Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 17. November 2022 in der Papstdorfer Str.
Unser erster Besucher brachte einen 6 Jahre alten Laptop „ACER Aspire ONE“
mit, der mit Akku gar nicht mehr starten wollte und mit angeschlossenem
Netzteil sehr sehr langsam war. Mit nur „neu aufsetzen“ wird da aber nicht
Abhilfe geschaffen: hier muss ein neuer Akku, Speichererweiterung und eine
SSD beschafft werden.
Sich von dem Compact-Disc-Player „Technics SL-CH555“ was anzuhören war nun wirklich keine Freude. Nur kurze Stücke wurden zusammenhängend abgespielt, ansonsten war „springen“ angesagt. Wir haben den Laser gereinigt - konstruktiv bescheiden gelöst, denn zum Reinigen muss selbst die Lineareinheit demontiert werden. Das bringen andere besser.
Der Kaffeeautomat „Philips Hd7766“ wollte keine Bohnen mehr mahlen – man hörte nur den Motor brummen. Wir haben den Automaten soweit zerlegt, bis wir an den DC-Motor des Mahlwerks rankamen. Dann das Ganze kopfüber gehalten und den Motor händisch gedreht, bis der ganze Dreck und Steinchen aus dem Mahlwerk rausgefallen war. Nun dreht der Motor wieder eigenständig. Nach dem Zusammenbau dann noch der finale Test –> geht wieder.
RepairCafé am 15. November 2022 im MakerSpace der SLUB
Für heute gab es sehr viele Anmeldungen von Näharbeiten. Von der Hose über
die Strickjacke bis zum Rucksack war alles dabei. Alle Stücke konnten
repariert unsere Veranstaltung verlassen.
Die Ursache für das „nicht unten bleiben“ des Schlittens beim Toaster hatten wir auch schon mal – die Andruckfeder des offenen Schaltelementes zum Zuschalten der Heizung war gebrochen. Ein neues Stück wurde gebaut und befestigt.
Ein 10 Jahre alter Rechner „microstar“ startete nach Angabe des Besuchers nicht mehr. Das konnte er auch nicht, wenn darin ein paar Verbindungskabel fehlen. Da wir darauf nicht vorbereitet waren, hatten wir auch nichts Passendes dabei. Das nächste Mal geht es weiter.
Bei einer 7 Jahre alten Bluetooth-Box „JBL Flip 4“ tauschten wir den defekten Akku gegen einen Neuen aus.
Der Standmixer „Studio UM800 1814“ verweigerte einfach den Betrieb. Ursache war hier ein loser Kontaktstecker, der ein bisschen nachgebogen und dann wieder gesteckt wurde.
Bei einer Falzmaschine „Ideal 8304“ blinkte nach dem Einschalten nur noch die Power-LED. Nach Handbuch soll man da den Kundendienst verständigen. Wir haben sie trotzdem erstmal demontiert und verschiedene Sachen kontrolliert: einen defekten Mikroschalter konnten wir ausmachen (ist aber für die Betriebsbereitschaft nicht erforderlich), die 5V-Versorgungsspannung für die ICs war vorhanden und die Elkos in Ordnung. Da die Zeit nicht reichte, geht die Suche das nächste Mal weiter.
RepairCafé am 10. November 2022 in Freital
Zum heutigen Termin hatten wir Besuch von einem Reporter der Sächsischen Zeitung. Er befragte uns und unsere Gäste über unserer Beweggründe Dinge zu reparieren. Wir sind auf seine Reportage gespannt Außerdem besuchte uns eine Frau aus Meißen, die dort auch ein RepairCafé organisieren möchte. Wir gaben Tipps, knüpften Kontakte (auch mit dem Reporter der SZ) und boten unsere Startholfe bei Veranstaltungen an. Mal sehen, was daraus wird. Wir drücken die Daumen und würden uns über Zuwachs in der Region sehr freuen.
Der Schallplattenspieler „Ziphona Türkis 524“, der im RepairCafé Tharandt schon einmal untersucht wurde, kam heute zu uns. Der Tonarm ging nicht komplett zu bewegen, setzte an der falschen Position auf und die Wiedergabe brach nach kurzer Zeit ab. Die innere Tonarm-Mechanik war durch rohe Gewalt verbogen worden. Wir haben die Mechanik gerichtet und lange Zeit nach der richtigen Einbaulage für eine Feder gesucht. Es hat geklappt, alle Federn sind neu eingestellt und die Lager geölt. Nun kann die Adventszeit kommen.
Ein Pürierstab „Tefal Typ DD4000“ funktionierte nicht mehr zuverlässig. Durch Biegen am Kabel konnte man leicht einen Kabelbruch im Knickschutz am Gerät feststellen. Wir mussten das Gehäuse gewaltsam öffnen, dabei brachen Kunststoffnasen ab. Dann haben wir das Kabel um 15 cm gekürzt und am Schalter neu angelötet. Der Funktionstest war erfolgreich. Der Besitzer klebt die Kunststoffabdeckung selbst zu Hause mit 2-Komponenten-Kleber wieder fest.
Heute setzten wir die Reparatur an der Kaffeemaschine „Melita 1021“ fort. Das Ersatzteil, der IC „8505“ war eingetroffen und konnte eingebaut werden. Dafür wurde der defekte IC aus- und der neue eingelötet. Danach bauten wir das Gerät nach den Fotos der Demontage wieder zusammen und das Gerät funktionierte wieder tadellos.
Ein Radio-Kassettenrekorder mit CD-Player „Grundig GBR 2000 USB“ funktionierte nur noch im Netzbetrieb, aber nicht mit Batterien. Wir testen die Batterien, sie waren voll. Also öffneten wir das Gerät und plötzlich funktionierte es wieder mit Batterien. Die wahrscheinlichsten Ursachen waren ein Kontaktproblem oder mechanisches Klemmen des Netz-Batterie-Umschalters. Wir versorgten den Schalter mit Kontaktspray, was ihn auch mechanisch etwas schmiert und hoffen das Beste.
RepairCafé am 3. November 2022 in der Dürerstr.
14 Geräte waren diesmal mit von der Partie. „Alterspräsident“ war ein Nähmaschinenmotor von 60 Jahren und das jüngste Gerät (Kaffeevollautomat) hatte es mit 2,5 Jahren nur knapp über die Gewährleistungszeit geschafft.
Mit Reparatur des Kaffeevollautomaten „Krups EA 8900“ - einer Fortsetzung aus dem letzten RepairCafé Gorbitz - konnten gleich 8,5 kg Elektroschrott vermieden werden. Dazu war es notwendig ein neues Displaymodul einzubauen, das alte flackerte am Ende nur kurz auf, dann war jeweils Schluss.
Nicht mehr zu helfen war einem Wasserkocher „SEVERIN WK 3469 Type 3469“. Der Netzschalter war defekt und daran lies sich leider nichts ändern.
Dafür gab es für den Besitzer einer Kassetten-CD-Radio-Kombi „Schneider Typ SP 255 Ident-no.: 80063“ ein Erfolgserlebnis. Hier lief „nur“ der CD-Player nicht. Der Laser konnte gereinigt werden und nach einer Kalibrierung war wieder alles in Ordnung.
Um bei den CD-Spielern zu bleiben: Das CD-Radio „muvid Mini Combo CD“ wollte die CD nicht wieder hergeben die ihm anvertraut ward. Hier ließ sich das Problem mit Mechanik lösen. Ein Schalterhebel, der dem Gerät signalisieren sollte, dass die CD-Schublade geschlossen ist, war „abgerutscht“ und wurde durch uns wieder an seinen Platz zurück gewiesen. Damit konnten bei diesem und dem vorherigen Gerät zusammen 7,1 kg Schrott verhindert werden.
Eine weitere Reparatur gelang mit Fortsetzung aus Freital, der Kaffeevollautomat „Saeco Moltio HD8769“ lief nicht mehr. Hier konnte die Wassersensorplatine, der Steckverbinder sowie die Mikrotaster der Bedienung als Fehler ausgemacht werden. Diese Teile wurden für nur Euro 25,63 neu beschafft und erfolgreich eingebaut. Ein entsprechendes Ersatzgerät hätte sogar gebraucht noch fast das 10fache gekostet.
RepairCafé am 27. Oktober 2022 in der Bürgerstraße
Unser erster Besucher brachte ein Navi „Mio Digiwalker 269 plus“ mit, was sich nicht mehr einschalten ließ. Lag es nur am Ein-Taster? Erstmal ja. Die Suche nach einem passenden Ersatz gestaltete sich dann ganz schön schwierig. Fündig wurden wir wieder mal in China …. Mindestbestellmenge 20 Stück; aber für insgesamt ca. 4€ ist das vertretbar. Allerdings stellten wir auch noch fest, dass der Akku ausgetauscht werden muss.
Der Wackelkontakt an einem Kassettenradio „Sony CFD-101“ wurde schnell lokalisiert und behoben – eine kalte Lötstelle.
Bei einer Küchenwaage „ADE Modell KE 850“ funktionierte die Tara-Funktion nur beim Einschalten der Waage. Während des Betriebes konnte man sie nach dem Draufstellen eines Behälters nicht mehr „Nullen“. Der Taster selbst war in Ordnung … wir konnten den Fehler nicht finden.
Ein über 30 Jahre alter Kassettenrekorder „RFT SKR 700“ hatte mehrere Probleme. Zuerst funktionierte der Einschalter schon mal nicht – der Schalter ging schwer und das Federblech zur Arretierung war eingerissen. Wir haben ihn mit Kontakt 60 gespült – da ging er schon etwas besser, war aber noch nicht wirklich in Ordnung. Der muss also ausgewechselt werden. Die weiteren Untersuchungen zeigten dann noch folgendes auf: Tuner sehr schlechter Empfang, extrem hohe Trennschärfe; Tuner Wackelkontakt; kaum Stereoempfang möglich; Potis und Schalter knacken und rauschen; Kassettenlaufwerk geht nicht; alle Antriebsbänder weich und ausgeleiert. Hier muss also ein Ersatzteilspender und neue Riemen besorgt werden.
Ein 6 Jahre altes Retro-Radio mit Plattenspieler von „Auna“ sollte die CDs nicht immer lesen können und brummen. Wir konnten diese Fehler nicht wirklich feststellen und haben auf Verdacht die Linse gereinigt und den Laserstrom einen Hauch erhöht – der Besucher meldet sich noch einmal, wenn das Problem weiterhin auftritt.
RepairCafé am 25. Oktober 2022 in der Wachsbleichstraße
Auch heute war dieser Ort wieder gut besucht.
Bei einem Tablet „Amazon Fire HD8“ war das Display mechanisch zerstört und
sollte gewechselt werden. Die Besucherin hatte sich vorher bei uns erkundigt
und dann ein Set aus Ersatzteil und Werkzeug besorgt. Nach gut 2 Stunden
funktionierte das Tablet dann wieder.
Fortgesetzt (vom RC am 27.09.) haben wir heute die Fehlersuche am Toaster „Cloer Typ 37“. Nun konnten wir eindeutig feststellen, dass die Haltespule keinen Durchgang hatte. Die Unterbrechung fanden wir an einer Kante des Befestigungsrahmens und konnten da ein Stück Draht zur Überbrückung drüber löten.
Bei einem Laminiergerät „Fellowes VENUS 2 A3“ hörte man zwar den Motor, aber die Walzen drehten sich nicht. Hier fanden wir nach der Demontage ein gerissenes Zahnrad vor. Ersatzteile haben wir für das Gerät nicht gefunden, aber unser Besucher will zu Hause weitersuchen.
Ach immer öfter werden zu uns Laptops mit Temperaturproblemen gebracht. Die Benutzung auf der Couch oder auf Decken bringt es einfach mitsich, dass die Fusseln eingesaugt werden, damit die Lüftungsschlitze verschließen und sich auch am Ventilator festsetzen. Dem „Lenovo Yoga 2 13“ konnten wir mit einer Reinigung wieder Raum zum „Atmen“ geben.