Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 14. Februar 2019 in Freital
Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und warteten erst einmal eine Viertelstunde auf den ersten Besucher. Sollte es heute ein ruhiger Abend werden? Nein! Denn dann ging es Schlag auf Schlag…
Der erste Besucher hatte den ausgebauten Motor eines Rasentrimmers mit, der nicht mehr funktionierte. Er hatte selbst schon nach den Motorkohlen geschaut, weil er vermutet hatte, sie wären verschlissen. Das war nicht der Fall. Wir maßen die Wicklungen durch und konnten einen Kurzschluss in beiden Statorwicklungen feststellen. Außerdem waren Schmorspuren zu sehen. Durch Überlastung kam es zur Überhitzung und dann zum thermischen Schaden an der Isolation der Windungen. Leider war hier nichts zu machen.
Ein Ultraschallreiniger erzeugte nicht mehr dauerhaft die nützlichen Vibrationen. Nach dem Einschalten ging er kurz an, versagte dann aber seinen Dienst. Wir zerlegten das Gerät und suchten nach der Fehlerursache, konnten aber leider nichts finden.
Bei einer Stereoanlage ließ sich kein Radiosender mehr einstellen. Das Drehrad konnte man endlos drehen, aber der Zeiger bewegte sich nicht. Nach dem Öffnen des Geräts offenbarte sich dieses rein mechanische Problem. Der Seilzug war von seiner Führung gerutscht und lose. Wir hingen den Seilzug wieder ein und richteten die Führung, sodass er nicht mehr abrutschen konnte. Nach einer groben Justierung auf die Frequenz eines bekannten Radiosenders, konnte das Gerät wieder zusammengebaut werden.
Bei einem Fotoapparat gab es ebenfalls ein mechanisches Problem. Der Deckel des Batteriefachs hielt nicht mehr richtig, weil das Scharnier weggebrochen war. Leider ist das bei vielen DigiCams eine Schwachstelle, noch dazu, wenn die Batterien bzw. Akkus zum Laden aus dem Gerät genommen werden müssen. Da kann man schon eine Sollbruchstelle vermuten. Leider war das nicht zu reparieren.
RepairCafé am 7. Februar 2019 in der Dürerstr.
RepairCafé im Vereinshaus hieß wieder einmal zahlreiche Besucher, aber auch einige spannende und herausfordernde Reparaturen. Viele verschiedene Gegenstände, 19 Stück an der Zahl, erforderten diesmal unser Geschick und unsere Erfahrung. Umso mehr freuten wir uns über die tatkräftige Unterstützung eines neuen Reparaturhelfers, der gerne regelmäßig mitmachen möchte. Außerdem erkundigte sich ein weiterer Gast über Mitwirkungsmöglichkeiten und hat uns interessiert über die Schulter geschaut. Wäre toll, wenn unser Team in Zukunft noch etwas Verstärkung bekommt. Sehr gefreut haben wir uns zudem über das Geschenk, mit dem sich einer unserer Stammgäste bei allen Helfern bedankt hat. Vielen Dank dafür! Wir haben uns sehr darüber gefreut.
Bei einem AIWA „PX-E850“ Schallplattenspieler hing der Tonarm manchmal. Hier war ein Steuerhebel aus seiner Sollposition herausgesprungen und konnte leicht wieder eingehangen werden.
An einem SONY „Radio-Cassette-Corder CFD-44“ machte der CD-Player beim Abspielen einer CD ungewöhnliche Geräusche. Außerdem verweigerte das Kassettendeck komplett seinen Dienst. In der Mechanik des optischen Laufwerks ließ sich kein Fehler entdecken. Nur die Fehlerursache im Kassettendeck - zwei ausgeleierte Antriebsriemen - fanden wir. Da der Gast aber besonders auf die CD-Funktion Wert legte, beließen wir es dabei und er entsorgt das Gerät.
Fortsetzen und schnell zu einem Erfolg führen konnten wir die Reparatur der Tefal „Actifry“ Heißluftfritteuse, die zuletzt in Gruna vorgestellt wurde. Am Ende war gar kein kompliziertes elektronisches Problem für deren Funktionsausfall verantwortlich, sondern es klemmte lediglich der Lüftermotor. Nach einer kleinen „Starthilfe“ und einer Reinigung der Motorwelle lief er dann wieder zuverlässig.
RepairCafé am 24. Januar 2019 in der Rosenbergstr.
Dank der guten Werbung im Vorfeld gab es heute wieder ordentlich zu tun. Zahlreiche Besucher mit insgesamt 18 Gegenständen konnten wir diesmal verzeichnen, was für die Räumlichkeiten im 'Sofa9' schon eine echte Herausforderung darstellt.
Den Anfang machte ein „Zauberstab Typ M100“ der ESGE GmbH. Der Aufsatz dieses Pürierstabes wurde bereits nach kurzer Betriebszeit heiß, fing an zu quietschen und blockierte schließlich den Motor. Es gelang uns, das Gerät zu zerlegen, gründlich zu reinigen und die beweglichen Teile und Lagerstellen neu zu ölen. Hiernach funktionierte wieder alles, wie es sollte.
Die Dame, deren zwei Kindertelefone wir letzte Woche im EMMERS neu verkabelt hatten, kam diesmal zum Auswechseln der Batterien vorbei, nachdem sie die benötigten 4.5 Volt-Flachbatterien besorgt hatte. Diese waren recht fix eingesetzt und auch die Kontakte wurden noch einmal gründlich mit dem Glasfaserpinsel von der Oxidschicht gereinigt.
RepairCafé am 22. Januar 2019 im Rosenwerk
So viel Zuspruch hatten wir im Rosenwerk schon lange nicht mehr. Der Raum war gleich zu Beginn voller Menschen und mit 14 Geräten sollte das auch ein neuer Rekord sein. Zum Glück waren wir heute als RepairCafé alleine im Raum, sodass wir alle verfügbaren Tische nutzen konnten.
Zuerst war die Besucherin vom vorletzten ReparCafé auf der Dürerstr. mit ihrem Laptop dran. Hier hatten wir das letzte Mal das Scharnier vom Klappmechanismus mit Zwei-Komponenten-Kleber versucht zu kleben, was aber dann doch nicht den nötigen Halt brachte. Sie hatte das rausgesuchte Ersatzteil besorgt und hat es mit Hilfe eines neuen Reparaturhelfers gewechselt. Leider hat uns heute die Zeit zu einem Gespräch mit ihm gefehlt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Bei einem Quadrocopter „Parrot Mambo“ war am linken Motor ein Anschluss abgerissen. Nach dem Anlöten des Kabels direkt an der Platine funktionierte der Motor wieder.
Eine Besucherin brachte zwei defekte Kaffeepad-Maschinen vom Typ „KM45“ mit, in der Hoffnung, dass man daraus wieder eine funktionierende machen kann. Das klappt zwar nicht immer, aber hier hatten wir Glück. Wir fingen mit der neueren Maschine an und konnten nach einer schwierigen Demontage des Gehäuses schnell den Fehler finden - die Heizung des Boilers war defekt. Die Freude war bei uns groß, als wir an der anderen Maschine eine Heizung vorfanden, die in Ordnung war. Nach dem Zusammenbau und dem Programm-Probelauf einer „heißen Tasse Wasser“ gab es noch richtigen frischen Kaffee. Als besonderen Dank wurde der Reparaturhelfer mal herzlich gedrückt.
Ein Glas-Wasserkocher von „AFK“ wollte seine Arbeit nicht komplett verrichten. Er schaltete einfach ab, bevor das Wasser kochte. Nach einer Neujustierung des Bimetallschalters brachte er dann aber doch wieder das Wasser zum Kochen.
Bei einer Kaffeemaschine von „BEEM“ bildete sich immer unter ihr eine Pfütze. Nachdem der Wasserschlauch neu befestigt wurde, war sie wieder dicht.
RepairCafé am 17. Januar 2019 in der Bürgerstraße
Wow – das Emmers war heute sehr gut besucht. Unsere helfende Hand wird gut angenommen.
So war unserer erster Patient ein Vollverstärker „Sony TA-F445R“, bei dem der rechte Kanal nicht verstärkt wurde. Der linke Kanal arbeitete auch nicht ordentlich. Wir haben erst einmal den Kraftprotz untersucht. Der Besitzer hatte die Schaltpläne dabei und so konnten wir den Vorverstärker überprüfen. Wir vermuten den Fehler weiter hinten in der Signalkette, in der Endstufe, mussten die Reparatur aber aus Zeitmangel vertagen.
Kopfhörer sind bei uns nicht selten – aber heute als funkende Variante dabei. Bei einem Sennheiser Funkkopfhörer (in analoger Technik!) war die linke Seite taub. Bedauerlicherweise konnten wir hier nur den Defekt des Lautsprechers diagnostizieren und leider nicht reparieren – Schade …
Einer Benutzerin war ihr Laptop und ihre externe Festplatte suspekt. Sie hatte keinen Zugriff auf die Daten ihrer externen Festplatte auf anderen Rechnern. Es stellte heraus, das auf dem Datenträger nur eine Verknüpfung erstellt wurde. Wir berieten unsere Klientin und sie war begeistert vom RepairCafé.
Bei einem „ESGE Zauberstab“ – einem Küchenmixstab – brummte nur noch, aber drehte nicht mehr. Nach einer Reinigung des Innenlebens stellte sich wieder eine gewisse drehende Bewegung ein. Reparatur gelungen, Patient lebt und der Welt 300g Elektroschrott erspart!
RepairCafé am 10. Januar 2019 in Freital
Das erste RepairCafé im neuen Jahr in Freital startete sehr ruhig. Wir hatten befürchtet, dass Gäste kommen könnten, die unsere Änderung der Anfangszeit nicht mitbekommen haben, z. B. durch einen alten Flyer. Zum Glück war es nicht so. Nach und nach kamen dann auch Besucher*innen und wir hatte wieder gut zu tun.
Bei zwei elektronischen Grablichtern hatten sich die Zuleitungen vom Batteriefach zur Leiterplatte gelöst. Das war auch sehr "lawehde" konstruiert. Wir löteten die Kabel neu an und sicherten sie mit Punkten von Heißkleber gegen zu viel Bewegung. Der Besitzerin rieten wir noch, die beiden Lichter bei einem Batteriewechsel sehr vorsichtig zu behandeln.
Beim Abbau der Weihnachtsbeleuchtung hatte die Besucherin nicht nur die Befestigungsschnüre, sondern auch das Zuleitungskabel zerschnitten. Zum Glück lag nur Sicherheitskleinspannung von 24 Volt Wechselspannung an. Den „Reparaturversuch“ der Besitzerin, nämlich alle vier Enden zu verdrillen, verkraftete das Steckernetzteil glücklicherweise ohne Schaden. Wir löteten die passenden Enden wieder zusammen und isolierten das anschließend mit Schrumpfschlauch.