Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 20. Oktober 2022 in der Papstdorfer Str.
Los ging es mit einem Mini-TV „RefleXion Model No: LED1017“, der nach 5 Jahren
nur noch den Ton ausgab, aber kein Bild mehr dazu anzeigte. Um den Fehler
einzukreisen haben wir zuerst versucht, das Bild über den AV-Ausgang auf unserem
Laptop anzuzeigen - das funktionierte auch. Eine Rückstellung auf
Werkseinstellung brachte nichts. Nach dem Öffnen des Gerätes sahen wir dann
Überhitzungsspuren auf der Leiterplatte. Ein Check mit der Wärmebildkamera
zeigte dann eine Temperatur von über 130°C an den Transistoren. Da ist für
uns leider Schluss.
An einer 40 Jahre alten Bohrmaschine „SBM480.4D“ des VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz war das Kabel am Knickschutz beschädigt. Das konnten wir durch Einkürzen des Kabels wieder in Ordnung bringen.
Staubsauger müssen natürlich auch beim RepairCafé dabei sein. Heute waren gleich 2 in der Anmeldung. Der Erste, ein 15 Jahre alter „Progress Typ SL242G, Model PCS730“ ging einfach ohne Vorankündigung nicht mehr an. Hier stellten wir eine Wicklungsunterbrechung am Motor fest. Wir haben mit unserem Besucher im Internet recherchiert und einen passenden, preisgünstigen Motor gefunden. Wenn der da ist, setzen wir die Reparatur fort.
Der zweite Staubsauger, ein „Moulinex 1300 Vario electronic“, fing während dem Saugen auf einmal an zu stinken. Der Grund war eine defekte Motorkohle, die es zum Glück als Pärchen als Ersatzteil zu kaufen gibt.
RepairCafé am 19. Oktober 2022 in der Harthaer Str.
Heute sollte es mit 5 Anmeldungen ein ruhiges RepairCafé werden.
Los ging es mit einer Stehlampe „KHG 10685698“, die sich weder An- noch
Ausschalten ließ - sie blinkte nur. Die Ursache war eine Defekt an einem der
beiden LED-Steuerplatinen für die Touch-Funktion. Leider haben wir keinen passenden Ersatz
finden können. Die Besucherin hat entschieden, die LED-Lampe mit der
Hauptlampe allein zu betreiben. Das reicht ihr und wir haben das so
hinbekommen.
Wieder da war der Besucher mit dem Kaffeevollautomat „Krups EA8900“. Wir haben im Internet nach dem Servicemanual für das Gerät gesucht, um das einzelne Display bzw. die gesamte Baugruppe bestellen zu können. Kontaktdaten wurden ausgetauscht … mal sehen, wer dann was bestellt.
Nicht gut hörte sich der 20 Jahre alte Staubsauger „Siemens SUPER XXS speedy 1200W VS51A10/02“ an. Klang nach Lagerschaden. So war es dann auch. Die Lager und Lagerschalen waren ausgeschlagen. Unser Gast kümmert sich um einen neuen Motor.
Nicht helfen konnten wir bei einem Tintenstrahldrucker „Canon MG5750“. Mit dem Fehler „B203“ ahnten wir schon, dass der Druckkopf defekt ist …
Ein Funkwecker verweigerte einfach die Anzeige - sie blieb dunkel. Der Fehler war schnell gefunden und behoben - der Kontaktdraht am Batteriekontakt MINUS war verrottet und musste ersetzt werden.
Mit der Müllvermeidung waren wir heute ein bisschen bescheiden: 1,1 kg
- Micha
RepairCafé am 18. Oktober 2022 im MakerSpace der SLUB
Der Standort hier scheint immer beliebter zu werden. Wir wurden heute von Besuchern regelrecht „überrollt“. Es gab schon viele Anmeldungen für diese Veranstaltung und dann kamen noch unangemeldete Besucher dazu. Mit der Dokumentierung hat es deshalb nicht so geklappt.
Schon vor 17 Uhr begannen wir mit der Reparatur von einem Wecker. Da war ein Buch auf die Schlummer-Taste gefallen und diese war nun im Gehäuse verklemmt. Nach dem Öffnen des Gehäuses konnten wir sie leicht wieder in die richtige Position bringen.
Fortgesetzt haben wir heute die Arbeiten an der Küchenmaschine „OUIGG KM2010-13“ vom letzten Mal hier. Das richtige Potentiometer war nun da, brachte aber nicht den gewünschten Erfolg – die Maschine ging damit auch nicht. Die Fehlersuche geht also weiter.
Auch an dem Kaffeevollautomaten „Krups EA8900“ vom RC am 6.10. wurde weiter nach dem Fehler gesucht. Da der Automat auf einige Tasten reagierte, aber nichts im Display anzeigte, wollten wir als nächstes das Display bzw. die gesamte Einheit tauschen. Unser Besucher besorgt das.
Die nächste Besucherin brachte schon einen demontierten Minibackofen „Moulinex optichef“ mit. Das Gerät konnte nur noch durch Ziehen des Netzsteckers ausschaltet werden, da der Ein/Ausschalter in der Ein-Stellung festhing. Der ließ sich leicht demontieren. Nach einer Reinigung und einer Streckung der eingebauten Feder funktionierte er wieder.
Ein Radio „Siemens RK661“ war heruntergefallen und funktionierte nun nicht mehr. Dabei war ein bisschen was durcheinander gekommen … wir haben den Lautsprecher wieder befestigt und angelötet, Taster korrigiert und den Drehschalter noch gereinigt. Danach spielte es wieder.
Beim Toaster „SwitchOn TO-0101“ wollte, wie so oft, beim Start des Toastvorganges der Schlitten nicht unten bleiben. Hier waren durch den Bruch der Leiterplatte ein paar Leiterzüge unterbrochen, die wir mit Drähten wieder verbinden konnten. Zum Schluss wurde die Platine noch mit Kleber fixiert.
Nach 34 Jahren kann auch schon mal der Antriebsriemen in einem Kassettenlaufwerk kaputt sein. So sah es bei dem „SKR700“ vom VEB Stern-Radio Berlin erstmal aus. Nach dem Einbau eines neuen Riemens lief die Kassette aber zu schnell. Da sich die Motordrehzahl nicht über das eingebaute Potentiometer einstellen ließ, muss hier Ersatz besorgt werden.
RepairCafé am 13. Oktober 2022 in Freital
Unser erster Gast kam sehr gut vorbereitet. Er hatte ein Smartphone „Samsung Galaxy S3 Neo“ dabei, bei dem die Ladebuchse verschlissen war und eine neue eingelötet werden musste. die hatte er im Vorfeld schon bestellt und ebenfalls dabei. Er zerlegte das Telefon eigenständig, was bei diesen älteren Modellen noch sehr einfach machbar ist. Bein Wechsel der Buchse brauchte er aber unsere Hilfe. Auch für den Helfer war es eine Premiere. Mit Heißluft, Entlötlitze und einem feinen Lötkolben gelang es - sicher nicht in Rekordzeit, aber jeder fängt mal an.
Der nächste Problemfall, eine Kaffeemaschine „Melitta Aromafresh“, konnte die Bohnen nicht mehr mahlen. Einen Defekt konnten wir nicht feststellen, die Maschine war nur nicht richtig bedient worden. Wir haben das Mahlwerk gereinigt und Benutzer in die korrekte Bedienung des Kaffeebehälters eingewiesen.
Noch eine Kaffeemaschine „Saeco Moltio HD8769“ wurde gebracht, die nicht mehr funktionierte. Wir stellten 2 Probleme fest: zum einen hatten die Tasten zu Kaffeewahl keine Funktion mehr und der Wasserbehälter wurde nicht mehr erkannt. Die Wassersensor-Platine war sehr stark korrodiert und muss neu bestellt werden, genauso wie die Mikrotaster mit Kontaktschwierigkeiten, die wir beim nächsten Mal auch austauschen werden, wenn die Ersatzteile da sind.
RepairCafé am 6. Oktober 2022 in der Dürerstr.
Insgesamt 9,2 Kilogramm Elektro- und Elektronikschrott ließen sich diesmal durch Sofortreparaturen vermeiden. Nochmal 1,3 Kg Schrott werden sich später vermeiden lassen, wenn die begonnenen Reparaturen fortgesetzt werden.
Dazu könnte noch ein Kaffeevollautomat „Krups EA8900“ kommen dessen Gewicht aber noch nicht erfasst wurde. Bei diesem Gerät leuchtete das Display kurz nach dem Einschalten auf, ansonsten blieb das Gerät tot. Der Grund wird beim Einschalter vermutet und beim nächsten Mal weiter untersucht.
Wir bleiben beim Kaffee.\ Ein erst dreijähriger Kaffeevollautomat „Melita 1021-01“ ließ sich nicht mehr einschalten. Die Steuerung wurde nicht mehr mit Spannung versorgt. Das Schaltnetzteil lieferte keine Spannung mehr. Netzspannung lag an und die Gleichrichtung funktionierte, aber der Schaltnetzteil-Chip arbeitete nicht. Hier müssen jetzt das Ersatzteil und Datenblatt gesucht werden.
Wir bleiben in der Küche.\
Am 5,3 Kilogramm schweren Vierfach-Schlitz-Toaster „Hatco TPT-230-4“ ließen sich einzelne Schlitze nicht mehr an- und abschalten. Durch die Reparatur einer Spule mit Magnetkern konnte die Schlitzwahl wiederherstellt werden.
Und nochmal Küche.\ Ein nur 2-jähriger Wasserkocher „Taurus Lena, Typ: HHB1771“ hatte die unterhaltsame Funktion, dass das Wasser im Glasbehälter beim Aufheizen in ein farbiges Licht getaucht wurde. Mit dem Tausch eines Kondensators, der schon seine Kapazität verloren hatte, konnte diese Funktion wiederhergestellt werden.
Aus dem Bereich Büro- und Unterhaltungselektronik hatten wir diesmal einen Drucker „Brother HL-2035“ dabei. 5 kg Schrott ließen sich nicht vermeiden. Mehrere Helfer versuchten alles, aber es blieb dabei, dass der Drucker Papierstau verursachte. Auch nach einer Teilreparatur ging es nur 1 bis 2 Seiten bis zum erneuten Stau.
Dagegen konnte der Besitzer des Laptop „DELL VOSTRO 3460“ glücklich nach Hause gehen. Der Lüfter seines Notebooks lief zuletzt nur im Dauerbetrieb. Es konnte ausgeschlossen werden, dass dafür unnötige Prozesse verantwortlich waren. Somit wurde dem Besitzer empfohlen sein Gerät auseinander zu nehmen. Es konnte festgestellt werden dass Dell feine Siebe an den Lüftungsöffnungen angebracht hatte, um zu verhindern, dass Fusseln ins Gerät kommen. Die Fusseln, die aber dennoch rein gekommen waren, stauten sich am Lüfterausgang und bildeten einen dichten Filz. Allein eine Reinigung half hier schon. Präventiv konnte noch eine lose BIOS-Batteriehalterung wieder angelötet werden.
RepairCafé am 27. September 2022 in der Wachsbleichstraße
So viele Anmeldungen hatten wir hier noch nie!
Die erste Besucherin brachte einen Drehgriff von einem 30 Jahre alten Gasherd mit, der nicht mehr auf der Achse des Druck-/Drehschalters hielt. Schuld daran war ein zerbrochenes Federblech, mit dem der Drehgriff eigentlich auf der Achse festklemmte. Sie hatte schon bei einigen Werkstätten nachgefragt, aber immer nur die Antwort bekommen: nicht mehr lieferbar. Da sollten wir nun die Rettung sein und wir konnten ihr auch helfen. Wir haben von einer Feder aus einem Kabelaufroller ein Stück abgeschnitten und es da rein gebastelt.
Ein Akku-Handstaubsauger „QUIGG MD16797“ ließ sich zwar aufladen, aber verwenden konnte man ihn dann trotzdem nicht - der Einschalter funktionierte nicht mehr. Wir haben ihn geöffnet, gereinigt und schon funktionierte der Staubsauger wieder.
Bei einem 20 Jahre alten Kassettenrekorder/CD-Player „Sony CFD-11“ funktionierte das Kassettenlaufwerk nicht mehr. Die Antriebsriemen lagen in Stücken im Gerät. Wir hatten passende da und haben sie eingebaut. Testen konnten wir das Gerät leider nicht, da der Besucher keine Kassette mithatte.
Dafür hatte er aber noch ein zweites ähnliches Gerät mit dem gleichen Fehler dabei, ein „Sony CFD-V31L“. Auch hier haben wir neue Riemen eingesetzt.
Ein Laptop von Toshiba wollte nicht mehr das Betriebssystem starten. Hier haben wir mit einem Live-System vom USB-Stick auf Wunsch des Besuchers erstmal die Daten gesichert. Fortsetzen können wir die Reparatur dann, wenn er mit einer neuen SSD wiederkommt.
Bei einem Laptop von Lenovo mussten wir gleich 2 Defekte feststellen – hier muss eine neue Festplatte und ein Lüfter besorgt werden.
Nicht genügend Zeit hatten wir bei einem Toaster „Cloer Typ 37“. Toasten tut er ja, aber nur, wenn man die ganze Zeit den Brotkorb runterdrückt. Hier stimmte was mit der Ansteuerung oder dem Magneten nicht. Zum RC in Gorbitz geht es weiter.