Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 4. Juni 2020 in der Dürerstr.

Heute ging es ja mal gut organisiert los. Kein Schlange stehen wie sonst. Wir hatten auch hier wieder nur 3 Besucher gleichzeitig geplant und zugelassen.

Los ging es mit einem Staubsauger von Siemens, der nach Aussage der Besitzerin zwar läuft, aber nicht mehr saugt. Zum Glück hatte sie alle Teile mit - denn der Staubsauger war in Ordnung. Es lag an einem Fremdkörper im Saugrohr, denn das war verstopft. Nach der Reinigung, die wir ohne den Staubsauger durchführten, war das Rohr wieder frei und das Ganze funktionstüchtig.

Ein Akku-Graviergerät machte nach einer Wasserbegegnung (Regen) keine Bewegung mehr. Bei der Reinigung wurden noch die Akkufahnen nachgelötet und 3 defekte Elkos im Ladegerät getauscht. Der Akku muss nun erstmal aufgeladen werden – hier haben wir schon die Rückmeldung, dass das Gerät wieder funktioniert.

Nicht so leicht hatten wir es mit einem Videorekorder von Toshiba. Da fitzte die Kassette immer. Nach dem Öffnen mussten wir erstmal feststellen, dass sich beide Bandteller gar nicht bewegten. Da scheint ja die Kupplung total hinüber zu sein. Um da aber ranzukommen, mussten wir die komplette Leiterplatte herausnehmen, 4 Flachbandkabel ablöten und dann das Laufwerk von der Leiterplatte abschrauben. An die Kupplung kamen wir nun allerdings leicht ran. Sie war verölt(?) und der aufgeklebte Filz hatte keine Reibung mehr am Gegenstück. Wir haben ihn mit Isopropanol gereinigt, die Gegenstelle mit Sandpapier aufgeraut und dann alles wieder zusammengebaut. Leider war das Ergebnis nicht besser als vorher. Wir gaben auf.

→ Weiterlesen...

2020/06/10 21:16

RepairCafé am 28. Mai 2020 in der Rosenbergstr.

Auch das erste RepairCafé im „Sofa 9“ nach der Corona-Zwangspause konnte heute wieder stattfinden. Mal ehrlich, ich finde das mit den Anmeldungen zu festen Zeiten gar nicht so schlecht. Die Besucher müssen nicht Schlange stehen und wir wissen schon vorher, was auf uns zukommt.

Der erste Besucher hatte eine Spielkonsole „Nintendo Switch“ mit, bei der die USB-C-Buchse mechanisch defekt war. Eine etwas knifflige Angelegenheit, zu der wir extra 2 Heißluftlötstationen bereitgestellt hatten. Nach dem Austausch funktionierte das Gerät aber leider nicht so wie erwartet, sodass die Reparatur das nächste Mal fortgesetzt werden muss.

Ein Radio/CD-Player von Sony hatte so seine Probleme mit der Wiedergabe von CDs. Hier half eine Reinigung der Laseroptik mit Isopropanol und eine Nachjustierung am Potentiometer für den Laserstrom.

→ Weiterlesen...

2020/06/01 16:46

RepairCafé am 20. Mai 2020 in der Harthaer Str.

In dem großen Raum des Kinder- und Familientreff Puzzle hatten wir heute keine Schwierigkeiten, das vorgegebenen Hygienekonzept einzuhalten. Die Gastgeber vor Ort begrüßten die Besucher, wiesen sie ein und führten die Anwesenheitsliste. Alle Gäste hatten sich vorher telefonisch bei uns angemeldet und waren auch pünktlich da.

Los ging es mit einer Besucherin, die 2 Sachen mitgebrachte. Die C7-Netzzuleitung hatte einen Kabelbruch an der Kupplung – da konnten wir einen Tausch gegen eine neue Leitung vornehmen. Das Zweite war ein Spiel von Noris – „Englisch für Kids“ – bei dem die Tastspitze abgerissen war. Das hatten wir schon einmal repariert. Nach dem Anlöten war auch der Defekt wieder behoben.

Ein Tablet-Computer „Clempad 5.0“ von Clementoni ließ sich über die USB-Buchse nicht mehr laden. Wir hatten eine Passende da und wechselten sie aus. Da beim ersten Versuch Lötzinn in die Buchse lief, konnten wir den Wechsel gleich nochmal probieren. Das klappte dann.

Nicht so viel Erfolg hatten wir mit einer 18 Jahre alten elektrischen Heckenschere von Bosch. Sie hatte beim Test ein sehr lautes Betriebsgeräusch, was nichts Gutes vermuten ließ. So zeigte es sich dann nach der Demontage auch – das Antriebsritzel auf der Motorwelle war richtig „abgelutscht“. Ob sich eine Reparatur hier lohnt, konnten wir leider nicht feststellen, da wir das entsprechende Ersatzteil im Internet nicht finden konnten.

Der nächste Besucher hatte einen Kinderwagen mit, an dem 2 Räder einen Platten hatten. Mit Aufpumpen hatte er es schon versucht, aber die Luft hielt nicht lange. Flickzeug haben wir ja da, aber wie bekommt man ohne Reifenheber den Reifen runter? Das war dann ganz einfach - die Felgen waren geschraubt (geteilt). Die Schläuche sahen aber dann nicht so gut aus. Beide waren ohne Talcum und es fand sich dann auch viel Abrieb im Reifen. Bei einem war die Naht gerissen und bei dem Anderen war der Gummi neben einem Flicken aufgescheuert. Hier hilft nur ein Austausch. Leider gab es in den umliegenden Geschäften diese Größe nicht. Bei einem Fahrradhändler in der Nähe konnten wir aber welche bestellen.

Bei einem nicht mehr funktionierende Steckernetzteil konnten wir 2 kalte Lötstellen auf der Primärseite und eine unterbrochene Leiterbahn finden. Nach dem Nachlöten und der Reparatur der Leiterbahn funktionierte das Gerät wieder.

Heute konnten wir 1,3 kg Müll vermeiden.

- Micha

2020/05/25 20:15

RepairCafé am 14. Mai 2020 in Freital

Heute war endlich wieder ein normales RepairCafé mit Gästen, Werkzeug in der Hand und reparierten Dingen. Zumindest so normal, wie es angesichts der Umstände sein kann. An die „Normalität“ eines Mindestabstands und Mund-Nase-Schutzes haben wir uns fast schon gewöhnt.8-O

Unser erster Gast hatte einen Aktenvernichter dabei, der nichts mehr tat. Den Abfallbehälter hatte er leider nicht dabei. Ohne diesen funktioniert das Gerät sicher nicht, weil der Sicherheitsschalter das Gerät abschaltet, wenn man es vom Behälter abhebt. Wir fanden den Schalter und drückten ihn mit einem Schraubenzieher. Nachdem wir den Schredder auf „Reverse“ gestellt hatten, warf er ziemlich viel Papiermüll aus. Offenbar war er verstopft. Ein Vorwärts-Testlauf klappt dann problemlos. Der Besucher wird zu hause nachschauen, ob die Nase am Behälter, die den Sicherheitsschalter drückt, vielleicht beschädigt ist und sie ggf. reparieren.

Die Besucherin mit den Schwibbogen vom letzten RepairCafé im März kam wieder und wir ersetzten die Netzzuleitung durch eine bestellte, die mittlerweile eingetroffen war. Nun kann der Weihnachtsschmuck funktionstüchtig auf dem Boden verstaut werden und auf den Winter warten.

Eine DashCam „Rollei CarDVR-120“ litt an Demenz. Sie konnte sich Datum und Uhrzeit zwischen den Einschaltphasen nicht mehr merken und startete immer wieder bei „01.01.2014“. Das konnte nicht so bleiben. Vor 2 Jahren bestand schon einmal das gleiche Problem und der Besitzer hatte schon einen Ersatzakku mit. Danach funktionierte die DashCam wieder wie früher. Na dann, bis in 2 Jahren …

Wir konnten heute 2,7 kg Müll vermeiden.

Wir danken den Gästen für ihre Geduld und ihr Verständnis für die notwendigen Hygieneregeln. Wir sind froh, dass dieser Termin so gut gelaufen ist und freuen uns auf den nächsten. Endlich wieder reparieren … YEAH!!! :-)

2020/05/14 21:30

RepairCafé am 16. April 2020 online

Heute haben wir etwas Neues ausprobiert, wir haben versucht, ein RepairCafé als Online-Videokonferenz anzubieten.

Dazu haben vorher schon zweimal die Plattform getestet und waren mit dem Ergebnis zufrieden.

Zum heutigen Termin haben sich auch noch einige Helfer dazugeschaltet, die bei den Testterminen nicht dabei sein konnten. Wir bastelten also auf zwei Seiten, an der Teilnahme einiger bei der Videokonferenz und mit den beiden Besucher*innen des RepairCafés.

Die erste Besucherin berichtete von Problemen mit einem Senioren-Handy „PowerTel M5010“. Es war mehrfach heruntergefallen und nun funktionierte die Hörmuschel nicht mehr. Da wir leider nicht direkt Handanlegen konnten und der Besucherin „ein ferngesteuertes Zerlegen“ zu schwierig erschien, suchten wir nach Umgehungslösungen. Wir fanden mittels Bedienungsanleitung heraus, dass eine Funktionstaste mit „Freisprechen“ belegt war. Das funktionierte im Test auch gut. Nun kann das Handy vorübergehend so weiter betrieben werden, bis wir wieder richtig vor Ort aktiv sind, dann schauen wir uns den Defekt nochmal an.

Ein anderer Besucher hatte einen Leuchte (sog. Deckenfluter) die nicht mehr funktionierte. Der Gast hatte die Elektronik schon selbst geöffnet. Wir rieten dringend dazu, den Stecker nicht wieder in die Steckdose zu stecken und klingelten mit ihm und einem Multimeter die Verkabelung durch. Dabei war kein Fehler zu finden. Offenbar ist die Elektronik defekt, der Gast wird vorbeikommen, wenn wir wieder normale RCs anbieten können.

Auch wenn wir nur beratend tätig sein können, wollen wir dieses Format gern weiter anbieten. Also seid dabei, am nächsten Donnerstag, 17 Uhr!

2020/04/20 17:18

RepairCafé am 12. März 2020 in Freital

Ehrlich gesagt hatte ich heute mit wenigen Besucher*innen gerechnet, weil viele Menschen durch den Corona-Virus verunsichert sind und es vermeiden, sich zu treffen. Das war allerdings ein Trugschluss, wir hatten 16 (Reparatur-)„Nüsse“ zu knacken.

Ein Staubsauger „Siemens Super XS“ funktionierte nicht mehr. Vorher hatte es in dem Gerät „gefatscht“ und dann ging nichts mehr. Wir schraubten ihn auf und sahen uns den Netzstecker, das Kabel und den Aufwickler an. Dort fanden wir auch einen Kabelbruch, den wir durch Neuanschließen wieder behoben. Nun saugt er wieder ordentlich.

Bei einer HiFi-Anlage „Soundwave PP9850“ war eine Lautsprecherbuchse offensichtlich defekt und das Gerät zeigte keinerlei Funktion. Nach dem Öffnen stellten wir fest, dass ein Kabel im Inneren falsch angeschlossen war. Zudem waren die Kontakte stark korrodiert. Wir behandelten sie mit Kontaktspray, schlossen das Kabel wieder richtig an und reparierten die Lautsprecherbuchse. Danach lief die Musikanlage wieder wie gewohnt.

Etwas ungewöhnlich war die elektronische Registrierkasse, mit der eine Besucherin kam. Sie (die Kasse :-))reagierte auf keine Tastenbetätigung und zeigte nur viele Nullen an. Wir mussten erst einmal herausfinden, wie so ein Ding funktioniert, Wir stellten dabei fest, dass der Bondrucker dauert lief, wenn man ihn wieder ansteckte. Bei genauerem Hinsehen erkannten wir einen verschmutzten Schleifkontakt. Nachdem der gereinigt war, ging plötzlich die ganze Kasse wieder, da ein funktionierender Bondrucker offenbar für die Gesamtfunktion essentiell ist. Sehr gut, Bonpflicht erfüllt! ;-)

→ Weiterlesen...

2020/03/14 11:05 · 1 Kommentar
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik