Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 18. November 2021 in der Papstdorfer Str.
Heute konnten wir wieder ein RepairCafé im Familienzentrum Pauline durchführen. Ein schöner großer und heller Raum – vielen Dank denen, die den Wechsel hierher möglich gemacht haben.
Los ging es mit einem Internet-Radio „Majority PEM-NET-DAB-WAL“,
das keine Reaktion zeigte. Auch das Display blieb dunkel. Wir
kontrollierten die Betriebsspannungen, wurden aber daraus nicht schlau. Da
zum Gerät keine Schaltplanunterlagen im Internet zu finden waren, mussten
wir die Suche abbrechen.
Das nächste CD-Radio „TEC STAR MD84742“ hatte einen Wackelkontakt am Betriebsartenschalter. Hier reichte eine Reinigung des Schalters, damit es wieder funktionierte wie es sollte.
Ein Vorverstärker für den Plattenspieler „Cambridge Audio 640P“ brachte kein Ausgangssignal mehr heraus. Hier fanden wird einen Widerstand, bei dem die Aufschrift nicht mit dem tatsächlichen Messwert übereinstimmte. Er war durchgebrannt. Wir haben ihn ersetzt und warten auf eine hoffentlich positive die Rückmeldung des Besuchers.
Er hatte auch noch ein 60 Jahre altes Tonbandgerät „UHER Universal“ mit, bei dem ihm aber beim letzten Einschalten einen Brandgeruch entgegenkam. Wir haben es vor dem Einschalten untersucht, konnten aber nichts dergleichen feststellen. Defekt war hier nur das Tastersystem – da war eine Feder gebrochen. Wir haben das System gereinigt und Lösungen für den Ersatz der Feder diskutiert. Da bei uns in den Materialkisten nichts Passendes da war, wird der Besucher sich zu Hause noch mal damit beschäftigen.
RepairCafé am 11. November 2021 in Freital
Heute waren wir wieder in Freital zu Gast. Jetzt gilt die 2G-Regel generell für Innenveranstaltungen, also wieder reparieren mit Maske und Abstand.
Ein Bügeleisen „DS Produkte GmbH, Modell SG-50085.5“ wurde zu uns gebracht, mit dem Verdacht, dass es defekt sei. Es heizte sich immer nur kurz auf und ging dann nicht wieder an. Wir haben uns den „Fehler“ zeigen lassen und ihn nach kurzem Ausprobieren als „Feature“ entlarvt. Das Bügeleisen hat eine Sicherheitsfunktion, sodass es nur heizt, wenn der Griff in der Hand gehalten wird. Beim Abstellen geht es in einen Wartemodus und heizt erst wieder, wenn es in die Hand genommen wird.
Die Nähmaschine „Veritas 1840/26“ hatte nach 64 Dienstjahren ihre Arbeit eingestellt und war völlig blockiert. Wir tasteten uns vorsichtig durch die Mechanik, um die festsitzenden Stelle zu finden. Die Ursache waren Fadenreste in der unteren Rolle, die sich in dieser verkeilt hatten und damit die Rolle fest setzten. Nach einer Reinigung war der Mechanismus wieder leichtgängig.
Beim Schlitztoaster „Bosch CTAT0BA“ hielt der Schlitten nicht mehr fest, wenn man ihn herunterdrückte. Wir versuchten als erstes den Fehler nachzustellen, aber das Gerät funktionierte. Die Erklärung dafür dürften Krümel sein, die sich zwischen Halteplatte und Elektromagnet gesetzt hatten und das Festhalten verhinderten. Der Transport zu uns wird sie gelöst haben und das Problem gleich mit.
Eine LED-Tischlampe funktionierte nur noch unzuverlässig. Wir stellten einen Kabelbruch am Netzkabel nahe der Einführung ins Gehäuse fest. Nach dem Öffnen des Lampenfußes kürzten wir das Kabel und schlossen es neu an. Nun strahlen die LEDs wieder dauerhaft.
RepairCafé am 4. November 2021 in der Dürerstr.
Wir waren heute mal wieder im Vereinshaus, wo unsere Veranstaltung sehr gut angenommen wird. Bei den letzten Anmeldungen mussten wir schon auf andere Orte verweisen, weil alle Plätze belegt waren.
Los ging es mit der Reparatur des Laptop „Packard Bell P7450“, der das letzte Mal hier nur kurz vorgestellt wurde, weil ein paar Tasten nicht mehr funktionierten. Wir hatten dazu eine passende Tastatur rausgesucht, die die Besucherin nun mitgebracht hat. Nach dem Einbau funktionierte das Gerät wieder super.
Das gute alte Stück – ein Rührgerät RG28s – muckste gar nicht mehr. Hier war
der Motor defekt; eigentlich ein Totalschaden, aber für dieses Gerät haben
wir fast alle Ersatzteile da. Also wurde der Motor gewechselt und dann waren
auch wieder die bekannten Töne zu hören.
Auch der Plattenspieler „Ziphona Apart 306“ wurde heute noch mal vorgestellt, weil er nicht immer am Ende der Platte abschaltete. Wir haben uns daran „versucht“- aber brauchen dann „unseren Fachmann“ dazu. Der Besucher kommt noch mal wieder.
Das Bügeleisen „Philips GC3330“ versagte beim letzten Einsatz und
wurde auch danach nicht mehr warm. Hier bei uns funktionierte es und wir
konnten auch bei einem Härtetest keinen Fehler bzw. Kabelbruch finden. Auf
ein nächstes Mal? Hoffentlich nicht.
RepairCafé am 28. Oktober 2021 in der Bürgerstraße
Eine Akku-Universalsäge „Einhell TE-AP 18 Li“ wurde wohl über Gebühr strapaziert, sodass Rauch aus dem Gehäuse austrat und kleine Plasteteile aus dem Gerät fielen. Nach dem Abkühlen lief das Gerät zwar wieder, aber der Gast wollte zur Sicherheit mal nachsehen, was im Inneren so beschädigt wurde. Wir stellten fest, dass bei der Überlastung einige Plasteteile vom Träger der Kupferwicklung des Rotors im Motor abgesprengt wurden. Dabei rissen diese auch einige der kleinen Flügel des Lüfterrades am Motor mit ab. Der Motor funktioniert noch, jedoch ist nun die Kühlung nicht mehr so effektiv wie vorher. Mit etwas weniger Beanspruchung kann die Säge weiter benutzt werden. Letztlich ist die Beschaffung eines Ersatzmotors in Erwägung zu ziehen. Dieser wird bei Einhell als Ersatzteil für 36 Euro angeboten. Der Gast wird sich das noch überlegen.
Der nächste Besucher wollte für seinen Akku-Rasierer „Phillips TT2030“ ein neues Akku-Pack zusammenbauen, da offensichtlich das alte defekt war. Wir prüften noch die Lade-Versorgung der Akkus im Gerät und gaben dann eine Hilfestellung beim Zusammenbau des Akku-Packs.
Ein Wasserkocher „Verda SN0615L“ ließ sich nicht mehr zum Kochen bewegen. Wir stellten ein defekte Thermoabschaltung fest. Diese ist eine Eigenkonstruktion des offensichtlich ausländischen Herstellers und könnte nur komplett ersetzt werden. Leider war es uns nicht möglich, eine Quelle für die Beschaffung des Ersatzteiles zu finden. Der Kocher ist damit ein Stück mehr Billigschrott.
Das nächste Projekt, ein AC/DC Adapter „DELL DA130PE1-00“ hatte nach 12 Jahren eine gerissene Kabelummantelung. Wir verschweißten die Stelle mit Kabelbandage neu und somit ist das Teil weiter benutzbar.
RepairCafé am 26. Oktober in der Wachsbleichstraße
Heute konnten wir bis auf ein Projekt, welches fortgesetzt wird, nur Reparaturerfolge verbuchen.
Das älteste Gerät des Abends war ein fünfzehnjähriger Plattenspieler
„Sony Modell PS-J10“, bei dem sich der Tonarm nicht absenkte. Eine
Zugfeder wurde eingehängt und das Gerät ist somit wieder einsatzbereit.
Das zweitälteste Gerät war ein Rasierer „Braun 5601-EP50“ mit altem Akku. Der Besitzer brachte bereits einen neuen Akku mit. Nach dem Tausch des Akkus funktionierte das Gerät wieder prima.
Das Projekt, welches beim nächsten RepairCafé fortgesetzt wird, ist ein Fernseher „Medion MD30566 DE-A“, der im Standby blieb und nicht anschaltete. Wir haben den Elkos durchgemessen und den Standbyschalter geprüft. Diese waren soweit in Ordnung. Nach Überprüfung der Hinterleuchtung, stellte sich heraus, dass ein Streifen defekt war. Somit wurde die Beleuchtung nicht korrekt angesteuert. Der Besitzer bringt beim nächsten Mal einen zweiten Fernseher mit, mit dessen Hilfe wir die defekten Komponenten austauschen.
RepairCafé am 21. Oktober 2021 in der Papstdorfer Str.
Ein Teeautomat „Gastroback 42439“ zeigte folgende Symptomatik: erst nach mehrmaligen Einschaltversuchen ist der Betrieb möglich. Der Besitzer hat das Gerät auseinander gebaut. Zusammen haben wir die Fehlerursache gefunden. Ein Folienkondensator im Steuernetzteil ist defekt. Wir konnten den Kondensator tauschen und das Problem beheben.
Der Stabmixer „WH62877788 / 512HB2571E0B“ lief unrund und brachte keine Pürierleistung mehr. Wir haben der Eigentümerin dabei geholfen, das Gerät zu diagnostizieren und zu reparieren. Der Leistungstriac aus der Motorsteuerung war das defekte Bauteil. Nach Ersetzung war der Mixer wieder Drehzahlsteuerbar.
Bei der Mikrowelle mit Grill „MDA MW25E90GK-SB3“ bereitete folgende Symptomatik dem Eigner Sorgen: der Glasdrehteller drehte nicht mehr. Wir haben gemeinsam den Fehler gefunden. Der Motor, der den Drehteller bewegt, wies einen Wicklungsschaden auf. Der Gast besorgt einen Ersatzmotor, der in einer folgenden Veranstaltung eingebaut werden wird.
Ein Gast brachte das Kombiinstrument eines „Ford Focus MK 2“ mit. Die Symptomatik im Fahrbetrieb stellte sich wie folgt dar: Die Motorkontrollleuchte blieb an. Mit einem ODB-II-Lesegerät wurden Fehler ausgelesen, die auf Übertragungsfehler im den CAN-Bussen des Fahrzeuges hindeuten. Das Kombiinstrument führt mehrere dieser Datenbusse zusammen und verwaltet sie. Der Gast konnte zur Veranstaltung Lötstellen kontrollieren und nachlöten. Das Instrument wird wieder im Fahrzeug eingebaut und getestet.