Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 26. Juli 2022 in der Wachsbleichstraße

wir reparieren ein LaptopDie Sommerhitze hatte uns veranlasst, dieses RC auf den Hof des Riesa e.V. zu verlegen. So konnten wir unter annehmbarem Klima acht Herausforderungen mit unseren Gästen bearbeiten.

Unser erster Besucher hatte an seinem 10 Jahre alten Laptop „TOSHIBA Satellite C75-A-155“ eine lockere Power-Buchse festgestellt. Das Problem konnte mit etwas Heißkleber behoben werden.

Auch die zweite Besucherin konnte ihren Staubsauger „AEG LX7-2 ÖKO“ sehr zügig alleine reparieren. Nachdem sie eine Verstopfung im Saugrohr entfernt hatte, funktionierte das Gerät wieder einwandfrei.

Genauso erfolgreich, aber zeitaufwändiger, war die Reinigung eines drei Jahre alten Reiseföns „BRAUN 3533“. Staub und Schmutz hatte Luftkanal und Motor blockiert.

Die Reparatur eines 10 Jahre alten Laptop „SONY SVE1712C5E“ ging nicht so schnell voran. Das WINDOWS-Betriebssystem war zuvor sehr langsam geworden. Deshalb wollte der Gast eine neue SSD-Festplatte einbauen und „Windows 10“ neu installieren. Das hat auch gut funktioniert. Allerdings haben wir die Office-Installation abbrechen müssen, weil die Internetverbindung am Standort zu schlecht war. Diese Reparatur wird an einem anderen Standort fortgeführt.

→ Weiterlesen...

2022/07/27 21:01

RepairCafé am 21. Juli 2022 in der Papstdorfer Straße

geöffneter Rasenmäher mit viel Heu und Schmutz drinHeute begann die Veranstaltung mit Nadel und Faden. Eine Nähmaschine von Pfaff. Die Maschine reagierte nicht auf Betätigung des Fußschalters. Die Lösung war simpel. Ein verschmutzter Kontakt wurde gereinigt und die Maschine läuft wieder.

Der nächste Besucher hatte einen Rasenmäher dabei, ER1000. Das Gerät mäht nicht mehr. Der Motor gibt nur noch ein leises Brummen von sich. Ein schwergängiges Motorlager ist heiß gelaufen und hat seinen Sitz geschmolzen. Für den Besitzer ein Totalschaden.

Dann kam ein Radio-Kassettenrekorder „Fisher PH515L“ dran. Die Kassette hatte ihren Inhalt in das Laufwerk ergossen und Bandsalat produziert. Nach Demontage des Laufwerks stand fest: Am Antriebsritzel auf der Motorwelle sind mehrere Zähne ausgebrochen. Leider ist dieser Fehler für uns nicht reparabel. Der Gast begnügt sich mit der Radiofunktion des Gerätes.

Ein Haartrockner der Firma Babyliss fand gleich in zweifacher Ausführung den Weg zum RC. Bei einem Gerät funktionierte die erste Stufe nicht. Das zweite Gerät überhitzte nach kurzer Betriebsdauer. Die Lösung: Gerät eins spendete den Motor an Gerät zwei.

Der Haarschneider „Rossmann RFC-0901“ zeigte folgendes Symptom: nach kurzem Betrieb ging die Leistung drastisch zurück. Zum öffnen des Gerätes wird ein Spezial Bit benötigt, das wir vorhalten. Das Gerät wurde geöffnet und nach Messung war klar, dass der Akku verschlissen war. Die beiden 1,2-V-NiMh-Zellen wird der Gast zu Hause austauschen.

Ein neuer Gast kam mit einem Kofferradio „Grundig RRCD 1350 MP3“ zu uns. Die eingelegte Kassette wurde nicht abgespielt. Zusammen sind wir der Ursache auf den Grund gegangen. Die Riemen des Kassettentriebes waren verschlissen und konnten die Kraft vom Motor nicht mehr auf die Kassette übertragen. Mit neuen Riemen war das Problem schnell behoben. Das Wiederzusammenbauen des Gerätes war danach allerdings eine Übung in Geduld.

→ Weiterlesen...

2022/07/27 20:50

RepairCafé am 20. Juli 2022 in der Harthaer Str.

Für unser RepairCafé im Familientreff „Puzzle“ in Gorbitz hatten wir heute nur 3 Anmeldungen. Es sollte also ein ruhiger Nachmittag werden.

geöffnete EismaschineLos ging es mit einer Heckenschere „Einhell HEC 550“, für die letzte Woche in Freital keine Zeit mehr war. Da sie im Betrieb einfach ausgegangen war, haben wir von der elektrischen Einspeisung aus angefangen. Der Schalter war in Ordnung, der Kondensator auch. Bei der Untersuchung des Motors fanden wir dann ausgebrochene Motorkohlen und einen abgegangenen Anschlussdraht vor. Hier muss unbedingt Ersatz her. Wir sind dann auch im Internet fündig geworden und haben gleich welche bestellt. Wenn die da sind, geht es weiter.

Das 2. Gerät war eine Eismaschine „Tarrington IceCreme Maker“, der nach 2-maliger Benutzung nicht mehr kühlen wollte. Zur Demontage mussten wir die Schrauben im Boden entfernen. Das ist bei dieser Konstruktion der Kühlmaschine mit Kompressor und Kühlflüssigkeit, die man damit nur bis 45° neigen kann, dann nicht so einfach. Also wurden das Gerät von einem hochgehoben und ein anderer Helfer hat die Schrauben entfernt. Beim Lösen der Steckverbindung zum Kompressor und dem parallelgeschalteten Ventilator hatten wir auf einmal einen Steckkontakt in der Hand. Hier war bei der Fertigung gepfuscht worden – der Steckkontakt war nicht verriegelt und bei der Montage rausgedrückt wurden. Nach der Korrektur dieses Fehlers funktionierte die Kühlmaschine wieder. Eis gab es dann aber leider keins, da dazu leider die Zutaten fehlten.

→ Weiterlesen...

2022/07/27 20:45

RepairCafé am 14. Juli 2022 in Freital

reges Reparieren im Freitaler UmweltzentrumHeute machten wir uns gleich zu Beginn an die Fortsetzung der Reparatur des Plattenspielers „Technics SL BD 20D“ vom letzten Mal. Wir haben für einen abgebrochenen Plastikstift in der Tonarmsteuerung Ersatz in Form einer 2-mm-Schraube besorgt und eingebaut. Bei der Gelegenheit bekam die Tonarmabsenkung eine neue Feder und wurde gut geölt. Danach funktionierte das Gerät wieder super, der Besucher war überglücklich.

Zwei Computer-Mäuse wurden vorgestellt, weil sie nicht mehr funktionierten. Beide litten an Kabelbruch. Bei einer war die Unterbrechung am Gehäuseeingang, da konnten wir das Kabel kürzen und neu anschließen. Bei der anderen war der Bruch am Stecker. Hier überlegt die Besucherin, ob sich der Aufwand lohnt. Falls ja, kommt sie mit einem Stecker oder einem Ersatzkabel wieder.

Der Ultraschallreiniger „Quigg MD 18661“ funktionierte nicht mehr. Wir untersuchten das Gerät und stellten fest, dass am Steuer-IC keine Versorgungsspannung anlag. Mehr noch, die Leitungen waren kurzgeschlossen! Wir fanden einen defekten Elko und Z-Diode. Nach dem die erneuert waren, funktionierte der Reiniger wieder.

Bei einem Ladegerät „elta“ sollte ein Fach defekt sein, weil sich ein Akku von 4 nicht aufladen ließ. Wir konnten keinen Defekt am Lader feststellen, statt dessen war der eine Akku kaputt. Der Gast kümmert sich um Ersatz.

Ein Blutdruckmessgerät zeigte im Display immer „Lo Bat“ an. Wir konnten keinen Defekt feststellen, lediglich, dass das Gerät nicht mit Akkus betrieben werden wollte. Normale Batterien haben 1,5 V Nennspannung und NiMH-Akkus gleicher Bauform nur 1,2 V. Da denken manche Geräte es sind verbrauchte Batterien oder stellen die Funktion ganz ein. Das ist sehr schade und sollte beim Kauf von batteriebetriebenden Geräten mit berücksichtigt werden.

Der Staubsauger „Progress CL171E, PC3943 2000W“ arbeitete nur noch stotternd. Wir untersuchten das Gerät nach Wackelkontakten und fanden einen abgerissenen Anschlussdraht an einer Motorkohle vor. Der Gast bestellt neue Kohlen und kommt wieder.

Ein Feinstaubsensor, der mal in einem Workshop des UWZ Freital gebaut wurde, funktionierte nach 3 Jahren nicht mehr so richtig. Er verband sich angeblich nicht mehr mit dem heimischen WLAN. Wir untersuchten das Gerät, aber am USB-Port unseres Laptops funktionierte er. Wie sich herausstellte hatte das Steckernetzteil einen Defekt und mit einem neuen ging er dann wieder problemlos.

→ Weiterlesen...

2022/07/21 16:08

RepairCafé am 7. Juli 2022 in der Dürerstr.

Wie immer hier in der Johannstadt hatten wir wieder eine volle Anmeldeliste. Darauf war auch die Fortsetzung der Reparatur am Objektiv der Digitalkamera „Casio EX-H15“ eingetragen, für die wir in einer Ecke einen separaten Platz eingerichtet haben. Wieder wurde das Objektiv zerlegt und dann systematisch wieder zusammengesetzt. Dieses Mal gelang die Reparatur, wenn auch in der „Nachspielzeit“ und das Objektiv fuhr wieder richtig ein und aus. Ein Foto konnten wird leider nicht schießen, da unser Besucher keine Speicherkarte mithatte.

ein komplett zerlegtes LaptopÜblicher Weise ist ja nun auch immer ein Staubsauger mit dabei. Der „Omega Contur 1400 electronic“ ließ sich nicht mehr einschalten. Der Fehler war schnell gefunden: Kabelbruch am Stecker. Wir boten dem Besucher 2 Varianten zur Reparatur an, die preislich fast gleich sind – Wechsel des Kabels mit einem angegossenen Stecker oder nur einen neuen Konturenstecker anschließen. Letzteres war sein Wunsch und ging auch schneller.

An einem Laptop „HP TPN C.129“ waren die Scharniere am Display schwergängig. Durch das Bewegen waren nun 3 Schrauben mit den Gewindehülsen aus dem Deckel herausgebrochen. Wir haben die Scharniere gereinigt, leichtgängig gemacht und dann die Gewindehülsen mit Sekundenkleber eingeklebt.

Auch Kaffeemaschinen werden immer öfter zu uns gebracht. Die Erste, eine Aroma-Kaffeemaschine von WMF zeigte über die Lampe zwar die Funktion an, es passierte aber nichts. Hier fanden wir ein defektes Thermostat vor, welches wir gewechselt haben.

Die zweite Maschine, eine „Severin 4755“, hatte zwar das selbe Fehlerbild, aber hier war die Thermosicherung durchgebrannt und aus dem Heizelement lief Wasser aus. Da wir im Internet kein passendes Ersatzteil finden konnten, muss diese Maschine leider in den Schrott.

Eine 15 Jahre alte Küchenwaage „TCM Art.-Nr.: 213675“ reagierte auch nicht mehr. Hier fanden wir eine entladene Knopfzelle CR2450 vor, die wir leider nicht in unserem Bestand haben. Eine Funktionskontrolle haben wir mit einem externen Netzteil durchgeführt – die Waage ist ansonsten in Ordnung. Die Besucherin wird eine neue Batterie besorgen und sie selber einsetzen.

→ Weiterlesen...

2022/07/19 22:30

RepairCafé am 28. Juni 2022 in der Wachsbleichstraße

Für unserer heutiges RepairCafé in der Friedrichstadt hatten wir nach paar Absagen nur noch 6 Anmeldungen. Klingt wenig, aber wir mussten dann doch zeitlich 2 Reparaturen vertagen.

Los ging es mit einer Fortsetzung aus dem MakerSpace der SLUB vom vergangenen Dienstag. Dort hatten wir bei einem Netzteil einer Endoskopie-Kamera „Visap Endo-Digi-View“ einen defekten Brückengleichrichter und die Sicherung gewechselt und waren dann nicht mehr zum Testen gekommen. Heute konnten wir den Rest des Netzteiles testen und das Netzteil dann wieder einbauen – mit Erfolg.

eine Heckenschere wird untersuchtEin Besucher brauchte für das Anbringen eines Kabels an einer DECT-Basisstation „Gigaset“ nur das entsprechende Lötgerät. Das konnten wir ihm natürlich zur Verfügung stellen und erledigte alle Arbeiten allein.

Eine 20 Jahre alte Heckenschere tat sich ein bisschen schwer damit, das zu machen, für was sie da ist. Das hatte 2 Gründe: sie war stumpf (das Schnittgut blieb immer zwischen den Schneidemessern hängen) und schwergängig. Gegen die Schwergängigkeit konnten wir was tun – wir haben sie gereinigt und neu geschmiert. Das Reinigen und Nachschleifen der Messer wird der Besucher zu Hause machen.

Während der Benutzung einer Induktionskochplatte „Telefunken YS-B39“ fiel der Sicherungsautomat für die Küche. Ob nun durch die Kochplatte oder ein anderes Gerät war nicht festzustellen, aber durch den damit bedingten Ausfall des internen Ventilators und den Hitzestau hat dann die Thermosicherung ausgelöst. Dafür hatten wir eine passende da und konnten sie ersetzen.

→ Weiterlesen...

2022/07/02 13:04
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik