Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 2. Juli 2020 in der Dürerstr.
Auch heute starteten wir wieder ohne den sonst hier gewohnten Andrang.
Los ging es mit einem Gast, der gleich zweimal den gleichen Walkman „Sony MW-EX368“
mitbrachte. Beide hatten den gleichen Fehler - sie reagierten nicht
mehr. Mit „aus 2 mach' 1“ wird da wohl nichts werden. Der Fehler war dann auch
wirklich bei beiden gleich. Der Riemen war gerissen. Leider hatten wir
solche dünnen „Riemchen“ nicht da, wurden aber im Internet schnell fündig und
haben sie auch gleich bestellt. Na dann auf ein baldiges Wiedersehen.
Bei einem 4 Jahre alten Kopfhörer von AKG war das Kabel schon sehr hart und spröde und auch deshalb schon mehrfach vom Besitzer mit Isolierband umwickelt worden. Nun war es aber vorbei und der Kabelbruch konnte so nicht mehr beseitigt werden. Wir entschlossen uns dann auch dazu, nicht das Kabel einzukürzen, sondern gleich komplett auszuwechseln.
Bei einem Laptop „Samsung R700“ setze, nach Angabe der Besitzerin, manchmal das Display aus. Aber eben nur manchmal, nicht hier bei uns. Also haben wir ihr die möglichen Ursachen erläutert und für den Fall eines Kabelbruches das benötigte Ersatzkabel rausgesucht. Sie kann nun beim Auftreten des Fehlers diesen beurteilen und wenn es das Kabel sein sollte, ein neues bestellen.
RepairCafé am 25. Juni 2020 in der Rosenbergstr.
Auch zu diesem Treff zeigte sich, dass die Pandemie ihre Spuren hinterlässt. Die Helfer des RepairCafés konnten wegen eines fehlenden Schlüssels erst später mit dem Aufbau starten. Da alle beherzt zupackten, war der Beginn nur leicht verzögert. Alle angemeldeten Besucher waren zum vereinbarten Zeitpunkt vor Ort.
Sorgenkind Nummer Eins war eine Verteilerleiste mit defektem Einschalter. Da es sich um ein etwas höherwertigeres Produkt handelte, war sowohl das Öffnen als auch die Reparatur (durch Überbrücken des Schalters) von unserem Gast problemlos zu bewerkstelligen.
Ein gut erhaltenes Radio „REMA MINUETT RX21“ von 1984 war von einem Standardproblem betroffen:
Der Seiltrieb der Sender-Abstimmung war durch verharzte Lager an den Drehkondensatoren schwergängig geworden. Dieses Problem konnte unser Gast durch etwas Einsatz von Löse- und Schmiermittel einwandfrei beheben.
Sorgenkind Nummer Drei, eine Zahnbürste „BRAUN ORAL B“, sollte eigentlich nur einen neuen Akku bekommen. Da das Problem schon in einem früheren Treff erkannt war, konnte nun das Ersatzteil eingebaut werden. Leider hat das aber nicht zum Erfolg geführt. Auch durch intensive Suche konnte der Fehler nicht gefunden werden.
Zum Glück konnte der gleiche Gast aber mit seinem Multimeter „VOLTCRAFT VC-11“ einen Erfolg erleben: Nach Wechsel der Batterien und einer Sicherung funktionierte dieses Teil einwandfrei.
Zusätzlich konnte dieser Gast aus seinem Fundus alter Christbaumbeleuchtungen die noch brauchbaren Minilämpchen durch Nutzung unserer Messgeräte ermitteln und so brauchbare Teile vor der Verschrottung retten.
RepairCafé am 23. Juni 2020 in der Wachsbleichstraße
Heute hatten wir unsere verspätete Premiere im riesa.efau. Wir wollten eigentlich im April schon starten, aber da kam uns leider die COVID-19-Pandemie dazwischen.
Wir kamen voller Tatendrang an und die ersten Gäste waren auch überpünktlich, nur leider konnte uns niemand die Räume aufschließen. Offenbar gab es ein organisatorisches Problem. Da wir aber flexibel sind und im Innenhof einige Bänke und eine Steckdose vorfanden, bauten wir kurzerhand ein Open-Air-RepairCafé auf.
Unser erster Reparaturversuch des Tages war eine Dampfbügelstation „Russel Hobbs Steamglide Mo. 17880-56“. Das Gerät ließ sich noch nutzen, allerdings arbeitete es nur mit dem Wasservorrat, der im Boiler war. Es konnte kein Wasser aus dem Vorratsbehälter in den Boiler pumpen. Wir zerlegten das Gerät, was nicht so einfach war. Der Hersteller hatte verschiedene Schraubentypen verwendet. Sehr unangenehm war eine tiefsitzende Schraube mit Torx mit Mitteldorn. Damit unsere langen Torxbits in das tiefe Schraubloch passten, wollten wir es schon aufbohren. Aber die einfachste Lösung war dann, die Schraube mit einem Schlitzschraubenzieher, der irgendwie passte, herauszudrehen. Beim Durchmessen der Komponenten mussten wir feststellen, dass die interne Pumpe defekt war. Leider ist ein Ersatzteil nicht verfügbar, daher das Gerät nur noch Schrott.
Auch der zweite Reparaturversuch verbesserte die Erfolgsquote nicht. Eine Mikrowelle mit Grill „Russel Hobbs Mo. 14160-56“ hatte keine Mikrowellenfunktion und die Garraumbeleuchtung ging auch nicht mehr. Nach dem Öffnen des Geräts konnten wir die Lampe der Beleuchtung im Gerät liegend finden (?), sie war auch noch durchgebrannt. Die Besucherin hatte eine neue dabei, die wir einbauten. Dann „klingelten“ wir den Mikrowellenteil durch. Die Hochspannungssicherung war defekt und leider auch der Trafo durchgebrannt. Die Sicherung hätten wir noch tauschen können, aber für den Trafo ist leider kein Ersatzteil verfügbar.
RepairCafé am 18. Juni 2020 in der Bürgerstraße
Die Nintendo Switch Spielekonsole war bereits im Sofa9 mit einer Defekten USB Buchse bei uns. Damals mussten wir die Reparatur
unterbrechen. Zwischenzeitig hat der Gast eine USB-C-Testplatine
besorgt. Mit dieser konnten wir alle Verbindungen zur Platine
durchmessen und die noch nicht richtig verbunden Kontakte nachlöten.
Leider konnten wir den Mixaufsatz des Handrührgerätsnicht "Krups 3Mix 3000 Typ 322" mehr retten. Die Aufnahme am Schneidwerk war spröde und zerbrochen. Wir empfahlen der Besitzerin, einen gebrauchten Aufsatz im Internet zu bestellen, da das Handrührgerät noch einwandfrei funktioniert.
Leider hatte der Laserdrucker „Oki C531DN“ nicht einen so einfachen Fehler. Beim Einschalten leuchtete zwar die LED, der Drucker startete aber nicht. Mit einem Multimeter überprüften wir die Ausgangsspannungen des Netzteils und konnten keinen Fehler feststellen. Dann überprüften wir noch die Elkos auf dem Mainboard und steckten alle Kabelverbindungen neu, ohne Erfolg.
RepairCafé am 17. Juni 2020 in der Harthaer Str.
Ein Fernseher „Samsung UE40H5373SSXZG“ ließ seine Besitzer zwar noch das Programm hören, aber sehen konnten sie es nicht. Wir untersuchten das Gerät und bemerkten, dass die Hintergrundbeleuchtung gar nicht angeschaltet wurde. Im Netzteil an den Kontakten war keine Spannung zu messen. Unser LED-Testgerät ließ nur einen Teil der Hintergrundbeleuchtung aufleuchten und die Steckerbelegung war auch etwas unklar. Deshalb nahmen wir das Display auseinander und kontrollierten die Streifen der LED-Hintergrundbeleuchtung einzeln. 2 Streifen leuchteten, wenn auch mit einzelnen ausgefallenen LEDs, aber der dritte Streifen leuchtete nicht. Wir stellten eine LED mit Unterbrechung fest. Alle anderen ausgefallenen LEDs erlaubten trotzdem einen Stromfluss, sodass die Reihenschaltung funktionieren konnte. Also überbrückten wir die eine unterbrochene LED und der Streifen leuchtete wieder. Nach dem Zusammenbau schaltete das Netzteil auch wieder die Hintergrundbeleuchtung ein, sodass der Fernseher erstmal weiter benutzt werden kann. Die Beschaffung von Ersatz-LED-Streifen haben wir dem Besitzer nahegelegt.
Bei einem Kinderlaufrad waren beide Reifen platt. Wir organisierten eine Standluftpumpe und erklärten den Eltern, wie man die benutzt. So konnten sie die Reifen wieder aufpumpen und der Druck blieb auch erhalten.
Ein Besucher, der sich vor einiger Zeit schon einmal Rat für sein Smartphone „Samsung S8“ geholte hatte, weil der SIM-Kartenhalter gebrochen war und die SIM-Karte im Gerät steckte, kam heute wieder um es zu reparieren. Um die Karte herauszuholen, mussten wir das Gerät öffnen. Der Gast hatte als Ersatzteil einen neuen Kleberahmen mitgebracht, sodass wir das Telefon auch wieder richtig zusammenbauen konnten. Um einen neuen SIM-Tray wird er sich selbst kümmern.
Der Sohn der nächsten Besucherin hatte beim Zocken an einem betagten Notebook „ACER Aspire 5610 Model BL50“ immer nur kurz Freude. nach ein paar Minuten schaltete sich das Gerät aus, besonders schnell an warmen Tagen. Wir vermuteten eine Überhitzung durch mangelhafte Kühlung. Wir nahmen das Gerät auseinander und könnten einen dicken Filzbelag vor dem Wärmetauscher entfernen. Nun kann der Lüfter wieder „durchatmen“ für gute Kühlung sorgen.
RepairCafé am 11. Juni 2020 in Freital
Das RepairCafé war wieder in Freital zu Gast, leider immer noch im COVID-19-Modus. Trotz der Einschränkungen haben sich einige Reparierwillige und Helfer eingefunden.
Los ging es mit der Hilfe bei einem Wiederbelebungsversuch an einem Smartphone „Xiaomi M1803E6G“, das kurzzeitig ins Wasser gefallen war. Der Gast hat unter Anleitung das Gerät vollständig zerlegt und mit IPA gereinigt. Danach ging das Telefon zwar wieder an, vibrierende Reaktionen auf Touch-Bedienung waren spürbar, aber das Display blieb dunkel. Der Gast wir zu Hause versuchen, das Händi an einen PC anzuschließen, um die Daten zu retten.
Bei einem weiteren Smartphone „Wiko View Prime“ war die „View“ nicht mehr so „Prime“, denn das Glas war gebrochen. Der Gast hatte leider nur ein neues Glas mitgebracht und kein ganzes Display. Im RepairCafé können wir maximal versuchen, ein komplettes Display, das aus verklebtem LCD, Digitizer und Glas besteht, zu wechseln. Gläser werden zwar als billige Reparaturmöglichkeit angeboten, aber selbst Profis machen das kaum noch.
Bei der Gelegenheit möchten wir nochmal darauf hinweisen, dass wir kein Reparaturservice sind, sondern bei Reparaturen helfen und unterstützen. Falls der Gast die Reparatur nicht selbst ausführen möchte bzw. sich da gar nicht rantraut, sollte er lieber zu einem Reparaturservice gehen. Das sind dann aber nicht wir!