Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 17. Juni 2021 in der Rosenbergstr.

Die Steuereinheit eines Ellipsentrainers wurde ohne Funktion zu uns gebracht. Mit dem Besitzer konnten wir feststellen, dass am Batteriefach Kontakte und der Deckel des Faches selbst gebrochen waren. Der Besitzer kümmert sich um ein neues Batteriefach, dann kann es weiter gehen.

Eine Bohrmaschine „Bosch PSB 750 RCE“ zeigte keine Funktion mehr. Es zeigte sich, dass der Schalter inkl. der verbauten Elektronik defekt war. Der Besitzer hatte wegen zu hoher Kosten die Reparatur abgebrochen. Schade.

Der Staubsauger „AEG PIC 02-BG“ saugte nicht mehr. Die Ursachensuche hatte ergeben, dass ein Kabelbruch am Netzkabel für den Ausfall des Gerätes verantwortlich war. Der Besitzer hat ein neues Kabel montiert. In diesem Zuge wurde im Netzteil ein hoch belasteter Kondensator getauscht, der nur noch die halbe Kapazität hatte. So kann die Nutzungsdauer des Gerätes wirkungsvoll verlängert werden.

→ Weiterlesen...

2021/06/18 00:00

RepairCafé am 16. Juni 2021 in der Harthaer Str.

Heute war endlich die lange „Durststrecke“ vorbei und wir konnten uns (unter strengen Hygienebedingungen) wieder vor Ort zu einem richtigen RepairCafé treffen!

Als erste (und einzige Besucherin) an dem Tag kam eine Frau mit einem Laptop „Dell Vostro 1710“. Installiert war ein „Linux Mint 20“, das nach wenigen Minuten Betrieb, vor allem bei Benutzung eines Webbrowsers, stehen blieb und keine Eingaben mehr annahm. Manchmal behob sich das nach mehreren Minuten wieder, oft aber nicht. RAM und HDD waren beim Test i. O. Als Fehler vermuten wir sehr stark, dass das „Linux Mint 20“ für diesen betagten Rechner zu neu war und der enthaltene NVidia-Grafiktreiber für die „Hänger“ sorgte. Wir empfahlen ein anderes System (Debian GNU/Linux 10) zu installieren oder ein neueres Gerät zu verwenden.

Nachtrag: Sie hat sich entschieden, ihr gewohntes System zu behalten, aber auf einem neueren Laptop (Dell Intel Core i5) laufen zu lassen. Das war einfach durch Umstecken der Festplatte erledigt. Ihr altes Laptop wurde mit einem für betagte Geräte besser geeigneten System, Debian GNU/Linux 10, auf einer SSD versorgt und funktionierte wieder gut. Office-Anwendungen und Webbrowsing laufen in angenehmer Geschwindigkeit. Eigentlich schade, so ein Gerät auf's „Altenteil“ zu schicken.

Wir hatten selbst noch einige defekte Sachen mit, denen wir uns noch in Ruhe widmen konnten. ;-)

2021/06/17 00:00

RepairCafé am 6. Februar 2020 in der Dürerstr. - Fortsetzung

Als Fortsetzung des RepairCafés am 6. Februar 2020 erreichte uns im Januar 2021 folgende E-Mail:

Hallo liebes Repair-Cafe-Team,

Ich möchte Euch gerne kurz von der erfolgreichen Reparatur meiner Heimkinoanlage JBL DSC1000 durch eure Hilfe berichten. Ich war mit meiner Heimkinoanlage am 6.Februar 2020 im Repaircafe auf der Dürerstr. in Dresden, um herauszufinden, warum das Gerät keine DVD's mehr erkennt. Nach etwas Tüftelei zusammen mit einem Kollegen eures Repair-Teams (den Namen habe ich leider vergessen 😔 ) haben wir herausgefunden, dass der kleine Motor für den Antrieb der DVD defekt war. Leider konnte er nicht mehr repariert werden, sodass ich zunächst einen neuen Motor besorgen musste, um den defekten zu ersetzen.

Nachdem das Ganze dann bei mir erstmal etwas in Vergessenheit geraten war, habe ich mir dann im Spätsommer doch noch einen neuen Motor für 1,50€ im Internet besorgt. Dieser lag dann wieder eine Weile im Schrank. Über die Weihnachtsfeiertage habe ich dann aber doch etwas Zeit gefunden und habe den neuen Motor selbst wieder eingelötet. Und siehe da: das Gerät tut wieder!

Frau und Kinder waren auch begeistert und nutzen das Gerät jetzt wieder intensiv 😉 . Und es wurde 8,5kg Elektroschrott und 500€ für ein Neugerät eingespart! Vielen Dank an euch für euer Engagement und eure Hilfe bei der Reparatur von Dingen aller Art! Ich finde es super, dass es so etwas gibt und das man mit meist relativ geringem Aufwand und Kosten für die Reparatur unnötigen Elektroschrott vermeiden und somit Ressourcen für ein etwaiges Neugerät einsparen kann. Macht weiter so!

Viele Grüße und bleibt gesund!

Robert K. aus W.

2021/06/04 20:28

RepairCafé am 5. November 2020 online

Wegen der strengen Kontaktbeschränkungen können wir im November keine RepairCafés vor Ort anbieten. Um trotzdem für euch da zu sein, haben wir uns virtuell im Internet getroffen und unsere Hilfe angeboten.

Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten - das letzte Online-RepairCafé lag ein halbes Jahr zurück - und einem Wechsel des Servers hatten wir eine stabile Plattform und waren erstmal unter uns. Kein Problem, zu bereden gibt es bei uns immer genug. ;-)

Nach einer Weile kam dann aber doch noch ein Gast herein, der Hilfe beim Zerlegen seines Brotbackautomaten „Unold 8660“ suchte. Einer der zwei Knethaken drehte sich nicht mehr. Der Besitzer hatte schon damit begonnen, das Gerät zu zerlegen, war sich dann aber nicht sicher, wie es weiter geht. Mit seiner Händi-Kamera verschaffte er uns einen Überblick und wir leiteten ihn bei den weiteren Schritten an. Nach einer halben Stunde Schrauben und Tüfteln war das Innenleben freigelegt und wir sahen den zerfetzten Zahnriemen, der die Kraft vom ersten zum zweiten Knethaken übertragen sollte. Im Internet suchten wir ein Ersatzteil raus und der Gast wird es bestellen. Wenn er den Riemen hat, wir er ihn selbst einbauen und sich wieder bei uns einwählen, falls er Hilfe braucht.

Ein lustiger Abend, von denen es aber hoffentlich nicht so viele geben wird. Richtiges Reparieren macht uns viel mehr Spaß!

Bleibt gesund und uns gewogen!

2020/11/06 22:22 · 3 Kommentare

RepairCafé am 27. Oktober 2020 in der Wachsbleichstraße

In Fortsetzung hat uns der Besitzer des HiFi-Verstärkers „Dual CV40“ von einem vorangegangenen RepairCafé besucht. Es zeigte sich, dass am Ausfall des rechten Kanals des Phono-Vorverstärkers ein Transistor schuld war. Beide Transistoren des betreffenden Kanals wurden gegen einen „BC547-C“ getauscht. Dem ungestörten Hörgenuss der Schallplatten steht nun nichts mehr im Weg. Als Bonus wurde die Lautsprecherverkabelung an einer Stelle von einem entstehenden Isolationsschaden befreit. So konnte ein schönes Stück HiFi-Geschichte aus den 60er Jahren gerettet werden.

Das folgende Gerät war ein Standmixer „Philips HR2094“. Es handelte sich wieder um die Fortsetzung einer Reparatur eines vorangegangenen RepairCafés. Das Fehlerbild „keine Funktion des Gerätes“ konnte auf das interne Netzteil zurückverfolgt werden. Nach der Erzeugung der Steuerspannung aus einem Kondensatornetzteil war der Glättungs-Elko defekt und damit die Fehlerursache. Der Elko wurde getauscht, die Reparatur ein Erfolg.

Ein „Sony CMT-X3CD“-Audio-System hatte seinen Weg zu uns gefunden. Der Stecker eines Kopfhörers war in der Buchse unglücklich abgebrochen. Wir haben zusammen mit dem Gast das festsitzende Teil des Klinkensteckers aus der Buchse entfernt. Danach wurde der Kopfhörer mit einem neuen Stecker versehen. Die Reparatur war ein Erfolg.

Ein weiteres HiFi-Gerät, „JVC Portable RC-Q510“, hat CDs nicht mehr abgespielt. Die Fehlersuche ergab, dass anscheinend der Laser den Fokuspunkt auf der CD-Datenoberfläche nicht finden konnte. Leider konnte eine Reparatur des Laufwerks nicht erfolgen. Die Funktion des Gerätes bleibt daher defekt.

→ Weiterlesen...

2020/11/05 19:07 · 1 Kommentar

RepairCafé am 22. Oktober 2020 in der Rosenbergstr.

Los ging es heute mit dem DVD-VHS-Recorder „LG3850R“, bei dem wir im Juli einen verschlissenen Riemen als Fehler festgestellt hatten. Der Neue war schon eine Weile da und konnte nun eingebaut werden. Dabei haben wir gleich noch die Mechanik gereinigt und neu gefettet.

Eine Touch-Lampe hatte ein Eigenleben entwickelt - sie ging einfach von alleine an. Hier stellten wir ein Kontaktproblem zwischen dem Gehäuse und dem Sensoreingang fest. Mit dem Einlöten einer Brücke konnten wir das Problem beseitigen.

Bei einem Taschenradio „Grundig City 31“ war der Knopf zum Einstellen des Senders fest. Wir haben es demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut. Dabei wurde dann gleich noch die Antenne neu angelötet, die sonst die nächste Fehlerquelle gewesen wäre.

Ein 26 Jahre alter VHS-Rekorder „GV200VPS“ von Grundig brummte nur noch vor sich hin und machte sonst gar nichts mehr. Das sah ganz nach Problemen im Netzteil aus und das bestätigte sich dann auch. Hier muss der größte Teil der Elkos erneuert werden. Wir haben sie alle kontrolliert und aufgelistet. Der Besucher will neue besorgen.

→ Weiterlesen...

2020/11/04 20:36
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik