Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 3. Januar 2019 in der Dürerstr.
Vergleichsweise ruhig war es heute beim ersten RepairCafé im neuen Jahr. So konnten wir uns genug Zeit für die einzelnen Gäste und ihre mitgebrachten Gegenstände nehmen.
Der erste Besucher kam mit einem Siemens „RG353“ LED-Radiowecker. Bei diesem war das Skalenseil ausgehangen und deswegen keine Sendereinstellung mehr möglich. Wir fixierten es und befestigten eine lose Führungsrolle, sodass sich jetzt wieder problemlos die Sender einstellen lassen.
Eine SilverCrest Dampfbügelstation zeigte keine Funktion. Hier ließ sich ein defekter Thermoschalter am Bügeleisen feststellen. Der Bimetallkontakt sah ziemlich verschmort und verbogen aus. Eine Reparatur des Schalters erschien uns nicht sinnvoll, da sich durch ein Zurückbiegen der Metallzunge der ursprüngliche Schaltpunkt und damit die Leistungsregelung verändert. Leider war im Internet auch kein Ersatzteil zu finden. Wir rieten der Besitzerin daher, sich an den Vertrieb bzw. den Hersteller zu wenden und dort nach einem passenden Ersatz zu fragen.
Jahresrückblick 2018
Liebe Freundinnen und Freunde des RepairCafés Dresden und Freital,
das Jahr 2018 neigt sich dem Ende und wir blicken auf zahlreiche Veranstaltungen und Erlebnisse zurück.
Neben fünf Standorten in Dresden und Freital, an denen wir je ein RepairCafé im Monat angeboten haben, waren wir auch bei Aktionstagen des Abfallzweckverbandes Oberes Elbtal (ZAOE) in Meißen, Nossen und Kleincotta vertreten. Mit unserem Stand durften wir zudem auf dem 17. Johannstädter Elbefest, bei den Grunaer Nachbarschaftstagen und beim Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden zu Gast sein. Darüber hinaus halfen wir dabei, ein RepairCafé in Stolpen zu etablieren, richteten Anfang September ein regionales Vernetzungstreffen der Reparaturinitiativen in Dresden aus und nahmen selbst am vierten bundesweiten Vernetzungstreffen in Kassel Mitte Oktober teil.
RepairCafé am 27. Dezember 2018 in der Rosenbergstr.
Beim letzten RepairCafé-Termin des Jahres ging es vergleichsweise ruhig zu. Fünf Helfer waren vor Ort und fünf Gäste kamen diesmal mit ihren kaputten Dingen zu uns. In angenehm entspannter Atmosphäre blieb somit genug Zeit, nicht nur für die Reparaturen, sondern auch für nette Plaudereien bei Kaffee, Stollen und Gebäck. Tanja vom Sigus e.V. hatte leckere selbstgebackene Kekse dabei und eine Besucherin brachte einen Schokoladen-Weihnachtsmann mit - vielen Dank dafür!
Unser erster Gast erschien mit einer Gastroback „Design Kaffeemühle advanced“, die plötzlich keine Funktion mehr zeigte. Wir nahmen uns gemeinsam viel Zeit, das Gerät zu zerlegen, zu untersuchen und wieder zusammenzusetzten - bloß, um am Ende festzustellen, dass es lediglich an einem Sicherheitsschalter lag, der nur in einer bestimmten Stellung des Mahl-Aufsatzes geschlossen ist. Dieser war zuvor also nur falsch eingesetzt worden. Nun ja, wieder etwas gelernt.
RepairCafé am 13. Dezember 2018 in Freital
Beim RepairCafé vor Weihnachten gibt es immer einen Klassiker, defekte Weihnachtsbeleuchtung. Aber diesmal lief es anders …
Ein Aktenvernichter „HSM Shredstar X6 Pro X10“ (auch ein Klassiker zum Jahresende) verweigerte angeblich hin und wieder seinen Dienst. Leider konnten wir den Fehler nicht nachstellen, bei uns funktionierte er einwandfrei. Trotzdem schauten wir uns das Gerät genau an, prüften alle Kabel auf Bruch und die Leiterplatte auf Wackelkontakte. Wir löteten einige verdächtige Lötstellen nach. Hoffentlich führt er sein zerstörerisches Werk nun ohne Ausfälle aus.
Bei einer Mini-HiFi-Anlage „Sharp CD-BA1300H“ mit 3-fach CD-Wechsler kam es immer wieder zu Aussetzern beim CD-Abspielen. Wir zerlegten das Gerät und schauten uns den Schlitten und die Linse genau an. Die Linse reinigten wir von Staub und den Schlitten schmierten wir mit etwas Silikonfett. Nun flutscht er wieder hin und her und spielt die Musikscheiben hoffentlich noch lange problemlos ab.
Ein Haarföhn „Braun Silencio 1600“ war nach einem Sturz leider gar nicht mehr „silencio“. Innen drin klapperte etwas herum. Wir schauten gemeinsam rein und bemerkten, dass der Heizkörper aus seinen Verankerungen gerutscht war. Wir erwärmten die Haltenasen und bogen sie etwas nach, damit die besser funktionieren können. Dann rasteten wir das Heizelement wieder ein. Nach dem Zusammenbau und dem Testlauf war das Klappern weg.
RepairCafé am 6. Dezember 2018 in der Dürerstr.
Beim heutigen RepairCafé im Vereinshaus war ordentlich viel los: insgesamt 21 verschiedene Gegenstände forderten diesmal die Aufmerksamkeit der fünf anwesenden Reparaturhelfer. Damit übertraf der Andrang beinahe unseren Besucherrekord vom April 2018.
Den Anfang machte die Dame, die beim letzten Termin in Gruna zwei DDR-Kindertelefone mit abgeschnittenen Anschlussstrippen vorbeibrachte. Das zur Verbindung beider Apparate notwendige Telefonkabel hatte sie inzwischen besorgt und so konnten wir es heute anschließen. Nebenbei wurden noch die Federn für die Hörerbetätigung gestrafft, ein paar kalte Lötstellen nachgelötet und passende Flachsteckhülsen zum Anschluss der Batterie angecrimpt.
Außerdem im Gepäck hatte sie noch einen „Dickie Coast Guard“ Modellhubschrauber, der im Betrieb normalerweise blinkt, Geräusche macht und den Rotor dreht. Nun aber tat sich nichts mehr. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass lediglich die Batterien fehlten. Bei Speisung mit einem externen Netzteil funktionierte das Spielzeug tadellos.
RepairCafé am 27. November 2018 im Rosenwerk
Wir gaben heute einen Lötkurs für das Bluetooth-Lautsprecher Bastelprojekt eines Besuchers. Es sollten ein zweites Batterie-Pack zusammengelötet und die Lautsprecher aus einem Logitech-Ersatzteilspender entnommen werden. Wir konnten unseren Gästen in einem Schnellkurs beibringen, wie man lötet. Das restliche Projekt werden sie dank der erworbenen Fähigkeiten nun alleine zu Ende bringen.
Ein Einhell „TH-VC 1930 SA“ Werkstattsauger hatte so seine Probleme. Wir stellten einen Schaden am Schalter und am Motor fest. Leider hätten da nur neue Teile geholfen. Die Ersatzteilpreise sind aber höher als die Kosten für ein neues Gerät - Schade.
Der mitgebrachte Denon „PMA 1315 R“ Verstärker von vor zwei Wochen war im „Dauer-Muting“. Ein erster Prüfversuch brachte noch nicht die Ursache zu Tage. Weitere Untersuchungen müssen folgen. Der Gast bringt dann auch die ausgedruckten Schaltungsunterlagen mit. Damit lässt es sich dann noch besser arbeiten.
Bei einem Thinkpad Laptop von Lenovo war am Bildschirmscharnier eine Schraube ausgebrochen. Hier konnten wir mit unserem neuen Zweikomponentenkleber helfen.
Ein Panasonic „DMR-EH55“ DVD-Festplattenrecorder testete sich nach dem Einschalten selbst und das war es dann auch schon. Mehr konnte das Gerät nicht. Wir stellten einen Laufwerksfehler fest, der nicht zu reparieren war. Schade.
- Rene