Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 18. Mai 2022 in der Harthaer Str.

Los ging es heute mit einem VHS-Videorekorder „Grundig GV 3243 HiFi Vivance“. Ein klangvoller Name, aber leider startete das Gerät nach 15 Jahren Standzeit auf dem Dachboden nicht mehr. Wir versuchten es ersteinmal wenig invasiv und ließen das Gerät eine längere Zeit am Stromnetz angeschlossen. Nach und nach erwachte der Rekorder wieder zum Leben. Die Elektrolytkondensatoren formierten sich und das Gerät funktionierte nach 2 Stunden wieder gut. Wir reinigten noch den Videokopf und nun kann es wieder alte Filme abspielen.

Die Drehrichtungsumschaltung des Bohrhammers „AEG PN3000 XN2“ klemmte und ließ sich nicht mehr umschalten. Ohne Rückwärtslauf war die Maschine kaum zu gebrauchen. Wir zerlegten den Bohrhammer und konnten das Problem auf eine schwergehende Mechanik im Umschalter eingrenzen. Ein Fluten mit „WD40“ als Lösemittel brachte keine Verbesserung. Wir zerlegten den Schalter, reinigten ihn und schmierten ihn gut mit Silikonfett. Nach mehreren Versuchen, ihn wieder richtig zusammenzusetzen, gelang es und er ging wieder „fluffig“.

Die Steuerung einer Halogenlampe funktionierte nach einer Überspannung im Stromnetz nicht mehr. Auf der Platine hatten sich ein Varistor und ein Sicherungswiderstand geopfert und waren geplatzt. Leider reichte das nicht aus, auch weitere Bauteile (Gegentakttransistoren) waren defekt, sodass sich eine Reparatur gegenüber einem Neukauf nicht mehr lohnte.

Diese Überspannung hatte auch ein Steckernetzteil auf dem Gewissen, bei dem ebenfalls ein Varistor und die Sicherung defekt waren. Beide Bauteile konnten wir ersetzen und dann funktionierte das Netzteil wieder.

Das Rasenmähen dieses Besuchers endete abrupt, im Riementrieb hatte sich ein Pflanzdraht verfangen und den Motor plötzlich gestoppt. Wie groß die Kräfte gewesen sein müssen, ließ sich am ausgebauten Motor sehen, den der Gast mitbrachte. Der Rotor ging kaum noch zu drehen, weil das Lüfterrad am Gehäuse schliff. Wie geht das? Beim genaueren Hinsehen konnte man entdecken, dass die Rotorwelle nicht mehr mittig im Statorgehäuse saß. Offenbar war durch die große Stoppkraft im Kugellager am Riemenritzel der Käfig geplatzt und die Kugeln nicht mehr symmetrisch im Lager verteilt, sondern auf eine Seite gerutscht. Leider ließ sich das aufgeschrumpfte Riemenritzel nicht entfernen und ein Austausch des Lagers ist unmöglich. Der Motor ist Schrott.

→ Weiterlesen...

2022/05/26 12:14

RepairCafé am 17. Mai 2022 im MakerSpace der SLUB

Nach der langer Coronapause konnten wir heute ein neuen Anlauf starten, einen eigenständigen Standort an der TU Dresden mit aufzubauen. Letztes Mal noch Anfang 2020 im Weberbau, sind wir dieses Mal im SLUB Makerspace zu Gast. Es haben sich dank der Zusammenarbeit mit dem Green Office von der TU Dresden einige Mitstreiter:innen finden können. Genauso zahlreich wie die helfenden Hände war auch der Andrang der Gäste.

Den Beginn machte gleich ein großer Patient: Ein nur drei Jahre alter Flachbildfernseher „Panasonic TX-40FXW654“, gab nur noch Töne von sich, zeigte jedoch kein Bild mehr an. Nach Öffnen und Diagnose stellte sich leider raus, dass das LED-Bildpanel halbseitig defekt ist und eine Reparatur deswegen nicht möglich ist.

Ein zehn Jahre altes Rührgerät „Brown Multimix 350W“ hatte ein zu geringes Drehmoment beim Mixen. Ein Kabelbruch wurde erkannt und behoben. Außerdem ist ein Riss in einem Zahnrad entdeckt worden. Provisorisch wurde das Zahnrad auf die Motorwelle geklebt. Jetzt ist zumindest eine begrenzte Belastung wieder möglich.

Mehr Erfolg hatten wir dafür mit dem Display eines E-Bike-Controllers „Ride+ 3241“. Es war nach 11 Jahren bei einem Sturz kaputt gegangen. Netterweise hatte der Gast einen baugleiches Spendergerät organisiert. Mit Hitze, Kraft und viel Geduld konnte der wetterfeste Verschluss geöffnet werden. Die LCDs wurden ausgetauscht und das Gehäuse mit Zweikomponentenkleber wieder zusammengeklebt. Beim Test hat sich das Gerät wieder voll funktionstüchtig gezeigt.

Ähnlich alt war eine defekte Spülmaschinenpumpe „Siemens (3polig, 100V/150Hz)“, welche der Gast ausgebaut mitgebracht hat. Leider war das Heizelement defekt und somit irreparabel.

Nächster Patient war eine neue Heißluft-Fritteuse „KOENIC KAF 4110B“. Laut der Fehlerbeschreibung ging das Gerät nach kurzer Zeit immer wieder von alleine aus. Hier kam der berühmte Vorführeffekt zum Tragen, denn der Fehler konnte nicht reproduziert werden. Auch bei kurzer Inspektion konnten wir nichts entdecken, was den Fehler ausgelöst haben könnte. Vermutlich hat sich beim Transport etwas zurechtgerückt. Wir wünschen freudiges Frittieren.

Ein Stereo-Kassettendeck „Denon UDR-F10“ aus dem Jahr 1995 konnte das Kassettenfach nicht mehr öffnen. Einer der Antriebsriemen war nach der langen Zeit spröde geworden. Der Einbau eines neuen Riemens hat dem Kassettenauswerfer wieder seine alte Funktion zurückgegeben.

Ein Laptop „Lenovo G50-45“ besuchte uns mit einem gebrochenen Displayscharnier. Das herausgebrochene Scharnier wurde durch Schrauben & Muttern und einer Durchbohrung an der Unterseite fixiert.

Die Inspektion einer defekten Kreissäge „Skilsaw 4000“ zeigte auf, dass das Lagerscharnierrad abgenutzt war. Wir empfahlen eine neue Gleitbuchse und gleich eine direkt ein Ersatzrad zu kaufen.

Ein fünfzehnjähriger Wecker der Marke „Albert Mebus SR801“ hatte einen defekten Taster. Die Tasterkabel waren abgerissen. Wir haben es gemeinsam wieder angelötet, die Batterie getauscht und nach dem Zusammenbauen funktionierte alles wieder.

→ Weiterlesen...

2022/05/26 00:00

RepairCafé am 12. Mai 2022 in Freital

Heute hatten wir schon zu Beginn sehr viele Besucher*innen. Neben den angemeldeten kommen immer noch einige, die von der telefonischen Anmeldung, die wir seit über 2 Jahren erbitten, nichts wissen. leider mussten sie heute lange warten, bis wir Zeit für sie hatten, weil wir gut „ausgebucht“ waren. Daher nochmal die dringende Bitte: Meldet euch vor einem Besuch bei uns telefonisch an!

Die Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk „BEEM Fresh-Aroma-Perfect 238501“ konnte alles, aber nicht mehr mahlen. Wir brauchten sehr lange, um an den Motor und das Mahlwerk heranzukommen, letztlich mussten wir die gesamte Maschine zerlegen. Der Motor war, trotzdem er recht schwer ging, i. O. Das Mahlwerk zeigte auch keine Auffälligkeiten. Eine Herausforderung war es, das kugelgelagerte (!) Mahlwerk wieder zusammenzusetzen. Letztendlich war es dann doch ein Elektronikfehler, der übliche Kondensator im Kondensatornetzteil hatte nur noch 75 % der Nennkapazität und so funktionierte die Schaltung nicht mehr wie erwartet. Nach dem Wechsel funktionierte das Mahlwerk wieder.

Ein Baustellenradio „Bosch GML 20“ zeigte keine Funktion mehr. Wir prüften die Batterien und sie waren leer. Mit neuen Batterien spielte das Gerät wieder. Manchmal kann es so einfach sein … ;-)

Der CD-Radio-Kassettenrekorder „Sony CFD-S50“ erkannte keine CDs mehr. Wir testeten das Gerät mit einer neuwertigen CD und diese wurde problemlos abgespielt. Vermutlich war die Erkennung gebrannter CDs schwierig. Daher putzten wir die Linse und gaben noch einen Hinweis, wie man CDs reinigen kann.

Genau das gleiche Problem hatte ein CD-Radio-Kassettenrekorder „Grundig RRCD 1400 MP3“ und wir lösten es auf die selbe Weise.

Eine Kaffee-Pad-Maschine „Petra“ spritzte beim Aufbrühen seitlich heißes Wasser heraus. Wir untersuchten diese Undichtigkeit und fanden Verkrustungen am Pad-Halter vor, der die Dichtung nicht mehr richtig anliegen ließ. Wir reinigten den Pad-Halter und dann war de Maschine wieder dicht.

→ Weiterlesen...

2022/05/25 19:48

RepairCafé am 7. Mai 2022 in Tharandt

Heute waren wir wieder mit einem Open-Air-RepairCafé in Tharandt zu Gast. Diesmal aber nicht auf dem Naturmarkt, der an dem Tag zwar auch stattfand, sondern beim 1. Tharandter Trödelmarkt, veranstaltet vom Tharandter Verschönerungsverein. Das ist ein neues Format, was hier in Tharandt etabliert werden und regelmäßig wiederholt werden soll. Wir sind bestimmt auch wieder einmal dabei, denn es hat uns sehr gut gefallen.

Von den netten Menschen des "Blätterhauses Tharandt" bekamen wir die Tische und Bänke und von der Johannishöhe einen Pavillon geliehen. Anfangs dachten wir bei dem Pavillon an einen Schutz gegen eventuelle Regenschauer, aber er hat sich dann als prima Sonnenschutz bewährt, denn „Klara“ verwöhnte uns den ganzen Vormittag.

Neben vielen netten Gesprächen mit interessierten Standbesucher*innen, wie z. B. der sächsischen Landtagsabgeordneten Ines Kummer von „Bündnis 90/Die Grünen“, die sich an unserem Stand über das RepairCafé informierte, hatten wir auch einige Geräte zu reparieren.

Beim letzten RepairCafé in Dresden wurde uns einfach ein vermeintlich defekter Plattenspieler vor die Tür gestellt. Den haben wir eingehend geprüft, aber konnten keinen Fehler feststellen. Wir schmierten die Mechanik noch etwas und übergaben ihn dem Trödelstand des Blätterhauses zur weiteren Vermarktung. :-)

Eine Besucherin kam mit einer Weihnachtsbaumbeleuchtung von „Trango“, die nicht mehr leuchtete. In der zentralen Anschlussbox, an der jede Lampe einzeln angeschlossen war, hatten nicht mehr alle Drähte Kontakt, sie waren z. T. abgerissen. Wir stellten die Verbindungen wieder her und so funktioniere die Beleuchtung wieder.

Mit dem Fernseher „Dyon Start 24 TV“ haben wir uns lange beschäftigt. Er zeigte kein Bild mehr und gab auch keinen Ton wieder. Nur die Power-LED leuchtete. Wir testeten die Hintergrundbeleuchtung, sie war in Ordnung. Das Netzteil zeigte auch keine Auffälligkeiten und durch Überbrücken des Signals konnte man die Hintergrundbeleuchtung auch einschalten. Also erfolgte die Ansteuerung nicht, was darauf hindeutet, dass der Prozessor nicht läuft. Nach intensiver Suche fanden wir einen Kurzschluss der auf der 1-Volt-Spannungsversorgung der CPU. Externe defekte Bauelemente konnten wir ausschließen, denn warm wurde nur der Prozessor. Er wird intern einen Kurzschluss haben. Da ist leider nichts zu reparieren.

Es war eine sehr schöne Veranstaltung und wir kommen bestimmt gern wieder.

Heute konnten wir 2 kg Müll vermeiden.

2022/05/19 22:52

RepairCafé am 5. Mai 2022 in der Dürerstr.

Los ging es heute mit einem ca. 60 Jahre alten Regulator (Wanduhr). Er soll immer wieder mal stehen geblieben sein. Also haben wir mit dem einfachen angefangen, die Unruhe ausgebaut, Lager und Zapfen gereinigt und dabei das Uhrwerk so ein bisschen drehen gelassen. Verschmutzt sah es nicht aus. Dann ein bisschen geölt und wieder zusammengebaut. Nach dem Einbau des Uhrwerkes und dem Einhängen des Pendels lief sie erstmal wieder – wie wir inzwischen erfahren haben, ist die Uhr wieder stehen geblieben …. sie sehen wir also wieder.

Bei einem Kaffeevollautomaten „Bosch TES71251DE VeroBar“ haben wir mit der Demontage erstmal nicht angefangen. Hier soll kein Wasser mehr rauskommen und da brauchen wir dann bestimmt paar Dichtungen usw. – also wird der Besucher sich nach einem Revisionssatz umsehen und dann wiederkommen.

Mit einem 20 Jahre alten Radiorekorder „Sharp QT-CD44“ ließen sich keine CDs mehr abspielen. Hier fanden wir unter anderem einen ausgehärteten Gummiring an der CD-Spindel vor. Nach einer Reinigung, natürlich auch der Linse spielte er die mitgebrachten CDs wieder ab.

Bei einem ausgebauten Autoradio mit CD-Player aus einem Toyota Yaris dauerte die Demontage eine Weile, bis wir an die Lasereinheit rankamen. Der Spindelantrieb funktionierte mit externer direkter Einspeisung, die Linse des Lasers haben wir auch geputzt und dann waren wir mit unseren Kenntnissen am Ende. Leider funktionierte der Player dann im Auto nicht.

Einen kleinen Sturz hatte das Radio „Telefunken RP500S“ nicht vertragen. Irgendwas klapperte drinnen und die Klänge aus dem Lautsprecher waren auch nicht mehr so toll. Den Lautsprecher haben wir an einem anderen Gerät getestet; der war ok. Also vermuteten wir einen Wackelkontakt durch eine gebrochene Lötstelle und haben großflächig THT-Bauteile nachgelötet und damit den Fehler beseitigt. Der Netzstecker musste am Schluss auch noch gerichtet werden.

Für ein 62 Jahre altes Röhrenradio „RFT Juwel 2“ werden wir wohl ein bisschen länger brauchen. Es stand schon lange ungenutzt rum, sodass wir nicht nur einfach Einschalten konnten, sondern erst eine Inbetriebnahme-Prozedur durchführten. Das Netzteil wurde geprüft, eine Sicherung ersetzt, sowie die Koppelkondensatoren. Der UKW-Empfang war dann schon mal gut, wenn auch sehr leise. Mit der Brummprobe haben wir uns dann von der Endstufe rückwärts bis zum Detektor vorgetestet – vermutlich ist die Detektorröhre EABC80 schlecht und muss getauscht werden. Aber das beim nächsten Mal.

→ Weiterlesen...

2022/05/09 20:18

RepairCafé am 28. April 2022 in der Bürgerstraße

Los ging es mit einem 15 Jahre alten DVD-Player „Philips DVDR 3300H“. Er zeigte keine Reaktion mehr, egal auf welche Taste man drückte. Kabelbruch oder wieder die Elkos nach dieser Zeit? Das Messen der Betriebsspannungen an der Netzteilplatine brachte dann schnell den Hinweis, dass hier ein paar Elkos getauscht werden müssen. 5 Stück lagen mit ihrem ESR-Wert weit daneben und wurden ausgewechselt. Als dann beim Einschalten schon mal der Lüfter losdrehte, kam ein Lächeln in das Gesicht des Besitzers. Allerdings war auf dem Display noch nichts zu sehen …. wenn man genau hinsah, dann aber schon. Hier müssen wir vielleicht noch mal ran. Zu Hause wird nun erstmal alles getestet.

Ein Doppelkassettenrekorder „Sharp WQ-T238“ wollte den Sound nur über den angeschlossenen Kopfhörer wiedergeben. Die integrierten Lautsprecher blieben stumm. Es dauerte schon eine Weile, bis wir an die Schiebeschalter und Schaltkontakte rankamen und sie reinigen konnten. Das brachte aber nichts. Die weitere Fehlersuche geht nun nur mit Schaltplan …. aber so viel Zeit wollte der Besucher nicht investieren, schade.

Bei einer Kaffeemaschine „Quigg Model 20411901“ funktionierte das Mahlwerk nicht mehr. Wir hätten das ja gerne repariert, haben die Maschine aber nicht aufbekommen.

Weiter ging es mit der Fehlersuche an dem Micro-HiFi-CD-Receiver „Denon RCD-41DAB“ vom letzten Mal. Heute konnten wir nun die Endstufe ausschließen – die ist in Ordnung. Beim nächsten RepairCafé hier geht es weiter.

→ Weiterlesen...

2022/05/01 20:46
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik