Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 25. April 2017 im Bundschuhtreff

Ein älterer Laptop wollte seiner Arbeit nicht mehr nachkommen. Grund hierfür war eine kleine abgenutzte Nase am Einschaltknopf des Rechners. Diese wurde mit ein wenig künstlerischem Geschick repariert und funktioniert jetzt wieder.

Ebenso verirrten sich heute zwei Stabmixer zu uns. Bei einem war der Aufsatz so gebrochen, sodass er irreparabel war. Bei dem zweiten Mixer war der Antrieb festgefahren. Nach dem Lösen des Problems mixt er wieder.

Auch ein Fernseher wurde gebracht. Der Panasonic-TV schaltete nach Angaben des Zuschauers nach etwa einer halben Stunde sporadisch ab, schaltete sich selbst ein oder war teilweise auch nicht per Fernbedienung einzuschalten. Nach einer Stunde intensivsten Gebrauches zeigte sich die Mattscheibe unbeeindruckt - das Pantoffelkino zeigte kein Fehler und kam wieder ins Wohnzimmer seines Besitzers.

Ein uns sehr gebräuchliches Gerät mit bekanntem Fehlerbild wurde vorgestellt. Der Lötkolben einer betagten Lötstation wollte nicht mehr so recht warm werden und heizte nur sporadisch, wenn das Kabel in einer bestimmten Lage lag. Diese Art des Wackelkontaktes hatten wir auch schon an unserer Lötstation erfolgreich beheben können. Bei diesem Heizgerät war jedoch nicht nur der Anschluss am Stecker defekt, sondern zeigte auch einen Wackelkontakt im eingegossenen Temperatursensor. Der Lötkolben konnte nicht repariert werden - aber bei der Ersatzteilsuche konnte geholfen werden.

- Steffen

2017/05/06 19:20

RepairCafé am 20. April 2017 im Rosenwerk

Das RepairCafé im Rosenwerk war wieder mal gut besucht.

Wir hatten zuerst ein Smartphone, das ins Wasser gefallen war. Die Besitzerin hatte es schon nach einer Anleitung im Internet getrocknet, aber es gab weder eine Reaktion am Display noch am Touch. Nach dem Öffnen des Gerätes mussten wir dann feststellen, dass der Akku danach halt doch noch zu lange in Kontakt mit dem Wasser war - der Displayanschluss auf dem Mainboard und am Flatflex-Kabel waren wegkorrodiert. Eine Reparatur wird wohl zu teuer.

Ein Verstärker von Pioneer sollte nach der Beschreibung der Besucherin nach einiger Zeit einfach ausgehen und sich danach auch manchmal nicht wieder sofort einschalten lassen. Nach dem Öffnen des Gerätes wurden wir vom Staub der letzten Jahre überrascht. Die Besitzerin brauchte eine Weile mit dem Staubsauger, bis die Bauelemente wieder zu erkennen waren. Wir haben ihn dann einige Zeit unter Last laufen lassen, aber es war kein Fehler feststellbar. Vielleicht hat durch die schlechte Belüftung der Bauteile die Thermosicherung angesprochen und durch die Reinigung ist der Fehler beseitigt. Wir werden sehen, ob das Gerät noch einmal im RepairCafé auftaucht.

Ein anderer Besucher hatte einen Staubsauger schon selbst demontiert und brachte nur die elektrischen Teile mit. Wir haben das Anschlusskabel auf Durchgang geprüft und mussten feststellen, dass der bei einer Ader nicht gegeben war. Tja, ist der Kabelbruch nun am bzw. im Stecker oder an der Kabeltrommel? Da die Isolation des Kabels an einer Stelle an der Kabeltrommel beschädigt war, haben wir das Kabel dort gekürzt und neu angeschlossen. Leider war die Unterbrechung danach immer noch da, sodass wir dann noch den Stecker gewechselt haben.

Er hatte noch einen Nabendynamo zur Überprüfung mit, der allerdings in Ordnung war.

Ein Aktivsystem mit Subwoofer für den Computer reagierte auf die Eingangssignale nicht. Auch nach dem Tausch des Klinkensteckers funktionierte es noch nicht. Der Kabelbruch war einfach drei Zentimeter weiter hinten. Nach dem Kürzen und neu Verlöten funktioniert das System wieder.

Bei einer Kaffeemaschine blieb das Brühsystem einfach kalt. Der Fehler, eine defekte Thermosicherung, war schnell gefunden. Allerdings hatten wir für die benötigte Temperatur keine da. Der Besitzer kümmert sich um eine passende Thermosicherung und das Isolations-Tape und kommt damit wieder.

- Michael

2017/04/21 22:08

RepairCafé am 13. April 2017 in Freital

Bei unserem heutigen RepairCafé konnte wir zwei Gäste aus dem RepairCafé Castrop-Rauxel begrüßen, die in unserer Gegend Urlaub machten und uns kennenlernen wollten. Eine tolle Idee!

Ein Videorecorder wurde gebracht, der die Kassetten immer gleich wieder ausspuckte. Ein RepairCafé-Kollege aus Castrop-Rauxel kümmerte sich gleich um den Besucher mit seinem Gerät. Dabei stellte es sich als äußerst hilfreich heraus, dass er viele Jahre Radios und Fernsehgeräte repariert hat. Auch mit Videorecordern kannte er sich sehr gut aus und so kam der Besucher zu einer fachgerechten Reparatur und wir so nebenbei zu einem Workshop „Videorecorderreparatur“. Wir konnten viele Tricks und Kniffe abschauen und erklärt bekommen - wunderbar! Bei dem Gerät war die Bandführung defekt, die wir wieder instand setzten und das Gerät funktionierte wieder.

Ein Schwingschleifer wurde gebracht, der seinen Dienst versagte. Der Besitzer hatte den Schleifer schon einmal selbst untersucht und das Kabel sowie der Stecker waren in Ordnung. Der Einsteller für die Drehzahl hatte die jahrelange Rüttel-Tortur allerdings nicht überstanden und sich von der Leiterplatte der Steuerelektronik gelöst. Leider war diese komplett vergossen, sodass wir auf der Rückseite der Leiterplatte nicht an die Lötstellen herankamen. Hier ist ein neues Originalteil vom Hersteller nötig.

Ein Navigationsgerät war heruntergefallen und sagte keinen Mucks mehr. Wir öffneten das Gerät und untersuchten es. Es war kein Fehler zu finden und das Gerät ging auch wieder und lud sich auf. Der Besitzer wird zu Hause nochmal sein Ladegerät prüfen, vielleicht ist das ja kaputt.

Bei einer Bohrmaschine drehte sich nichts mehr. Wir untersuchten sie und fanden einen Kabelbruch am Stecker. Wir tauschten das Netzkabel durch ein neues aus und dann surrte die Bohrmaschine wieder, sehr zur Freude der Besitzerin.

Ein Staubsauger wollte sein Kabel nicht mehr einziehen. Wir wollten das Gerät öffnen und untersuchen, aber der Besitzer entschied sich kurzfristig anders. Er hatte leider keine Zeit mehr und wird uns später noch einmal besuchen.

Wir danken den Besuchern aus Castrop-Rauxel für die angenehme Gesellschaft und den regen Erfahrungsaustausch.

2017/04/14 13:51

RepairCafé am 6. April 2017 in der Dürerstr.

Bei einem Haartrockner mit Kabelbruch wurde das Kabel eingekürzt. Nun läuft er wieder wie gewohnt.

Einer Tauchpumpe mit Lagerschaden, einem Bügeleisen mit defektem Thermostat sowie einer elektrischen Reibe mit verschlissenem Getriebe konnten wir nicht mehr helfen.

Bei einem 7.1-Soundsystem haben wir Elektrolytkondensatoren gewechselt und eine nicht bestimmbare festgebrannte Substanz von der Leiterplatte entfernt. Nun gibt das Gerät wieder laut und störungsfrei Töne von sich.

Bei einem Navigationssystem war nur das USB-Stromversorgungskabel defekt. Der Austausch stellte die Funktion wieder her. Bei einem Mixer konnten wir einen defekten Drehschalter diagnostizieren.

Eine HiFi-Anlage spielte angeblich keine CDs mehr ab. Eine relativ neue mitgebrachte CD las sie aber sofort und eine ältere wurde gereinigt und funktionierte dann auch.

Bei der Nähmaschine vom letzten Mal sind wir mit der Reparatur noch nicht am Ende. Wir haben die Verkablung der Maschine geprüft und für gut befunden. Beim nächsten Mal prüfen wir den zerlegten Motor.

Bei einem Internetradio funktionierte die Weckfunktion nicht mehr. Wir vermuten einen Softwarefehler, konnten diesen aber nicht beheben.

- Christian

2017/04/06 21:32

RepairCafé am 28. März 2017 im Bundschuhtreff

Beim heutigen RepairCafé hatten wir wieder die Besitzerin des Kassettendecks vom 2. März zu Gast. Das Gerät wollte keine Kassetten mehr abspielen und brach die Wiedergabe jedes Mal nach wenigen Sekunden ab - ein Fehlerbild, welches bei diesem Modell wohl häufiger auftritt und dessen Ursache ein gealterter Antriebsriemen der Lesekopfmechanik zu sein schien. Mit passendem Ersatz machten wir uns an den Austausch und nach Erneuerung des Riemens funktionierte das Kassettendeck dann auch tatsächlich wieder.

Wir halfen noch einem anderen Besucher bei der Fehlersuche an einem Beamer. Der sollte nach einiger Zeit von selbst ausgehen, was aber leider nicht reproduzierbar war. Bei der Überprüfung der Bauteile im Netzteil wurde ein Pufferkondensator vermessen, dessen ESR-Wert auf jeden Fall zu hoch war. Der Besucher beschafft nun ein Ersatzteil, das wir beim nächsten Mal einbauen werden.

-Thomas & Michael

2017/03/29 21:44

RepairCafé am 16. März 2017 im Rosenwerk

Ein Wasserkocher blieb „total cool“ und konnte sich für das ihm anvertraute Wasser leider nicht mehr erwärmen. Wir überprüften das Sockelteil - hier lag kein Kabelbruch vor. Das Oberteil wurde in seine Einzelteile zerlegt und dann geprüft. Die Heizspirale war erstaunlicherweise in Ordnung (22 Ohm Durchgangswiderstand), aber beim Thermostatelement (SDK-10a) war leider ein Schalter defekt. Der Besitzer hat das Element geöffnet, was aber leider nicht zerstörungsfrei möglich war.

Bei einer externen Toshiba-Festplatte konnten keine Daten mehr gelesen werden. Nach der Verbindung mit einem Rechner wurde die Partition nicht erkannt und das Betriebssystem wollte die Platte formatieren. Bei einer näheren Untersuchung des Datenträgers mit dem Tool Testdisk wurde festgestellt, dass die Platte extrem langsam (<100kB/s) Daten liest. Wir konnten daher einen Hardwareschaden nicht ausschließen. Testweise wurde die Festplatte mit MHDD geprüft (bei neueren Rechnern sollte das Festplattentool Victoria verwendet werden!). Die Festplatte ist mittlerweile kein Daten-Träger mehr, sondern mit diesem Hardware-Schaden leider ein Fall für einen professionellen Datenrettungdienst. Wir konnten leider nicht weiterhelfen.

→ Weiterlesen...

2017/03/19 10:48
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik