Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 26. Februar 2019 im Rosenwerk

Das erste Mal im Rosenwerk, wurden wir gleich herzlich mit einer Einladung zur Führung in den Werkstätten empfangen. Diese hätten wir nur zu gerne angenommen. Es blieb jedoch leider kaum Zeit für Abschweifungen, da viele Menschen mit lädierten Geräten unterstützende Hände benötigten.

Mit gesunder Skepsis, jedoch voller Tatendrang, wurde ein Sony CD-Player angegangen, dessen CD-Laufwerk nur sporadisch CDs erkannte. Wir schraubten das Gerät auf, säuberten die Laseroptik, jedoch ohne Erfolg. Allerdings entdeckten wir beim Säubern auch das Potentiometer für den Laserstrahlstrom. Ein kleiner Dreh in die richtige Richtung brachte den nötigen „Schwung“. Alle mitgebrachten CDs wurden wieder erkannt und abgespielt. Ein voller Erfolg.

Aus demselben Haushalt kam auch der Philips „Salon Dry Compact“ Haartrockner, welcher bereits nach kurzer Zeit heiß lief und sogar die Plastikteile des Föhns zum Schmelzen brachte. Wir reinigten ihn ausgiebig mit Wattestäbchen und fanden etliche Haar- und Staubflusen, welche einen ausreichenden Luftstrom verhinderten. Wieder zusammengebaut, fand die Hitze nun den Weg aus dem Föhn zum Haar.

→ Weiterlesen...

2019/02/27 18:52

RepairCafé am 21. Februar 2019 in der Bürgerstraße

Heute haben insgesamt sechs Geräte mit ihren Besitzer*innen den Weg ins Stadtteilzentrum Emmers gefunden.

Das Steuerpedal einer Nähmaschine und der zugehörige Motor wurden mit neuen, mitgebrachten Entstörkondensatoren versehen und von der Besitzerin wieder zusammengebaut.

Ein Bügeleisen „BL88-F“ aus DDR-Produktion wurde nur noch lauwarm. Am Temperaturregler war eine Nase ausgebrochen. Der zugehörige Stift wurde nachgebogen und die fehlende Nase kompensiert. Dann funktionierte es wieder richtig.

Der DVD-Player „Sony DVP-S525D“ spielte DVDs nur noch bis zur Hälfte ab. Wir versuchten, die Lasereinheit zu reinigen. Das brachte aber keinen Erfolg. Dabei bemerkten wir, dass sich von dem Drehteller die Gummierung aufgelöst hatte. Damit lagen die Silberscheiben etwas tiefer über der Abtasteinheit. Wir versuchten noch den Laserstrahl neu zu justieren, aber das gelang leider nicht.

→ Weiterlesen...

2019/02/22 22:29

RepairCafé am 15. Februar 2019 in Stolpen

Auch zu unserem dritten RepairCafé im Stolpener „GogelmoschHaus“ war das Interesse wieder groß. 20 Minuten vor Beginn tummelten sich schon Besucher vor dem Eingang und in der Küche – die einen mit defekten Geräten und die anderen mit Werkzeug.

Kaffee und Kuchen stand schon auf der Theke, sodass wir nach dem Aufbau erstmal ein „Tässchen Heeßen“ trinken konnten.

Los ging es gleich mit einem Videorekorder von Fisher (FVHP1440HV), der längere Zeit nicht in Betrieb war. Der Besitzer hat ihn zwar vor ein paar Tagen noch mal eingeschaltet bekommen, aber seit dem reagierte er gar nicht mehr und blieb dunkel. Ein Stolpener Reparaturhelfer war da top ausgerüstet und machte sich gleich ans Werk. Systematisch ging er in der Spannungsversorgung mit Messgerät und Oszilloskop auf die Fehlersuche. Nach der Beseitigung einer kalten Lötstelle ging der Rekorder zumindest schon mal wieder an. Aber an eine Kontinuität war da noch nicht zu denken. Mal wollte er und dann mal wieder nicht. Mit unserem ESR-Messgerät fanden wir dann einen Elko mit verdächtig hohem ESR-Wert, den wir dann auswechselten. Nun folgte er dem Einschalter und startete immer. Leider war es aber nach dem Zusammenbau damit vorbei. Da die Zeit für eine weitere Fehlersuche nicht mehr reichte, empfahlen wir dem Besucher, das nächste Mal wieder zu kommen, am besten mit Schaltplan.

→ Weiterlesen...

2019/02/19 22:20

RepairCafé am 14. Februar 2019 in Freital

Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und warteten erst einmal eine Viertelstunde auf den ersten Besucher. Sollte es heute ein ruhiger Abend werden? Nein! Denn dann ging es Schlag auf Schlag…

Der erste Besucher hatte den ausgebauten Motor eines Rasentrimmers mit, der nicht mehr funktionierte. Er hatte selbst schon nach den Motorkohlen geschaut, weil er vermutet hatte, sie wären verschlissen. Das war nicht der Fall. Wir maßen die Wicklungen durch und konnten einen Kurzschluss in beiden Statorwicklungen feststellen. Außerdem waren Schmorspuren zu sehen. Durch Überlastung kam es zur Überhitzung und dann zum thermischen Schaden an der Isolation der Windungen. Leider war hier nichts zu machen.

Ein Ultraschallreiniger erzeugte nicht mehr dauerhaft die nützlichen Vibrationen. Nach dem Einschalten ging er kurz an, versagte dann aber seinen Dienst. Wir zerlegten das Gerät und suchten nach der Fehlerursache, konnten aber leider nichts finden.

Bei einer Stereoanlage ließ sich kein Radiosender mehr einstellen. Das Drehrad konnte man endlos drehen, aber der Zeiger bewegte sich nicht. Nach dem Öffnen des Geräts offenbarte sich dieses rein mechanische Problem. Der Seilzug war von seiner Führung gerutscht und lose. Wir hingen den Seilzug wieder ein und richteten die Führung, sodass er nicht mehr abrutschen konnte. Nach einer groben Justierung auf die Frequenz eines bekannten Radiosenders, konnte das Gerät wieder zusammengebaut werden.

Bei einem Fotoapparat gab es ebenfalls ein mechanisches Problem. Der Deckel des Batteriefachs hielt nicht mehr richtig, weil das Scharnier weggebrochen war. Leider ist das bei vielen DigiCams eine Schwachstelle, noch dazu, wenn die Batterien bzw. Akkus zum Laden aus dem Gerät genommen werden müssen. Da kann man schon eine Sollbruchstelle vermuten. Leider war das nicht zu reparieren.

→ Weiterlesen...

2019/02/17 12:41

RepairCafé am 7. Februar 2019 in der Dürerstr.

RepairCafé im Vereinshaus hieß wieder einmal zahlreiche Besucher, aber auch einige spannende und herausfordernde Reparaturen. Viele verschiedene Gegenstände, 19 Stück an der Zahl, erforderten diesmal unser Geschick und unsere Erfahrung. Umso mehr freuten wir uns über die tatkräftige Unterstützung eines neuen Reparaturhelfers, der gerne regelmäßig mitmachen möchte. Außerdem erkundigte sich ein weiterer Gast über Mitwirkungsmöglichkeiten und hat uns interessiert über die Schulter geschaut. Wäre toll, wenn unser Team in Zukunft noch etwas Verstärkung bekommt. Sehr gefreut haben wir uns zudem über das Geschenk, mit dem sich einer unserer Stammgäste bei allen Helfern bedankt hat. Vielen Dank dafür! Wir haben uns sehr darüber gefreut.

Bei einem AIWA „PX-E850“ Schallplattenspieler hing der Tonarm manchmal. Hier war ein Steuerhebel aus seiner Sollposition herausgesprungen und konnte leicht wieder eingehangen werden.

An einem SONY „Radio-Cassette-Corder CFD-44“ machte der CD-Player beim Abspielen einer CD ungewöhnliche Geräusche. Außerdem verweigerte das Kassettendeck komplett seinen Dienst. In der Mechanik des optischen Laufwerks ließ sich kein Fehler entdecken. Nur die Fehlerursache im Kassettendeck - zwei ausgeleierte Antriebsriemen - fanden wir. Da der Gast aber besonders auf die CD-Funktion Wert legte, beließen wir es dabei und er entsorgt das Gerät.

Fortsetzen und schnell zu einem Erfolg führen konnten wir die Reparatur der Tefal „Actifry“ Heißluftfritteuse, die zuletzt in Gruna vorgestellt wurde. Am Ende war gar kein kompliziertes elektronisches Problem für deren Funktionsausfall verantwortlich, sondern es klemmte lediglich der Lüftermotor. Nach einer kleinen „Starthilfe“ und einer Reinigung der Motorwelle lief er dann wieder zuverlässig.

→ Weiterlesen...

2019/02/11 06:56

RepairCafé am 24. Januar 2019 in der Rosenbergstr.

Dank der guten Werbung im Vorfeld gab es heute wieder ordentlich zu tun. Zahlreiche Besucher mit insgesamt 18 Gegenständen konnten wir diesmal verzeichnen, was für die Räumlichkeiten im 'Sofa9' schon eine echte Herausforderung darstellt.

Den Anfang machte ein „Zauberstab Typ M100“ der ESGE GmbH. Der Aufsatz dieses Pürierstabes wurde bereits nach kurzer Betriebszeit heiß, fing an zu quietschen und blockierte schließlich den Motor. Es gelang uns, das Gerät zu zerlegen, gründlich zu reinigen und die beweglichen Teile und Lagerstellen neu zu ölen. Hiernach funktionierte wieder alles, wie es sollte.

Die Dame, deren zwei Kindertelefone wir letzte Woche im EMMERS neu verkabelt hatten, kam diesmal zum Auswechseln der Batterien vorbei, nachdem sie die benötigten 4.5 Volt-Flachbatterien besorgt hatte. Diese waren recht fix eingesetzt und auch die Kontakte wurden noch einmal gründlich mit dem Glasfaserpinsel von der Oxidschicht gereinigt.

→ Weiterlesen...

2019/01/28 06:58 · 1 Kommentar
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik