Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 2. Mai 2024 in der Dürerstr.

eine Schreibmaschine wird untersuchtLos ging es mit einem Oldtimer, einer über 40 Jahren alten elektrischen Schreibmaschine „Robotron 202“, bei der die Großbuchstaben in der Zeilenhöhe zu den kleinen versetzt waren. Wir haben eine Weile gesucht und den Fehler dann gefunden: die Gummidämpfer des Höhenanschlags hatten sich zersetzt und waren nicht mehr vorhanden. Dadurch stimmte die Höheneinstellung nicht mehr. Zur Dämpfung und um den Höhenunterschied auszugleichen, haben wir über den Höhenanschlagswinkel zwei Lagen Schrumpfschlauch gezogen. Nach einer anschließenden Feinjustage war das Schriftbild wieder einwandfrei und die ältere Dame sehr zufrieden.

Beim Einschalten der Filterkaffeemaschine „Philips Cafe Gourmet HD5408“ löste neuerdings der Leitungsschutzschalter aus. Der gemessene Isolationswiderstand war mit 0,2 MOhm zu klein. Den Fehler dafür haben wir gefunden: das Heizelement der Warmhalteplatte war verrutscht und ein Kontakt berührte die schutzgeerdete Metallplatte. Wir haben es wieder richtig platziert und mit Capton-Klebeband wärmestabil isoliert.

Der „Costway Mini Thermoelectric Cooler and Warmer EP71073DE“ war für den mobilen Betrieb mit 12 VDC und stationär mit 230 VAC konzipiert. Dass der Betrieb mit 230V nicht mehr funktioniert, hatten wir bei diesen Geräten schon öfter. Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass der Controller im Schaltnetzteil nicht mehr arbeitete. Wir konnten dafür auch keinen Ersatz finden. Unserem Besucher haben wir vorgeschlagen, das Gerät über die 12-V-Einspeisung zu betreiben. Hierfür sollte er sich ein ca. 60-W-Netzteil besorgen.

„Ein kratzendes Geräusch beim Einstellen der Lautstärke“ war die Fehlerbeschreibung für den Plattenspieler „UNITRA FONICA stereo hit WG-402“. Bei unserem Test konnte der Fehler nicht nachgewiesen werden. Die Funktion der Lautstärkeeinsteller war gegeben. Wir haben die Potentiometer trotzdem mit dem Reiniger „Kontakt 61“ behandelt. Der Gast beobachtet weiter.

Der Fernseher „Samsung UE37C6700“ hatte einen Wackelkontakt an der Antennenbuchse. Der Außenkontakt (Metallrohr) der Buchse war vmtl. auf Grund mechanischer Belastung gebrochen - konnte aber problemlos nachgelötet werden. Einen Test konnten wir hier leider nicht durchführen. Da der Fehler sehr offensichtlich war, gehen wir von einer erfolgreichen Reparatur aus.

→ Weiterlesen...

2024/05/14 22:36

RepairCafé am 25. April 2024 in der Bürgerstraße

viel Betrieb bei unsEine 10 Jahre alte Schreibtischlampe Modell „Tizio Design R. Sapper“ mit LED-Leuchtmittel wollte einfach in der dritten Schaltstufe nicht heller werden. Nach Diagnose zusammen mit dem Besucher konnte der Sockel des Leuchtmittels als Ursache für Kontaktprobleme identifiziert werden. Kontaktspray und Bewegung brachte den Erfolg.

Der Besucher mit dem Toaster „Russel Hobbs Model 20370-56“ war am 26. März schon mal bei uns und eigentlich mit einem wieder funktionierten Gerät nach Hause gegangen. Was kann denn da noch sein? Wir haben ihn wieder geöffnet und getestet – der Schieber hielt unten - jedoch nicht im eingebauten Zustand. Die Steuerplatine war verdreckt durch Klebstoff und Krümel – sie wurde erstmal gründlich gereinigt. Danach hielt der Magnet schon besser, allerdings ließ sich der Schieber leicht lösen … zu leicht und damit funktionierte es noch nicht zuverlässlich. Die Stromversorgung wurde geprüft, die Spannung schien zu niedrig, Kondensatoren getestet und zwei Elkos mit schlechtem ESR-Wert getauscht. Die Versorgungsspannung blieb unverändert und die Haltevorrichtung immer noch nur ohne Gehäuse mit Funktion – die Reparatur wurde ohne Erfolg abgebrochen.

Fertigstellen wollten wir heute das Kassettenradio „Philips AQ5190/20“ vom RC am 23. Januar. Ein Reparaturhelfer hatte extra ein neues Zahnrad aus Leiterplattenmaterial auf einer CNC-Fräse angefertigt, das heute eingebaut werden sollte. Leider mussten wir festzustellen, dass weitere Zahnräder im Laufwerkgetriebe zwischenzeitlich defekt waren. Unsere Besucherin nahm nun Abstand von weiteren Reparaturmaßnahmen, da der Aufwand ihr hierfür zu hoch erschien.

Bei der Kaffeemaschine „Delonghi EC 8.1“ sollte das Wasser im normalen Betrieb nur sehr langsam durchlaufen, beim Test ohne Kaffeepulver ging es schnell. Nach eingehender Überprüfung, konnte festgestellt werden, dass die Kaffeemaschine einem hohen Verkalkungsgrad aufwies. Dem Besucher wurde empfohlen, zu Hause eine mehrmalige Entkalkung vorzunehmen. Sollten dennoch weitere Probleme auftreten kann ein neuer RC-Termin vereinbart werden.

→ Weiterlesen...

2024/05/14 21:31

RepairCafé am 23. April 2024 in der Wachsbleichstraße

Helfer und Gäste tauschen sich aus, was zu tun ist Bei einer Kaffee-Padmaschine „Philips Senseo 7892“ ging gar nichts mehr. Nun ja, ein paar Anzeige-LEDs leuchteten schon und auch die „CALC“-Anzeige war an. Entkalkt hatte sie unser Besucher noch nie, also haben wir diesen Vorgang durch Drücken und Halten der Tasten für die kleine und die große Tasse gestartet. Außer in den Anzeigen passierte aber auch hier nichts. Also auseinandernehmen – am Boden die 2 Torx-Schrauben, der Rest dann oben und unten wieder mit der Klicktechnik. Bei der Überprüfung des Widerstandes der Boiler-Heizung mussten wir dann deren Defekt feststellen. Wir haben im Internet nach Ersatzteilen gesucht und sind auch fündig geworden – er wurde auch gleich bestellt. Beim nächsten Mal geht es weiter.

Die nächste Kaffeemaschine, eine konventionelle „WMF Lumero Aroma Glas“, heizte nicht mehr. Hier fanden wir den „Klassiker“ unter den Fehlern bei den Heizgeräten - die Thermosicherung war ausgelöst. Ein Wechsel ließ die Maschone wieder funktionieren. Wir fanden keinen Grund, wieso die Thermosicherung ausgelöst hatte, es kann nur Materialermüdung gewesen sein. Unsere Besucherin wird sich wieder an heißem Kaffee erfreuen.

Beim Stabmixer „ESGE Zauberstab“ drehte sich nichts mehr. Es war einfach alles zu schwergängig geworden. Wir nahmen ihn auseinander, reinigten die Lager und fetteten sie neu ein. Danach lief er wieder.

Nur mit mehrmaliger Betätigung des Schalters ließ sich das „TechniSat DigitalRadio 210“ noch einschalten. Der Schalter klemmt manchmal auch mechanisch. Wir haben den Wunsch unserer Besucherin umgesetzt und den Schalter überbrückt. Das Küchenradio geht wieder einwandfrei. Sie holt sich ein Netzteil mit externem Schalter.

→ Weiterlesen...

2024/05/01 13:29 · 1 Kommentar

RepairCafé am 18. April 2024 in der Papstdorfer Str.

ein geöffneter Mini-BackofenLos ging es heute mit dem „JBL Clip 4“, einem superkompakten Bluetooth-Lautsprecher, der sich nicht mehr aufladen ließ. Wir fanden eine kurzgeschlossene TVS-Diode vor. Die Entnahme dieser EMV-Schutzdiode ermöglicht jetzt wieder das Laden des Lautsprechers - unser Besucher hat sich riesig gefreut.

Der Toaster / Mini-Backofen „steba KB12 Forna“ heizte nicht mehr. Im Inneren des Geräts waren die Schelzsicherung unterbrochen und die Schutzleiterleitungen stark verschmort. Auch das Thermostat war korrodiert. Wir vermuten eine defekte Heizung die im heißen Zustand einen Kurzschluss zum Gehäuse hat. Aufgrund von Sicherheitsbedenken haben wir von weiteren Reparaturversuchen abgesehen.

Weiter ging es heute an dem Kaffeevollautomaten „DeLonghi Magnifica S21.116.B“, bei dem wir im RC in der Friedrichstadt eine defekte Pumpe festgestellt hatten. Unsere Besucherin hatte eine neue besorgt, die wir heute eingebauten. Jetzt wurde zwar ein bisschen Wasser transportiert, aber bei weitem nicht die Menge, die man für eine Tasse benötigte. Also haben wir uns den Wasserbehälter näher angesehen und dabei festgestellt, dass der dort eingebaute Wasserfilter nicht mehr gut Wasser durchlässt. Der sollte eigentlich nach paar Monaten immer ausgewechselt werden …. Wir haben ihn für einen Versuch entfernt und da funktionierte die Maschine wieder. Einen neuen Filter wird unsere Besucherin selbst beschaffen und einbauen.

An der Schlagbohrmaschine „Smalcalda SBM 481.2“ vom letzten Mal auf der Dürerstr. wurde weiter repariert. Der Gast hatte einen Entstörkondensator besorgt. Im Gerät war ein Draht, der atypisch und unisoliert verlegt war. Leider war heute der Helfer, der die Maschine zusammen mit dem Gast demontiert hatte, nicht vor Ort. Eine Dokumentation war nicht vorhanden. Der Gast kommt an einem späteren Termin wieder, um zusammen mit dem Helfer den Einbau des Kondensators nochmal zu versuchen.

→ Weiterlesen...

2024/05/01 13:03

RepairCafé am 15. April 2024 in der Harthaer Str.

Der 3D-Druck-Strift bei der Reparatur.Bei einem 3D-Druck-Stift „TDP 13_2 Home Creation“ funktionierte der Materialtransport des Filaments nicht mehr. Wir zerlegten den Stift und fanden zwei defekte Mikrotaster vor. Sie wurden gegen neue Taster ausgetauscht und das Gerät funktionierte wieder einwandfrei.

Einen klassischen Fehler wies der Toaster „WMF BUENO Toaster Edition“ auf. Wenn man den Schieber herunter drückte, heizte das Gerät zwar, aber der Schieber hielt nicht unten. Wir haben den Toaster geöffnet und den Haltemagnet sowie die Gegenplatte gereinigt. Das hat die Funktion wieder hergestellt.

Die elektrische Kaffeemühle „S2-1“, sowjetischer Bauart, schnurrte nur noch, aber die Schneide drehte sich nicht. Wir testeten es und bemerkten, dass der Motor Anlaufschwierigkeiten hatte, dann war aber doch lief. Also habe wir die Mühle zerlegt, gereinigt und die Motorwelle geölt. Nur läuft sie wieder problemlos.

An der Kaffeepad-Maschine „Senseo 7810“ hatte der Besitzer schon versucht, das Problem zu reparieren, dass sie kein Wasser mehr pumpt. Dabei war das Rückschlagventil von der Pumpe abgebrochen. So können wir an dem Gerät nicht weitermachen. Hier wird ein Ersatzteil benötigt. Der Besitzer überlegt sich, ob er den Aufwand eingehen will.

→ Weiterlesen...

2024/04/21 11:10

RepairCafé am 11. April 2024 in Freital

Als erstes widmeten wir uns einer Tischkreissäge „Budget BTS 5301“, die nicht mehr funktionierte. Wir vermuteten einen Defekt am Schalter. Nach der Demontage des Gehäuses mussten wir aber leider einen Motorschaden erkennen. Die Wicklung hatte keinen Durchgang und war verbrannt. Dieses Gerät ist leider Schrott.

Dem Akku-Rasierapparat „Philips BT1209“ konnten wir besser helfen, auch wenn die Reparatur recht aufwändig war. Sein Problem war, dass er immer wieder gleich wieder ausging und sich der Akku nicht aufladen ließ. Wir mussten erstmal herausfinden, wie das Gerät ohne Schaden zerlegt werden kann. Dann fanden wir im Inneren die Lade-Buchse (Mini-USB) von der Leiterplatte abgerissen vor. Da auch die Lötpads ab waren, mussten wir die Buchse zuerst mit Epoxidharz-Kleber wieder befestigen und dann mit feinen Drähten an die Platine anschließen. Beim Zusammenbau hielt die Schaltwippe nicht mehr gut, weil doch eine Haltenase abgebrochen war, wir lösten das durch eine zusätzliche Schraube. Die Reparatur hat zwar sehr lange gedauert, aber die Besucherin war am Ende zufrieden.

Ein schwerer Fall war die Smartwatch „Goolge Pixel 2“. Sie war runtergefallen und dadurch das Display gesprungen. Wo früher einfach ein Uhrmacher ein neues Uhrenglas eingesetzt hat, ist heute die ganze Uhr (für 500 €!) Schrott, weil der Hersteller keine Reparatur vorsieht. Ist das „smart“? Die Besucherin hat auf einer Internetauktionsplattform bei einem chinesischen Händler ein Ersatzdisplay für 130 € (!) gekauft und wollte das mit unserer Hilfe wechseln. Es war sehr schwierig, das alte Display abzubauen, weil man dafür die Uhr erhitzen muss, damit der Kleber weich wird, aber das kleine Ding dann kaum noch in der Hand halten kann. Es gelang uns dennoch und wir zerlegten die Uhr weiter. Dabei handelte es sich um winzigste Schrauben (Torx T1), die wie Krümel auf dem Tisch aussahen. ;-) Von dem alten Display mussten einige Elemente (Abschirmblech und Sensorring) abgelöst und auf das mitgebrachte Display umgebaut werden. Das ist nichts für Laien. Wieder zusammengebaut funktionierte die Uhr zwar, zeigte aber nichts an. Was für eine Enttäuschung. Also nochmal zerlegen und nachschauen. Wir fanden am Stecker des neuen Displays einige verschmutzte bzw. korrodierte Kontakte, die wir reinigten … und … JIPPIE … sie funktionierte wieder. Die Besucherin klebte dann noch das Display am Gehäuse fest und dieser Marathon war geschafft.

Beim Kassettenrekorder „Universum CTR2386“ ging es recht schnell. Wegen des kratzenden Lautstärkeeinstellers musste das Gerät geöffnet werden, aber das ging bei diesem „Oldtimer“ sehr gut. Der Lautstärkeregler wurde mit Kontaktspray und -reiniger behandelt, danach konnte man ihn ohne störende Nebengeräusche bewegen. Die Besucherinnen bauten das Gerät wieder ganz allein zusammen, so soll RepairCafé sein. :-)

→ Weiterlesen...

2024/04/20 11:35
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik