Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 6. März 2025 in der Dürerstr.
Die Nähmaschine „Veritas 8014/40“ hatte nach 35 Dienstjahren ein Problem. Die Maschine nähte zwei Stiche und dann wurde der Unterfaden nicht mehr gegriffen. Wir zerlegten das Spulengehäuse und bemerkten, dass beim Spulenaufnehmer eine Schraube für das Blech zum Einstellen der Unterfadenspannung fehlte. Der Gast kauft bei Ebay eine neue Spulenaufnahme und baut sie selbst ein.
Eine Tischlampe, deren Gehäuse eine Künstlerarbeit war, funktionierte nach 16 Jahren nicht mehr. Die Besitzerin hatte nach Beratung im Baumarkt ein neues Leuchtmittel gekauft. Vorgesehen war die Leuchte für Halogenlampen, aber man verkauft ihr eine LED-Lampe „G4 retrofit“. Das Leuchtmittel blitzte kurz auf und war gleich defekt. Das Netzteil war i. O., es ist eben für Halogenlampen ausgelegt. Die Besucherin wir sich nach unseren Hinweisen eine passende Lampe kaufen und selbst einbauen.
Die Tauchpumpe „Simer Simo OD6601G“ pumpte nach 20 Jahren nur noch einen Bruchteil der früheren Menge Wasser. Nach dem öffnen stellten wir fest, dass die Ölfüllung des Motors nicht mehr vorhanden war. Das ließ sich leider nicht Reparieren und wir haben den Gast gebeten, das Gerät aus dem Verkehr zu ziehen.
Bei dem nagelneuen Deckenfluter „Livarno home Type 14156602L“ ließ sich die seitliche Leuchte nicht mehr schalten, die Touch-Bedienung war defekt. Dieses Modul können wir nicht reparieren und der Gast ist auch mit einem Schalter zufrieden. Also beschlossen wir, dafür ein Aufbaugehäuse in 3-D-Druck zu erstellen und bei einem Folgetermin zu montieren.
Bei einem Schlittschuh „HySkate“ war nach 10 Jahren die Schnalle defekt. Die Besitzerin hatte auch schon ein Ersatzteil dabei, brauchte aber Hilfe beim Entfernen der Nieten. Diese wurden wurden ausgebohrt und die neue Schnalle mit Schrauben wieder befestigt.
RepairCafé am 17. Februar 2025 in der Harthaer Str.
Dem CD-Player „ONKYO DX-6820“ war kein Ton mehr zu entlocken. Ein 6-fach-Transistorarray wurde heiß, aber ohne Schaltungsunterlagen war leider keine Fehlerquelle feststellbar. Der Gast hat auf eine weitergehende Fehlersuche verzichtet.
Der Fernseher „Loewe Connect 26 SL“ ging nicht mehr an. Wir haben ihn untersucht und auf der Videoplatine aufgeblähte Elkos gewechselt, aber leider war das nicht die Ursache. Wir konnten das Problem nicht lösen.
In die Bluetooth-Box „WAVES 5.0, MO6347“ ließ sich das Ladekabel sich nicht mehr einstecken, denn die USB-Buchse hatte sich von Platine abgelöst und war reingerutscht. Nach dem Zerlegen konnten wir sehen, dass die Lötpads abgerissen waren. Mit 2-K-Kleber haben wir die Buchse angeklebt und mit Drähten die Verbindung zur Platine wieder hergestellt.
Der CD-Player „Pioneer XEM16“ funktionierte nicht mehr. Nach dem Öffnen des Gehäuses stellten wir fest, dass die Steuerspannung 12V fehlte. Da die Zeit knapp war, repariert der Gast zu Hause weiter und meldet sich wieder.
Der Lockenstab „Remington Type AS7051“ wurde in der 3. Stufe nicht mehr warm. Das Gerät funktionierte prinzipiell, nur das Sieb der Luftansaugseite war mit Staub und Fusseln zugesetzt. Nachdem wir es gereinigt hatten, war es wieder OK.
RepairCafé am 13. Februar 2025 in Freital
Beim Rührgerät „RG28s“ drehte der Pürierstab nicht mit, aber der Schneebesenantrieb ging. Am Antriebs-Adapter war das Gewinde zur Motorwelle überdreht. Wir haben den Adapter wechselt und das Gerät innen gründlich gereinigt. Bei der anschließenden Funktionsprobe war alles wieder i. O.
Die Heimanlage „Panasonic SA-PT470“ ließ sich nicht mehr einschalten, auch ein Standby-Betrieb war nicht zu erkennen. Die interne Sicherung hatte ausgelöst, es war auch keine 5-V-Standby-Spannung mehr vorhanden. Bei der Fehlersuche fanden wir einen durchlegierten (kurzgeschlossenen) Brückengleichrichter, der Wechselspannung auf den Ladeelko durchgelassen hatte. Dieser war aufgebläht und offensichtlich defekt. Nach dem Wechsel der Sicherung, des Gleichrichters und des Kondensators funktionierte das Gerät wieder. Der Besitzer hat Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist.
Die Küchensteckdosenleiste „Hera 150-3ST/S“ ging angeblich nicht mehr auszuschalten. Bei der Untersuchung stellten wir fest, dass die 3 Steckdosen direkt am Zuleitungskabel angeschlossen waren und nichts mit dem eingebauten Schalter zu tun haben. Der ist für die (nicht genutzten) Erweiterungssteckverbindungen gedacht. Hier war nichts kaputt bzw. zu reparieren.
Bei einem Kopfhörer mit Mikrofon (Headset) gab es einen Wackelkontakt. Wir fanden einen Kabelbruch kurz vor den Kopfhörern. Die Reparatur wurde für unsere Besucherin zu aufwendig und nicht gewünscht.
Ein DAB+-Radio funktionierte nicht mehr richtig, es waren einige Tasten defekt. Zwei Mikrotaster konnten wir mit vorhandenen Ersatzteilen erneuert und die Funktion z.T. wieder herstellen. Bei einem Folgetermin werden die übrigen 8 Taster getauscht.
Ein Kosmetikspiegel mit Licht leuchtete nicht mehr. Der Spiegel beinhaltet einen vom Netz nicht galvanisch getrennten LED-Treiber. Durch einen Kontaktabriss am integrierten LED-Streifen gab es einen Gehäuseschluss zwischen abgerissenen Kabel und dem Spiegelgehäuse. Die anliegende hohe Spannung (etwa halbe Netzspannung) zerstörte den kompletten LED-Streifen. Wir haben die Leuchte für einen neuen LED-Streifen vorbereitet und der Gast wird diesen selbstständig wechseln.
RepairCafé am 6. Februar 2025 in der Dürerstr.
Für den elektrischen Rasierapparat „Philips 970“, der beim letzten Mal schon neue Akkus bekommen sollte, die aber leider nicht passten, haben wir heute die richtigen Ersatzakkus eingebaut.
Beim CD-Kassettenrecorder „Grundig RRCD 1300“ drehte sich die Kassette nicht mehr und CDs wurden auch nicht mehr gelesen. Wir haben im Kassettenlaufwerk verschlissene Antriebsriemen ausgemacht und gewechselt. Das funktionierte dann wieder. Leider war der Reparaturversuch am CD-Laufwerk nicht von Erfolg gekrönt.
Der Handstaubsauger „Invictus M5“ lud den Akku nicht mehr auf. Wir untersuchten die Stromversorgung bzw. das externe Ladegerät und fanden einen Kabelbruch am Gerätestecker vor. Wenn man das Kabel in einer bestimmten Stellung hielt, funktionierte die Ladung. Da es sich um einen Spezialstecker (Hohlstecker mit Mittelkontakt) handelte und wir keinen Ersatz auf die Schnelle im Internet fanden, vertagten wir die Reparatur aufs nächste Mal. Trotzdem öffneten wir den Staubsauger, um klapperte Teile aus dem Innenraum zu entfernen, die offenbar eingesaugt wurden.
Der Mixstab „Quigg“ funktionierte schon nach 2 Jahren nicht mehr. Grund dafür war ein Kabelbruch am Gerät. Zusammen mit dem Gast haben wir das Gerät geöffnet, die Netzleitung etwas gekürzt und wieder angeschlossen. Der offenbar unwirksame „Knickschutz“ wurde mit selbstverschweißendem Isolierband verstärkt.
RepairCafé am 28. Januar 2025 in der Wachsbleichstraße
Ein DVD-Videorekorder „Panasonic DRM-EH585“ wurde zu uns gebracht, da der DVD-Schlitten angeblich nicht mehr ausfuhr. Beim Test arbeitete das DVD-Laufwerk mit einer CD allerdings fehlerfrei. Dafür gingen aber andere Funktionen nicht – z. B. die Umschaltung von HDD ↔ DVD. Da vermuteten wir einen Fehler in der Spannungsversorgung. Es wurden die ESR-Werte der Kondensatoren im Netzteil geprüft, bevor der ungeduldige Gast unverrichteter Dinge das Gerät in die Hand nahm und uns verließ.
Schade, für die Fehlersuche brauchen wir auch unsere Zeit. Wenn diese Zeit nicht mitgebracht wird, hat es wenig Sinn, uns zu besuchen.
Ein Teesieb hatte sich in seine Bestandteile „aufgelöst“ – das Siebblech hatte sich vom Halter gelöst. Löten kam für uns beim Kontakt mit Lebensmitteln nicht infrage, aber mit Punktschweißen könnten wir es versuchen. Ein neuer Termin wurde dafür vereinbart.
Der Diffusor „Beurer LA40 H35“ funktionierte nur noch ganz schwach. Der Piezoschwinger zeigt Korrosionsspuren, was natürlich die Verdunstungsleitung einschränkte. Wir haben die Erregerfrequenz (1/550µs) gemessen und bestellen für unsere Besucherin ein neues Schwingelement. Fortsetzung folgt…
Ein 35 Jahre alter Küchen-Kurzzeitwecker lief nach dem Aufdrehen/Spannen nicht mehr von alleine ab. Die Ursache wird wohl die Ermüdung der Feder sein … für uns ist das nicht reparabel.
Der nächste Diffusor „Beurer LA H35“ zerstäubte zwar, stieß aber keinen Dampf aus. Im Test arbeitete das Gerät fehlerfrei und produzierte auch ausreichend Dampf. Für den vollständigen Funktionstest wird jedoch die Keramik benötigt, die unsere Besucherin leider nicht mitgebracht hatte.
Unsere Unterstützung brauchte unser nächster Besucher, der eine 60 Jahre alte Uhrenanlage - bestehend aus einer Mutteruhr und Tochteruhren - wieder zum Laufen bringen wollte. Wir haben herausgefunden, dass die 2 Arten nicht zusammenpassen, da die Mutteruhr 24V-Impulse lieferte und die Tochteruhren 36V-Impulse benötigen. Unser Besucher versucht nun, eine entsprechende Mutteruhr zu besorgen.
RepairCafé am 23. Januar 2025 in der Bürgerstraße
Unser erster Besucher hatte einen Toaster „Severin Typ 2509“ im Gepäck, den
er zur Reinigung auseinandernehmen und reinigen wollte. Da er ihn auf Grund
der verwendeten Spezialschrauben nicht öffnen konnte, kam er zu uns. Wir
konnten ihm dazu das passende Werkzeug zur Verfügung stellen und er erledigte alle
Schritte selbständig.
Weiter ging es heute an dem 35 Jahre alten Radiorekorder „JVC RC-656LD“ vom RepairCafé am 25. Juli 2024. Das Gerät hatte verschiedene Probleme. Die Aufnahmefunktion konnte nur gestartet werden, wenn der Aufnahmeschutz der Kassette überklebt war. Das Kassettenfach hielt nur, wenn das Laufwerk mit dem Gehäuse verschraubt war. Kratzende Potis und knackende Schalter wurden gleich mit „Kontakt 61“ gereinigt und mit „Kontakt WL“ gespült. Die angegebene ungleichmäßige Laufwerksgeschwindigkeit (leiern) konnte wir mit unserem Gehör jetzt nicht mehr feststellen. Die Reparatur der DIN-Buchse wird beim nächsten Termin erfolgen.
Beim „Sturz“ eines Schwibbogens war eine Kerzenfassung abgebrochen und deshalb funktionierte er nicht mehr. Wir haben die Leitung wieder angelötet und die Fassung befestigt.
Auch an einer Solargartenleuchte wurde der Lötkolben gebraucht. Hier war am Batteriefach ein Draht abgerissen.