Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
Exkursion am 14. August 2021 nach Rochlitz
Die AG „Industriegeschichte Stern-Radio Rochlitz“ des Rochlitzer Geschichtsvereins hat eine sehenswerte Ausstellung aufgebaut, die wir heute mit 6 Personen besuchten. Von 1946 bis 1995 wurden in Rochlitz Rundfunkempfänger und Fernmeldetechnik gebaut. Wir konnten uns über die Geschichte des Werkes und die technischen Meilensteine der Produktpalette sehr anschaulich informieren. Dabei waren die ersten einfachen Produkte der Nachkriegsproduktion
(Tauchsieder, Heizplatten) genauso interessant wie z. B. der 1960 gefertigte Automatiksuper „Stradivari 4“, der bereits über eine Fernbedienung verfügte.
Die Macher der Ausstellung waren selbst früher Mitarbeiter des Werkes. So konnten sie uns viele Interessante Insider-Informationen vermitteln. Sie sind heute noch stolz darauf, dass „ihr Werk“ 1989 einer der modernsten Betriebe für die Fertigung von bestückten Leiterplatten in der DDR war. Leider hat auch diese Firma – wie so viele in der DDR – keine realistische Chance gehabt, unter Regie von ALCATEL SEL in der Marktwirtschaft zu bestehen. Am 30. 4. 1995 endete die Fertigung in Rochlitz.
- Siegfried
RepairCafé am 12. August 2021 in Freital
Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und hatten gut zu tun.
Ein Gast kam mit einem selbst zusammengestellten PC zu uns und wollte 2 kleine Probleme lösen. Unter dem Betriebssystem „Ubuntu Linux 20.04 LTS“ funktionierte der WLAN-USB-Stick „Realtek RTL 8812BU“ nicht, weil kein Treiber vorhanden war. Die mitgelieferte CD war auch keine große Hilfe, weil dem Besitzer nicht klar war, welchen der 3 darauf enthaltenen Treiber verwenden sollte (die Bezeichnungen passten nicht zum Typ des Sticks!). Wir suchten gemeinsam im Internet und fanden eine Anleitung, wie man einen Treiber aus dem Internet laden, für den PC übersetzen und installieren kann. Da hat zwar geklappt, der Stick wurde erkannt, umliegende WLAN-Netze angezeigt, aber eine Verbindung wollte nicht klappen. Wie haben die Fehlermeldung und Informationen an den Bereitsteller der Software gemeldet und warten nun auf Antwort.
Das andere Problem war ebenfalls knifflig. Es ging um ein Navigationsgerät von Garmin mit einem speziellen "Branding" für die Automarke „Śkoda“. Das Gerät wurde nicht mehr erkannt, wenn man es an den PC ansteckte, weder unter Linux, noch unter Windows. Die USB-Stecker und -buchsen sahen gut aus, aber ein Kontaktproblem konnten wir nicht ausschließen. Ein Ersatzkabel war auch nicht vorhanden, was wir hätten probieren können. Das wollen wir beim nächsten Mal nachholen. Vielleicht hat der Hersteller auch ein besonderes USB-Protokoll, was nur von der Herstellersoftware bedient wird, aber das Gerät ist lt. Hersteller-Webseite nicht mehr unterstützt und auch keine Software mehr zu finden.
Zwei Föne „Braun Typ 4588“ und „Serverin cool 1200 Typ 6250-040“ verweigerten immer nach kurzer Betriebszeit ihren Dienst für eine gewisse Zeit. Vor außen war schon zu sehen, dass nach 10 Jahren intensiver Nutzung sich im Inneren einiges an Staub und Flusen angesammelt hatte, die den Luftstrom behinderten. Dadurch überhitzen die Geräte sehr schnell und der eingebaute Thermoschalter schaltete sie zur Sicherheit wieder aus. Nach Abkühlung ging des dann wieder. Nach dem Zerlegen stand erstmal eine gründliche Reinigung an. Danach konnten beide „Luftkanonen“ wieder ordentlich durchatmen und sehr gut für Wind sorgen. Sie wurden nicht mehr heiß und schalteten sich auch nicht ab.
Die Akku-Heckenschere „Grizzly ASG 12“ verströmte einen brenzlichen Geruch beim Laden der Akkus. Wir rochen es auch und konnten ein defektes Steckernetzteil feststellen. Der Eingebaute Transformator hatte offenbar einen Windungsschluss und schmorte vor sich hin. Das war leider nicht zu reparieren. Wir haben der Besucherin gezeigt, wo sie ein Ersatzteil bekommen kann. Sie wird es bestellen und dann ist das Gerät wieder OK.
RepairCafé am 5. August 2021 in der Dürerstr.
Wie wir es in Johannstadt gewöhnt sind, haben wir immer genug Anmeldungen
und noch zusätzliche Besucher. Wir hatten mit insgesamt 16 Geräten auch richtig zu tun.
Los ging es mit einem 40 Jahre alten Spulentonbandgerät „Tesla B116“. Hier funktionierte das Abspielen nicht mehr – die Aufwickelspule wurde nicht angetrieben, während das schnelle Vor- und Rückspulen funktionierte. Die Ursache haben wir schnell gefunden, denn beim Öffnen des Gehäuses fiel eine Feder heraus. Genau diese fehlte am Mitnehmer. Nach dem Einbau funktioniert wieder alles.
Bei einer nur 2 Jahre alten Kaffeemaschine „Krups Dolce Gusto KP5005“ hing der Einschalter schief und der ließ sich so nicht mehr bewegen. Die Öffnung der Maschine brachte uns ganz schön zum Schwitzen und brauchte viele Hände. Warum denken die Konstrukteure bei ihrer Schnapp-Technologie nicht mal an eine Reparatur der Maschine? Aber wir haben sie dann doch aufbekommen und fanden eine völlig brüchige Betätigungsmechanik des Schalters aus Plastik vor – da hilft nur ein originales Ersatzteil, was wir auch in einem Internetshop gefunden haben. Wenn die Besucherin mit dem Teil wiederkommt, können wir die Reparatur fortsetzen.
Auch bei einem Kopfhörer „Marshall Major 2“ müssen wir auf Ersatzteile warten. Hier hat eine Lautsprecherspule keinen Widerstand mehr. Ersatz für diesen Typ wird als Pärchen im Internet angeboten, was die Besucherin gleich bestellt.
Ein Massagegerät „MA1“ vom VEB Elektrogerätewerk Suhl, als auch schon über 35 Jahre alt, hatte einen Wackelkontakt im Inneren. Man sah es immer nur blitzen. Da die Netzleitung nicht mehr schön aussah, haben wir gleich eine neue angebracht, anstatt die alte zu kürzen.
RepairCafé am 22. Juli 2021 in der Bürgerstraße
Den Auftakt des heutigen RepairCafés machte ein Herr mit gleich drei defekten MP3-Playern. Das neunjährige Abspielgerät der Marke Medion konnten wir einfach mit einem Test-Akku wieder zum Leben erwecken. Letztendlich half es, den alten Akku aus dem Tiefschlaf zu holen und wieder aufzuladen.
Die anderen beiden 13-jährigen MP3-Player von Trekstor waren da leider widerstandsfähiger, die Dateisysteme zur Abspeicherung der Musik waren defekt. Ein Datenrettungsversuch mittels der Software PhotoRec konnte zumindest teilweise Dateien retten, welche auf eine DVD gebrannt und dem Gast mitgegeben wurden. Die Geräte selber bleiben jedoch leider funktionslos.
Die nächste Besucherin hatte einen dreijähriges rotes CD-Kassetten-Radio „AEG SR 4353“ dabei, bei welchem die CD-Einheit nicht mehr funktionierte. Nach Auseinanderbau, optischer Kontrolle und Reinigung der Laseroptik mit einem trockenen Wattestäbchen erklang wieder lautstark Musik von der CD.
Und ein weiteres kaputtes Dreierpack wartete schon auf uns: Dieses Mal kleine Computermäuse von verschiedenen Herstellern (2x Logitech, 1x „Speedlink SL 610010 BK Juxter“), welche alle Brüche an den USB-Kabeln aufwiesen. Eine Maus davon konnten wir retten.
RepairCafé am 21. Juli 2021 in der Harthaer Str.
Trotzdem wir nur 2 Anmeldungen für den heutigen Tag hatten, waren genügend Helfer da, um auch die unangemeldeten Fälle zu bearbeiten. Wir bitte aber nochmal ausdrücklich darum, dass sich Gäste telefonisch anmelden, damit wir die Auslastung zeitlich etwas steuern und uns eventuell auf die Reparatur vorbereiten können.
Lange gesucht haben wir nach dem Fehler in einem Ceran-Kochfeld von Siemens. Nach einem exzessiven Kochmarathon hatte es seinen Dienst eingestellt. Wir fanden einen durchgebrannten Sicherungswiderstand vor und ein Entstörkondensator war defekt. Wenn wir es testweise wieder in betrieb nahmen, zog die Steuerplatine sehr viel Strom. Das Problem war lange nicht zu finden und entpuppte sich dann in einer defekten Diodenstrecke in einem Brückengleichrichter. Der Besucher wird die Ersatzteile besorgen und morgen wiederkommen.
Der Besitzer eines Luxus-Autos wurde von seinem Autoradio (neusprech: Infotainmentsystem) „Erisin ES4294L“ verrückt gemacht. Das Gerät startete immer mit einer bestimmten Grundeinstellung. Alle Einstellungen, die man veränderte, blieben nach einem Neustart nicht erhalten. Da es früher schon mal funktionierte, konnte ein vergessener Dauerplus-Anschluss ausgeschlossen werden. Der Gast wollte dieses Android-Gerät zurücksetzen, aber das gelang uns nicht, weil nicht die vom Smartphone gewohnten Tasten da waren. Wir probierten einige Kombinationen aus dem Internet, hatten aber keinen Erfolg. Der Fehler entpuppte sich als unverstandenes Feature, als wir die eingesteckte Speicherkarte entfernten. Dann funktionierte das Radio nämlich wie erwartet und behielt geänderte Einstellungen. Der Besitzer konnte sich dann erinnern, dass er mal eine Funktion „Copy MCU settings to SC card“ gemacht hat. Offenbar sorgt das dafür, dass der aktuelle Satz an Einstellungen als zukünftige Grundeinstellungen auf der SD-Karte landen, die immer wieder geladen werden. Eine nützlich Funktion für Mietwagen oder so. Der Besucher wird zu Hause seine Einstellungen machen und diese dann abspeichern, oder die SD-Karte löschen.
Die Smartwatch „Samsung Gear S3 frontier“ ließ sich nicht mehr wie gewohnt bedienen, der HOME-Button funktionierte nicht mehr. Wir haben uns angeschaut, ob und wie er gewechselt werden kann. Dann suchten wir die Ersatzteile im Internet und die Besucherin wird sie bis zum nächsten Mal besorgen.
RepairCafé am 17. Juli 2021 beim Naturmarkt Tharandt
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das RepairCafé Dresden und Freital gemeinsam mit dem RepairCafé Tharandt an einem Stand am Naturmarkt Tharandter Wald. Leider war es sehr regnerisch, sodass sich der „Besucheransturm“ in Grenzen hielt. Dennoch konnten vier Reparaturversuche erfolgreich abgeschlossen werden.
Zuerst wurde ein 10 Jahre alter Reiseföhn auf Herz und Nieren geprüft, gereinigt und als „funktionsfähig“ verabschiedet. Dabei hat die Besitzerin vor Ort gelernt, wie man den Föhn öffnet, zerlegt und wieder zusammensetzt.
Danach konnte ein 6 Monate alter LENOVO-Laptop gerettet werden, bei dem der Stromversorgungsstecker (im Gerät steckend) abgebrochen war. Hier half das richtige Werkzeug sehr schnell und der „Stummel“ wurde entfernt.
Eine etwa 60 Jahre alte Nachttischleuchte aus reinem Kupfer hatte einen zerstörten Einschalter und ein inzwischen nicht mehr zulässiges Anschlusskabel. Die Besitzerin konnte mit unserer Hilfe ein modernes und sicheres Schuko-Anschlusskabel montieren. Der Schalter war leider nicht mehr zu retten, daher wird Schaltfunktion eine Funksteckdose übernehmen. Damit ist die Lampe dann sogar fernbedienbar.
Zum krönenden Abschluss besuchte uns ein Bastel-Freak, der seine Lieblingsstücke mitbrachte, vorführte und reparierte. Dazu gehört u.a. eine LED-Uhr, die er aus einem alten Lüfter so konstruiert hatte, dass die Uhrzeit auf dem sich drehenden Lüfter stehend angezeigt wurde. Den Abschluss bildete seine Demonstration einer Hochspannungs-Musik-Quelle. Dieser Besucher interessiert sich zudem für eine Mitarbeit bei uns – wir luden ihn herzlich dazu ein.
Heute konnten wir 2,12 kg Müll vermeiden.
Wir bedanken uns beim Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) für die Unterstützung.
- Siegfried