Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 28. November 2023 in der Wachsbleichstraße
Der Staubsauger „FAKIR BlueLine“ zeigte keinerlei Funktion mehr. Wir haben den Staubsauger demontiert und als erstens die Netzleitung und den Einschalter auf Durchgang geprüft. Alles i. O., Leitung und Schalter hatten Durchgang. Als nächstes löteten wir die Kondensatoren auf der Steuerplatine aus und überprüften sie. Ein Elko (100µF, 25V) hatte gar keine Kapazität mehr. Wir haben diesen Kondensator ausgetauscht, danach funktioniert der Staubsauger wieder.
Das Spielzeugauto „WELLY 84012“ fuhr nicht, aber das Licht und die Steuerung gingen. Wir stellten nach dem Öffnen eine abgerissene Drahtverbindung fest. Der Draht wurde wieder angelötet. Zusätzlich wurden die leicht korrodierten Batteriekontakte gereinigt. Damit funktionierte das Auto wieder super.
Die elektrische Zahnbürste „BRAUN Oral B“ machte nun schon nach 2 Tagen Nutzung schlapp und ging nicht mehr an. Vermutlich war der Akku defekt. Nach der Demontage dann Totalausfall, es war überhaupt keine Funktion mehr nachweisbar. Der Besucher brach daraufhin den Reparaturversuch ab.
Beim Akkusauger „DYSON VS7“ ging der Motor trotz neuem Akku nur sporadisch an und aus. Das Gerät wurde aufgeschraubt und wir sahen, dass der Schalter verrutscht war. Nachdem wir das wieder richtig zusammengesetzt hatten, funktionierte es wieder.
Beim Hochleistungsmixer „HANNO WEISS/COOL GREY 942864“ drehte sich der Motor nicht mehr. Wir haben das Gerät demontiert und gesäubert. Dabei wurde festgestellt, dass die Kohlebürsten abgenutzt (abgebrochen) waren. Der Gast bestellt Ersatz und kommt wieder zum nächsten RepairCafé-Termin.
RepairCafé am 23. November 2023 in der Bürgerstraße
Beim nur 2 Jahre alten Mixer „Russel Hobbs 24660-56“ war im Leerlauf alles
OK, aber unter Belastung wurde das Messer nicht mitgenommen. Wir fanden nach
der Demontage ein Plaste-Zahnradgetriebe vor, bei dem auf Grund von radialem
Spiel und dadurch nicht richtigem Ineinandergreifen die Zähne waren. Da wir
keine Ersatzteile dafür gefunden haben, geht das Gerät nun den Weg zum
Wertstoffhof.
Das nächste uns vorgestellte Gerät war von der gleichen Firma. Der Toaster „Russel Hobbs 21310-56“ heizte nicht mehr. Die Kontakte, die beim Runterdrücken des Schlittens betätigt wurden, waren völlig verrußt, sodass diese keinen Strom mehr leiteten. Wir haben die Kontakte gereinigt und damit war das Problem behoben.
Bei der Kaffeemaschine „Krups XN7106“ wurde der Kaffee ein bisschen zu stark, da ein großer Teil des Wassers in der Auffangschale landete. Der Grund war eine undichte Brüheinheit, die nun als Ersatzteil besorgt wird. Leider gibt es für diesen Typ keine einzelnen Ersatzteile beziehungsweise Dichtungen.
Nach 30 Jahren gab der Hifi-Verstärker „Sony STR-GX 390“ nur noch etwas auf dem rechten Kanal aus. Die Diagnose mit einem Testlautsprecher ergab, dass auf dem linken Kanal nur ein verzerrtes Signal wiedergegeben wurde. Das wurde mit Oszilloskop noch bestätigt. Nach mehreren Betätigungen des Lautstärke-Potis (es wurde vorher mit Kontaktspray behandelt) trat keine Verzerrung mehr auf. Die Signalverfolgung bestätigte den sauberen Verlauf vom Lautstärkepoti bis zu den Lautsprecherklemmen. Unser Gast ging heute mit dem Hinweis, dass ein Nacharbeiten an den Lötstellen der Hauptplatine nötig ist.
RepairCafé am 16. November 2023 in der Papstdorfer Str.
Los ging es heute mit einer 10 Jahre alten Wild- und Überwachungskamera „Maginon“, wo unser Besucher einen Kabelbruch vermutete, da sie manchmal nicht funktionierte. Wir haben gemeinsam alle Funktionen mehrfach durchprobiert und konnten keinen Fehler finden.
Für die Demontage des großen Fernsehers „Philips Model 55PUS6754/12„ haben wir gleich im Vorraum eine extra Arbeitsfläche hergerichtet. An dem Gerät wurden vor uns schon mehrere Arbeiten ausgeführt – zuletzt ein paar LED-Streifen der Hintergrundbeleuchtung ausgewechselt. Da er immer noch nur ein paar Sekunden an blieb, sollten wir noch mal reinschauen. Die Diagnose mit dem Besitzer ergab: Der verbaute LED-Streifen sowie die verbliebenen originalen waren in Ordnung. Nach dem Zusammenbau dann wieder nur 2 Sekunden Betrieb; danach aus. Nach mehreren Einschaltversuchen blieb der Fernseher aber in Betrieb. Mal sehen, was wir für eine Rückmeldung bekommen.
Die Kaffeemaschine „Philips HD7767“ mahlte zwar die Bohnen noch, legte aber dann einen dauerhaften Stopp ein. Wir zerlegten sie und überprüften die Stromversorgung der Heizung. Einer der 2 als Einheit verbauten Thermoschalter an der Heizung hatte keinen Durchgang mehr. Wir haben nach Ersatzteilen gesucht, sind aber auf die Schnelle nicht fündig geworden …. stimmt nicht ganz, es gibt schon so eine Einheit, allerdings für mehr als 60 €. Wir werden weitersuchen. Vielleicht finden wir noch etwas oder auch einen Ersatzteilspender.
Die nächste Kaffeemaschine, eine „WMF AROMO Thermo Togo“ war während des Betriebs undicht. Ursache war eine Verschmutzung am Übergang zwischen Schlauch und Heizelement. Nach der Demontage des Schlauchs, der Reinigung der Stelle und Neumontage war die Maschine wieder dicht.
RepairCafé am 15. November 2023 in der Harthaer Str.
Trotz unserer verkürzten „Öffnungszeit“ (nur von 18-20 Uhr) hatten wir viele Anmeldungen und mussten entsprechend „Überstunden machen“.
Los ging es mit einem Flachbildfernseher „Philips 55PUS6754/12“, bei dem immer kurz nach Einschalten ein Bild kam, aber gleich danach wurde die Anzeige wieder schwarz. Mit viel Licht konnte man auf dem Bildschirm das Bild noch in Umrissen erkennen. Hier lag offenbar ein Defekt der Hintergrundbeleuchtung vor. Und so war es dann auch. Nach dem Öffnen des Geräte fanden wir drei der fünf (!) LED-Streifen nicht leuchtend vor und das bei einem gerade einmal drei (!) Jahre jungen Fernseher. Eine Schande! Wir werden neue Streifen bestellen und beim nächsten Mal einbauen.
Das Smartphone „Samsung J3 217 SMJ330FN“ bekam nach dem erfolglosen Termin im Emmers heute sein richtiges Display eingesetzt. Wir waren gut vorbereitet und es gab keine Probleme. Wir entfernten die Reste des alten Klebers und bauten das neue Display mit einem neuen Klebe-Frame ein.
Bei den drahtlosen Ohrhörern „Soundpeats“ funktionierte ein Hörer nicht mehr. Er wurde in letzter zeit nicht mehr geladen und nun war der Akku leer. Ein Kontaktproblem in der Ladeschale konnten wir durch Tests ausschließen, also ging es daran, den kleinen Ohrhörer „aufzufriemeln“. Das gelang auch ohne nennenswerten Schaden, weil er nicht sehr verklebt war. Im Inneren hatte sich von der Leiterplatte ein aufgelöteter Akkuladekontakt gelöst und durch Feuchtigkeit kam es zur Korrosion. Der Akku war durch eine längere Liegezeit sogar liefentladen. Wir haben mit einer externen Ladespannung den Akku „geweckt“ und den Ladekontakt wieder angelötet. Dann funktionierte der Ohrhörer wieder.
RepairCafé am 12. November 2023 beim Medienfestival
Wir waren heute beim Deutschen Multimedia Preis MB21 in den geheiligten Hallen der Technischen Sammlungen Dresden zu Gast. Bereits am Samstagabend fand die eigentliche Preisverleihung im Emanuel‐Goldberg‐Saal statt. Es wurden insgesamt 15 Preise vergeben. Wir waren nicht nominiert – wir hatten ja auch kein digitales, multimediales Projekt am Start, sondern bereicherten das Begleitprogramm mit einem Info- und Reparaturstand.
Bei unserem Projekt „RepairCafé“ setzen wir Zeichen für die Nachhaltigkeit. Wir treffen uns an mehreren Standorten in Dresden und Freital. Dort kommen Menschen zusammen, die Dinge reparieren können - und Menschen, die Dinge besitzen, die sie gern reparieren möchten, dies aber nicht (alleine) können. Dieses Konzept vermitteln wir an solchen Tagen gern, verteilen dabei Flyer und machen so auf uns aufmerksam.
Wir reparierten heute mehrere Digitalmultimeter „Voltcraft VC 160“, bei denen die Batterien ausgelaufen waren und die Bereichsschalter Kontaktschwierigkeiten hatten.
Eine Lötstation von „Parkside“ konnte nicht mehr repariert werden – der Lötkolben war defekt und das Ersatzteil einzeln nicht beschaffbar.
Dem Besitzer eines Blutdruckmessgerätes konnten wir ebenso nicht weiter helfen – die Membran der Pumpe war eingerissen und das Ersatzteil nur schwer beschaffbar und teurer als ein neues Gerät.
Erfolgreicher waren wir bei einem USB-Stick, wo der Stecker vom Board abgebrochen war. Hier löteten wir die Verbindungen wieder an und mit etwas Vorsicht kann das Teil wieder genutzt werden.
Neben unseren Reparaturen stellten wir ein LCD-Panel aus einem etwa 10 Jahre altem LCD Fernseher mit LED Hintergrundbeleuchtung aus, um die Funktionsweise genauer zu erläutern. Ebenso erstrahlten auf unserem Tisch eine Plasmalampe aus den 80ern und mehrere 3D LED Würfel. Unsere großen und kleinen Gäste waren davon fasziniert.
Abgerundet wurde dieser schöne Tag mit dem Rundgang durch die Ausstellung der Technischen Sammlungen und der Ausstellung von Pentacon. Zusammen mit den multimedialen Sonderausstellungen bot sich für uns ein toller und abwechslungsreicher Tag, der bedauerlicherweise viel zu kurz endete. Wir freuen uns auf die nächste Einladung – dann hoffentlich wieder für ein komplettes Wochenende.
- Steffen
RepairCafé am 9. November 2023 in Freital
Trotzdem heute einige Termine abgesagt wurden, hatten wir reichlich zu tun.
Der Staubsauger „Progress Maximus Typ 612 DBW01“ hat im Betrieb verbrannt gerochen und wurde uns deshalb vorgestellt. Wir haben den Staubsauger auseinander gebaut und im Inneren Kugel aus Kugellagern gefunden. Bei genauer Untersuchung fanden wir defekte Motorlager vor, sie hatten sich zerlegt. Leider wollte der Gast keinen neuen Motor kaufen, um das Gerät zu reparieren. So landet der Staubsauger im Schrott.
Das DAB+-Radio „Technisat DigitalRadio 1“ funktionierte nur noch im Netzbetrieb. Wir untersuchten den Akku (BL-5C) und er war defekt. Einen Ersatzakku haben wir im Internet gefunden. Die Besucherin bestellt ihn und baut ihn zu Hause selbst ein.
Das ferngesteuerte Auto „Patty's GmbH“ Art. No. 2005, ein Flohmarktkauf für die Enkel der Besucherin, funktionierte nicht. Wir fanden leere Batterien in der Funkfernsteuerung. Sie waren auch schon ausgelaufen und die Kontakte angegriffen. Nach einer Reinigung und neuen Batterien raste der Flitzer durch unsere Beine.
Bei der Stereo-Anlage „Philips Type FS 240/02“ haben wir lange nach der Ursache des lauten Plopp-Geräuschs beim Einschalten gesucht. Klar war, dass bei der Freigabe der Stummschaltung (Mute) dieses Geräusch auftrat. Leider konnten wir keinen Defekt finden. Die Benutzerin betreibt die Anlage weiter so, es kann ja nichts passieren.