Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 23. April 2019 im Rosenwerk

Der Andrang im heutigen RepairCafé hielt sich in Grenzen, es kamen nur vier Gäste.

Der erste Gast hatte ein Navigationsgerät „Garmin Drive 5LMT“ mit. Bei diesem Gerät hatte er schon zu Hause den Akku gewechselt, da der defekt war. Wahrscheinlich hatte er beim Öffnen des Gerätes die Verbindungsleitungen von der Platine zum Display beschädigt. Das Display war sehr hell und die Touch-Funktion ging auch nicht mehr. Leider konnten wir dem Gast nicht helfen, da wir den Fehler nicht finden konnten.

Als Zweites wurde ein Labornetzteil „HGL 305LBN“ gebracht, das nicht mehr funktionierte. Nach dem Öffnen des Gerätes, fanden wir eine defekte Sicherung vor. Nachdem eine neue Sicherung eingesetzt war, stellte sich dann beim Probelauf heraus, dass der Netztrafo einen Kurzschluss hatte. Somit konnten wir auch diesem Gast kein Erfolgserlebnis bereiten.

Der dritte Gast hatte eine Fahrradlampe mit Akkubetrieb dabei. Diese funktionierte nur, wenn das Netzteil zum Laden angeschlossen war. Wir gingen das Problem gemeinsam an und öffneten die Lampe. Es stellte sich nach eingehender Prüfung heraus, dass der Akku ausgetrocknet und somit defekt war. Der Gast wird sich einen neuen Akku besorgen und beim nächsten RepairCafé wieder vorstellig werden, um beim Einbau des Akkus die Hilfe unserer Reparaturhelfer in Anspruch zu nehmen.

→ Weiterlesen...

2019/04/25 21:17

RepairCafé am 18. April 2019 in der Bürgerstraße

Zwanzig Grad und Sonnenschein - keine Regenwolke am Himmel - ein schöner Tag und daher ein verhältnismäßig ruhiges RepairCafé erwartete uns heute.

Der erste Patient des heutigen Tages war ein Wasserkocher „Clatronic WK 2498“. Er ließ sich nicht mehr einschalten. Wir überprüften die Schaltmechanik und reinigten sie. Einer der Schaltkontakte war verschmort. Ein Ersatzteil ist leider nicht verfügbar und somit war die Reparatur nicht erfolgreich.

Ein ebenso beliebtes Haushaltsgerät ist das Handrührgerät. In Vertretung dieser Spezies war ein „Söhab E3290“ bei uns. Nur ein Rührstab wurde angetrieben - der zweite verweigerte die Arbeit aufgrund eines geschmolzenen Zahnrades. Die Besitzerin will ein Ersatzteil besorgen - die Reparatur wird später fortgesetzt.

Einer USB-Computermaus konnten wir heute nur bedingt helfen. An der Anschlussleitung fanden wir mehrere Unterbrechungen. Die Leitung war nach der Untersuchung so kurz, dass diese komplett gewechselt werden muss.

Wie immer gab es auch Kaffee und Kuchen - rundum ein gelungenes RepairCafé.

- Steffen

2019/04/23 07:18

RepairCafé am 17. April 2019 in der Harthaer Str.

Heute fand das RepairCafé, zum zweiten Mal, an unserem neuen Standort in Gorbitz statt. Kurz nach dem Aufbau des Werkzeugs kamen die ersten Gäste.

Eine Kaffeemühle „Russell Hobbs 23120-56“ ließ sich nicht mehr einschalten. Nach die Reinigung eines Sensorschalters lief das Scheibenmahlwerk wieder.

Währenddessen kümmerten wir uns um ein „iPad mini (A1455)“. Dieses wurde einige Zeit nicht benutzt und ließ sich nicht mehr einschalten. Wir schlossen es an ein USB-Netzteil an und maßen den Ladestrom. Da das lud, empfahlen wir dem Gast das Gerät lange Zeit wieder aufzuladen. Sollte es dann immer noch nicht starten, müssen wir weitersuchen.

Das Display eines Laptops „Acer ES1-571“ war gerissen und hatte großflächige Ausfälle. Wir fanden ein Ersatzteil auf einer bekannten Online-Auktionsplattform. Die Besucherin bestellt es und bringt es beim nächsten Mal mit, dann kann es weitergehen.

Auch der Besitzer eines „Samsung Galaxy J3 2017“ wird ein Ersatzteil bestellen. Das Mikrofon seines Smartphones rauschte nur noch. Glücklicherweise befindet es sich an dem Kabel für den Kopfhöreranschluss und kann so einzeln getauscht werden.

→ Weiterlesen...

2019/04/19 18:21

RepairCafé am 11. April 2019 in Freital

Ein Heizlüfter „NSB-200CT“ wurde gebracht, der nicht mehr funktionierte. Die Besitzerin hatte schon selbst herausgefunden, dass der Mikroschalter defekt war, der den Heizer ausschaltet, wenn er umkippen sollte. Sie hatte auch schon ein Ersatzteil dabei. Wir öffneten das Gerät und fanden nebst defektem Schalter auch ein völlig verkokeltes Kabel vor. Wir tauschten das Kabel, die Steckverbindungen und den Mikroschalter aus. Nun funktioniert der Heizer wieder wie gewohnt.

Nachdem die Besitzerin eines Laptops „Toshiba Satellite C660D-15D“ die Festplatte ausgetauscht und das System-Recovery eingespielt hatte, startete das Gerät nicht mehr richtig. Wir erfragten die Vorgehensweise und konnten keinen Fehler finden. Wir versuchten erneut ein Recovery mit der mitgelieferten CD, aber das klappte nicht, weil die CD defekt war. Die Besitzerin wird zu Hause ein Installationsmedium für das Betriebssystem herunterladen und es selbst neu installieren. Bei Problemen kann sie gern nochmal wiederkommen.

Der Staubsauger „Vorwerk Kobold 121“ hatte nach 25 Jahren(!) treuem Dienst starke Alterserscheinungen. Er klang schwergängig und fing nach kurzer Zeit an brenzlig zu riechen. Das Zerlegen war eine ziemliche Sauerei, weil uns feiner, schwarzer Staub der letzten Jahre entgegenkam. Der Filter im Inneren war zugesetzt und der Motor lief schwergängig. Wir suchten die Ersatzteile im Internet und wenn die Besitzerin das nächste Mal mit den Teilen wiederkommt, können wir das Gerät reparieren.

→ Weiterlesen...

2019/04/12 21:24 · 2 Kommentare

RepairCafé am 4. April 2019 in der Dürerstr.

Beinahe rekordverdächtig waren die 21 Reparaturen, welche wir heute beim Termin im Vereinshaus verzeichnen konnten. Erfreulich dann auch, dass 15 davon erfolgreich abgeschlossen wurden und viele Dinge nicht auf den Schrott wandern mussten. So ließen sich diesmal insgesamt circa 16,9 Kilogramm Müll einsparen. Einen neuen Reparaturhelfer durften wir ebenfalls in unserem Team begrüßen. Wir haben ihm die Organisation des RepairCafés erklärt und nebenbei noch ein wenig miteinander gefachsimpelt. Zu Beginn half er auch bereits fleißig bei der ein oder anderen Reparatur mit.

Eine elektrische Weihnachtsbeleuchtung von „Åhléns“ leuchtete nicht mehr, da einige Glühlampen durchgebrannt waren. Die Besitzerin hatte einen Satz passender Lampen dabei, von denen wir mit dem Durchgangsprüfer fünf funktionierende heraussuchten und einsetzten. Mit diesen leuchtete die Lichterkette wieder wie zuvor.

Im Fall eines Quigg „WKNF 6670/2017“ (Modell 42823C0) Standmixers schien es zunächst so, als sei im Deckelaufsatz ein Betätiger für den Sicherheitsschalter im Unterteil abgebrochen und das Gerät deshalb ohne Funktion. Wie sich herausstellte, war aber nur der Aufsatz nach der letzten Reinigung falsch zusammengebaut worden. Richtig zusammengesetzt, mixte das Teil wie gewünscht. Nun weiß die Besitzerin ja, worauf beim Zusammenbau zu achten ist.

Die Reparatur der Fabas Luce „2033-10“ Stehlampe mit dem defekten Niedervolt-Lampenteil, bei der vor vier Wochen bereits der Dimmer in Verdacht geraten war, wurde fortgesetzt. In der Elektronik fanden wir einen kaputten 120k-Widerstand, für den der Gast nun erstmal Ersatz beschaffen muss.

→ Weiterlesen...

2019/04/05 22:08

RepairCafé am 28. März 2019 in der Rosenbergstr.

Mit 14 Gästen war der heutige RepairCafé-Termin im Sofa9 wieder ziemlich gut besucht, sodass der Platz im Gemeinschaftsraum mitunter kaum ausreichte und einige Leute warten mussten, bis wieder etwas frei wurde.

Unsere erste Besucherin brachte eine Brotschneidemaschine von Kenwood, an der die Zuleitung stark beschädigt und nach einem Kurzschluss zwischen den freiliegenden Adern an einer Stelle nicht mehr benutzbar war. Mit einem neuen Netzkabel versehen war die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Maschine wiederhergestellt.

Der Weltbild Radiowecker mit Naturklängen eines anderen Gastes wirkte doch eher verschlafen; die Weckfunktion streikte und tat keinen Mucks mehr. Wohinter wir zuerst eine fehlerhafte Einstellung vermuteten, fanden wir nach der Zerlegung dann doch einen stark oxidierten und verschmutzten Lautstärkeregler, der für die Tonlosigkeit verantwortlich war. Eine gründliche Reinigung und Behandlung mit etwas Kontaktspray brachte hier schnell Abhilfe.

Mit einem HP „G62“ Notebook gab es gleich mehrere Probleme: vorrangig schränkte ein Fehler des eingebauten ATI „Mobility Radeon“ Grafikprozessors die Nutzbarkeit stark ein, da der Bildschirm bei dessen Verwendung einfach schwarz blieb. Eine Umstellung auf die parallel vorhandene Intel-Grafik-Engine im abgesicherten Modus führte nur zeitweise zum Erfolg. Die automatische Treibersuche des Betriebssystems bewirkte früher oder später wieder eine Reaktivierung der defekten GPU. Hier werden wir bis zum nächsten Termin noch nach einer permanenten Lösung recherchieren. Der Rechner wurde im Betrieb auch außergewöhnlich heiß, reduzierte deswegen automatisch den Systemtakt und schaltete sogar ein paar Mal wegen Überhitzung plötzlich ab. Beim nächsten Besuch werden wir dann auch gleich eine komplette Zerlegung mit Reinigung der Lüftungswege und Erneuerung der Wärmeleitpaste auf der CPU in Angriff nehmen.

→ Weiterlesen...

2019/03/30 17:25
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik