Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 21. Dezember 2023 in der Papstdorfer Str.
Zu unserem letzten RepairCafé vor Weihnachten hatten wir mit weihnachtlichen
Reparaturen gerechnet, aber auch dieses Jahr war es wieder nicht so.
Der Standmixer „Braun Type 4126“ wollte nicht mehr, wurde deshalb zerlegt, gereinigt, durchgemessen und anschließend wieder zusammengebaut. Wahrscheinlich wurde hier von Anfang an nur der Sicherheitsschalter nicht richtig betätigt.
An dem nächsten Gerät, einem 30 Jahre alten Handmixer „Quelle TKE Typ TSK-949“ sollte nur das Netzkabel ein bisschen nachgesetzt werden, weil das Gerät nur noch unzuverlässig funktionierte, wenn man am Netzkabel wackelte. Unser Gast wollte das schon zu Hause selber machen, scheiterte beim Öffnen des Gerätes aber an den Torx-Sicherheitsschrauben. Da konnten wir helfen. Nach dem Öffnen war aber erstmal eine gründliche Reinigung erforderlich - „Puh, hier ist ja alles voller Kakaopulver!“. Dann wurde die Anschlussleitung gekürzt und neu angeschlossen. Die Sicherheitsschrauben wurden gegen Kreuzschlitzschrauben ersetzt. Nun kann das große Plätzchenbacken in bester Weihnachtsstimmung wieder aufgenommen werden.
Auch nur eine Reinigung reichte bei dem Toaster „Severin Type 2287“. Hier wurde wieder der Schieber unten nicht festgehalten – heizte aber. Nach der Demontage und der Reinigung haben wir die Bauteile kontrolliert und konnten keinen Defekt feststellen. Vermutlich wurde der Schalter für die Magnetspule durch Brotkrümel blockiert. Nach dem Zusammenbau wurde der Schieber wieder unten festgehalten.
RepairCafé am 20. Dezember 2023 in der Harthaer Str.
Heute waren zum letzten Mal in diesem Jahr in Gorbitz und auch das letzten Mal zum alten Termin.
Ab Januar 2024 sind wir immer am 3. Montag im Monat vor Ort.
Das Navigationsgerät „Garmin nüvi 2595“ wurde gebracht, weil der Stecker nicht mehr in der USB-Buchse hielt, die USB-Buchse war „ausgenuddelt“. Das konnten wir bestätigen. Das Ersatzteil ist am Markt nicht leicht erhältlich, da es sich um ein Sondermodell handelt. Es wird weiter recherchiert. Alternativ kann ein Stück USB-Kabel fest verbaut werden. Die Reparatur wird an einem zukünftigen Termin fortgesetzt.
Der Heizlüfter „SOGO Fan Heater SS-18305“ ging nicht mehr. Wobei das nicht ganz richtig vom Besitzer eingeschätzt wurde. Er heizte schon noch, die Heizwendeln wurden heiß und begannen zu glühen, aber der Ventilator drehte sich nicht. Nach dem Zerlegen konnten wir messen, dass der Betriebsartenschalter dem Lüftermotor keine Spannung durchschaltete. Wir haben den Schalter demontiert und gereinigt.
Dem Tintenstrahldrucker „Canon S450“ haben wir lange versucht, aus seinem Fehlerzustand „er blinkt 6x gelb und 1x grün“ herauszuhelfen. Wir fanden leider keine Herstellersoftware, die eine weitere Diagnose ermöglichte. Unter Windows und Linux wurde kein Fehler angezeigt, Druckaufträge wurden angenommen, aber nicht abgearbeitet. Im Internet war eine Interpretation des Fehlers, dass der Drucker die Arbeit wegen eines vermutlich vollen Resttintenschwamms eingestellt hatte. Dieser interne Seitenzähler wurde schon oft als geplante Obsoleszenz diskutiert. Als Lösung kann man ein Reset über bestimmte Tastenkombinationen auslösen. Das funktionierte aber nicht, der Fehler blieb. Eine weitere Deutung des Fehlercodes war „Druckkopf fehlerhaft“. Da der Gast diesen vorher selbst schon erneuert hatte, gehen wir von einem Defekt in der Druckkopfansteuerung aus. Wir prüften noch die Flexkabel zwischen Mainboard und Schlitten und deren Steckkontakte, aber dann war leider Schluss.
RepairCafé am 14. Dezember 2023 in Freital
Heute konnten wir die Reparatur vom letzten Mal zu Ende bringen. Dabei wurde in dem Induktionskochfeld „ARTLAND BT 180 G“ der bestellte IGB-Transistor eingebaut und das Gerät funktionierte wieder tadellos.
Der Toaster „Bosch TAT61088/02 Type CTAT11“ wurde vorgestellt, weil er zu Hause die Sicherung ausgelöst haben sollte. Wir machten eine Funktionsprobe und die ergab keinen Fehler. Der Heizungswiderstand war OK, keine Verbindungen im Innern des Gerätes auffällig und der Isolationswiderstand normal. Auch eine erneute Funktionsprobe nach dem Zusammenbau war erfolgreich. Die Besitzerin wird es zu Hause nochmal probieren und im erneuten Fehlerfall das Umfeld (andere Geräte) genauer untersuchen.
Im Verstärker „Yamaha RX-350“ wurde ein Staubsauger zur Reinigung benutzt und nun ging der Verstärker nicht mehr. Wir untersuchten das Gerät und fanden eine defekte Hintergrundbeleuchtung (Glühlampe) vor, wodurch man an der LCD-Anzeige nichts mehr erkennen konnte. Der Verstärker funktionierte tadellos und die Hintergrundbeleuchtung wurde durch eine LED ersetzt.
Das „Philips Digital Home System LX700“ ging nach Aussage des Besitzers im Betrieb nach einer variablen Zeit einfach aus. Wir haben das Gerät geöffnet und nach offensichtlichen Fehlern gesucht. Beim Messen der Spannungen konnten wir feststellen, dass -24V nur noch -16V waren. Die Lötstellen am Übertrager des Schaltnetzteils waren teilweise gerissen, wir löteten sie nach. Da die Spannung immer noch zu gering war, untersuchten wir alle beteiligten Bauteile, aber fanden keinen Fehler. Der Gast wird zu Hause beobachten, ob der Fehler wieder auftritt und sich zurückmelden. Vielleicht war es das schon.
Der Akku-Haarschneider „Braun 5513“ funktionierte nicht mehr, der Akku ließ sich nicht laden. Schuld daran war eine defekte Diode in der Ladeschaltung. Wir haben einen Ersatztyp rausgesucht und eingebaut. Damit wurde der Akku wieder geladen.
Beim nächsten Gast ging es nicht um eine Reparatur, sondern mehr um Bedienerschulung. Beim Smartphone „Samsung Galaxy A20e“ wurden die Einstellung erklärt und gezeigt, wie Updates durchgeführt werden. Das System war auf dem neuesten Stand, wir zeigten die Installation von Apps und Updates aus dem „Google Playstore“. Am Ende haben wir die Schriftgröße noch auf das Wunschmaß gebracht.
RepairCafé am 7. Dezember 2023 in der Dürerstr.
Heute hatten wir wieder einen vollen Terminkalender und entsprechend viel zu tun.
Das Handrührgerät „Braun Type 4643“ drehte nur sehr langsam, unter Last blieb es stehen und die Rauschkupplung quietschte. Nach dem Öffnen des Gehäuses war die Ursache leicht zu erkennen: Die Pressverbindung zwischen Motorachse und Antriebszahnrad war nicht mehr gegeben. Die Plaste war völlig ausgerieben. Die Beschaffung eines Ersatzzahnrads wurde nicht erwogen, da auch die Motorkohlen bereits sehr stark abgenutzt waren und hätten auch getauscht werden müssen. Die Gäste wollten daher lieber ein neues Gerät beschaffen, schade.
Ein Controller für die Spielkonsole „Sony Playstation 4 Model ZCT2E“ funktionierte nicht mehr. Im Inneren fanden wir eine defekte FFC-Buchse vor. Der Gast bestellt eine neue, die dann zu einem Folgetermin verbaut wird.
Der Flachbild-Fernseher „Philips 47PFL8404H/12“ zeigte keine Funktion mehr, es leuchtete auch nicht einmal die Standby-LED. Wir untersuchten das Netzteil und suchten die Standby-Spannung im Netzteil, aber sie war nicht vorhanden. Die weitere Fehlersuche ergab eine defekte (durchlegierte) Diode. Nachdem die gewechselt war (Wert ca. 0,30 €), funktionierte das Gerät wieder. Kleiner Ursache, große Wirkung!
Der Besitzer des PC-Lautsprechers „LIFETEC LT98790“ hatte die Ursache für das Brummen schon gesucht und bei vorheriger Demontage einen aufgeblähten Elko „1000µF 25V“ gefunden. Mit unserer Hilfe wechselte er das Bauteil und das Brummen war weg.
Eine WLAN-Messsteckdose „gosund SP211“ schaltete im Master/Slave-Modus nicht mehr richtig. Hier wurde ein defekter Elko „220yF 10V“ identifiziert und gewechselt.
Das Kofferradio „Sony ICF-990L“ rauschte nach einem Sturz nur noch und zeigte keine weitere Funktion. Nach dem Auseinandernehmen funktionierte es spontan wieder. Das Fehlerbild trat auch bei Tests mit Stößen und Schütteln nicht wieder auf. Wunderheilung? Der Gast wird es beobachten und ggf. nochmal wiederkommen …
Beim Laptop „Toshiba Satellite PRO C50“ hatte der Mauszeiger ein unklares Verhalten. Für eine gute Funktion musste das Touchpad in den Einstellungen aktiviert werden. Das war allerdings nur mit einer externen USB-Maus möglich, die wir dabei hatten. Damit war das Problem erledigt.
Der Radiowecker „Grundig Sonoclock 620“ hatte keinen Empfang mehr, denn beide Antennen waren abgerissen. Wir haben gemeinsam das Radio demontiert und die Antennen wieder angelötet. Wir konnten wieder Radio hören.
RepairCafé am 28. November 2023 in der Wachsbleichstraße
Der Staubsauger „FAKIR BlueLine“ zeigte keinerlei Funktion mehr. Wir haben den Staubsauger demontiert und als erstens die Netzleitung und den Einschalter auf Durchgang geprüft. Alles i. O., Leitung und Schalter hatten Durchgang. Als nächstes löteten wir die Kondensatoren auf der Steuerplatine aus und überprüften sie. Ein Elko (100µF, 25V) hatte gar keine Kapazität mehr. Wir haben diesen Kondensator ausgetauscht, danach funktioniert der Staubsauger wieder.
Das Spielzeugauto „WELLY 84012“ fuhr nicht, aber das Licht und die Steuerung gingen. Wir stellten nach dem Öffnen eine abgerissene Drahtverbindung fest. Der Draht wurde wieder angelötet. Zusätzlich wurden die leicht korrodierten Batteriekontakte gereinigt. Damit funktionierte das Auto wieder super.
Die elektrische Zahnbürste „BRAUN Oral B“ machte nun schon nach 2 Tagen Nutzung schlapp und ging nicht mehr an. Vermutlich war der Akku defekt. Nach der Demontage dann Totalausfall, es war überhaupt keine Funktion mehr nachweisbar. Der Besucher brach daraufhin den Reparaturversuch ab.
Beim Akkusauger „DYSON VS7“ ging der Motor trotz neuem Akku nur sporadisch an und aus. Das Gerät wurde aufgeschraubt und wir sahen, dass der Schalter verrutscht war. Nachdem wir das wieder richtig zusammengesetzt hatten, funktionierte es wieder.
Beim Hochleistungsmixer „HANNO WEISS/COOL GREY 942864“ drehte sich der Motor nicht mehr. Wir haben das Gerät demontiert und gesäubert. Dabei wurde festgestellt, dass die Kohlebürsten abgenutzt (abgebrochen) waren. Der Gast bestellt Ersatz und kommt wieder zum nächsten RepairCafé-Termin.
RepairCafé am 23. November 2023 in der Bürgerstraße
Beim nur 2 Jahre alten Mixer „Russel Hobbs 24660-56“ war im Leerlauf alles
OK, aber unter Belastung wurde das Messer nicht mitgenommen. Wir fanden nach
der Demontage ein Plaste-Zahnradgetriebe vor, bei dem auf Grund von radialem
Spiel und dadurch nicht richtigem Ineinandergreifen die Zähne waren. Da wir
keine Ersatzteile dafür gefunden haben, geht das Gerät nun den Weg zum
Wertstoffhof.
Das nächste uns vorgestellte Gerät war von der gleichen Firma. Der Toaster „Russel Hobbs 21310-56“ heizte nicht mehr. Die Kontakte, die beim Runterdrücken des Schlittens betätigt wurden, waren völlig verrußt, sodass diese keinen Strom mehr leiteten. Wir haben die Kontakte gereinigt und damit war das Problem behoben.
Bei der Kaffeemaschine „Krups XN7106“ wurde der Kaffee ein bisschen zu stark, da ein großer Teil des Wassers in der Auffangschale landete. Der Grund war eine undichte Brüheinheit, die nun als Ersatzteil besorgt wird. Leider gibt es für diesen Typ keine einzelnen Ersatzteile beziehungsweise Dichtungen.
Nach 30 Jahren gab der Hifi-Verstärker „Sony STR-GX 390“ nur noch etwas auf dem rechten Kanal aus. Die Diagnose mit einem Testlautsprecher ergab, dass auf dem linken Kanal nur ein verzerrtes Signal wiedergegeben wurde. Das wurde mit Oszilloskop noch bestätigt. Nach mehreren Betätigungen des Lautstärke-Potis (es wurde vorher mit Kontaktspray behandelt) trat keine Verzerrung mehr auf. Die Signalverfolgung bestätigte den sauberen Verlauf vom Lautstärkepoti bis zu den Lautsprecherklemmen. Unser Gast ging heute mit dem Hinweis, dass ein Nacharbeiten an den Lötstellen der Hauptplatine nötig ist.