Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 9. März 2017 in Freital
Eine Mikrowelle wurde zu uns gebracht, in der sich der Teller zwar noch drehte und auch das Licht funktionierte, die aber nichts mehr erwärmte. Nachdem wir sie aufgeschraubt hatten, stellten wir fest, dass das Magnetron durchgebrannt war. Das bedeutete leider das Ende des Gerätes.
Bei einem Ladegerät für Autoakkus floss kein Ladestrom mehr. Die Sekundärspannung reichte nicht aus, dem Akku weitere Ladung zuzuführen. Wir vermuteten einen Kurzschluss in der Wicklung des Trafos, was leider nicht repariert werden konnte.
Eine Dame hatte noch einen (bereits zerlegten) Staubsauger bei sich, der zwar aufgrund eines ausgeschlagenen Motorlagers merkwürdige Geräusche von sich gab, seinen Dienst jedoch noch zufriedenstellend verrichtete. Wir halfen beim Zusammenbauen.
Anders als in gewohnter Umgebung zu Hause ließ sich ein mitgebrachtes Kopiergerät bei uns problemlos einschalten und ging auch beim mehrmaligen Funktionstest nicht aus. Es wurde deswegen natürlich nicht geöffnet und kommt ggf. noch einmal wieder, sollte sich der Fehler erneut zeigen.
Der Fehler an einer Schlagbohrmaschine war schnell in Form einer gebrochenen Lötstelle gefunden. Nach dem Beheben des Kontaktfehlers lief sie wieder an und funktionierte sehr gut.
RepairCafé am 2. März 2017 in der Dürerstr.
Zum heutigen Termin waren wir sehr gut vorbereitet, einige Zeit vorher da und konnten alles in Ruhe aufbauen. Das war auch gut so, denn schon vor dem Beginn kamen die ersten Besucher an.
Ein Nähmaschinen-Bastler, der sich in mechanischen Dingen sehr gut auskennt, brauchte unsere Hilfe bei zwei elektrischen Teilen seiner Nähmaschine. Bei einem Fußpedal maßen wir die Belegung der Stecker aus und prüften die Funktion. Die Motoreinheit war da schon kniffliger. Der Besitzer hatte schon ein defektes Bauteil zur Funkentstörung ausgetauscht, aber der Motor lief danach nicht wieder. Wir schauten uns gemeinsam die Verdrahtung des Motors und der Schaltkontakte an, konnten aber keinen Fehler finden. Am Ende stellte sich heraus, dass ein Drehschalter für die Motorkraft nicht richtig eingerastet war und so keinen Kontakt gab. Der Motor wird zu Hause geprüft, sollte nun aber wieder funktionieren.
Eine Tischlampe hatte einen ziemlich offensichtlichen Kabelbruch am Sockel, also an einer Stelle, an der die Netzzuleitung häufig geknickt wird. Wir haben das Kabel etwas gekürzt, alles wieder angeschlossen und damit war das Problem auch schon gelöst. Die Besitzerin freute sich riesig, da die Leselampe einen hohen ideellen Wert für sie hat.
RepairCafé am 28. Februar 2017 im Bundschuhtreff
Einem Samsung Tablet-Computer konnte vorerst nicht geholfen werden. Es litt an einer gebrochenen USB-Ladebuchse. Das Tablet wurde zerlegt und die USB-Buchse zwecks einer Ersatzteilbestellung fotografiert. Die zu bestellende Buchse wird in einem der nächsten RepairCafés mit passendem Werkzeug gewechselt.
Einem älteren Motorola Mobiltelefon konnte nur bedingt geholfen werden. Das Mikrofon des Telefons kratzte. Die Sprachqualität konnte trotz guten Zuredens und Reinigung der Mikrofonkapsel kaum verbessert werden.
Auch diesmal war wieder eine Tischlampe dabei. Ihr ging erst wieder ein Licht auf, nachdem der Kontakt am Schalter repariert wurde.
RepairCafé am 16. Februar 2017 im Rosenwerk
Gestern war es eher ruhig im Rosenwerk.
Wir hatten nur einen PC mit kaputtem Einschaltknopf, welcher aber nur herausgefallen war und eigentlich noch funktionierte. Als eigentliche Fehlerquelle ließ sich das Netzteil ausmachen, welches durch ein vorhandenes, gebrauchtes aus dem Rosenwerk ersetzt wurde (nachdem noch der Lüfter darin ausgetauscht wurde).
Außerdem kam eine Mutter mit ihrem Sohn, dessen PC-Aktivboxen nicht mehr richtig spielten. Beim ersten Paar lag ein Kabelbruch am Stecker vor. Das Kabel wurde vom Sohn getauscht bzw. neu angelötet (zum ersten Mal gelötet!). Das zweite Paar knarzte und hatte Probleme bei der Lautstärkeregelung. Dort wurde das Poti mit Kontaktspray reaktiviert und ein weiterer Kabelbruch repariert.
Eine Schlagbohrmaschine wurde untersucht und dabei haben wir abgenutzte Kohlebürsten festgestellt. Falls der Besitzer mit neuen wiederkommt, können wir die Maschine reparieren.
Zu Beginn hatten wir Besuch von einem Mitglied von Greenpeace Dresden, der sich nach unserer Unterstützung für einen Workshop zur Mobiltelefonreparatur erkundigt hat. Mal sehen, ob da etwas machbar ist.
- Hendrik
RepairCafé am 9. Februar 2017 in Freital
Eine junge Frau war mit einem DJ-Soundsystem da. Dieses schaltete nach einem Überspannungsschaden wahllos zwischen den Eingangskanälen hin und her und wechselte dauernd zwischen „CD open“ und „CD close“. Das Schadensbild deutete auf einen Prozessorfehler hin - die Anlage war nicht durch uns reparabel.
An einer weiteren Anlage nagte der Zahn der Zeit. Der CD-Player nahm keine CDs mehr an und das Kassettendeck bewegte das Band nicht. Der CD-Player konnte auch mit gutem Zureden mithilfe einer Druckluftflasche nicht zum Annehmen einer CD überredet werden. Am Kassettenlaufwerk wurde der Antriebsriemen gewechselt und das Laufwerk lief wieder. Bei der Reparatur wurden auch mehrere gealterte Elektrolytkondensatoren festgestellt - allerdings war ein Tausch aufgrund fehlenden Materials nicht möglich. Der Schalter für die Audioquelle zeigte typische Altersschwäche, die mit Kontaktspray behoben werden konnte. Die Anlage läuft wieder - allerdings ohne CD-Laufwerk.
Außerdem kümmerten wir uns um eine elektromechanische Wanduhr, bei der nur noch der Sekundenzeiger angetrieben wurde. Die Zahnräder für den großen und den kleinen Zeiger waren abgekoppelt. Die Pressung eines Metallzahnrades auf der Plastik-Mitnehmerwelle hielt nicht und hat deshalb den Rest des Getriebes nicht mehr angetrieben. Mit ein wenig Nachbiegen konnten wir das beheben.
RepairCafé am 2. Februar 2017 in der Dürerstr.
Als wir heute zum RepairCafé im Vereinshaus auf der Dürerstraße ankamen, wurden wir schon von Gästen erwartet. Nach kurzer Vorbereitungszeit ging es dann gleich los.
Bei einer Halogen-Schreibtischlampe war bei einem vergangenen RepairCafé schon festgestellt worden, dass der Trafo kaputt war. Der Besitzer war mit einem Ersatzteil wiedergekommen und nun konnten wir die Lampe wieder in Ordnung bringen.
Ein Wasserkocher konnte leider seinen Inhalt nicht vollständig bei sich behalten, er lief aus. Wir stellten einen Riss im Gehäuse fest und klebten ihn. Ein kurzer Testlauf zeigte den Erfolg. Ob er dauerhaft dicht bleibt, wird sich zeigen.
Eine elektrische Nähmaschine funktionierte nicht mehr. Wir konnten einen Kabelbruch der Netzzuleitung direkt am Gerätestecker feststellen. Leider konnten wir das nicht reparieren, ein neues Kabel ist hier nötig.
Aus einem CD-Radio kam kein Mucks mehr. Wir untersuchten das Gerät, konnten aber keinen Fehler finden. Wir überprüften alle Kontakte und steckten alle Verbindungen neu. Danach ging das Gerät wieder. Ein Kontaktproblem war wohl die wahrscheinlichste Ursache. Wir hoffen, dass es dabei bleibt.