Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 23. August 2022 in der Wachsbleichstraße
Der erste Besucher brachte seinen Laptop „Toshiba Satellit Pro C50-A-1EM“ mit einem Fehler beim Hochfahren von Windows mit. Der PC startete ins CMD-Fenster mit Hinweis auf die „LoginUI.exe“. Der erste Reparaturversuch von Windows blieb ohne Erfolg. Schließlich starteten wir von einem USB-Stick ein Live-System. Danach konnten wir mit Hilfe von SMART-HDD einen Sektorfehler auf der Festplatte feststellen. Es war dem Besitzer aber möglich, seine Dateien auf einen USB-Stick zu sichern. Er besorgt sich eine neue SSD und kommt dann zum Einbau wieder.
Der Plattenspieler „DUAL 1219 Vollautomat“, (Wechsler für 6 Platten) hatte schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. (Baujahr 1970 für damals 650 DM Neupreis). So ein tolles Gerät wollte die Eigentümerin einfach nicht wegwerfen und nach längerer Verbannung wieder benutzen. Leider bewegte sich der Tonarm nicht mehr. Eine typische bekannte Fehlerursache ist ein abgenutzter Steuerpimpel (der nennt sich wirklich so). Wir versuchten, das Teil durch eine Alternative aus Isolierschlauch zu ersetzen. Das zeigte zunächst auch Erfolge. Erwies sich aber nicht als zuverlässig genug. Die Besucherin besorgt sich nun ein originalen Ersatz-Steuerpimpel und wird damit wiederkommen.
Beim nächsten Gast konnte bei seinem mitgebrachten Kopfhörer von Marshall ein simpler Kabelbruch beseitigt werden.
RepairCafé am 17. August 2022 in der Harthaer Str.
Ein Staubsauger „Fakir Combisauger 1107“ zeigte keine Funktion mehr. Wir untersuchten den Weg des Stroms und konnten die Vermutung des Gasts bestätigen, dass das Verbindungskabel zwischen Staubsauger und elektrisch betriebener Bodendüse defekt war. Wir bauten das mitgebrachte Ersatzteil ein und das Gerät funktionierte wieder.
Einem Deckenventilator „Westinghouse BD52W5“ musste nach dem Einschalten immer erst ein kräftiger Schubs gegeben werden, damit er anlief. Wir fanden einen defekten Motorkondensator vor, den wir ersetzen konnten. Danach quirlte der Ventilator den Mief wieder ordentlich durch.
Einen Reparaturmarathon konnten wir heute abschließen. Die Kamera „Casio Exilim EX-H15“, die uns schon einige Male beschäftigt haben, zoomte nicht mehr richtig, weil der Taster hing. Bei der letzten Reparatur war der Taster falsch eingerastet worden und konnte heute gerichtet werden. Der Zoom klappt wieder und wir konnten dieses Kapitel erfolgreich beenden.
Beim Katzenfutterautomat „Sure feed Model-SPB“ sollte manchmal der Deckel offen stehen bleiben, obwohl die Verzögerungszeit zum Schließen verstrichen war. Wir konnten den Fehler leider nicht nachstellen und vermuteten eine mechanische Schwergängigkeit. Nach dem Öffnen des Geräts reinigten wir das Gerät innen und schmierten alle Plastikteile mit Silikonfett. Wir hoffen, das trägt zur besseren Beweglichkeit der Klappe bei und das Problem tritt nicht mehr auf.
RepairCafé am 18. August 2022 in der Papstdorfer Str.
Den Auftakt zur heutigen Veranstaltung bildete ein Hörgerät von Sennheiser. Leider ohne Funktion. Schnell hatte sich herausgestellt, dass der Akku nicht korrekt eingesetzt und zudem nicht geladen war. Dieses Problem wurde schnell gelöst.
Weiter ging es mit einem Wecker. Die Uhrzeit wurde nicht angezeigt. Grund war ein Wackelkontakt. Dieser wurde beseitigt und der Wecker gerettet.
Der nächste Gast brachte einen Heizlüfter „AEG HS 203 T” zur Veranstaltung, ohne Funktion. Nach dem Zerlegen des Gerätes wurde klar, dass eine Wicklung durchgebrannt bzw. offen war. Leider ein irreparabler Motorschaden im Rahmen des RC.
Weiter ging es mit einem Tablet „Samsung GT-P5210“. Die Laufleistung war stark verkürzt und der USB-Anschluss defekt. Wir konnten den Gast unterstützen, den Akku zu tauschen und die Platine zu ersetzen, welche den Ladeanschluss trägt. Videoanleitungen waren verfügbar und halfen uns bei der Reparatur.
Ein Gast brauchte Beratung. Seine sprichwörtliche „Sammeltüte“ mit Steckernetzteilen und Verlängerungen quoll über. Wir konnten für den Gast den einzelnen Bestandteilen Funktionen zuordnen. Die Funktion vieler Teile konnte geprüft werden. Ein defektes Steckernetzteil wurde identifiziert und wird entsorgt.
Ein Besucher brachte eine Munddusche „PIK WP-60E“. Das Gerät zeigte keine Funktion. Die Diagnose förderte das Netzteil als Fehlerursache zu Tage. Der Gast unternimmt einen Reparaturversuch zu Hause.
Ein Haartrockner „Braun Satin Hair 7“ fand seinen Weg in unser RC. Auffällig im Betrieb ist das Betriebsgeräusch. Nach dem Zerlegen wurde der Riss im Lüfterrad sichtbar. Der Gast hat den Riss mit Epoxydharz-Kleber geklebt.
RepairCafé am 11. August 2022 in Freital
Heute war der „Tag der Staubsauger“.
Los ging es mit einem solchen „AEG Electrolux 1800 W“, der nicht mehr funktionierte. Wir zerlegten das Gerät und stellten eine Unterbrechung in der Netzspannungszuführung fest. Wir versuchten durch Kürzen des Kabels einer evtl. Bruchstelle auf die Schliche zu kommen, mussten dann aber feststellen, dass der Kontaktschleifer im Kabelwickler defekt waren. Das konnten wir nicht reparieren und ein Ersatzteil war leider auch nicht aufzutreiben.
Ein Stereo-Kassettenrekorder „Panasonic RX-CW42L“ wurde nach vielen Jahren als Erinnerung an die Jugendzeit wieder vom Dachboden geholt und hatte seine Weh-Wehchen. Die Kassettenklappe war abgebrochen, die Plaste-Zahnstange des Skalenzeigers in mehrere Teile zerbrochen und ein Kanal wurde nicht wiedergegeben. Die Bruchstellen konnten wir kleben. Die Audioplatine mussten wir erstmal vom überschüssigen Flussmittel befreien, was ein unerfahrener Hobbybastler da hinterlassen hatte. Auch einige Leiterzüge und Lötösen hatten sich wegen starker Hitzeeinwirkung gelöst. Wir bauten die Leiterzüge und Lötösen mit Draht nach. Es brauchte einige Zeit und viel Geduld, aber am Ende funktionierte das gute Stück wieder.
Ein Handrührgerät „AKA elektrik RG 25“ funktionierte auch gar nicht mehr. Wir untersuchten den Strompfad und fanden einen Kabelbruch im Netzkabel vor. Das ist nach 45 Jahren Benutzung ganz normal. Nach dem Austausch des Kabels war das Gerät wieder sehr „quirlig“.
Der 5 Jahre jüngere Nachfolger „AKA elektrik RG 28s“ hatte das gleiche Problem, was wir auch hier mit einem neuen Anschlusskabel und Knickschutz beheben konnten.
RepairCafé am 4. August 2022 in der Dürerstr.
Heute ging es mal wieder mit einer Nähmaschine los, eine „Pfaff tiptronic 2020“.
Zwei Fehler wurden
gleich vorgeführt: ein Wackelkontakt am eingebauten Netzstecker und das
Fußpedal funktionierte nicht. Das Pedal als solches war in Ordnung, aber
im Hohlstecker des Anschlusskabels fehlte der Innenkontakt. Da wir einen
passenden da hatten, haben wir diese Fehlerquelle zuerst beseitigt. Nach dem
Öffnen der Nähmaschine fanden wir dann auch gleich die Ursache für den
Wackelkontakt. Die Netzbuchse war auf einer Leiterplatte befestigt und da
war eine Lötstelle locker, weil die Kontakte in der Buchse etwas Spiel hatten.
Keine gute Qualität. Nach dem Nachlöten funktionierte die Maschine wieder.
Ein nur 2 Jahre alter Handstaubsauger „Philips MiniVac 10,8V“ zeigte keine Funktion mehr. Das Ladegerät war in Ordnung, der Akku vielleicht nicht voll aufgeladen, aber trotzdem sollte sich doch da was bewegen. Also untersuchten wir den Stufenschalter und der hatte definitiv ein Kontaktproblem, was wir aber mit einer Reinigung beheben konnten.
Ein weiterer Staubsauger von Siemens wollte nach 30 Jahren Gebrauch das Kabel nicht mehr aufrollen. Wir haben den Wickler zerlegt, gereinigt und geschmiert und schon machte er wieder was er sollte.
Ein bisschen Ärger hatte unsere nächste Besucherin mit ihrer Kapsel-Kaffeemaschine „Tchibo 313212“. Da wurde immer wieder mal der Füllstand im Wasserbehälter nicht erkannt. Realisiert ist das an der Maschine mit einem Schwimmer mit Magnet, der dann einen Reed-Kontaktschalter betätigt. Den haben wir einfach unterfüttert, um den Abstand zu verringern. Bei den folgenden Tests funktionierte es.
Ein 10 Jahre altes Tablet „Samsung GT-P5210“ ließ sich nicht mehr einschalten. Hier musste gleich zweiwas gewechselt werden: der Akku war aufgebläht und die USB-Ladebuchse hatte einen Wackelkontakt. Beides wird von der Besucherin bestellt.
RepairCafé am 28. Juli 2022 in der Bürgerstraße
So viele Anmeldungen und Besucher wie heute hatten wir in Pieschen noch nie.
Ein DDR-Rührgerät gehörte heute mal wieder zu den defekten Geräten.
Nicht ein „RG28“, sondern ein 45 Jahre alter „RG25“. Er fiel während des Rührens
einfach aus. Der Grund war eine schlechte Lötstelle am Schalter, was schnell
behoben war.
Fortgesetzt wurden die Arbeiten an den beiden Laptops vom RepairCafé im riesa.efau. Die Besucherin mit dem Laptop „SONY SVE1712C5E“ hatte zu Hause das Office-Paket heruntergeladen, sodass wir nun mit der Installation fortfahren konnten. Anschließend erfolgte noch die Einrichtung von Outlook und die Datenrettung von der ausgebauten Festplatte.
Parallel dazu fand die Betreuung des „LENOVO IdeaPad Z710“ statt, in dem der Besucher die defekte Festplatte gegen eine SSD tauschte und dann vom USB-Stick die Windows 10 vornahm.
Schön fanden wir, dass er uns dann unterstützte und die Reparatur der Magnetmatte – auch vom letzten RC – übernahm. Hierfür hatten wir eigentlich SUB-D Steckverbinder bestellt, die aber noch in der Auslieferung waren. Da das dem Besitzer zu lange dauerte und er die Matte brauchte, haben wir uns entschieden, die Steckverbindung zwischen Matte und Fernbedienung wegzulassen.
Der Philips DVD-Player „Philips LX3600D“ wollte nach 15 Jahren die DVD’s nicht mehr abspielen. Wir bauten das Laufwerk aus, reinigten die Optik und schon funktionierte das Gerät wieder.
Das kleine multifunktionale Radio „Medion MD87267“ wollte auf einmal nicht mehr angehen. Den Grund fanden wir schnell heraus: das Steckernetzteil war defekt. Die Besucherin wusste gleich, welches Geschäft noch offen hat und stürmte los.