Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 25. Februar 2020 im Rosenwerk
Heute war es mal wieder ein vergleichsweise ruhiger Tag.
Eine Sprühflasche „Dataflash Screen Cleaner“ funktionierte nicht mehr. Der Pumpkopf rutschte durch, da die Befestigung aufgrund eines defekten Kunststoffrings nicht mehr hielt. Der Ring wurde durch einen Metallring ersetzt. Es fehlt nur noch eine kleine Kugel für das Rückschlagventil, der Gast möchte diese besorgen.
Der Plattenteller eines Plattenspielers „Technics SL-BD22“ drehte sich nicht mehr. Gemeinsam haben wir die Spannungsversorgung des Motors überprüft und eine kalte Lötstelle nachgelötet. Nur dreht der Motor aber zu schnell. Wir werden die Fehlersuche zu einem späteren Termin vorsetzen.
Ein Philips DVD Player „DVD R 3300 H/02“ ließ sich auch nach dem Austausch von 10 defekten Elkos nicht einschalten. Die Reparatur wird fortgesetzt.
RepairCafé am 20. Februar 2020 in der Bürgerstraße
Am 20.02. traf sich die Reparaturgemeinde im Stadtteilzentrum EMMERS zum gemeinsamen Basteln.
An der HDD-Festplatte von Hitachi wurden defekte Kontakte gewechselt. Die SATA-Schnittstelle wurde einem baugleichen Modell entnommen und aufgelötet. Danach funktionierte sie wieder.
Beim 20 Jahre alten Plattenspieler „Technics SL-BD3“ drehte sich nach einem Riementausch der Plattenteller nicht mehr. Der Motor drehte sich, jedoch sehr schwergängig. Also wurden alle bewegliche Teile von alten Fett befreit und neu geschmiert. Mit ein wenig „Starthilfe“ durch Anschieben verrichtet der Plattenspielen nun wieder seine Dienste.
Ein Gast wechselte in Eigenleistung die offenbar defekte Kamera an einem „Samsung S7“. Leider besteht der Fehler weiterhin. Der Besitzer wird online weiter nach der Ursache suchen.
Am 3 Jahre alten Drucker „HP Office Jet 5230“ wurde kein schwarz mehr gedruckt. Bei der Überprüfung funktionierte es auf einmal wieder, wenn auch schlecht. Der Gast wird die kürzlich erworbene Patrone reklamieren.
Die Kaffeemaschine „WMF 10“ verwehrte das öffnen der Padschublade. Nach Demontage + erneutem Zusammensetzen funktioniert diese nun wieder.
RepairCafé am 19. Februar 2020 in der Harthaer Str.
Heute hatten wir das vermutlich älteste noch funktionsfähige „Sound“-Gerät auf dem Tisch. Doch dazu später mehr.
Los ging es mit einem alten Heißgeräte-Anschlusskabel. Es benötigte einen neuen Heißgeräte-Stecker. Den hatte der Gast bereits mit.
Der Wechsel war schnell erledigt. Wir machten dann noch eine Isolationsprüfung und das Kabel war wieder einsetzbar. Wofür wurde eingangs angedeutet.
Zunächst stellte uns ein Gast seinen Drucker „HP Office Jet 3833“ vor. Der Papiereinzug wollte nicht so recht. Die Vermutung eines Fremdkörpers im Schacht hatte sich nach der gemeinsamen Demontage bestätigt. Es war aber kein Zahnstocher, wie von der Besitzerin vermutete, sondern unbekannte Plasteteilchen. Wir reinigten alles und der Drucker konnte „geheilt“ entlassen werden.
Ein „Apple iPhone 7“ mit dem zerbrochenen Display wurde gebracht und die Besitzerin hatte auch das passende Ersatzteil besorgt. Mit einer guten Anleitung aus dem Internet und viel Geduld gelang es einem unserer „Spezialisten“, das Gerät mit neuem Display seiner Besitzerin am Ende des Tages wieder mitgeben zu können. Cool!
RepairCafé am 13. Februar 2020 in Freital
Heute wurden wir wieder von einer Besucherin mit leckerem Streuselkuchen (teilweise mit Schokoladenüberzug) verwöhnt. Vielen Dank dafür. Da gingen die Reparaturen allen gleich viel besser von der Hand.
Ein CD-Player „Soundmaster SDC 21208R“, der nur ein halbes Jahr alt war, zeigte nach einem Absturz keinerlei Funktion mehr. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass sich ein Lautsprecher gelöst hatte und mit seinem Metallgehäuse im Inneren des Geräts Kurzschlüsse verursachte. Wir suchten nach augenscheinlichen Defekten, konnten aber nichts finden und dem CD-Player leider nicht helfen.
Der Eierkocher „Privileg EA20.70“ vom letzten Mal in Dresden-Johannstadt wurde nochmal gebracht, weil der Einschalter noch defekt war und wir das damals zeitlich nicht geschafft hatten. Jetzt konnten wir die Arbeiten erfolgreich beenden.
Ein mechanischer Treppensteigtrainer (sog. „Stepper“) funktionierte nicht mehr. Es fehlte eine große Niete und 2 Schweißnähte hatten der Belastung nicht mehr standgehalten, sie waren gebrochen. Hier konnten wir mit unseren Mitteln leider nicht direkt helfen, wir empfahlen dem Besitzer, sich in einer Metallbaufirma helfen zu lassen.
RepairCafé am 6. Februar 2020 in der Dürerstr.
Heute gab es so viel zu tun, da hatten wir gar keine Zeit, einen genauen Bericht zu schreiben.
Unter anderem war eine Frau da mit einer Kaffeepad-Maschine „Philips Senseo“, die nach einem Reinigungsversuch am Deckel nicht mehr dicht war. Wir untersuchten den Deckel und mussten erstmal im Internet recherchieren, wie die Teile inkl. Dichtung zusammengebaut werden müssen. Als wir alles wieder richtig montiert hatten, funktionierte die Maschine wieder und hielt auch dicht.
Die Kaffeemühle vom letzten Mal wollten wir heute mittels des vom Besucher besorgten Ersatzteils reparieren, aber leider passte der Ersatzschalter nicht. Es gibt 2 verschiedene Versionen und der vorliegende Schalter ist der falsche. Leider ist der richtige nicht mehr aufzutreiben, daher werden wir ein paar ähnliche Schalter bestellen und beim nächsten Mal versuchen einzubauen.
Mehr Glück hatten wir bei der Schlagbohrmaschine vom letzten Mal. Wir wechselten die defekte Schaltereinheit und den kaputten Netzfilter aus und nun funktioniert sie wieder.
Ein Laptop von Dell startete nicht mehr. Wir stellten fest, dass die Festplatte defekt war, ein Testprogramm zeigte viele fehlerhafte Sektoren. Wir rieten dem Gast gleich zur Beschaffung einer SSD, damit der etwas betagte Rechner auch noch ein kleines Bisschen schneller werden kann.
Die Bügelstation vom September letztes Jahres konnten wir heute endlich fertigstellen, weil die Besucherin wiederkam und wir die besorgten 4,8-mm-Flachstecker verfügbar hatten.
Eine Heimkinoanlage „JBL DSC1000“ wollte keine DVD's mehr erkennen und abspielen. Wir suchten einige Zeit nach dem Fehler und mussten dann aber feststellen, dass der Motor, der die DVD-Spindel antreibt, nicht mehr funktionierte. Leider war das auch nicht zu repariern. Der Besucher wird einen neuen Motor besorgen und dann wiederkommen.
Und vieles andere mehr …
RepairCafé am 28. Januar 2020 im Rosenwerk
Heute hatten wir im Rosenwerk wirklich mal viele Besucher zu Gast.
Los ging es mit einem Reinigungssystem „Oral-B Waterjet“, bei dem es aus dem Handteil raustropfte. Schuld daran war ein Nullring, der nicht mehr abdichtete. Der Gast besorgt einen neuen und wird ihn dann selbst einbauen.
Keinen Erfolg hatten wir bei einer Zahnbürste von Philips. Hier war wahrscheinlich der Akku defekt. Nur kamen wir nicht soweit, das auch festzustellen – wir haben das Teil einfach nicht auf bekommen. Der Gast will es zu Hause noch mal versuchen.
Bei einer 35 Jahre alten Kamera „Minolta X-700“ konnte man nicht viele Fotos machen, da sich die Batterien zu schnell entluden. Ursache waren hier korrodierte Leiterzüge. Wir reinigten alles, reparieren die Leiterzüge und wechselten noch einen Elko. Die Selbstentladung sollte nun geringer sein. Der Gast wird sich wieder bei uns melden.
Ein Rennauto von Carrera sollte nach den Angaben der Besitzerin nicht mehr fahren. Hier hatten wir aber nichts zu tun, da der Renner in Ordnung war.