Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 19. Oktober 2017 im Rosenwerk

Wir waren noch beim Aufbauen, als schon die erste Besucherin da war. Sie brachte ein ASUS Tablet mit, bei dem die Micro-USB-Buchse abgerissen war. Da sie bereits eine neue passende für das Gerät besorgt hatte, konnte die Reparatur gleich beginnen. Messtechnisch war danach alles ok, der Akku wurde geladen, war allerdings total leer. Das Tablet ließ sich in diesem Zustand nicht einschalten. Wir hoffen auf einen positiven Kommentar zu diesem Beitrag, der uns über den Erfolg informiert.

Der nächste Besucher brachte ein Doppelkassettendeck von Technics mit, bei dem die Antriebe funktionierten, aber leider kein NF-Signal herauskam. Bei der Fehlerdiagnose verabschiedete sich dann leider der Trafo vom Netzteil, sodass die Fehlersuche beendet werden musste. Mal sehen, ob der Besitzer die Ersatzteile besorgen kann.

Bei einem Häcksler brummte beim Einschalten nur der Motor. Die Fehlersuche brachte einen defekten Kondensator zum Vorschein, der erstmal beschafft werden muss. Ein Lagerschaden könnte auch noch möglich sein. Der Besitzer versucht, die benötigten Teile zu bekommen und kommt dann wieder.

→ Weiterlesen...

2017/10/20 23:37 · 1 Kommentar

RepairCafé am 12. Oktober 2017 in Freital

Heute waren wir mit vielen Helfern wieder sehr gut aufgestellt. Allerdings machte uns das schöne Herbstwetter wohl einige Konkurrenz. Viel war nicht zu tun, aber es gab doch ein paar Sachen zu reparieren.

Bei einem Kopfhörer konnten wir die Kabelbrüche an den Hörmuscheln dadurch beheben, dass wir das Kabel an der Bruchstelle abschnitten und wieder in der Hörmuschel neu anlöteten. Dabei konnten sogar die Knickschutztüllen wiederverwendet werden.

Ein Notebook wurde vor der Verschrottung gerettet und soll im Umweltzentrum weitergenutzt werden. Der Entsorgungsgrund waren Falschfarben auf dem Bildschirm. Sogar auf einer Textkonsole mit schwarzem Hintergrund und weißer Schrift war ein roter Rand um die Schrift zu sehen. Ein angeschlossener Monitor zeigte den Fehler nicht, sodass eine defekte Grafikkarte ausgeschlossen werden konnte - zum Glück. Wir untersuchten die Verbindung zwischen der Grafikkarte und dem TFT-Display und fanden eine halb abgelöste Steckverbindung. Nachdem diese geschlossen und mit Klebepunkten fixiert war, funktionierte das Notebook wieder ohne Anzeigefehler. Bei der Gelegenheit pusteten wir das Gerät ordentlich durch, um eine gute Belüftung sicherzustellen. Eine neue Tastatur wird dem Gerät noch spendiert, dann kann es dem UWZ bei der Arbeit helfen.

Ein Monitor wurde mit der Fehlerbeschreibung gebracht, er würde an dem angeschlossenen Notebook zu Hause nicht zuverlässig funktionieren. Wir konnten an dem Gerät und in Verbindung mit unserem Notebook kein Problem feststellen. Das von der Besitzerin geholte Notebook zeigte dann eine Kontaktunsicherheit beim Monitoranschluss. Wir gaben den Tipp, immer genau auf diese Verbindung zu achten.

→ Weiterlesen...

2017/10/15 13:17 · 1 Kommentar

RepairCafé am 5. Oktober 2017 in der Dürerstr.

Im Gegensatz zum stürmischen Wetter verlief das RepairCafé an diesem Donnerstag in der Dürerstraße doch eher ruhig und vergleichsweise windstill.

Ein Vater schaute mit seinem kleinen Sohn bei uns vorbei und berichtete von den Defekten, die an einer mitgebrachten Wanduhr sowie einem Kompaktradio mit CD-Spieler auftraten.

Wir nahmen uns zuerst die große Wanduhr vor, die neben einem Quarz-Uhrwerk auch über eine separate Datumsanzeige mit Fallblattdisplay verfügte. Letztere erhält vom Uhrwerk alle zwölf Stunden einen Schaltimpuls, sodass das Datum nach jeweils zwei Impulsen auf den nächsten Tag eingestellt wird. Da das Uhrwerk auch mit eingelegter Batterie keinen Mucks mehr machte, testeten wir die Funktion des Kalenderwerks durch manuelles Einstellen der Uhrzeit und konnten so bereits feststellen, dass dieses tadellos arbeitete. Das Problem grenzte sich also auf das Uhrwerk ein und so fanden wir nach kurzer Suche einen verbogenen Batteriekontakt als Ursache. Nachdem dies behoben und alles zusammengebaut war, tickte die Uhr wieder wie zuvor.

→ Weiterlesen...

2017/10/07 22:34

RepairCafé am 26. September 2017 im Bundschuhtreff

Unser erster Gast brachte einen Novo „P 180“ Mini-Computer, der angeblich seinen Dienst verweigerte. Der Nutzer berichtete zudem von Problemen mit dem Monitor, dessen Bildschirm - wohl aufgrund einer kaputten Hintergrundbeleuchtung - dunkel blieb. Er hatte daher gleich einen neuen im Gepäck, mit dem der Rechner jedoch tadellos funktionierte, sodass wir vor Ort lediglich einige Tests durchführten und Leistungsoptimierungen vornahmen, um den PC etwas flotter zu machen.

Unsere nächsten Besucher kamen mit zwei Kompaktradios, die beide Schwierigkeiten mit dem Abspielen von CDs hatten sowie auch einige weitere Altersschwächen zeigten. So flackerte beim ersten Gerät ständig die Hintergrundbeleuchtung des Displays und die Betriebsartumschaltung funktionierte nicht mehr ganz zuverlässig. Hier stellen sich brüchige Lötstellen auf der Platine und ein Schiebeschalter mit stark verschmutzten Kontakten als Ursache heraus. Die Lötverbindungen auf der Platine wurden erneuert und die Schaltkontakte nach dem Auseinanderbauen des Schalters vorsichtig mit einem Glasfaserstift und Isopropanol gereinigt. Nach dem Wiedereinbau war zumindest dieses Problem behoben und der UKW-Empfang wieder störungsfrei möglich. Der Spindelmotor des CD-Spielers hingegen wollte immer noch nicht richtig in Schwung kommen und drehte sich nur extrem langsam. Die Ursache dieses Fehlerbildes ließ sich allerdings auch nach längerer Suche nicht eindeutig feststellen; wir vermuten einige kaputte Transistoren im Antriebsteil der Schaltung, konnten dies jedoch nicht mehr näher untersuchen.

→ Weiterlesen...

2017/10/01 19:21 · 1 Kommentar

RepairCafé am 21. September 2017 im Rosenwerk

Wir haben bei einem Plattenspieler die Stromversorgung auf Steckernetzteil umgestellt und dabei den Stecker vom Netzteil auf etwas Kompatibles, das der Gast mitgebracht hatte, umgelötet.

Eine Studentin konnten wir dabei unterstützen, den JBL-Minilautsprecher mit Bluetooth einer Freundin wieder fit zu machen. Das Problem war, dass jemand versucht hatte, den Micro-USB-Stecker zum Laden falsch herum einzustecken und dabei die Buchse zerstört hat. Sie hat unter unserer Anleitung das Gerät geöffnet, die Buchse herausgenommen, ein USB-Kabel zerschnitten und dort eingelötet.

Der Kassettenrecorder, an dem wir letztens die Antriebsriemen gewechselt hatten, wurde wiedergebracht. Das Gerät zeigte immer noch den Fehler, dass es manchmal einfach ausging. Wir suchten lange nach einer kalten Lötstelle oder einem Leiterbahnriss. Letztendlich fanden wir eine kalte Lötstelle an einem Pfostensteckverbinder und löteten die Verbindungen nach. Hiernach war der Fehler dann auch beseitigt. Testen wird es die Besucherin später zu Hause.

→ Weiterlesen...

2017/10/01 18:11

RepairCafé am 14. September 2017 in Freital

In Freital geht es immer sehr pünktlich los, so auch heute. Gleich zu Beginn waren drei Besucher*innen da.

Eine Besucherin hatte die Bodendüse ihres Staubsaugers schon einmal selbst zerlegt, allerdings nicht wieder korrekt zusammengebaut. Dadurch funktionierte die Umschaltung der Bürste nicht richtig. Wir zerlegten das Teil noch einmal und setzten es wieder ordentlich zusammen. Nun geht sie wieder.

Eine LED-Leselampe ließ sich nicht mehr einschalten. Die eingelegten Batterien waren frisch und die Kontakte in Ordnung. Also nahmen wir die Lampe auseinander und stellten einen verschmutzten Taster fest, der die verschiedenen Betriebsarten umschalten sollte. Nachdem der wieder gereinigt war, leuchtete die Lampe wieder.

Der Radiorekorder vom vorletzten Mal wurde wiedergebracht, weil die Kassettenwiedergabe leierte. Die mitgebrachte Kassette zeigte den Fehler zwar nicht, aber trotzdem erneuerten wir die Antriebsriemen, die schon etwas erschlafft waren. Das Gerät spielte wieder gut.

Ein Tintenstrahldrucker hatte ein schlechtes Druckbild, eine Farbe fehlte völlig. Die Besitzerin hatte das Gerät schon zweimal in einer Werkstatt und die gab dann auf. Angeblich wurden dort neue Patronen eingesetzt, doch wir stellten sofort eine leere gelbe Patrone fest - somit war klar, warum die Farbe fehlte. Außerdem waren keine Originalpatronen eingesetzt, was auch zu Problemen beim Druckbild führen kann. Wir reinigten den Druckkopf und rieten der Besitzerin, es mit einem kompletten Satz neuer Originalpatronen nochmal zu versuchen.

→ Weiterlesen...

2017/09/14 21:46
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik