Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 26. März 2019 im Rosenwerk

Das heutige RepairCafé lief etwas ruhiger ab als die letzten Male. Zwar waren zu Beginn gleich zwei Gäste da, aber über den Abend hatten wir dann nur an 5 Geräten zu tun.

Einer der ersten Gäste kam mit leeren Händen, aber dafür mit dem Interesse, sich das Treiben bei uns mal anzusehen, um später vielleicht mal mitarbeiten zu wollen. Da weitere Besucher erst später kamen, konnten wir uns für ihn Zeit nehmen und seine vielen Fragen beantworten. Er ist dann auch gut 2 Stunden geblieben, hat sich die Reparaturen mit angesehen und will zum nächsten RepairCafé im Rosenwerk wiederkommen.

Nun zu den Geräten. Bei einem Compact-Disc-Stereo-System „Aiwa NSX-S506“ gab es Probleme mit den beiden Kassettenlaufwerken. Der Kassettenmechanismus war verklemmt und ließ sich aufgrund der elektronischen Steuerung auch nicht von außen lösen. Nicht mal die Klappe vom Kassettenfach ließ sich öffnen. Nach dem Öffnen des Geräts haben wir ausgeleierte Antriebsriemen vorgefunden, die wir zuerst mal ersetzt haben. Dann stellten wir die Laufwerke in die Basisposition und es funktionierte zumindest schon mal das rechte Kassettenfach. Da die Zeit für die weitere Fehlersuche nicht gereicht hat, muss der Besitzer leider noch mal wieder kommen.

→ Weiterlesen...

2019/03/27 00:00

RepairCafé am 21. März 2019 in der Bürgerstraße

Auch das zweite RepairCafé in dieser Woche war sehr ruhig. Pünktlich um 18:00 Uhr bauten alle Helfer gemeinsam das Werkzeug im Stadtteilzentrum Emmers auf. Nach dem ersten Kaffee und einem Stück Kuchen trafen die ersten Gäste ein.

Ein LED-Matrix-Display, das für eine Kunstinstallation genutzt werden sollte, funktionierte nicht wie gewünscht. Einige LEDs leuchteten, obwohl sie es nicht sollten. Wir demontierten das Display und fanden keinen offensichtlichen Fehler. Also überprüfen wir alle Steckkontakte und testeten ein eventuell thermisches Problem mit Kältespray. Das Fehlerbild veränderte sich nicht. Da die Anzeige aus zwei in Reihe geschalteten LED-Modulen bestand, tauschten wir die Module untereinander. Nun leuchteten nur noch die angesteuerten LEDs. Den genauen Grund für das Problem konnten wir nicht feststellen, aber die Künstlerin kann nun das LED-Matrix-Display für ihre Kunstinstallation nutzen.

→ Weiterlesen...

2019/03/22 19:15

RepairCafé am 20. März 2019 in der Harthaer Str.

Heute hat das erste RepairCafé im „Familientreff Puzzle“ stattgefunden. Helfer haben leckeren selbst gebackenen Kuchen beigesteuert. In gemütlicher Atmosphäre habe wir in den hellen und offenen Räumlichkeiten eine gute Auftaktveranstaltung hinter uns gebracht. Viele interessante Gespräche haben stattgefunden. Das Dresden-Karree ist eine moderne „Location“, die familienfreundlich und gut zu erreichen ist. Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort.

Doch zu unseren Reparaturen:
Eine Heißluftpistole „Black und Decker BD1600/H1A“ wollte den Lüfter nicht mehr anlaufen lassen. Es stellte sich heraus, dass die als Vorwiderstand genutzte Heizwendel gebrochen war. Die schadhafte Stelle wurde verdrillt und danach tat sie wieder ihren Dienst.

→ Weiterlesen...

2019/03/20 22:05

RepairCafé am 14. März 2019 in Freital

Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und auch dieses Mal gab es viel zu tun.

Eine Besucherin brachte nebst einem sehr leckeren Marmorkuchen mit Schokoladenglasur noch ein DAB-Radio „Technisat DigitRadio 300“ mit. Das ließ sich durch Drücken des Lautstärkereglers nur noch schwer einschalten. Es war auch kein richtiger Druckpunkt mehr zu spüren. Wir zerlegten das Gerät und bemerken dabei, dass es sich um ein mechanisches Problem handelte. Der Knopf auf dem Lautstärkeregler war weiter auf die Welle gerutscht, als vorgesehen. Der Kleber hatte sich gelöst und starkes Drücken hat ihn weiter auf die Welle geschoben. Dadurch stieß er aber am Gehäuse an und machte das Einschalten nahezu unmöglich. Wir behoben den Fehler, indem wir ein Distanzstück zwischen Knopf und Welle einbrachten, dass zu weites Aufschieben verhinderte. Nun lässt sich das Radio wieder mit einem gut spürbaren Druckpunkt einschalten.

Der Staubsauger „Omega Contur“ einer anderen Besucherin sorgte dafür, dass beim Einstecken des Netzsteckers die Sicherung rausflog. Wir untersuchten Kabel und Stecker und konnten einen Kurzschluss im Kabel an der Geräteseite feststellen. Wir kürzten das Kabel und schlossen es im Gerät neu an. Nun saugt der Nicht-Heinzelmann :-) wieder wie gewohnt.

Ein Kleingärtner brachte seine Heckenschere „florabest FHT 600“ mit, die während der Benutzung einfach ausging und seit dem nicht mehr funktionierte. Wir untersuchten Stecker, Kabel und Schalter, aber konnten keinen Fehler finden. Erst das Durchmessen des Motors brachte den Defeket zu Tage, es waren mehrere Wicklungen des Rotors durchgebrannt. In bestimmten Stellungen (wenn eine funktionierende Wicklung Strom erhielt) ruckte der Motor kurz an, stockte aber gleich wieder an einer der defekten Wicklungen. Da ist leider nichts zu machen, ein Ersatzmotor ist leider nicht beschaffbar.

→ Weiterlesen...

2019/03/17 10:08

RepairCafé am 7. März 2019 in der Dürerstr.

Das RepairCafé im Vereinshaus auf der Dürerstraße erfreut sich immer sehr großer Beliebtheit. Schon vor dem offiziellen Beginn erschienen die ersten Gäste, mussten sich aber gedulden, bis wir alles aufgebaut hatten und es losgehen konnte. Um insgesamt 15 Gegenstände kümmerten sich unsere Helfer diesmal, darunter gleich vier elektronische Schreibmaschinen! Gut, dass heute wieder zwei interessierte Besucher da waren, die sich nach Möglichkeiten der Mitwirkung erkundigten und auch schon ein bisschen mithalfen. Über eine regelmäßige Mitarbeit würden wir uns sehr freuen.

Ein Ehepaar brachte schon kurz nach dem Start drei „Gabriele PFS“ von Triumph-Adler mit jeweils unterschiedlichen Problemen. Bei einer waren lediglich einige Tasten der Tastatur verklemmt, was am Staub und Schmutz der Jahrzehnte lag, die diese Schreibmaschine auf dem Buckel hatte. Nach einer Reinigung ließen sich die Tasten wieder leichtgängig bedienen. Eine andere war bei einem Sturz beschädigt, sodass der Wagen ständig über die Endposition hinausfuhr. Hier half die Demontage des Gehäuses, ein kurzer Test und der erneute Zusammenbau wahre Wunder. Offenbar war durch den Sturz eines der Gehäuseteile nicht richtig eingerastet und sorgte für die Fehlfunktion. Im Falle der Dritten lag ein Defekt der Display-Hinterleuchtung vor. Die Kaltlichtlampe (CCFL) zündete nicht mehr zuverlässig, obwohl sie vom Inverter korrekt mit Spannung versorgt wurde. Sie ist wohl am Ende ihrer Lebensdauer angelangt und muss getauscht werden. Die Besitzer wollen sie als Ersatzteilspender für die übrigen Maschinen aufheben.

Bei einem höhenverstellbaren Drehstuhl war dem Besitzer der Hebel zur Höhenverstellung abgebrochen, weshalb diese nicht mehr funktionierte. Außerdem klapperte irgendetwas im Gehäuse umher. Es stellte sich heraus, dass ein Kunststoffteil im Inneren irreparabel gebrochen war. Zum einen war das Gehäuse nicht zerstörungsfrei zu öffnen und die Stelle schwer zugänglich, zum anderen hätte das Teil wegen der starken Belastung wohl auch nicht zuverlässig mit Zweikomponentenklebstoff repariert werden können. Damit bleibt bloß die Entsorgung.

→ Weiterlesen...

2019/03/11 06:55

RepairCafé am 28. Februar 2019 in der Rosenbergstr.

Ein betagtes AIWA „CSD-TD9“ CD-Kompaktradio litt unter einer Leseschwäche des CD- und des Kassettenlaufwerkes. Anstelle einer Lesebrille half hier aber schon ein beherztes Reinigen der Laseroptik und des Tonabnehmerkopfes mit einem Isopropanol-getränkten Wattestäbchen. Anschließend las das Radio die Silberscheiben wieder problemlos und funktionierte auch die Kassettenwiedergabe ohne Störungen. Die Besitzerin war glücklich, endlich wieder ihre Lieblingsmusik hören zu können. Wir freuten und gleichermaßen über die gelungene Reparatur, wenngleich die Musik nicht unbedingt unseren Geschmack traf:-D.

Mit einiger Verspätung erreichte uns noch eine beleuchtete Weihnachtsdekoration, die die Stube ihrer Besitzerin allerdings nicht mehr erhellte. Bei der Untersuchung entdeckten wir eine Unterbrechung zwischen zwei Kerzen. Eine Reparatur wäre zwar prinzipiell möglich, erfordert jedoch eine komplette Restauration mit Zerlegung der verleimten Holzkonstruktion und Erneuerung der Verdrahtung. Die Besitzerin möchte dies daher noch einmal erwägen.

An einer Philips „Sonicare“ suchten wir längere Zeit vergeblich nach dem Problem. Da sie sich nicht mehr einschalten ließ, hatte die Besitzerin die elektrische Zahnbürste bereits nach einer Anleitung von iFixit zerlegt und ersuchte uns nun um Hilfe beim Auslöten und Tauschen des als erschöpft vermuteten Lithium-Ionen-Akkus. Der Akku stellte sich beim Nachmessen aber als in Ordnung heraus. Weitere Tests deuteten viel mehr auf einen Defekt der Elektronik hin. Diese zog, auch ohne Motor, viel zu viel Strom und schaltete nach kurzem Betrieb sofort wieder ab. Spannungen wurden gemessen, einige Halbleiter getestet, doch der Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Wir verdächtigten den verbauten PIC-Mikrocontroller oder einen der übrigen SMD-Schaltkreise, die wir aber mangels Datenblatt in der verbliebenen Zeit nicht näher testen konnten. Diese Zahnbürste ist damit wohl leider Schrott.

→ Weiterlesen...

2019/03/07 12:41
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik