“ Tonbandgerät (Röhrengerät) mit, dass bei der Wiedergabe stotterte. Der Besitzer hatte schon einen Widerstand gewechselt, was aber nicht zum Erfolg führte. Wir haben noch einen der wenigen Elkos im Verdacht, aber leider war kein passender vorhanden. Der Besitzer hat den Elko ausgebaut und versucht nun, einen neuen zu besorgen und selbst einzubauen. Er hat sich bei uns gemeldet und mitgeteilt, dass er einen 22uF/230V Ersatzelko gekauft und ihn zu Hause selbst ausgewechselt hat. Nun ist das uralte Gerät wie neu und läuft vermutlich noch einmal 50 Jahre. Ursache war die schwankende Kathodenspannung.

Mit der Besitzerin einer Pfeffermühle haben wir beraten, wie wir eine gebrochene Feder ersetzen können. Sie wird Material besorgen, damit wir das Teil nachbauen können.

Bei einem Laptop konnten wir wirklich helfen. Nach der Deinstallation des Virenprogrammes von AVG und der Installation von Kaspersky sowie der Deaktivierung einiger Services lief er wieder wie geschmiert.

- Michael

2017/05/22 22:33

RepairCafé am 11. Mai 2017 in Freital

Ein Handrührgerät funktionierte nicht mehr, wie es sollte. Nach dem Öffnen stellten wir fest, dass ein Zahnrad des Getriebes, das sinnvollerweise aus Kunststoff gefertigt war, sich stark abgenutzt hatte. Leider war kein Ersatzteil dafür zu finden, daher muss sich der Besitzer ein neues Gerät kaufen.

Drei Kompakt-Fotoapparate funktionierten auch nicht mehr. Bei allen waren die Batterien runter und leider noch in den Geräten. Sie sind ausgelaufen und haben die Kontakte korrodiert. Nachdem wir die Kontakte mit einem Glasfaserpinsel gereinigt und neue Batterien eingelegt hatten, gingen die Apparate wieder.

Der Deckel eines Wasserkochers sprang auf Knopfdruck nicht mehr auf. In der Deckelmechanik war eine Feder gebrochen, die wir nicht ersetzen konnten. Der Deckel braucht weiterhin eine helfende Hand beim Öffnen.

Am Ladegerät einer elektrischen Zahnbürste war ein ausländischer Stecker angebracht, der über einen Adapter an das deutsche Stromnetz angeschlossen werden sollte. Dieser Adapter war sehr wackelig und so halfen wir dem Besitzer, einen neuen Eurostecker anzubringen.

Ein Espressokocher wurde nicht mehr warm. Im Inneren offenbarte sich uns eine Unterbrechung der Heizung, die auf einer Leiterplatte aufgedruckt war. Das konnten wir leider nicht reparieren, aber das Unterteil des Gerätes fand bei einem anderen Besucher eine neue Verwendung, der den gleichen Kocher aber mit einem anderen Defekt hatte.

→ Weiterlesen...

2017/05/17 20:50

RepairCafé am 4. Mai 2017 in der Dürerstr.

Bei einem Bügeleisen konnten wir ein defektes Heizelement identifizieren - ein Schaden, der leider irreparabel ist.

Ein Trinkwassersprudler konnte kein CO2 mehr abgeben. Wir haben ein herausgefallenes Teil der Führungsschiene gefunden, welches den Mechanismus blockierte. Der Gast klebt es daheim wieder ein und dann sollte alles wieder funktionieren.

In einem ferngesteuerten Auto aus DDR-Zeiten war der Kommutator des Elektromotors verdreckt. Nach dem Reinigen lief das Auto wieder.

Einen Farbdrucker, der die Patronen nicht mehr erkannte, konnten wir durch einen Reset im Software-Menü wieder in Gang bringen.

Ein LCD-TV zeigte kein Bild mehr. Lediglich die Betriebs-LED blinkte. Wir konnten keinen Fehler finden und vermuten ein Softwareproblem. Da war leider nichts mehr zu machen.

Bei einem Multifunktionsradio funktionierte nur das Display, Audio-Ausgabe und CD-Fach blieben funktionslos. Nach dem Wechseln defekter Elektrolytkondensatoren im Netzteil und einer Thermosicherung am Transformator funktionierte alles wieder.

→ Weiterlesen...

2017/05/06 19:27 · 1 Kommentar

RepairCafé am 29. April 2017 in Freital

Heute waren wir beim Tag der offenen Tür der Umladestation Saugrund des ZAOE in Freital mit einem Stand zu Gast, an dem wir über unser RepairCafé informierten und auch praktisch reparierten.

Ein Besucher brachte eine alte elektronische Rechnenmaschine aus polnischer Produktion mit. Er hatte schon selbst einen vermeintlich defekten Transistor durch einen Äquivalenttyp ausgetauscht, aber das Gerät machte immer noch, was es wollte. Die Anzeige ging nicht und der Drucker ratterte endlos. Der mitgebrachte Schaltplan passte leider nicht zu diesem Gerät, daher konnten wir nur oberflächlich prüfen. Den Fehler haben wir nicht gefunden.

Ein CD-Radio funktionierte nicht mehr. Wir prüften an einigen bekannten Schwachstellen, hatten aber leider keinen Erfolg.

Eine elektrische Kettensäge ging angeblich nicht mehr richtig. Der Motor drehte zwar, aber die Kette blieb stehen. Der Besitzer war offenbar mit der Funktion des Sofort-Stopp nicht vertraut, bei der ein Schutzschild, wenn es heruntergeklappt ist, die Kette stoppt. Wir testeten die Funktion und erklärten sie dem Besitzer. Das Gerät war in Ordnung.

Bei einem Toaster funktionierte die Festhaltung nicht mehr, er warf die Toastscheiben immer gleich wieder aus. Nach dem Zerlegen haben wir den Mechanismus gesäubert und nachjustiert und dann klappte es wieder.

Nebenbei haben wir einige Gespräche mit interessierten Besuchern geführt. Das Wetter meinte es überwiegend gut, bei einem kurzen Regenschauer zogen wir uns unter den Sonnenschirm zurück.

2017/05/06 19:22
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik