Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 18. Juli 2019 in der Bürgerstraße
Heute hatten wir zum RepairCafé in Pieschen gut zu tun.
Los ging es mit einem Radio-Recorder mit CD-Player „Universum CTR-CD 1067“, bei dem
keine der Komponenten mehr richtig ging. Am CD-Teil hing die Lade, die
Kassetten leierten und das Radio sagte gar nichts mehr. Nach der kompletten
Demontage, Reinigung der Potentiometer und dem Austausch der Antriebsriemen
funktionierte dann wieder alles.
Ein Besucher wollte zu Hause den Digitizer eines Navigationsgeräts „TomTom Start 20“ wechseln, traute sich aber dann nicht, das Kabel am neuen Digitizer anzulöten. Das haben wir übernommen und hoffen nun auf eine positive Rückmeldung, wenn er wieder alles zusammengebaut hat.
Bei einem Kopfhörer „Philips SHP 8500“ sah es so aus, dass nur die Anschlussleitung gebrochen war. Leider blieb es aber nicht dabei, denn aus dem rechten Lautsprecher war nichts zu hören. Ursache war ein Bruch in der Verbindungsleitung zur rechten Seite, die im Bügel entlang geführt war. Hier wird es nun das Beste sein, alle Kabel zu erneuern. Der Besitzer hat jeweils ein Muster mitgenommen und wird versuchen, neue zu beschaffen.
RepairCafé am 17. Juli 2019 in der Harthaer Str.
Los ging es mit einem MP3-Player von Sony, dessen Akku vermeindlich defekt war. Nach dem wir den Akku ausgebaut und extern geladen hatten, stellte sich das USB-Ladekabel als das eigentliche Problem heraus. Mit einem neuen Kabel wird der Akku wieder geladen werden. Der Gast besorgt sich das Kabel neu.
Der nächste Gast wollte sein bei eBay-Kleinanzeigen erworbenes Baby-Phon „BM300 NUK MAPA“ reparieren. Das Monitorteil für die Eltern wollte sich nicht mehr laden lassen. Es stellte sich heraus, das die Spannung des Netzteils sofort nach dem Einstecken in das Gerät zusammenbrach, was einen Kurzschluss im Gerät vermuten lässt. Und tatsächlich, die als Übespannungs-Schutz vorgesehene Z-Diode hatte den Geist aufgegeben. Vermutlich hatte der Vorbesitzer ein falsches Netzteil probiert. Wir entfernten das defekte Bauteil und somit war das Problem gelöst. Da der Gast nur das Orginalnetzteil verwendet, sollte der Betrieb auch ohne Z-Diode weiterhin dauerhaft möglich sein.
Und wieder einmal ein Wasserkocher der nicht mehr heizt, der „Klassiker“. Wir stellten am „Wasserkocher WK0902“ von 'Ideenwelt' (Rossmann) einen Defekt an der Schalterbaugruppe fest, welcher nur durch einen Tausch derselben behoben werden kann. Der Gast entscheidet nun zu Hause, ob er sich eine Ersatzbaugruppe oder einen neuen Kocher besorgt.
RepairCafé am 11. Juli 2019 in Freital
Heute war wieder der Besucher vom letzten Mal in Dresden-Gruna mit seinem Laptop „ASUS X72J“ da. Hier hatten wir ein defektes Kabel zum Display diagnostiziert, wofür der
Besitzer Ersatz besorgt hatte.
Leider funktionierte das Display nach dem Wechsel gar nicht mehr – entweder
wurde ihm ein defektes Kabel verkauft oder ein falsches. Die aufgeprägten
Bestellnummern stimmten nicht überein.
Wir haben im Internet recherchiert und könnten ein originales auftreiben.
Allerdings nicht zu den preislichen Vorstellungen des Besitzers. Er will es
sich noch überlegen.
Die Außeneinheit eines Funkthermometers „TS34C“ (Sigma + Conrad) war dem Besucher herunter gefallen. Leider konnten wir den Fehler nicht finden.
Eine alte DDR-Kaffeemühle „MWM3“ wollte keinen Kaffee mehr malen. Hier haben wir den Ein/Aus-Schalter neu justiert und schon arbeitete sie wieder.
Bei einem DVD-Player „PeekTon PK6750“ sollte kein Bild mehr kommen, sondern nur noch ein Flimmern. Wir haben die Linse der Lasereinheit gereinigt und warten auf einen positiven Bescheid vom Test zu Hause.
RepairCafé am 4. Juli 2019 in der Dürerstr.
Der erste Gast brachte einen Hewlett Packard „PSC2410 Photosmart All-In-One“ Multifunktionsdrucker, dessen Scannermechanik laute Geräusche machte. Wie sich herausstellte, wurde die Referenzfahrt des Schlittens innerhalb der Scannereinheit beim Starten nicht korrekt ausgeführt. Wir studierten ausgiebig die Funktionsweise des Gerätes, konnten aber nicht erkennen, mit welcher Sensorik die Referenzposition detektiert wird. Auch eine Reinigung der Optik, über die eventuell Positionsmarken erkannt werden, brachte nicht den gewünschten Erfolg. Letztlich ließ sich die Fehlerursache nicht ermitteln. Der Besitzer wird das Gerät zunächst als Drucker weiternutzen und zu gegebener Zeit fachgerecht entsorgen.
Eine Robotron "Tonica RX81 HiFi" Stereoanlage hatte ein rein mechanisches Problem: der Betätiger für den Netzschalter war gebrochen und in das Gehäuse gefallen, sodass man das Radio nun nicht mehr einschalten konnte. Wie man an den Bruchstellen des Kunststoffteils sehen konnte, war es zuvor schon einmal geklebt worden. Wir versuchten es mit Zweikomponentenklebstoff nun erneut und hoffen, dass der Betätiger nach dem Aushärten wieder ausreichend belastbar ist.
Bei einem In-Ear-Kopfhörer von Kenwood genügte ein Schuss Kontaktspray, um den unsicheren Kontakt im Lautstärkeregler-Poti zu beseitigen und wieder für ungestörten Hörgenuss zu sorgen.
Auch ein Salco „STC-700“ Handstaubsauger litt unter einem Wackelkontakt bzw. einem Kabelbruch in der Netzleitung in der Nähe des Knickschutzes. Er funktionierte nur in einer bestimmten Stellung des Kabels, wodurch natürlich keine sinnvolle Benutzung mehr möglich war. Das Kabel war recht schnell um die schadhafte Stelle eingekürzt und anschließend neu im Gerät angeschlossen. So saugt er nun wieder in allen erdenklichen Lebens- und Leitungslagen.
RepairCafé am 27. Juni 2019 in der Rosenbergstr.
Es lag wohl am schwül-warmen Wetter, dass zum heutigen RepairCafé im Sofa9 nur vier Besucher erschienen. Für diese und ihre mitgebrachten Gegenstände konnten wir uns mit den anwesenden sechs Helfern dann aber auch ausgiebig Zeit nehmen und in Ruhe bei Kaffee und Kuchen reparieren und diskutieren.
Nach einer gründlichen Reinigung und Entkalkung mit Essiglösung zog die Schwingankerpumpe des AEG „EA 130“ Espressoautomaten vom Termin im letzten Monat inzwischen wieder Wasser, sodass sie nun schließlich eingebaut werden konnte. Der korrekte Zusammenbau aller Teile dauerte zwar seine Zeit. Beim anschließenden Test wurden wir dafür aber mit einer funktionierenden Maschine und dem überglücklichen und dankbaren Lächeln seines Besitzers belohnt. Zuletzt empfahlen wir ihm noch, vor der Benutzung zunächst einige Reinigungsgänge zur Entkalkung des gesamten Wassersystems durchzuführen, um letzte Kalkrückstände zu entfernen.
RepairCafé am 25. Juni 2019 im Rosenwerk
Bei sommerlichen Temperaturen, ging es noch heißer.
Einer unsere Helfer hatte für den Tausch eines BGA-Flash-Speichers eine Heißluftlötstation mitgebracht. Der Besitzer hatte die Vermutung, dass sein Mini-PC-Board „FireFly RK3399“ einen neuen Speicherchip brauchte. Da solch ein Wechsel nicht so einfach ist, waren wir alle gespannt, ob die Operation gelingen würde. Am Ende wurde der neue Chip zwar vom System erkannt, zeigte jedoch 0 GB Speicherkapazität an. Wir vermuten einen weiteren Fehler am Speichercontroller. Der Gast überlegt nun in Ruhe wie er weitermachen möchte.
Das vermutlich Einfachste an diesem Tag, war das Neu-Anschließen eines neuen Steckers an ein Ethernet-Kabel „CAT5“. Was natürlich schnell erledigt war.