Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 25. September 2018 im Rosenwerk

Heute kamen während des Aufbaus schon die ersten Gäste.

Gleich zu Beginn war wieder der Gast mit unserem Sorgenkind da, dem Receiver von Philips. Der zuletzt festgestellte defekte Transistor wurde getauscht, allerdings stellte sich nicht der erwartete Erfolg ein. Also ging die Fehlersuche weiter. Die Lastzuschaltung durch das Relais funktioniert nicht. Das nächste Mal suchen wir weiter.

Bei einem „Nexus 5X“ Smartphone von LG war die Micro-USB-Buchse defekt. Eine neue Buchse hatte die Besucherin gleich mitgebracht. Es musste nur jemand gefunden werden, der für diesen Austausch das nötige Fingerspitzengefühl hat. Aber es war ja jemand anwesend. Nach dem Tausch ging die Ladefunktion wieder. Ob die Datenübertragung ebenfalls klappt, wird sie zu Hause testen.

Das aus dem Film Kommen Rührgeräte in den Himmel? bekannte Rührgerät „RG28s“ der nächsten Besucherin sagte keinen Mucks mehr. Nach dem Öffnen des Gerätes war zuerst eine Reinigung fällig, schließlich fällt in mehr als 30 Jahren ein bisschen was an. Die Fehlersuche zeigte dann eine defekte Sicherung, die wir ausgetauscht haben. Den Grund für den Ausfall haben wir nicht gefunden. Die Besucherin freute sich riesig, als sie wieder die bekannten Geräusche hörte.

→ Weiterlesen...

2018/10/03 20:41

RepairCafé am 20. September 2018 in der Bürgerstraße

Mit elf Hilfeersuchen gab es heute im Emmers einen neuen Rekord.

Zunächst zu jenen Objekten, bei denen wir den reparaturwilligen Besuchern behilflich sein konnten:

Eine Besucherin wollte bei ihrem Sony „Xperia Z1“ Mobiltelefon den Akku wechseln. Dazu musste das Gerät mit einem Föhn erwärmt und mit speziellem Werkzeug geöffnet werden. Da sie die Anleitung dazu bereits im Internet gefunden hatte, konnte sie den Wechsel mit einer helfenden Hand und wachsamem Blick prima allein durchführen. Das Verkleben der Rückwand wird sie schließlich zu Hause versuchen. Sie kennt ja nun die Tücken des Gerätes.

Ein ASUS „A52J“ Notebook blieb dunkel, obwohl der Lüfter zu hören war. Des Rätsels Lösung war einfach: ein RAM-Speicherriegel war nicht richtig eingesteckt. Nach der Korrektur lief alles wieder gut.

Bei einem Fahrrad war die Beleuchtung defekt. Drei mal darf man raten, was denn die Ursache war. Richtig, die Glühlampen waren einfach durchgebrannt! Der Gast besorgt sich Neue.

Ein „Synchmaster 223BW“ PC-Monitor von Samsung zeigte kein Bild mehr. Der Besucher hatte bereits alle Elkos auf der Power-Platine gewechselt. Da aber die Sicherung für die Hintergrundbeleuchtung noch defekt war, ging es immer noch nicht. Nach dem Sicherungstausch war alles ok.

Eine Severin Kaffeemaschine heizte nicht mehr richtig ein - wer will schon kalten Kaffee? Kabel und Anschlussteile zur Heizung waren korrodiert. Dies ließ sich jedoch ersetzen. Der Gast besorgt sich alle nötigen Teile und kommt damit zu einem der nächsten Termine wieder.

→ Weiterlesen...

2018/09/21 18:47

RepairCafé am 14. September 2018 in Stolpen

Großes Interesse an unserem zweiten RepairCafé mit Fahrradwerkstatt im Stolpener GogelmoschHaus.

Reparieren, statt Neues zu kaufen! Unter diesem Motto fand am 14.09.2018 das zweite RepairCafé im GogelmoschHaus statt. Viele Gäste konnten mithilfe von fachkundigen Helfern bei ihren mitgebrachten elektrischen oder elektronischen Geräte auf Fehlersuche gehen und gemeinsam das kaputte Teil reparieren.

Manche haben sich helfen lassen und mussten dann leider feststellen, dass eine defekte Laserdiode im CD-Player doch nicht mehr zu retten ist.

Der Einkochautomat, der nicht mehr geheizt hat, ist jetzt wieder einsatzbereit. Nur die Heizschaltuhr war nicht mehr reparabel.

→ Weiterlesen...

2018/09/15 00:00

RepairCafé am 13. September 2018 in Freital

Was machen die Freitaler, wenn das Wetter nicht mehr so sommerlich ist, wie in den letzten Monaten? Richtig! Ins RepairCafé kommen und reparieren! Heute hatten wir unglaubliche 14 Gäste und reparierten gemeinsam ihre defekten Gegenstände.

Schon zehn Minuten vor dem eigentlichen Beginn fingen wir an. Zuerst widmeten wir uns einem Miniradio von Pearl, dass sich nur noch sehr unzuverlässig einschalten ließ. Wir untersuchten den Schalter am Lautstärkeregler und stellten fest, dass dieser verschmutzt war. Wir reinigten die Kontakte und verzinnten sie für einen besseren Kontakt in Zukunft.

Die Lieblingskaffeemaschine eines Besuchers, eine Melitta „M 720“ Fünf-Tassen-Maschine aus der Schweiz, funktionierte nicht mehr. Nach dem Öffnen des Gerätes „klingelten“ wir das Kabel, die Schalter und die Verbindungen durch. Leider mussten wir feststellen, dass die Heizung durchgebrannt und nicht zu reparieren war.

Mit einer AIWA „NSX-SZ5“ HiFi-Kompaktanlage kamen eine Besucherin und ihr Sohn. Der CD-Wechsler wollte die CDs nicht mehr einlesen. Wir stellten nach einigem Probieren fest, dass die Titelliste und die Gesamtlaufzeit schon erkannt wurden, aber das „Einspuren“ auf den richtigen Titel bei den unteren Titeln (1 bis 10) schwer fiel. Darüber ging es problemlos. Wir vermuteten eine verschmutzte Laseroptik. Allerdings hatten die Konstrukteure hier vorgebeugt und eine Abdeckklappe für die Optik vorgesehen, die sie vor Staub schützte, wenn das CD-Teil nicht in Betrieb war. Nicht schlecht! Wir versuchten es trotzdem mit Säubern, aber das halft nichts. Erst das Nachregeln der Laserintensität am zugehörigen Einsteller brachte Erfolg. Hoffentlich hilft das auch dauerhaft.

Bei einem Nintendo „DSi“ funktionierten die Tasten für links und rechts nur noch sporadisch und die Lautstärketasten gingen gar nicht mehr. Nachdem wir alle - auch die verstecken - Schrauben gefunden und gelöst hatten, konnten wir ins Innere blicken. Die Tasten waren in der Gehäuseschale eingebaut und mussten auch noch demontiert werden. An den L-R-Tasten konnte man schon etwas Rost erkennen. Wir behandelten sie mit Kontaktspray. Die Laut-Leise-Tasten waren aber in das Flexkabel integriert und ließen sich nicht behandeln. Da wird wohl eine neue Flex-Kabel-Schalter-Kombination als Ersatzteil nötig sein. Es geht weiter, wenn dieses da ist.

→ Weiterlesen...

2018/09/14 21:22

Vernetzungstreffen am 8. September 2018 in Dresden

Diesen Samstag hieß es früh aufstehen, denn wir durften erstmals ein regionales Vernetzungstreffen der Reparaturinitiativen hier in Dresden ausrichten. Schon seit Anfang des Jahres hatten wir auf diesen Tag hinorganisiert, uns zusammen mit Ina und Tom von der anstiftung ein Rahmenprogramm überlegt, einen passenden Veranstaltungsort gesucht, um Verpflegung gekümmert und genug Aktive für alle Vorbereitungen sowie für Auf- und Abbau etc. mobilisiert.

Heute war es nun soweit! Zahlreiche Aktive und Initiativen aus dem Osten Deutschlands waren eingeladen und insgesamt 18 Leute kamen letztlich im großen Saal des Stadtteilzentrums EMMERS in Pieschen zusammen. Nach der Begrüßung durch Ina und einer kurzen Vorstellung des RepairCafé Dresden und Freital begann der Vormittag zunächst mit einem Impulsvortrag von Wirtschaftsjurist und Sicherheitsingenieur Markus Klar zum Thema „Sicherheit, Haftung und Prüfungsverantwortung beim ehrenamtlichen Reparieren“. Gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Rechtsanwalt Sven Artopée, beantwortete er im Anschluss noch einige Fragen der Teilnehmer.

→ Weiterlesen...

2018/09/08 00:00

RepairCafé am 6. September 2018 in der Dürerstr.

Eine abschaltbare fünffach-Verteilersteckdose von Vivanco lieferte aufgrund eines kaputten Wippenschalters keine Spannung. Die Besucherin hatte sich bereits um einen Neuen bemüht, der nur noch anstelle des Alten eingebaut werden musste. Glücklicherweise war die Steckdosenleiste reparaturgerecht konstruiert, sodass ein Öffnen und wieder Zusammenbauen des Gehäuses problemlos möglich war. Nach dem Ersatz funktionierte sie denn auch wieder wie zuvor.

Im Falle eines „Yookidoo“ Wasserspiels, an dem es wegen eines undichten Gehäuses vor einiger Zeit zu einem Wasserschaden gekommen war, konnten wir nicht mehr viel ausrichten, sondern nur noch den irreparablen Zustand der Pumpe diagnostizieren. Das Gerät ist damit Schrott.

Der Gast, der uns zum Elbefest mit seinem Canon „UC15“ Hi8-Camcorder besucht hatte, beehrte uns heute wieder und brachte diesmal auch das passende Zubehör mit. In Ruhe sahen wir uns nochmal den Kassettenauswurf an, der sich nicht öffnen wollte. Doch auch nach zahlreichen Reparaturversuchen konnten wir den Mechanismus nicht zur Kooperation bewegen. Anscheinend liegt hier doch ein komplizierteres Problem vor, das wahrscheinlich eine komplette Zerlegung des Kassettenfaches notwendig macht. Diesen Aufwand trauten wir uns dann allerdings in der verbliebenen Zeit nicht zu. Wir gaben dem Besitzer noch ein paar Tipps, mit den er es nun daheim eigenständig weiterversucht.

→ Weiterlesen...

2018/09/07 14:32
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik