Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 15. Februar 2024 in der Papstdorfer Str.

alle sitzen ganz brav am Tisch ;-)Der 37 Jahre alte Lebensmittelzerkleinerer „Multiboy LZ250“ wurde nach längerer Standzeit mal wieder eingesetzt. Da die Besitzerin über die Funkenbildung im unteren Gehäusebereich ein bisschen besorgt war, kam sie damit zu uns. Wir konnten sie beruhigen, da das funktionsbedingt normal ist und auch in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen wird. Wir haben den Multiboy trotzdem geöffnet, die internen Steckkontakte überprüft und den Kollektor gereinigt. Der Funktionstest war einwandfrei.

Bei einem 30 Jahre alten Walkman „Panasonic“ hörte man beim Abspielen das Motorgeräusch, aber an der Kassette bewegte sich nichts. Nach dem Öffnen fanden wir einen zerfallenen Antriebsgummi vor, den wir ersetzen konnten. Nun geht der Abspieler wieder.

Bekommen wir denn wenigstens einen wieder hin …. war die Frage der nächsten Besucherin. Sie hatte 2 Milchaufschäumer „Silvercrest SMA 500 F1“ mit, jeder mit einem anderen Fehler: der eine lässt sich nicht einschalten, der andere lässt sich einschalten aber dreht nicht mit. Gemeinsam haben wir die Geräte geöffnet und untersucht. Bei einem Aufschäumer war auf Grund von Flüssigkeitseintritt die Drahtanbindung der Primärwicklung am Trafo des Schaltnetzteils durchkorrodiert. Beim anderen Gerät konnte der Motor nicht bewegt werden - das typische hochfrequente Pfeifen der Ansteuerung war hörbar. Aus dem Gerät mit dem unbeweglichen Motor wurde der Netztrafo entnommen und in das andere Gerät eingebaut. Aus 2 mach 1 hat in diesem Fall geklappt.

Das nächste Gerät, ein Wasserionisator „Aquaphaser“, ließ sich nicht mehr einschalten bzw. wenn ja, machte er nicht das, was er sollte. Der eigentliche Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Ein defekter Elko 100µF wurde gewechselt. Danach trat der Fehler aber noch mal auf. Im Zuge der Strommessung für das Elektronikteil trat der Fehler nicht mehr auf. Danach war ein Testlauf erfolgreich.

An dem Lichtwecker „Philips HF3520“ funktionierte das Wecklicht nur manchmal. Im Wecker fanden wir auf der Netzteilplatine mehrere Elkos mit einem hohen ESR vor, die wir getauscht haben. Danach funktionierte er wieder wie er sollte.

→ Weiterlesen...

2024/02/22 20:58

RepairCafé am 8. Februar 2024 in Freital

ein geöffneter AktenvernichterDer Aktenvernichter „MBO AV 30 Profi“ hatte seinen Dienst eingestellt und funktionierte nicht mehr. Wir haben das Gerät zerlegt und gereinigt, aber verstopft war er nicht. Vielmehr lag es daran, dass der Mikroschalter für Papiererkennung nicht vom eingeschobenen Papier betätigt wurde. Wir haben den Schalthebel nachjustiert und dann funktionierte er wieder.

Die Stereo-Anlage „Sony HCD-D117“ spielte keine CDs mehr ab. Wie nahmen das Gerät auseinander , demontierten das Laufwerk und reinigten es. Leider reichte das nicht. Auch ein Nachstellen der Laserstärke brachte nichts. Der Gast wird sich eine neue Ersatzlasereinheit besorgen und zum Tausch dann noch mal wiederkommen.

Noch eine Stereo-Anlage „Panasonic SA-AK25“, bei der die CDs wird nicht mehr abgespielt werden. Der Laser wurde gereinigt, damit die CD überhaupt wieder vom Gerät erkannt wurde. Beim Abspielen zeigten sich aber Sprünge in der Wiedergabe. Wir haben das Laufwerk komplett zerlegen müssen, um die Mechanik der CD-Spureinstellung wieder gangbar zu machen. Die Erprobung lief erfolgreich. Der Gast war zufrieden.

Im Verstärker „RFT SV 3000“ hatte es gebruzelt und ein Audio-Kanal wurde nur schwach wiedergegeben. Nach dem Öffnen des Gehäuses suchten wir die Bruzel-Stelle, konnten aber keine Schmauchspuren finden. ein Funktionstest zeigte dann, dass die Feinsicherung im Halter wegen schlechten Kontakts funkte. Wir putzten den Sicherungshalter und bauten eine neue Sicherung in richtiger Größe ein. Leider ging das Gerät immer noch nicht. Die symmetrische Spannung der Endstufe lag an, aber die Betriebsspannung der restlichen Elektronik fehlte. Wir suchten mithilfe des Schaltplans den Fehler im Netzteil, wurden aber in der noch vorhandenen Zeit nicht fündig. Fortsetzung folgt …

→ Weiterlesen...

2024/02/15 21:43

RepairCafé am 1. Februar 2024 in der Dürerstr.

alle in Aktion ...Das Kofferradio „Panasonic RX-D50A“ ging nicht mehr an. Wir stellen fest, dass der zentrale Prozessor die Hauptspannungsversorgung kurz nach dem Einschalten wieder abgeschaltet. Ohne Schaltplan geht da nix. Nach einiger Zeit konnten wir einen Schaltplan in Internet finden. Die Suche nach dem Bauteil welches die Spannungsabschaltung verursacht, wurde sehr langwierig. Leider sind wir an dem Abend nicht fündig geworden. Der Gast entscheidet ob er noch mal wieder kommt, damit wir die Suche fortsetzen oder ob er das Gerät mit einer externen Stromversorgung betreibt.

Die kabellosen Kopfhörer „Sony MDR-RF855RK“ luden nicht mehr auf. Das Netzteil war defekt und der Gast beschafft sich ein neues.

Der Heizlüfter „Sogo SS-18305“ heizte noch, aber lüftete nicht mehr, was sehr schnell zum Glühen der Heizwendeln führte. Der Motor ruckte nur kurz an, blieb dann stehen und brummte nur noch. Nach dem Zerlegen könnten wir erkennen, dass die Motorwicklungen durch Hitzeeinwirkung verfärbt waren; offenbar lag ein Wicklungsschluss in einer Statorspule vor und der Motor entwickelte nicht das nötige Drehfeld. Das war ein Motorschaden, der ohne Ersatzteil nicht zu reparieren ist.

Das Spielzeugkeyboard „concerto Pro Keyboard klein“ ging nicht mehr an. Im Inneren fanden wir einen Schaltkreis durchgebrannt vor. Das Gerät konnte nicht mehr gerettet werden.

Der Handstaubsauger „Rowenta SEB 6751WO“ lief nicht mehr an, vermutlich ein defekter Akku. Wir fanden aber heraus, dass das Gerät mit dem falschen Netzteil geladen wurde und so nicht funktionierte. Der Gast besorgt sich ein passendes Netzteil.

Ein Stabmixer „Tec Star MD 17457“ hatte einen Kabelbruch direkt am Gerät, das Kabel war bereits ab. Das Kabel wurde etwas gekürzt und im Gerät neu angeschlossen. Nun funktioniert der Mixer wieder einwandfrei.

Der Wasserkocher „AFK Mod.-Nr. CWK-1000.1“ heizte nicht mehr, die Heizspirale war defekt. Das Gerät kann ohne Ersatzteil leider nicht mehr repariert werden.

→ Weiterlesen...

2024/02/11 21:17

RepairCafé am 25. Januar 2024 in der Bürgerstraße

Reparieren, unterhalten und zuschauen: alles wichtigUnser erster Patient war eine 25 Jahre alte Stereoanlage von Yamaha, bei der die Endstufe teilweise ohne Funktion sein sollte – kein Bass. Wir stellten beim üblichen Anfangs-Kontroll-Test fest, dass es sich um eine Fehlbedienung handelte. Der Subwoofer konnte in Bezug auf die Gesamtlautstärke separat geregelt werden und war auf seine geringste Lautstärke eingestellt. Wir zeigten unserem Besucher die korrekte Bedienung, damit er das auch zu Hause richtig einstellen kann.

Ein wieder typischer Fehler ist nach 15 Jahren der Verschleiß der Antriebsriemen. An dem DVD-Player „Sony SR370“ fuhr deshalb die Schublade nicht mehr heraus. Gemeinsam mit der Besitzerin haben wir das Gehäuse geöffnet, das Laufwerk ausgebaut und den Riemen gewechselt. Nun funktioniert das Gerät wieder wie neu.

Wegen einer Undichtigkeit an seiner Espresso Kaffeemaschine „DeLonghi EC685.M“ hatte unser nächster Besucher zu Hause schon eine Dichtung gewechselt, allerdings leckte sie trotzdem noch. Wir haben sie nochmals demontiert, alle Siebe gereinigt und noch eine Dichtung ausgetauscht. Beim Zusammenbau bemerkten wir, dass an der Brüheinheit eine Schraube fehlte - vermutlich vergaß unser Besucher bei der Montage diese Schraube, die für die Dichtigkeit der Maschine mit ausschlaggebend war. Nach Einsatz durch eine ähnliche Schraube war die Brüheinheit wieder dicht und der Espresso kann nun wieder genossen werden.

Mit dem nächsten Stück, einer analogen Kamera „Minolta FS-23“ konnten keine Fotos mehr gemacht werden. Beim Drücken des Auslösers passierte nichts und der Filmtransport funktionierte auch nicht. Zusammen mit dem Gast wurde die Kamera zerlegt und nach der Ursache gesucht. Leider sind wir noch nicht fündig geworden – aber die Suche geht das nächste Mal weiter.

→ Weiterlesen...

2024/02/05 17:53

RepairCafé am 23. Januar 2024 in der Wachsbleichstraße

es wird viel untersuchtBeim Milchaufschäumer „SEVERIN 9648“ produzierte keinen Schaum mehr. Wir fanden die mechanische Schaumfunktion defekt, die Heizung war i.O. Den Motor hatte der Gast schon getestet: i.O. Wir stellten fest, dass der Motor nicht mehr angesteuert wurde. Der zentrale Steuer-IC gab kein Motorsteuersignal mehr aus. Alle externen Sensoren waren aber OK. Da es sich um einen speziellen Schaltkreis handelte, waren keine weiteren Fehleranalysen möglich. Leider kein Erfolg.

Der Besitzer des Wassersprudlers „Sodastream Duo“ hatte ihn gesäubert, konnte ihn aber nicht mehr zusammensetzen. Hier konnten wir helfen, setzten alles richtig zusammen und das Gerät lief wieder.

Am Hochleistungsmixer „HANNO WEISS/COOL GREY 942864“ sollte heute die begonnene Reparatur fortgesetzt werden, der Gast hatte Ersatzteile beschafft. Leider passten die neuen Kohlebürsten nicht, weil die Federn zu kurz waren. Es müssen neue Kohlebürsten bestellt werden. Dazu ist noch Recherche notwendig, wir habe die Maße von abgebrochenen Teil erfasst und werden uns auf die Suche machen …

Der Wasserkocher „Severin WK 3369“ hatte im Betrieb die Netzsicherung hat ausgelöst. Wir verzichteten auf die sonst übliche Vorführung des Fehlers ;-) und zerlegten das Gerät. Wir stellten fest, dass die Heizung einen intern Masseschluss zum Schutzleiter hatte. Ohne Ersatzteil ist eine Reparatur nicht möglich.

Der Controller einer Spielkonsole „Sony PlayStation 4“ hatte in einer Dresdner Jugendeinrichtung wohl schon einiges mitmachen müssen. ;-) Ein Taster funktionierte nicht mehr und im Gerät klapperte ein Teil herum. Nach dem etwas schwierigen Öffnen stellten wir eine defekte Kontaktfolie des Schalters fest und fanden einen losen Vibrationsmotor vor, der durch Sturz (oder Wurf?) aus seiner Halterung gerissen wurde. Die Gäste müssen jetzt ersteinmal klären, wie Ersatzteile beschafft (und bezahlt) werden können. Sie kommen wieder, wenn sie die Teile haben.

→ Weiterlesen...

2024/01/28 13:04

RepairCafé am 18. Januar 2024 in der Papstdorfer Str.

gemeinsam am WerkZu Beginn einer Reparatur lassen wir uns den angesagten Fehler immer erstmal vorführen. Verrückterweise kommt es nicht selten vor, dass der Fehler dann nicht mehr auftritt. So auch bei dem 10 Jahre alten CD/DVD-Player „Lenco 275916“. Da sollte der Ton aussetzen, aber auch alles was unser Besucher versuchte, der Fehler trat nicht auf. Vielleicht brauchte der Player nur mal eine Ortsveränderung? 😉

Beim CD-Player „SEG CDP5970X MEDIA„ ging dagegen gar nichts mehr. Da wir die Ursache in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht gefunden haben, werden wir die Suche ein anderes Mal fortsetzen.

Auch beim Ölradiator „CY43SS-9“ ging nichts mehr. Es gab einen Kippschalter als Netzschalter und die weitere Bedienung sollte über die kapazitiven Sensortasten erfolgen. Aber die gingen nicht. Bei einem Test mit niederohmigen Kontakt schaltet er dann ein. Vermutlich arbeitet der Treiberschaltkreis im Grenzbereich – denn manchmal geht`s nun, manchmal nicht.

Nach 3 Reparaturversuchen bzw. Reparaturanläufen konnten wir heute die Arbeiten an der elektrischen Nähmaschine „Pfaff creative 7570“ abschließen. Beim vorherigen RC haben wir festgestellt, dass auf der Motortreiberplatine ein Elko ausgelaufen ist. Das Elektrolyt hat auf der Platine für einen Kurzschluss und ein Brandloch gesorgt. Wir haben den Elko und eine Sicherung gewechselt und die Leiterzüge um das Brandloch herum mit Kupferdraht rekonstruiert. Einem ersten Funktionstest hat die Maschine bestanden.

Nicht so erfolgreich waren wir am Pürierstab „Siemens CNHR25“ vom RepairCafé am 28. November im riesa.efau. Auf der Platine hatten wir schon Leiterzüge nachgebildet und dann bei einem erneuten Kurzschluss abgebrochen.

→ Weiterlesen...

2024/01/21 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik