Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 15. Januar 2024 in der Harthaer Str.

der Saugstaubroboter wird aufgeschraubtGleich zu Beginn wurde der Staubsaugroboter „Ecovacs Deebot Ozmo 900“ vorgestellt und er saugte nicht mehr. Die Besucherin hatte sich beim Hersteller erkundigt und deren Ferndiagnose war: „Saugmotor defekt“. Naja. Es stimmte, dass der Saugmotor nicht lief. Nach dem Auseinanderbauen und Reinigen von Kontakten funktionierte er jedoch wieder. Dieser Zustand scheint nun stabil zu bleiben und das Gerät ist damit repariert. Soviel Wert haben Ferndiagnosen. ;-)

Bei der Akku-Kettensäge „Güde 300, Art. 95680“ war der Schalter defekt, es gab keine Funktion auf Tastendruck. Gemeinsam haben wir das Gerät zerlegt. Der Gast hatte den Schalter (Mikroschalter) zum tauschen bereits besorgt. Zusätzlich war bei der Motorzuleitung die Leiterisolation beschädigt. Mit Isolierband wurde das behoben. Das Antriebsritzel war auch verschlissen und es wurde gegen ein Spenderbauteil aus einem mitgebrachten Altgerät getauscht.

Eine Faschingsmaske mit Lichtleiter hatte ihren letzten Einsatz bei Halloween nicht überlebt, der Lichtleiter war abgebrochen. Wir haben die Kabel des Batteriekästchens neu angelötet und mit Schrumpfschlauch zusätzlich stabilisiert.

Beim Laptop „Acer SF114-32-POL3“ blieb der Bildschirm dunkel. Auf einem extern angeschlossenen Monitor war Bild zu sehen. Das eingebaute Display zeigte nichts, auch keine Hintergrundbeleuchtung. Wir haben die Steckverbindungen geprüft und am Display lagen 20 V an, aber die Hintergrundbeleuchtung konnte nicht aktiviert werden. Der Gast hat zu Hause das gleiche Modell nochmal und will probieren, das Display über Kreuz zu tauschen. So kann man ermitteln, ob der Fehler wirklich am Display oder der Ansteuerung auf dem Mainboard liegt. Mal sehen, wie es weitergeht …

Die LED-Stehlampe „KHG 10685652, 6 Watt“ leuchtete nicht mehr, es gab keine Funktion nach dem Einschalten. Wir fanden heraus, dass das Netzteil zum Betrieb der LED-Streifen defekt war und die nötige Leistung nicht aufbringen konnte. Es wird vom Gast zu Hause gegen ein Ersatzgerät ausgetauscht.

→ Weiterlesen...

2024/01/20 17:43

RepairCafé am 11. Januar 2024 in Freital

wir reparieren fleißigZum ersten RepairCafé im neuen Jahr ging es gleich mit einer alten Geschichte weiter, wir setzten die Reparatur an der Kaffee-Siebträgermaschine „Delonghi BCO 421“ vom letzten Mal fort. Die Maschine wurde wieder aufwändig von unten Schicht für Schicht zerlegt, um an die Einschaltplatine zu kommen. Dort fanden wir ein Kondensatornetzteil vor, dessen Hauptbauteil 220 nF haben sollte, aber nur noch 78 nF zu bieten hatte. Damit war die Versorgungsspannung der Platine viel zu gering und sie konnte nicht mehr funktionieren, Wir bauten einen neuen Kondensator ein, bauten alles wieder zusammen und testeten erfolgreich.

Die Mini-Stereoanlage „Karcher Music Center MC6550“ hatte zwar ein schickes Aussehen, aber war auch sehr still in letzter Zeit, sie funktionierte nicht mehr. Wir untersuchten als erstes die Stromversorgung und stellten ein defektes Schaltnetzteil fest. Alle Bauteile, die wir prüfen konnten, waren i. O., daher gingen wir von einem defekten Schaltkreis aus. Eine Möglichkeit wäre nun gewesen, das interne Netzteil durch ein externes Stecknetzteil zu ersetzen. Leider zeigte die Anlage beim Anlegen einer externen Spannung die eigentliche Fehlerursache, sie hatte einen Kurzschluss im Endverstärker. Das hatte wohl auch das Netzteil gegrillt. Hier weiter nach dem Fehler zu suchen, war dem Gast zu aufwändig und wir brachen die Reparatur ab.

Der Fernseher „Samsung LE32C579“ wurde vorgestellt, weil er im Betrieb immer von hell auf dunkel und zurück schalten sollte. Wir konnten das Problem bei uns leider nicht nachstellen.

Bei der Kompaktanlage „Schneider Power Pack SPP 90.1“ funktionierte der Plattenspieler nicht mehr. Der Teller ließ sich drehen und die Tonarmmechanik war auch OK, aber von selbst wollte er die Platten nicht bewegen. Wir öffneten das Gerät und maßen den Strompfad zum Motor durch. Dabei bemerkten wir einen Schalter, der keinen Kontakt mehr gab. Wir reinigten ihn mit Schmirgelpapier und Kontaktspray, danach drehte sich der Motor und der Plattenteller wieder. Allerdings zeigte eine Hörprobe, dass die Interpreten drohten einzuschlafen, weil die Platte zu langsam drehte. Ein paar Tropfen Öl in das Plattentellerlager lösten das Problem und alles war OK. Weiterhin haben wir die Lauffläche des Riemens am Plattenteller und den Riemen gereinigt, sowie ein Befestigungsklötzchen am Gehäuse wieder befestigt. Jetzt ist die Anlage fit für die nächsten 35 Jahre. :-)

→ Weiterlesen...

2024/01/14 10:53

RepairCafé am 4. Januar 2024 in der Dürerstr.

Es sind schon alle fleißig am Reparieren.Los ging es heute mit einem typischen Fehler an Laptops – die Scharniere des Bildschirms gehen mit der Zeit schwergängig und führen dann zum Ausbrechen der Befestigung am Gehäuse. Zur Reparatur des Laptops „HP Modell 17ca1655-ng“ haben wir es zerlegt, die Scharniere etwas gelockert, Befestigungsschrauben wieder fest gezogen und die Halter im Gehäuse mit Heißkleber befestigt. Beim Funktionstest stellten wir dann fest, dass die interne WLAN-Antenne nicht mehr funktionierte – offenbar Kabelbruch. Hier will unsere Besucherin einen WLAN-USB-Stick nutzen.

Die LED-Badlampe „Mirror Light Mod BL177“ flackerte die ersten 2 min. nach dem Einschalten und machte erst dann richtiges Licht. Wir haben zusammen das Gehäuse und dann noch den LED-Treiber geöffnet. Direkt zu erkennen war hier der überhitzte Kondensator der Sekundärseite. Dieser wurde gleich ersetzt. Bei der weiteren messtechnischen Überprüfung fiel auch der Siebkondensator der Primärseite auf – wir haben ihn präventiv auch getauscht. Nach dem Zusammenbau erfolgte der Funktionstest – das Flackern war weg.

Auf Ersatzteilsuche ging es heute für die elektrischen Zahnbürste „Philips Sonicare 2100“, die uns am 21. Dezember vorgestellt wurde. Wir haben bei einer Internetauktionsplattform Ersatzteile gefunden, was unsere Besucherin nun bestellt.

Immer öfter richten wir für große Fernsehgeräte einen extra Platz ein. So auch wieder für das Fernsehgerät „Sony KDL-42W705B“. Das befand sich nach dem Anlegen der Netzspannung im Standby und reagierte nicht auf den Einschaltbefehl. Stimmt nicht ganz, wie wir festgestellt haben, ging das Gerät kurz an, die Hintergrundbeleuchtung flackerte für ca. 0,3 Sekunden auf; danach brach die Beleuchtung zusammen und das System ging aus. Zusammen mit dem Besucher haben wir das Gerät auseinander gebaut und eine Diagnose durchgeführt, dabei die Stabilität der Spannungsversorgung und Funktionsfähigkeit der Hintergrundbeleuchtung geprüft. An diesen Stellen wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Als nächstes wurde der Hauptprozessor mit 150 °C Heißluft erwärmt. Daraufhin blieb der Fernseht an, aber leider ohne Bild. Somit steht die Diagnose eines Defektes am Hauptprozessor. Unser Besucher will sich nach einem gebrauchten Prozessorboard umsehen, das wir dann einbauen könnten.

Keine Reaktion gab es mehr am Staubsauger „ETA TYP 050090010“. Wir haben ihn geöffnet und die Elektronik und den Motor überprüft. Hier war alles in Ordnung. Bei der Kabelprüfung wurden wir dann doch fündig – Kabelbruch am Stecker. Nach dem Anschluss eines neuen funktionierte das Gerät wieder.

→ Weiterlesen...

2024/01/14 10:49

RepairCafé am 21. Dezember 2023 in der Papstdorfer Str.

es geht gleich losZu unserem letzten RepairCafé vor Weihnachten hatten wir mit weihnachtlichen Reparaturen gerechnet, aber auch dieses Jahr war es wieder nicht so.

Der Standmixer „Braun Type 4126“ wollte nicht mehr, wurde deshalb zerlegt, gereinigt, durchgemessen und anschließend wieder zusammengebaut. Wahrscheinlich wurde hier von Anfang an nur der Sicherheitsschalter nicht richtig betätigt.

An dem nächsten Gerät, einem 30 Jahre alten Handmixer „Quelle TKE Typ TSK-949“ sollte nur das Netzkabel ein bisschen nachgesetzt werden, weil das Gerät nur noch unzuverlässig funktionierte, wenn man am Netzkabel wackelte. Unser Gast wollte das schon zu Hause selber machen, scheiterte beim Öffnen des Gerätes aber an den Torx-Sicherheitsschrauben. Da konnten wir helfen. Nach dem Öffnen war aber erstmal eine gründliche Reinigung erforderlich - „Puh, hier ist ja alles voller Kakaopulver!“. Dann wurde die Anschlussleitung gekürzt und neu angeschlossen. Die Sicherheitsschrauben wurden gegen Kreuzschlitzschrauben ersetzt. Nun kann das große Plätzchenbacken in bester Weihnachtsstimmung wieder aufgenommen werden.

Auch nur eine Reinigung reichte bei dem Toaster „Severin Type 2287“. Hier wurde wieder der Schieber unten nicht festgehalten – heizte aber. Nach der Demontage und der Reinigung haben wir die Bauteile kontrolliert und konnten keinen Defekt feststellen. Vermutlich wurde der Schalter für die Magnetspule durch Brotkrümel blockiert. Nach dem Zusammenbau wurde der Schieber wieder unten festgehalten.

→ Weiterlesen...

2023/12/31 13:28

RepairCafé am 20. Dezember 2023 in der Harthaer Str.

alle reparieren angestrengtHeute waren zum letzten Mal in diesem Jahr in Gorbitz und auch das letzten Mal zum alten Termin.

Ab Januar 2024 sind wir immer am 3. Montag im Monat vor Ort.

Das Navigationsgerät „Garmin nüvi 2595“ wurde gebracht, weil der Stecker nicht mehr in der USB-Buchse hielt, die USB-Buchse war „ausgenuddelt“. Das konnten wir bestätigen. Das Ersatzteil ist am Markt nicht leicht erhältlich, da es sich um ein Sondermodell handelt. Es wird weiter recherchiert. Alternativ kann ein Stück USB-Kabel fest verbaut werden. Die Reparatur wird an einem zukünftigen Termin fortgesetzt.

Der Heizlüfter „SOGO Fan Heater SS-18305“ ging nicht mehr. Wobei das nicht ganz richtig vom Besitzer eingeschätzt wurde. Er heizte schon noch, die Heizwendeln wurden heiß und begannen zu glühen, aber der Ventilator drehte sich nicht. Nach dem Zerlegen konnten wir messen, dass der Betriebsartenschalter dem Lüftermotor keine Spannung durchschaltete. Wir haben den Schalter demontiert und gereinigt.

Dem Tintenstrahldrucker „Canon S450“ haben wir lange versucht, aus seinem Fehlerzustand „er blinkt 6x gelb und 1x grün“ herauszuhelfen. Wir fanden leider keine Herstellersoftware, die eine weitere Diagnose ermöglichte. Unter Windows und Linux wurde kein Fehler angezeigt, Druckaufträge wurden angenommen, aber nicht abgearbeitet. Im Internet war eine Interpretation des Fehlers, dass der Drucker die Arbeit wegen eines vermutlich vollen Resttintenschwamms eingestellt hatte. Dieser interne Seitenzähler wurde schon oft als geplante Obsoleszenz diskutiert. Als Lösung kann man ein Reset über bestimmte Tastenkombinationen auslösen. Das funktionierte aber nicht, der Fehler blieb. Eine weitere Deutung des Fehlercodes war „Druckkopf fehlerhaft“. Da der Gast diesen vorher selbst schon erneuert hatte, gehen wir von einem Defekt in der Druckkopfansteuerung aus. Wir prüften noch die Flexkabel zwischen Mainboard und Schlitten und deren Steckkontakte, aber dann war leider Schluss.

→ Weiterlesen...

2023/12/21 21:11

RepairCafé am 14. Dezember 2023 in Freital

ein Besucher lötet nach kurzer Einweisung sein Gerät selbstHeute konnten wir die Reparatur vom letzten Mal zu Ende bringen. Dabei wurde in dem Induktionskochfeld „ARTLAND BT 180 G“ der bestellte IGB-Transistor eingebaut und das Gerät funktionierte wieder tadellos.

Der Toaster „Bosch TAT61088/02 Type CTAT11“ wurde vorgestellt, weil er zu Hause die Sicherung ausgelöst haben sollte. Wir machten eine Funktionsprobe und die ergab keinen Fehler. Der Heizungswiderstand war OK, keine Verbindungen im Innern des Gerätes auffällig und der Isolationswiderstand normal. Auch eine erneute Funktionsprobe nach dem Zusammenbau war erfolgreich. Die Besitzerin wird es zu Hause nochmal probieren und im erneuten Fehlerfall das Umfeld (andere Geräte) genauer untersuchen.

Im Verstärker „Yamaha RX-350“ wurde ein Staubsauger zur Reinigung benutzt und nun ging der Verstärker nicht mehr. Wir untersuchten das Gerät und fanden eine defekte Hintergrundbeleuchtung (Glühlampe) vor, wodurch man an der LCD-Anzeige nichts mehr erkennen konnte. Der Verstärker funktionierte tadellos und die Hintergrundbeleuchtung wurde durch eine LED ersetzt.

Das „Philips Digital Home System LX700“ ging nach Aussage des Besitzers im Betrieb nach einer variablen Zeit einfach aus. Wir haben das Gerät geöffnet und nach offensichtlichen Fehlern gesucht. Beim Messen der Spannungen konnten wir feststellen, dass -24V nur noch -16V waren. Die Lötstellen am Übertrager des Schaltnetzteils waren teilweise gerissen, wir löteten sie nach. Da die Spannung immer noch zu gering war, untersuchten wir alle beteiligten Bauteile, aber fanden keinen Fehler. Der Gast wird zu Hause beobachten, ob der Fehler wieder auftritt und sich zurückmelden. Vielleicht war es das schon.

Der Akku-Haarschneider „Braun 5513“ funktionierte nicht mehr, der Akku ließ sich nicht laden. Schuld daran war eine defekte Diode in der Ladeschaltung. Wir haben einen Ersatztyp rausgesucht und eingebaut. Damit wurde der Akku wieder geladen.

Beim nächsten Gast ging es nicht um eine Reparatur, sondern mehr um Bedienerschulung. Beim Smartphone „Samsung Galaxy A20e“ wurden die Einstellung erklärt und gezeigt, wie Updates durchgeführt werden. Das System war auf dem neuesten Stand, wir zeigten die Installation von Apps und Updates aus dem „Google Playstore“. Am Ende haben wir die Schriftgröße noch auf das Wunschmaß gebracht.

→ Weiterlesen...

2023/12/18 20:48
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik