Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 15. Juli 2021 in der Rosenbergstr.

Los ging es mit der Fortsetzung der Reparatur an dem Computer des Ellipsentrainers vom letzten Mal, bei dem das Batteriefach defekt war. Hier hatten wir ein neues Batteriefach besorgt, das nun noch eingepasst und angelötet wurde.

Wieder mal besuchte uns jemand mit einer Stereoanlage eine „Sony MHC-W777AV“. Hier ließ sich nach den Angaben der Besucherin weder eine CD noch eine Kassette abspielen. Angefangen haben wir mit dem CD-Laufwerk, wo uns aber gleich die Laufwerksklappe den Zugang verweigerte – Riemen gerissen. Also haben wir diesen und gleich den vom Antrieb gewechselt. Das nächste Mal geht es mit dem Kassettenlaufwerk weiter.

Mit einem DVD-Recorder „RX-E810“ von Yamaha und einer Fehlerdiagnose kam der nächste Besucher. Er hatte im Internet nach dem Fehler „Gerät lässt sich nicht einschalten“ gesucht und herausgefunden, dass der 0,022µF-Kondensator im Netzteil kaputt sein muss – es war dann auch so. Leider hatten wir den nicht da; aber in der „Conrad Electronic“-Filiale war er vorrätig. Der Versuch, das Gerät heute noch fertig zu bekommen scheiterte aber an den Öffnungszeiten der Filiale. Sie schlossen 18 Uhr vor seiner Nase die Türe. Also geht es das nächste Mal weiter.

Bei einer 40 Jahre alten DDR-Campingleuchte musste nur das Batteriefach und die Anschlüsse gereinigt werden. Dann leuchtete sie wieder wie früher.

Auch bei einem CD-Player „Onkyo C-/05X“ reichte eine Reinigung der Lasereinheit, damit er bei den Titeln nicht mehr aussetzte.

→ Weiterlesen...

2021/07/16 00:00

Ehrenamtsbörse am 14. Juli 2021 auf dem Unicampus

Mach, was glücklich macht!

Auch im Jahr 2021 haben wir die Chance genutzt, über eine Beteiligung an der Ehrenamtsbörse bekannter zu werden, unsere Idee zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu verbreiten und neue Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Die Veranstaltung fand bei bestem Sommerwetter auf dem Gelände der TU Dresden statt. Unser RepairCafé war unter den teilnehmenden Initiativen die einzige, die sich hauptsächlich mit technischen Lösungen zur Müllvermeidung beschäftigte – so jedenfalls unser Eindruck. Wer genau wissen will, wer alles dabei war, der kann hier nachsehen.

Wir hatten wirklich viel zu tun. 50 Interessierte stellten Fragen und erkundigten sich zu Zielen und Mitmach-Möglichkeiten. Darunter gab es auch ausländische Studierende, die offenbar nach einer effektiven Art der Integration bei uns suchten. Mit diesem Zuspruch hatten wir nicht gerechnet. Schätzungsweise 30% der Besucher*innen waren an einer direkten Mitarbeit interessiert. Sicher werden wir auch bei der nächsten Ehrenamtsbörse dabei sein – hoffentlich dann aber mit weniger lauter Musik, die eine Unterhaltung am Stand oft erschwerte.

- Siegfried

2021/07/15 00:00

RepairCafé am 8. Juli 2021 in Freital

Als letzten Standort konnten wir heute auch Freital wieder „hochfahren“. Die Anmeldeliste hatte sich dank guter Werbung im Amtsblatt und Wochenzeitung sehr schnell gefüllt.

Bei einem Minibackofen „Steba KB27U2 HK-2301RC“ funktionierte die Unterhitze nicht mehr. Wir konnten feststellen, dass ein Heizstab nicht mal warm wurde. Nach dem Öffnen des Geräts konnten wir sehen, das der Stecker von einem Heizungskontakt abgefallen war. Offenbar gab es da schon länger keinen guten Kontakt, sodass der Stecker und Kontakt ziemlich angeschmort waren. Wir reinigten den Kontakt und crimpten einen neuen Stecker an. Alle anderen Stecker wurden etwas nachgebogen, damit sie straffer saßen. Danach funktionierte alles wieder wie es sollte.

Der Rasenkantenschneider „Gardena Typ EasyCut“ ging nicht mehr an. Der Kabelbruch am Steckverbinder im Gerät war schnell gefunden, nachdem wir einige Zeit gebraucht hatten, es überhaupt aufzubekommen. Weiterhin konnten wir feststellen, dass ein Lager des Motors sehr heiß wurde und die Messeraufnahme schliff, weil sie verformt war. Wenn die Besitzerin mit den nötigen Ersatzteilen wiederkommt, kann es weitergehen.

Die Thermoskanne einer Kaffeemaschine war heruntergefallen und der Griff abgebrochen. Es fehlte kein Teil und die Bruchstellen passten wieder gut zusammen. Wir reinigten sie mit Alkohol und klebten den Griff mit 2-Komponenten-Kleber wieder an. zur Fixierung auf dem Heimweg wurde der Griff noch mit Klebeband gesichert. HH (Hoffentlich hält's. ;-) )

Eine Besucherin brachte einen BluRay-Player „Sony BDP-S185“ mit, der seine Lade nicht mehr öffnete und die eingelegte DVD nicht wieder hergab. Der erste Versuch war, über das kleine Loch der Notentriegelung mittels einer gerade gebogenen Büroklammer die Lade manuell zu öffnen. Das gelang nur ein kleine Stück, dann klemmte sie völlig. Also musste die Blende der Lade entfernt und das Gehäuse geöffnet werden. Nun hatten wir einen guten Zugriff und konnten sie aufziehen. Dabei kam auch die verklemmte DVD mit heraus. Sie war wohl irgendwie bei einem Einlege- oder Auswurfvorgang verrutscht und klemmte. Vermutlich wurde das Gerät dabei bewegt. Öffnen und Schließen ging wieder sehr gut, also schlossen wir das Gehäuse wieder und versuchten die Blende an die Lade zu montieren. Das gelang leider nicht, es brach eine Haltenase ab. Die Besitzerin wird das Gerät aber auch so benutzen, es war nicht schlimm. :-)

→ Weiterlesen...

2021/07/10 22:04

RepairCafé am 1. Juli 2021 in der Dürerstr.

Hier in DD-Johannstadt war unser erstes RepairCafé nach der langen Pause gleich wieder richtig gut besucht.

Und womit ging es los? Natürlich mit einem Wasserkocher! Dieses Gerät nimmt bald den Spitzenplatz in der Kategorie „Küchengeräte“ ein. Allerdings konnte dieser noch repariert werden. An dem „WK-108084.13“ von EMERIO war der Kabelanschluss innen verschmort und die Schaltermechanik verbogen. Beides konnten wir wieder in Ordnung bringen.

Bei einer 10 Jahre alten Wetterstation „TFA Dostmann AN3“, die wir uns schon einmal angesehen hatten, wurde der Außensensor nicht mehr erkannt. Die Batterieanschlüsse waren in Ordnung und auch ein Einlernen nach der Vorgabe in der Bedienungsanleitung führte nicht zum Erfolg. Auf Grund fehlender Messtechnik für diesen Frequenzbereich von 433 MHz mussten wir hier passen. Damit werden wir uns mal in der nächsten Zeit befassen.

Auch bei der Reparatur eines „AVM FritzPowerLine Adapters“ konnten wir nicht helfen. Das Gerät war komplett ohne Funktion, nicht mal eine LED ging an. Wir sind bei der Diagnose bis zur Kontaktierung des Prozessors gekommen. Hier muss der Fehler an der BGA-Lötung liegen. Besonders begünstigt durch den Einbau der Leiterplatte, bei dem sie mechanischer Spannung ausgesetzt war und sich verzogen hatte.

→ Weiterlesen...

2021/07/02 00:00

RepairCafé am 24. Juni 2021 in der Bürgerstraße

Seit langem wieder mal in Pieschen. Das RepairCafé hier ist ja ein wenig anders, da wir wirklich erst um 18 Uhr mit dem Aufbauen anfangen können und die Besucher meistens vorher schon da sind. Ein älteres Ehepaar wurde da schon ein wenig ungeduldig. Sie hatten den Tausch auf den 4. Donnerstag im Monat erst eine Woche vorher mitbekommen, als sie mit ihrem großen Beutel und den 3 Geräten umsonst da waren.

Los ging es mit einer Kappsäge von CMI, die eingeklappt verriegelt war und sich nicht entriegeln ließ. Das stellte sich aber als Bedienfehler heraus, denn die Arretierung war in Ordnung und auch leichtgängig. Zur Ertüchtigung des Führungsbolzens des Sägeschildes haben wir ihm noch paar Tipps gegeben.

Bei einem 3 Jahre alten CD-Radio-Kassetten-Recorder „JVC RC-EZ31“ waren nur kratzende Geräusche zu hören. Das Gerät wurde auseinandergenommen, das Potentiometer für die Lautstärke gereinigt und schon waren wieder vertraute Klänge zu vernehmen.

Bei einem zweiten CD-Radio-Kassetten-Recorder „Sharp GF-7500“ (30 Jahre alt) ging das Kassettenlaufwerk nicht mehr. Hier war es aber mit dem Auseinandernehmen nicht so einfach, da die Schrauben mit Siegellack fixiert waren und das Ehepaar nicht mehr genug Zeit hatte. Sie werden es zu Hause versuchen zu öffnen und kommen dann noch mal wieder.

Der Besitzer eines Laptops „Fujisu A556“ hatte das Problem, dass er das Gerät nicht ein- und ausschalten bzw. aus dem Schlaf wecken konnte. Gemäß Internetrecherche scheint das kein Einzelfall zu sein. Eine Möglichkeit wäre also, das Gerät vom Netz und Akku zu trennen und damit einen Neustart zu erzwingen. Nur das das bei dieser Serie nicht so einfach geht, da der Akku fest eingebaut ist. Wir konnten ihm aber eine Möglichkeit zeigen.

→ Weiterlesen...

2021/06/30 18:06 · 2 Kommentare

RepairCafé am 22. Juni 2021 in der Wachsbleichstraße

Zum heutigen RepairCafé im riesa.efau hatten wir einige Anmeldungen und rechneten auch noch mit unangemeldeten Gästen. Geplant war eine Open-Air-Veranstaltung im Innenhof, aber wegen weiter gesunkener Infektionszahlen konnten wir nun doch die Medienwerkstatt nutzen. Dort lässt es sich an den defekten Gegenständen besser arbeiten und wenn ein Schräubchen herunterfällt, ist es nicht gleich weg. ;-)

Eine Stirnlampe „Felix HP25“ leuchtete nach 10 Jahren treuem Dienst nicht mehr. Wir stellten einen Bruch des Kabels (zwischen Batterie und Lampe) direkt an der Lampe fest. Der Gast hat das Kabel gekürzt und neu angelötet. Dann war die Lampe wieder in Ordnung.

Der Fernseher „Samsung UE32J4570SS“ zeigte im LCD-Panel einen vertikalen Streifen. Geräte, die im laufenden Betrieb einen farbigen Streifen im Bild zeigten, hatten wir schon ein paar Mal, aber hier war es ein schmaler Streifen, der auch ausgeschaltet zu sehen war. Offenbar hatten sich die laminierten Schichten des LCD-Panels gelöst und das Display „Luft gezogen“. An der Stelle wurden keine Bildpunkte angezeigt. Da war leider nichts zu reparieren und ein Ersatzdisplay nicht zu bekommen. Die Besitzerin muss mit dem „schwarzen Blitz“ im Bild leben oder sich einen anderen Fernseher kaufen.

Der Besitzer einer „Sony PlayStation 3“ hatte Pech bei einem versuchten Update, denn die Box startete danach nicht mehr. Die LED wurde beim Einschalten kurz grün und die Konsole ging dann wieder in den Standby. Das Gerät lag schon lange bei ihm im Schrank und so war das damalige Vorgehen leider nicht mehr zu rekonstruieren. Wir versuchten ein paar Rettungstipps aus den Internet. Die Festplatte wurde ausgebaut und mittels eines SATA-USB-Adapters am Laptop angeschlossen, getestet und formatiert. Sie war noch gut. Dann versuchten wir eine Wiederherstellung (Recovery) vom USB-Stick und entfernten auch die BIOS-Batterie, um ein Rückstellen von Einstellungen zu erzwingen. Doch das halt alles nichts. Uns gingen dann leider die Ideen aus. :-(

→ Weiterlesen...

2021/06/23 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik