Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 9. Juni 2022 in Freital

Heute waren wir etwas knapp an Helfern und hatten einen vollen Anmeldekalender, es gab also für alle viel zu tun und ging auch länger als sonst.

Wir nahmen uns einen Plattenspieler „Technics SL-BD20D“ vor, bei dem die Endabschaltung nicht mehr funktionierte. Nach dem Öffnen könnten wir sehen, dass ein Plasteteil abgebrochen war. Wir versuchten das mit unseren „Bordmitteln“ zu beheben, aber das ging leider nicht. Also werden wir beim nächsten RepairCafé hier in Freital einen erneuten Versuch mit speziellem Werkzeug wagen.

Erneut vorgestellt wurde die Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk „BEEM Fresh-Aroma-Perfect 238501“ vom letzten Mal. Das Mahlwerk drehte sich zwar sehr geräuschvoll und die Bohnen tanzen im Behälter, aber es kam kaum Pulver heraus, nur ganz feines „Kaffee-Puder“. Offenbar funktionierte die Einstellung des Mahlgrades nicht mehr und die Mahlflächen waren zu eng zusammen. Wir zerlegten den Mechanismus und mussten erstmal verstehen, wie es funktionieren soll. Nachdem das klar wurde, erkannten wir auch die Schwächen. Es war alles in Plaste gehalten und das schon sehr „ausgenuddelt“. Wir bauten die Verstellung sehr gewissenhaft wieder zusammen, hatten aber keinen Erfolg. Die Maschine kann nur noch mit vorgemahlenem Pulver betrieben werden.

Der Staubsauger „Dirt Devel“ ging manchmal nicht einzuschalten. Auch bei uns funktionierte der Schalter nicht zuverlässig. Wir zerlegten das Gerät und den Schalter. Der war schon ganz schön „verbruzelt“. Wir reinigten die Kontakte und schmierten die Mechanik. Nach dem Zusammenbau schaltete er wieder zuverlässig.

Eine Mini-Kompaktanlage „SEG“ hattte ein Problem am CD-Player. Die Klappe hielt nicht mehr unten und ging immer wieder auf. Der kleine Rastmechanismus funktionierte nicht mehr. Zusammen mit der Besitzerin bauten wir das um. Die Öffnungsfeder wurde entfernt, sodass der Deckel durch sein Gewicht selbst geschlossen blieb. Als Öffnungshilfe brachten wir eine Schlaufe aus Klebeband an. Die Besitzerin war sehr zufrieden.

Die Stromversorgung des Navigationsgeräts „TomTom“ war nicht mehr gegeben, es gab einen Kabelbruch am Stecker für den Zigarettenanzünder. Wir öffneten vorsichtig den Stecker und schlossen das gekürzte Kabel neu an.

Bei dem Spulentonbandgerät „Tesla B57“ kam kein Ton aus dem Lautsprecher, aber alle anderen Funktionen klappten. Wir testeten mit einer Batterie, ob der Lautsprecher Knacksgeräusche macht und das tat er auch. Nach einem Blick in den Schaltplan fiel uns die Sicherung des Verstärkers auf, die auch durchgebrannt war. Wir ersetzten sie, weil die Strommessung keinen erhöhten Wert ergab. Offenbar gab es beim Einschalten nach jahrelanger Standzeit einen Stromstoß, der sie zum Schmelzen brachte.

Dem Funkthermometer „techno line WD4000“ konnten wir nicht helfen, die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen. Es war keine Ursache für den Fehler zu finden.

→ Weiterlesen...

2022/06/11 20:38

Exkursion am 4. Juni 2022 nach Großenhain

Heute fand unsere „Dampfradio-Exkursion“ nach Großenhain statt. Da unser Helfer Siegfried früher selbst in dieser verträumten sächsischen Kleinstadt lebte, kannte er die dortige private Techniksammlung, die viele Schätzchen beherbergt, aber sehr selten geöffnet ist.

Die Radioausstellung Großenhain mit einer 250 qm großen Ausstellungsfläche haben Kurt Kralik und Jürgen Herzog im Jahr 2008 aufgebaut. In ihrem Fundus sammelten die beiden Großenhainer eine Vielzahl der unterschiedlichsten Rundfunkapparate, die eindrucksvoll die Entwicklung der Unterhaltungselektronik in Deutschland dokumentieren.

Leider starb Mitbegründer Kurt Kralik im Jahr 2021. Schon seit langer Zeit waren es aber auch andere technikbegeisterte Dampfradiofreunde, die bei der Pflege der Sammlung und Durchführung der offenen Museumstage tatkräftig unterstützten. Heute bilden Sie die Interessengemeinschaft (IG) Radiogeschichte. (c) Hans-Jürgen Bischof

→ Weiterlesen...

2022/06/06 17:38

RepairCafé am 2. Juni 2022 in der Dürerstr.

Heute war unser RepairCafé so gut besucht, dass wir an unsere Auslastungsgrenze geraten sind. 23 Reparaturen hatten wir noch bei keiner Veranstaltung! Die Anmeldeliste war schon einige Tage vor dem Termin voll und es kamen noch unangemeldete Gäste, die wir versucht haben, dazwischen zu quetschen. Wir weisen aber nochmal ausdrücklich darauf hin, dass sich Besucher*innen vor einem Termin telefonisch anmelden sollen, damit wir besser planen können.

Wir kümmerten uns als erstes um eine Küchenwaage „Tchibo TCM 237767“, die nicht mehr funktionierte. Wir prüften die Verdrahtung durch und fanden dabei im Gehäuse ein Bauteil (SMD-Widerstand), das von der Leiterplatte abgefallen war. In Abstimmung mit der Besucherin führten wir den Reparaturversuch nicht weiter, weil das Gerät insgesamt von schlechter Qualität war und sich weiterer Einsatz nicht lohnte.

Das Badradio mit Bewegungsmelder „Tchibo TCM 239216“ reagierte nicht mehr auf Bewegungen. Es sollte sich dann einschalten, was es aber nicht tat. Wir untersuchten das Gerät und studierten die mitgebrachte Bedienungsanleitung und konnten herausfinden, dass hier nur ein Bedienfehler vorlag. Die Bewegungsfunktion war abgeschaltet und durch Drücken einer bestimmten Taste konnte das wieder eingeschaltet werden.

Eine analoge, quarzgesteuerte Tischuhr war stehen geblieben und konnte auch durch eine neue Batterie nicht wieder in Gang gesetzt werden. Wir prüften die Batterie und sie hatte ausreichend Ladung. Sicherheitshalber probierten wir noch eine neue von uns, aber da tat sich auch nichts. Nach dem Öffnen der Uhr und dem Messen in der Steuerung bemerkten wir, dass der Quarz nicht schwang. Leider konnten wir hier nicht weiterhelfen und die Uhr ist leider Schrott.

Eine LED-Unterbauleuchte mit Bewegungsmelder funktionierte nur noch unzuverlässig. Wir prüften die Steckverbindung und fanden dort eine Kontaktunsicherheit. Wir reparierten den Stecker und dann funktionierte die Leuchte wieder sehr gut.

Bei einem Baustaubsauger „Festool CTL 22 ESG“ drehte sich der Motor nicht mehr. So war er nicht mehr zu gebrauchen. Augenscheinlich war das Gerät schon sehr oft genutzt worden und so lag ein Verschleißdefekt nahe. Wir fanden dann auch im Motor ein Problem an den Kohlebürsten - sie waren zu kurz. Der Besucher besorgt Ersatz und versucht sie zu Hause selbst einzubauen. Wie das geht, haben wir ihm heute gezeigt. Falls es nicht klappt, kommt er nochmal wieder.

Der Wasserkocher „Philips AD 9385“ hatte 2 Probleme, die am Ende sogar zusammenhingen. Zum einen klemmte der Deckel und öffnete sich nur noch schwer. Dafür war der Griff lose und drohte ganz abzufallen. Wir schauten ins Gerät hinein und fanden in der Deckelmechanik eine Schraube, die da nicht hingehörte und die reibungslosen Funktion störte. Diese Schraube passte aber wunderbar in das freie Loch am Griff und hielt diesen endlich wieder so fest wie vorgesehen. Mit etwas Silikonfett schmierten wir noch die Plastemechanik und alles war wieder gut.

Dem nächsten Gast war sein Inhalator „IPX 7 Leadline“ (vermeintlich) kaputtgegangen, er ließ sich nicht mehr einschalten und vernebelte nicht mehr. Wir luden den eingebauten Akku erst einmal etwas auf und probierten es dann aus. Es war kein Fehler festzustellen. Vermutlich war das Gerät einfach zu wenig geladen worden.

→ Weiterlesen...

2022/06/04 18:18 · 2 Kommentare

RepairCafé am 24. Mai 2022 in der Wachsbleichstraße

Mensch, wie die Zeit verfliegt – der vierte Dienstag im Monat und wir sind heute zu Gast im riesa.efau.

Der erste „Patient“ des Tages, war heute ein DVD-Rekorder „Panasonic DMR-E500H“. Diese Reparatur war eine Fortsetzung vom 7. April 2022. Beim letzten Reparaturversuch wurde noch ein aufgeblähter Elko festgestellt, der damals aus Zeitgründen nicht mehr ausgetauscht werden konnte. Die Demontage des Gerätes stellte sich als eine „Herausforderung“ dar – gefühlte 80 Schrauben später konnte das Mainboard ausgebaut und der Elko gewechselt werden. Nach der anschließenden „Schrauborgie“ ging der Medienabspieler wieder einzuschalten und der Besucher war glücklich.

Ein Akkuschrauber „Lomvum“ war das zweite Gerät des Tages. Dieser „akkumatische Schnellverdreher“ war komplett tiefentladen – das Ladegerät war natürlich nicht dabei. Wir haben mit einer Schutzdiode und einem Netzteil mit Konstantstrom den Akku vorgeladen. Der vorgeladene Akku konnte den Schrauber kurzzeitig zum Leben erwecken. Anscheinend ist der Akku defekt. Der Gast wird sich um Ersatz kümmern.

Ein Besitzer eines KFZ-Verstärkers „HXA 20“ war der dritte Gast des Tages. An diesem Amplifier sollte der rechte Kanal nicht arbeiten. Nach dem Testaufbau stelle sich Stereoklang ein – ein gutes Zeichen! Ein Wackelkontakt konnten wir nicht feststellen – wir vermuten ein Problem am Kraftfahrzeug. Der Besitzer wird das untersuchen.

Der nächste Gast brachte einen LED-Leuchtwürfel „MeliTec 9180/04/02“ mit, der nicht mehr leuchtete. Die Akkus waren recht stark entladen. Das Anstecken des externen Netzteils brachte keine Verbesserung der Lichtleistung. Wir reinigten die verstaubte Leiterplatte mit Isopropanol und prüften die Spannungen der Platine. Bedauerlicherweise hatte der Gast zu wenig Zeit eingeplant – die Reparatur wird an einem anderen Termin fortgesetzt.

Aktuell ist das Thema „Balkonsolaranlagen“ zur Einsparung von Elektroenergie in allen Medien. Für solche Anlagen wird ein Wechselrichter benötigt. Einen solchen einphasigen Wechselrichter brachte unser nächster Gast mit. Bedauerlicherweise ist dieser Wechselrichter „Envertech EVT300“ ein gutes Beispiel für schlechte Reparierbarkeit, da die komplette Elektronik vollständig vergossen war. Eine Reparatur ist daher unmöglich.

→ Weiterlesen...

2022/06/03 00:00

RepairCafé am 21. Mai 2022 beim Gorbitzer Frühlingsfest

Ein fester Termin in jedem Jahr sind die beiden Feste der Omse e. V. in Gorbitz. Heute zum Frühlingsfest 2022 war ein sprichwörtliches Frühlingswetter - Tischdecken und Zelt festhalten war angesagt.

Erstaunlicherweise gab es an diesem Termin viele interessierte Mitbürger und nur zwei Reparaturen. Die Besitzerin eines Lochers hatte sich zu uns gesellt - einer der Lochstempel wollte das Stanzloch nicht verlassen. Mit ein wenig Überredungskunst und dem Entfernen einer PVC-Folie aus dem Stanzloch ist er wieder voll einsatzbereit für den täglichen Bürodreikampf „stempeln - lochen - abheften“.

Eine gelbe E-Schwalbe verirrte sich heute auch zu uns. Der Blinker auf der linken Seite zeigte nur noch Dauerlicht am Heck an. Daher gingen wir von einem defekten Leuchtmittel aus, der sich nach der Demontage des Blinkers am Lenker auch bestätigte. Da wir keinen Ersatz für die Lampe hatten, konnten wir nur den Fehler diagnostizieren, aber nicht beheben.

Heute stand auch der „Café“ im RepairCafé im Vordergrund. Heute war auch einmal Zeit für eine entspannte Tasse Kaffee und einen leckeren Kuchen. Auf diesem Weg auch ein Dankeschön für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit der Omse e. V. und dem schönen Fest.

- Steffen

2022/06/02 22:35

RepairCafé am 19. Mai 2022 in der Papstdorfer Str.

Der erste Besucher des heutigen Tages war besorgt um eine Filterkaffeemaschine „Melitta Aroma Fresh“. Die Heizplatte blieb kalt und es wurde auch kein Wasser erhitzt. Nach Diagnose war schnell klar: Der Thermoschalter, der die Aufgabe hat die Heizung nach erreichen der Wassertemperatur 100 °C abzuschalten, war defekt. Der Besucher besorgt ein Ersatzteil und setzt demnächst die Reparatur an einem Folgetermin fort.

Ein Radiogerät „Dual DAB82“ zeigte Tonaussetzer, wenn der Netzstecker bewegt wurde. Alle Symptome deuten auf einen Wackelkontakt hin. Nach Begutachtung des Gerätes wurden gebrochene Lötstellen am Netzstecker gefunden und beseitigt. Das Radio spielte wieder einwandfrei.

Der portable Monitor einer Rückfahrkamera zeigte kein Bild. Wir konnten den Fehler zur Versorgungsspannung der Hintergrundbeleuchtung verfolgen. Anscheinend lief ein Controller nicht, der benötigt wird um die korrekte Spannung der Hintergrundbeleuchtung zu erzeugen. Leider verhinderte dieser Fehler den Betrieb des gesamten Systems. Der Reparaturversuch wurde aufgegeben.

Die Besitzerin des Minibackofen „Silver Crest KH1139“ brauchte Hilfe. Die Funktion „Oberhitze“ versagte ihren Dienst. Schnell stellte sich heraus, dass der Heizstab einen Defekt aufwies. Die Besitzerin besorgte einen neuen und setzt die Reparatur zu einem späteren Zeitpunkt fort.

Bei einer Kaffeemaschine mit Siebträger brauchte der Besitzer Unterstützung. Bei uns war er an der richtigen Stelle. Zusammen konnten wir die fest sitzende Schraube lösen. So konnte die Reparatur selbstständig vom Gast fortgesetzt werden.

Ein aussergewöhnliches Gerät wurde im Folgenden vorgestellt. Ein Dynamo Lader im Handbetrieb für USB-Geräte „Lumicon USB-P12“. Fehlerbild: keine Funktion. Ein Kabel war nicht mehr am Dynamo befestigt. Der Gast hat es wieder angelötet. Erfolgreiche Reparatur.

→ Weiterlesen...

2022/05/27 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik