Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 23. September 2021 in der Bürgerstraße

Auch für heute hatten wir wieder in Pieschen nur 3 Anmeldungen. Allerdings waren die Dinge interessant.

Los ging es mit einem amerikanischen Entsafter. Sehr robust, schwer und sah nach viel elektrischer Leistung aus. Nach Aussage des Besitzers reagiert er nicht mehr. Nach dem Abschrauben der Bodenplatte konnten wir die Verkabelung, den Schalter und den Motorkondensator überprüfen – alles in Ordnung. Viele Drähte verschwanden nun im Motor. Die Suche nach einem Schaltbild führte auch im Internet nicht zum Erfolg; also blieb uns noch, den Motor auseinanderzunehmen. Dort fanden wir dann an der Stirnseite ein Reed-Relais, dass bei Annäherung eines Magneten den Motor einschaltete. Nun muss der Besitzer zu Hause schauen, ob der Magnet an dem Aufsteckteil noch vorhanden und auch in Ordnung ist. Diese Teile hatte er leider nicht mit.

Das Smartphone „Huawei Mate“ einer Besucherin startet zwar, geht aber nach der Eingabe des SIM-Karten Pins immer aus und startet wieder neu. Da der Akku leer war, haben wir das Gerät erstmal eine Weile geladen. Unsere Vermutung war, dass auf dem Gerät „beschädigte“ Software installiert wurde. Wir haben das Smartphone deshalb im „Abgesicherten Modus“ gestartet und schon lief es. Die weiteren Schritte haben wir der Besucherin dann erklärt:

  • Datensicherung (Kontakte, Nachrichten, Fotos usw.)
  • Gerätereset (Werksreset)
  • Installation Antivirensoftware
  • Daten zurückspielen
  • Apps installieren

Wenn sie damit nicht zurechtkommt, kann sie uns ja gerne wieder besuchen.

→ Weiterlesen...

2021/09/25 13:37

RepairCafé am 16. September 2021 in der Rosenbergstr.

Heute kamen gleich mal 2 ältere Kaffeemaschinen auf den Tisch. Die „Bosch TKA6024V/01“ versagte nach 12 Jahren ihren Dienst – Heizung defekt. Eigentlich kein Problem, denn diese Heizungen sind ab 10 € zu bekommen. Aber nicht für diesen Typ. Ab 38 € ist eine verfügbar, was sich für den Besitzer nicht lohnt, denn für 46 € bekommt er eine neue Maschine – mit Glaskanne, eben komplett. Man fragt sich, warum das Ersatzteil so teuer sein muss.

Die 2. Maschine war 15 Jahre alt und undicht. Hier hatte die Heizung Löcher. Leider haben wir hier kein entsprechendes Ersatzteil finden können, daher leider auch Schrott.

Längere Zeit nahm uns der Fernseher „LG 42LB582V-ZY“ in Anspruch. Der Besitzer war damit schon mal im August 2020 bei uns. Da ging die LED-Hintergrundbeleuchtung nicht mehr, weil 3 LEDs ausgefallen sind. Wir hatten diese gebrückt und dem Besitzer eine Ersatzteilliste mitgegeben, was er bestellen soll. Das hat er aber leider nicht gemacht. Nun haben wir diese nach den Typangaben im Internet bestellt und heute eingebaut. Es brauchte dazu viel Zeit und Hände, aber am Ende funktionierte das Gerät wieder. Bei einer Nähmaschine „Victoria“ konnten wir relativ schnell helfen. Sie litt unter ständigen Fadenriss, der nach einer Reinigung und dem Einstellen der Fadenspannung nicht mehr auftrat.

Eine (gefühlt 100 Jahre alte) Wandlampe ließ sich nicht mehr einschalten. Hier war der Zugschalter defekt. Dafür wird ein neuer besorgt.

Ein Taschenradio „Digital DM-9010“, ca. 20 Jahre alt, ging nicht mehr an. Ursache hierfür war ein wegkorrodierter Draht, verursacht durch eine ausgelaufene Batterie. Nach einer Reinigung und dem Einlöten einer neuen Verbindung ging das Radio wieder. Leere Batterien sollten immer aus den Geräten genommen werden, weil sie auslaufen und das Elektrolyt große Schäden verursachen können.

Heute konnten wir 15,9 kg Müll vermeiden.

- Micha

2021/09/25 13:13

RepairCafé am 15. September 2021 in der Harthaer Str.

Los ging es heute mit einem „iPhone 7“, bei dem wir voriges Jahr schon mal das Display gewechselt haben. Heute kam noch die USB-Ladeplatine dazu. Alles war vorher bestellt worden, sodass es mit dem Entfernen der Glassplitter und dem Zerlegen losgehen konnte. Beim Einbau der USB-Platine mussten wir dann feststellen, dass diese nicht passte. Sie ist für ein „iPhone7 Max“. Was nun? Die vielen unterschiedlichen Schrauben in einen Beutel? Oder doch wieder zusammenbauen? Wir haben uns für Letzteres entschieden. Wenn dann das richtige Teil da ist, kann es weitergehen.

Sehr lange hat uns eine Mini-Nähmaschine „Sewing SM-202A“ beschäftigt. Sie nähte nicht mehr. Irgendwie hat es hier mal richtig gerammelt, denn die Nadel tauchte ins Schiffchen an der ganz falschen Stelle ein. Dort konnte der Greifer den Faden nicht aufnehmen. Hier war einiges verstellt; die Nadel war auch verbogen. Wir haben zwar einiges wieder an die richtige Stelle bekommen, aber genäht hat sie trotzdem noch nicht. Das nächste Mal geht es weiter.

Ein 25 Jahre alter Plattenspieler „Kenwood P-100“ ging nicht mehr richtig an. Schuld war hier ein ausgenudelter Antriebsriemen, der vom Besitzer gleich bestellt wurde.

→ Weiterlesen...

2021/09/25 13:12 · 1 Kommentar

RepairCafé am 9. September 2021 in Freital

Zum heutigen RepairCafé waren nur 3 Gäste angemeldet. Erfahrungsgemäß erwarteten wir noch unangemeldete, aber es blieb dabei und war eine ruhige Veranstaltung. Das war trotzdem eine gute Erfahrung, wir konnten ohne Stress arbeiten und uns mit den Gästen mehr als sonst unterhalten.

Der erste Gast hatte seinen selbst zusammengebauten PC „DIY Ryzen AMD“ mit und brauchte Hilfe bei der Einrichtung eines Zugangs bei seinem Betriebssystem „Microsoft Windows 10“. Wir richteten eine Zwei-Faktor-Authentisierung ein und erklärten ihm, wie das mit einer zweiten E-Mail-Adresse funktioniert. Nebenbei konnten noch viele kleine Tipps gegeben und Unklarheiten beseitigt werden.

Der Handstaubsauger „AEG CT180LI-BRC“ hatte kein Durchhaltevermögen mehr. Die Akkus ließen trotz voller Ladung sehr schnell nach. Der Besitzer hatte schon Ersatzakkus besorgt und so konnten wir sie gleich gemeinsam auswechseln. Nachdem alles gut verlötet und wieder im Gerät verstaut war, luden wir die Akkus etwas auf und machten einen kurzen Test. Der war erfolgreich. Der Besucher wird das Gerät zu Hause erstmal voll aufladen und dann wieder voll entladen. Die volle Leistungsfähigkeit der Akkus wird sich erst nach einigen Ladezyklen einstellen.

Eine begonnene Reparatur vom letzten Mal konnte abgeschlossen werden, indem wir ein Ersatznetzteil als Ladegerät für den Grasschneider „Grizzly ASG 12“ besorgt hatten und nun zusammen mit dem Gerät testeten. Es war schwer aufzutreiben, weil es beim Hersteller nicht mehr zu bekommen war. Es funktionierte gut, der Akku wurde geladen.

Einen vom Elektroschrott geretteten Standventilator „SMC Tower Fan Modell TWF6A“ konnten wir vor 2 Monaten schon einmal untersuchen und zerlegen. Er zeigte keine Funktion mehr. Leider reichte damals die Zeit nicht aus und auch beim letzten Mal hatten wir keine Gelegenheit, die Reparatur fortzusetzen. Heute ging es weiter. Nachdem die elektrische Schaltung durchschaut war, konnten wir den Fehler suchen und fanden im Motor eine durchgebrannte Thermosicherung (115 °C) vor. Da keine Spuren von Hitzeentwicklung zu sehen war, gehen wir von einem Alterungsdefekt aus. Wir hatten noch eine Ersatzsicherung von einem Ventilator, bei dem die Reparatur nicht gelang. Diese bauten wir ein, schmierten die Gleitlager der Motorwelle mit frischem Fett und er funktionierte wieder prächtig. Die Menschen im Umweltzentrum, dem wir das Gerät spendeten, wird sich über die kühle Luft freuen.

Heute konnten wir 12,3 kg Müll vermeiden.

2021/09/09 23:20

RepairCafé am 2. September 2021 in der Dürerstr.

Unser RepairCafé in Johannstadt ist immer gut besucht uns so war auch heute die Anmeldeliste seit einigen Tagen ausgebucht. Weil eine Besucherin nicht kam, konnten wir uns sogar noch um einen unangemeldeten Gast kümmern, was aber nicht garantiert werden kann. Besser ist es, sich mehrere Tage vorher telefonisch anzumelden.

Wir setzten die Reparatur vom letzten Mal an einer Kaffeemaschine „Krups Dolce Gusto KP5005“ fort. Der von der Besucherin besorgte Ersatzschalter wurde eingebaut. Es war etwas knifflig, die richtige Position zu finden, aber es gelang. Die Besucherin war überglücklich, als das Gerät wieder funktionierte.

Eine Induktionskochplatte „Medion micromaxx (MD15324)“ funktionierte nicht mehr. Wir öffneten das Gerät und untersuchten das Netzkabel und die interne Verkabelung. Nach langem Suchen fanden wir eine ausgelöste Temperatursicherung. Nachdem wir diese ausgewechselt hatten, heizte die Platte den Topf wieder auf. Die Ursache des Defekts war wahrscheinlich falsche Bedienung. Wenn der Topf beim Kochen nach dem Erreichen der maximalen Temperatur sofort von der Platte genommen wird, kann es einen Hitzestau geben, der die Thermosicherung auslöst.

Das Ladegerät „AL-KO Art. No. 413478 (WA3739)“ lud die Akkus der zugehörigen Heckenschere nicht mehr auf. Eine im Steckernetzteil eingebaute LED blieb ebenfalls dunkel. Wir untersuchten zuerst den Ladeadapter und konnten feststellen, dass keine Versorgungsspannung vom Steckernetzteil anlag. Wir öffneten das Steckernetzteil und maßen alle Halbleiterbauelemente durch. Das führte zu einer kurzgeschlossenen Diode im Sekundärkreis. Nachdem die ersetzt war, lieferte das Steckernetzteil wieder die benötigten 20 V Spannung und der Ladeadapter begann einen angesteckten Akku zu laden. Nachdem das geöffnete Steckernetzteil wieder fest verklebt war, konnte der glücklich Besitzer sein Gerät wieder mit nach Hause nehmen.

An Verstopfung litt ein Tintenstrahldrucker „Canon TS 6150“. Er zeigte immer Papierstau an und zog das Papier nicht mehr ein. Wir bauten den Drucker auseinander und reinigten die Papierführungen. Versteckte Papierreste haben wir nicht gefunden, aber die Reinigung und Arbeiten an der Mechanik lösten das Problem. Danach ging er wieder wie gewohnt.

→ Weiterlesen...

2021/09/03 18:18

RepairCafé am 26. August 2021 in der Bürgerstraße

Heute waren wir zu Gast beim Stadtteilzentrum Emmers in Pieschen. Wie immer ein sehr entspannter Ort zum Reparieren - heute waren drei Gäste mit ihren Geräten da. Nach einer Tasse Kaffee ging es mit dem ersten „Patienten“ los.

Ein Edelstahlwasserkocher „Tucan EK4032-GS“ vermochte das flüssige Nass nicht mehr zu erwärmen. Uns zeigte sich ein ganz typischer Fehler - der Kondensator des Kondensatornetzteiles war gealtert und somit ist der Widerstand des Bauteiles angestiegen. Das Relais, welches die Heizung einschaltet, konnte nicht mehr anziehen und somit fiel der 5-Uhr-Tee der Besitzerin aus. Bedauerlicherweise hatten wir kein passendes Ersatzteil parat und somit wird die Reparatur mit einem passenden Kondensator später weitergeführt.

Die Besitzerin einer schönen, etwa 37 Jahre alten Nähmaschine „Veritas 8014/29“ besuchte uns. An dieser Maschine funktionierte der Transporteur des Stoffes nur zufällig. Nach einem Rückwärtsstich (durch das Herunterdrücken des Stichsteller-Schalthebels) wurde der Stoff wieder zeitweise transportiert. Der Transporteur-Versenkhebel an dieser Maschine lies sich auch nicht betätigen. Wir untersuchten die Maschine - konnten aber den Fehler nicht finden. Wir baten die Besitzerin einen Servicepartner für Textima/Vertias-Nähmaschinen zu besuchen, da wir hier einen mechanischen Defekt vermuteten.

Der letzte Patient des Tages war eine LED-Solar-Gartenleuchte. Nach dem letzten Regenschauer kam ihr keine Erleuchtung mehr. Nach der sehr einfachen Zerlegung stellten wir eine sehr stark korrodierte Leiterplatte fest, die wir reinigten. Da die Kupferleiterbahnen zum großen Teil noch vorhanden waren, verzinnten wir alle offenen Kupferstellen und rieten der Besitzerin, die Leiterplatte noch mit Lötlack zu passivieren (überziehen). Die Solarleuchte konnte heute vor der Verwertung gerettet werden.

Heute konnten wir 0,025 kg Müll vermeiden. :-D

- Steffen

2021/08/30 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik