Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 20. Oktober 2021 in der Harthaer Str.

Der betagteste „Patient“ war heute ein Plattenspieler aus den 70er Jahren „FIDELITY Music Master“ – und er wurde gerettet. Wir haben einen Elko im Netzteil gewechselt, den Netzstecker erneuert und die Funktion geprüft: o.K. Die Besucherin war sehr froh, dass sie das Gerät selbständig wieder „zum Leben erwecken“ konnte und auch das erste Mal in ihrem Leben gelötet hat.

Das zweitälteste gerettete Gerät war auch ein Plattenspieler „RFT SP3001 HiFi“. Bei ihm war an einigen Stellen das alte Fett harzig und klebrig geworden. Er konnte durch Reinigung und ein Paar Tropfen Öl wieder in Schwung gebracht werden.

Ein 11 Jahre altes Notebook „HP 630“ überhitze im Betrieb sehr schnell und das Problem war, dass der Lüfter nicht mehr drehte. Wir haben das Gerät komplett zerlegen müssen, um an den Lüfter zu kommen und fanden dort einen Filzball vor, der ihn mechanisch blockierte. Die Filzmatte, die sich im Laufe der Zeit immer bei diesen Geräten vor den Kühlerlamellen bildet, hatten sich die Lüfterschaufeln geangelt und einen Ball geformt, der aber nicht mitspielen wollte. ;-) Wir haben die Lüftungswege „entstaubt“ und der CPU neue Wärmeleitpaste spendiert. Danach war alles wieder gut und die jugendliche Besucherin hat dabei gelernt, wie sie in Zukunft ihren Laptop selbst öffnen kann.

Die Aktiv-Lautsprecher „Behringer MS40“ hatten mechanische Probleme und konnten repariert werden. Ein abgebrochenes Anschlusspin wurde entfernt und eine Buchse neu befestigt.

Auch einem ca. 10 Jahre alten Laserdrucker „Brother HL-2040“ konnte durch Reinigung der Einzugsrollen geholfen werden – ein glücklicher Besitzer mehr!

→ Weiterlesen...

2021/10/22 16:24

RepairCafé am 14. Oktober 2021 in Freital

Heute holten wir uns ein Stück frühere Freiheit zurück, indem wir das RepairCafé als 2G-Veranstaltung durchführten. Dabei konnten wir auf Maske und Abstand verzichten. Es war eine viel schönere Atmosphäre beim gemeinsamen Reparieren. Wir konnten endlich wieder nebeneinander sitzen, uns viel besser verstehen und unsere Brillen beschlugen nicht mehr, wenn wir den Kopf in ein Gerät steckten. :-) Hoffentlich können wir bald wieder ohne jede Einschränkung überall tätig sein.

Als erstes widmeten wir uns einem Laserdrucker „Samsung ML-2240“, der nach 13 Jahren das Papier nicht mehr richtig einziehen wollte und ständig Papierstau verursachte. Wir konnten verschmutzte Einzugsrollen feststellen und reinigten diese mit Glasreiniger. Danach konnte der Drucker das Papier wieder richtig packen und sich ohne Stau einverleiben.

Bei dem Handrührgerät „Bosch MFQ 3540/02“ ließ sich der Stufenschalter nicht mehr bewegen. Wir zerlegten das Gerät. Es war innerlich sehr verschmutzt, was auch zur Blockade des Schalters führte. Wir reinigten das Gerät und gaben dem Gast ein paar Tipps zur Bedienung, damit die Verschmutzung minimiert wird und es nicht so bald wieder zu einem Fehler kommt.

Der Schlitztoaster „WMF Bueno 4.1411.0011“ hatte keine Funktion mehr und bereitete uns einiges Kopfzerbrechen. Nach dem Zerlegen und Prüfen von Stecker und Kabeln widmeten wir uns der Elektronikplatine. Hier konnten wir bei genauer Betrachtung einen durchgebrannten Widerstand finden. Als wir diesen ersetzt hatten, rauchte als nächstes ein Elektrolytkondensator ab und eine SMD-Diode explodierte. Die Versorgungsspannung für die Elektronik war eindeutig zu hoch. Wir suchten weiter und fanden dann eine Unterbrechung der Heizung. Sie verursachte die zu hohe Spannung am Abgriff. Leider ließ sich das nicht reparieren und der Toaster endete im Schrott.

→ Weiterlesen...

2021/10/17 16:07

RepairCafé am 7. Oktober 2021 in der Dürerstr.

Das RepairCafé in Johannstadt war erfreulicherweise und trotz Corona sehr gut besucht. Ein Gast hat uns Äpfel und Birnen mitgebracht. Nochmal vielen Dank dafür. Im Müsli morgens wurde das Obst einem guten Zweck zugeführt, ganz im Sinne des RepairCafés. Nachahmen erwünscht. ;-)

Einem guten Zweck zuführen konnten wir auch eine ganze Menge an Geräten. Die Erfolgsquote der Reparaturen lag wieder weit über der Hälfte. Ein Deja-vu hatten wir bei einem Staubsauger von Miele. Ein ähnliches Gerät war erst letzten Monat bei uns. Der Fehler war der gleiche: die Kohlen des Motors hatten Wasser abbekommen und rutschten in den Führungen nicht mehr nach. Nach Abschleifen der Kohlebürsten lagen sie wieder gut an und der Motor lief wieder. Eine aufwendige Reparatur, die fast 3 Stunden dauerte, aber es hat sich gelohnt!

Ebenfalls gelohnt hat sich das Zerlegen einer Haarschneidemaschine. Bei diesem schon etwas in die Jahre gekommenen Modell war ein Einschalter defekt. Dieser wurde von uns ersetzt und nun schnurrt die Maschine wieder.

An einem Laptop „Lenovo“ wurde ein Wackelkontakt an der Ladebuchse moniert. Nach hin- und herwackeln wurde auch ein anderes Netzteil ausprobiert. Dies entlarvte den Übeltäter. Ein neues Netzteil wird besorgt.

Wohl schon in Vorfreude auf Weihnachten kam ein Gast mit einer defekten Lichterkette zu uns. Die Fehlersuche war sehr einfach. Die Batterien waren in ihrem Fach ausgelaufen. Es wurde ein neues Batteriefach konstruiert und neue Batterien eingesetzt. Weihnachten kann kommen.

Bei zwei Tabelet-PCs von Samsung und Lenovo waren ebenfalls Batterien bzw. die Akkus Schuld am Defekt. Sie waren tiefentladen. Mit ein wenig Ladestrom über einen großen Zeitraum erweckt man diese Akkus meist wieder zum Leben. Wir hoffen es hat geklappt, der Gast wird sie zu Hause erst einmal voll aufladen.

Der Besitzer eines alten Monitors „Atari“ bedauerte den Unwillen seines Monitors sich einschalten zu lassen. Wir fanden heraus, dass der Drehschalter des Monitors defekt war und konnten diesen sogar reparieren.

→ Weiterlesen...

2021/10/12 00:00

RepairCafé am 2. Oktober 2021 in Cunnersdorf

Auf Einladung des ZAOE halfen wir mit bei der feierlichen Wiederinbetriebnahme des Wertstoffhofes in Cunnersdorf bei Glashütte. In kalter Früh am Samstag bauten wir unseren Stand auf und warteten geduldig auf Gäste. Da die Anfangszeit sehr ruhig war, haben wir uns um selbst mitgebrachte Geräte gekümmert.

Zum einen ein 14-jähriges Labornetzteil (30V/3A) von Conrad welches einen Defekt in der Spannungsregelung hatte, was Probleme bei hohen Spannungen auslöste. Es wurde der schuldige Operationsverstärker identifiziert und gewechselt.

Zum anderen hatten wir noch einen Bluetooth-Kopfhörer „Sennheiser BT 4.40 HD“ mitgenommen, welcher Kontaktprobleme an den Bedienknöpfen aufwies. Der Besitzer hatte sie wohl auch im Regen getragen und neuerdings fingen die fünfjährigen Kopfhörer an sich immer auf volle Lautstärke zu stellen und den Träger regelrecht anzuschreien. Nach dem Öffnen wurden die Kontakte mit IPA gereinigt, allerdings reichte das nur bedingt, da der SMD-Taster „VOL+“ festklemmte und eines Ersatzes bedarf. Wir bleiben an der Sache dran.

Nach einiger Zeit kam noch ein Herr mit einer acht Jahre alten Kabeltrommel, die er eigentlich entsorgen wollte. Sein kleiner Sohn hatte ihr wohl versehentlich mit der Heckenschere zugesetzt. Wir haben das Kabel gekürzt und einen neuen Stecker angebaut. Also auf die nächsten acht Jahre! (Hoffentlich hält sie sich dieses Mal von der Heckenschere fern.)

Abseits der Reparaturen sind wir nett ins Gespräch gekommen mit einigen ZAOE-Mitarbeiter*innen und sonstigen Gästen mit Interesse an unserem Projekt. Außerdem freuen wir uns alle stolze neue Besitzer von Mini-Biotonnen für die Küche zu sein, die man nach einer kniffligen Fragerunde beim Glücksrad ;-) gratis abstauben konnte.

Wir konnten mit der Aktion knapp 10 kg Elektroschrott vermeiden.

- Olli

2021/10/11 16:36

RepairCafé am 28. September in der Wachsbleichstraße

Ein neuer Termin und viele interessante Dinge mit ihren Besitzer*innen besuchten uns heute im „Riesa efau“.

Das Festspannungsnetzteil „Voltcraft Netzteil 24V 3 (5A)“, welches wir am 24.08.21 auf Grund fehlender Teile nicht reparieren konnten, wurde heute fertig gestellt. Die beiden durchgeschlagenen Transistoren wurden gewechselt und jetzt regelt das Netzteil die Gleichspannung am Ausgang wieder auf 24 Volt. Ein quasi „durchschlagender“ Erfolg. ;-)

Ein Gast mit einem professionellen Multiparametermessgerät für potentiometrische (z.B. pH und Redoxpotentialmessung) und amperometrische Sensoren (z.B. Sauerstoffsensoren / Clark-Sensor) besuchte uns, da dies nach einem Akkutausch weder auf Einschalten noch auf Eingaben an der Tastatur reagierte. Da dieses Messgerät aus Weilheim recht gut konstruiert ist, konnten wir das Gerät wirklich einfach öffnen und den Fehler fast sofort erkennen und beheben. Bei dem Wechsel des Akkusatzes wurde das Flachbandkabel des Displays aus dem Steckverbinder gezogen. Nach dem Einstecken dieser Verbindung zeigte das LCD des Multimeters wieder Messwerte „schwarz auf weiß“ an.

→ Weiterlesen...

2021/09/29 00:00

RepairCafé am 25. September 2021 beim Herbstfest in der Sanddornstr.

An diesem schönen, spätsommerlichen Nachmittag waren wir zum Herbstfest des Familienzentrums „Puzzle“ eingeladen, bei denen sind wir regelmäßig auf der Harthaer Str. mit RepairCafés vertreten.

Zu Reparieren gab es ein mobiles Festnetztelefon (DECT) „Siemens Gigaset 4015 Micro“, das keine Funktion mehr zeigte und schon einige Zeit im Schrank lag. Wir untersuchten als erstes den Lithium-Ionen-Akkumulator und der war völlig leer. Tiefentladen gelagert zu werden ist für Akkus fast immer tödlich. So auch hier. Das Ladegerät funktionierte und versuchte den Akku zu laden, aber schaffte es nicht. Wir haben testweise den Akku mit einem externen Netzteil aufgeladen, aber die Ladespannung stieg sehr schnell, ohne dass viel Ladestrom aufgenommen wurde. Das zeigt einen hohen Innenwiderstand, also einen Defekt des Akkus. Nun prüften wir noch das Handteil mit externer Spannung, ob es funktionierte und das tat es auch. Die Besucherin wird einen neuen Akku kaufen und dann ist das Gerät wieder einsetzbar.

Eine Küchenwaage „Tupperware Digital Kitchen Scales“ zeigte nach dem Einschalten immer nur „Err“ an. Die Batterien maßen wir durch und die waren noch passabel. Also zerlegten wir die Waage und testeten sie nocheinmal. Jetzt funktionierte das Einschalten und die Waage zeigte „0g“ an. Allerdings maß sie nur bis 100 g und zeigte dann wieder „Err“ an. Unsere Theorie dazu ist, dass die Waage einmal sehr stark überlastet wurde. (Vielleicht hat sich ein Kind versucht damit zu wiegen?) Dabei hat sich der Waagesensor verbogen und sein Ruhepunkt steht nun 100 g vor dem Maximalwert des ADC. Eine pragmatische Lösung war es, den Waagesensor umgedreht wieder einzubauen. Nun zeigt die Waage alle Gewichte zwar mit einem vorangestellten „-“ an und kann auch nur noch bis 1 kg messen, aber die Besucherin war damit sehr zufrieden.

→ Weiterlesen...

2021/09/27 10:39
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik