RepairCafé am 5. Dezember 2019 in der Dürerstr.

Heute konnten wir uns im Vereinshaus vor Besuchern kaum retten. Der Andrang war vor allem zu Beginn so groß, dass sich viele unserer Gäste einige Zeit gedulden mussten, bis wieder ein Reparaturhelfer 'frei' war und sich um sie kümmern konnte. Bis zum Ende des Abends, der auch diesmal weit über 20 Uhr hinausging, standen 20 Gegenstände auf unserer Liste. Gut die Hälfte davon konnte repariert werden. Viele der übrigen Geräte werden wir hingegen noch ein andermal wiedersehen, wenn Ersatzteile besorgt sind und die Reparatur fortgesetzt werden kann.

Wir starteten mit einer elektrischen Panasonic „KX-R196“ Schreibmaschine, die uns keine Unbekannte war. Die Besitzerin kam heute mit dem gleichen Problem wie zuvor im März zu uns. Erneut war die Randvorgabe verstellt, sodass der Wagen nach einem Zeilenumbruch nicht am linken Rand, sondern immer in der Mitte einer Seite begann. Mithilfe der Bedienungsanleitung korrigierten wir die Randeinstellung entsprechend. Die ältere Dame war überglücklich, dass sie nun wieder wie gewohnt ihre Reiseberichte auf dem guten Stück verfassen kann.

Der Besitzer des Metabo „BA 0775“ Bandschleifers vom letzten Monat hatte die Kugellager des Gerätes inzwischen in einer Fachwerkstatt tauschen lassen und kam nun für den abschließenden Zusammenbau wieder. Die Gehäuseteile, die er beim vergangenen Termin bei uns vergessen hatte, hatten wir solange aufbewahrt und diesmal natürlich mitgebracht. Die Endmontage des Gerätes dauerte zwar seine Zeit, wurde am Ende aber mit einem erfolgreichen Funktionstest belohnt.

Ein anderer Besucher brachte seinen AHG „Typ 382B“ Zweischlitztoaster, der nicht mehr unten hielt. Als Ursache dieses altbekannten Fehlerfalls stellten wir eine durchgebrannte Heizwendel auf einer Seite fest. Es gelang uns, die beiden Drahtenden miteinander zu verdrillen und so den Kontakt wiederherzustellen. Als äußerst schwierig erwies sich dann aber der Zusammenbau des Gerätes, da die Gehäuseteile exakt eingepasst und unter Spannung miteinander verschraubt werden mussten. Mehrmals setzten wir hier neu an, schnitten uns dabei noch an den scharfkantigen Blechteilen und fluchten währenddessen über das furchtbar konstruierte Gerät. Leider war am Ende alles umsonst, denn beim abschließenden Test trat ein Masseschluss auf, der den FI auslöste - offenbar war eines der Heizelemente beim Einbau verrutscht und kam so in Kontakt mit dem Metallgehäuse. Der Besitzer bedankte sich trotzdem für unsere Mühe und wird das Gerät nun fachgerecht entsorgen.

Die Reparatur des Soundmaster „KTD 51002“ Küchen-Multimediacenters vom Termin vergangene Woche konnte heute weitergehen, denn der Besitzer hatte die restlichen Ersatzteile besorgt. Zusammen wechselten wir die übrigen Elektrolytkondensatoren, was aber letztlich ohne Erfolg blieb. Die weitere Suche mit Multimeter und Oszi deutete auf einen Fehlerfall auf der 1.8V-Spannungsschiene. Wir vermuten, dass der Powermanagement-Schaltkreis beim Einschalten eine zu hohe Last detektiert und daher sofort abschaltet. Die Ursache für den Kurzschluss fand sich indes nicht und eine fortgesetzte Fehlersuche erscheint ohne Schaltungsunterlagen wenig erfolgversprechend. Das Gerät konnten wir somit nicht retten, es ist leider ein Fall für den Schrott.

Fortgesetzt und fertiggestellt wurde die Reparatur des Wass Electronics „WMV21212“ Elektrogrills vom letzten Freital-Termin. Bei diesem sollte ein Potentiometer mit Schalter ausgetauscht werden. Da wir hierfür kein baugleiches Ersatzteil auftreiben konnten, mussten das besorgte Ersatzpoti und das Gehäuse zuvor noch 'passend' gemacht werden. Unter anderem wurden der Wellendurchbruch im Gehäuse etwas aufgebohrt und die Elkos auf der Platine liegend eingebaut, um Platz für den Einbau zu schaffen. Die Arbeiten hieran beschäftigten uns zwar den ganzen Abend lang, am Ende wurden sie aber mit einem funktionierenden Gerät belohnt.

Ganz analog kam ein Seagull „4B“ Fotoapparat chinesischen Fabrikats daher. Bei der nicht mehr ganz so neuen Kamera schloss die Blende bei kurzen Verschlusszeiten nicht mehr selbsttätig. Der Besitzer demontierte das gute Stück, reinigte das Innenleben vorsichtig mit Isopropanol und baute anschließend alles wieder geduldig zusammen. Hinterher hing die Blende dann zwar nicht mehr, die Verschlusszeiten wurden aber nur zum Teil eingehalten. Bei manchen Einstellungen blieb die Blende deutlich länger geöffnet, als sie soll. Der Gast will sich daheim noch einmal den Mechanismus ansehen und weiter probieren.

Die Halogen-Deckenleuchte eines 12V-Seilsystems leuchtete nicht mehr und wurde daher vom Besitzer zu uns gebracht. An der Lampenfassung sowie einigen anderen Kontaktstellen stellten wir starke Korrosion fest, die zu einem hohen Übergangswiderstand geführt hatte. Eine gründliche Reinigung mit dem Glasfaserpinsel und anschließend mit etwas Alkohol brachte hier den gewünschten Erfolg.

Im Falle des Robotron "Prominent de Luxe 210" Radios von letzter Woche im Rosenwerk konnten wir heute das kaputte Potentiometer mit Schalter für die Lautstärkeregelung gegen das besorgte Ersatzteil ersetzen. Jetzt lässt es sich wieder ohne Probleme einschalten. Während der Reparatur wurde dann auch noch ein schwergängiges Skalenseil festgestellt, um das sich die Besitzerin aber eigenständig zu Hause kümmern möchte.

Bei einem ONE „AP111“ CD-Kompaktradio funktionierte zwar das Radio, Kassettenlaufwerk und CD-Player aber gingen nicht. Dem CD-Laufwerk gönnten wir eine gründliche Reinigung der Laseroptik und justierten auch den Strahlstrom der Laserdiode nach. Danach las das Gerät CDs dann auch problemlos ein. Im Kassettenlaufwerk stellten wir verschlissene Antriebsriemen fest, die wir nicht vor Ort wechseln konnten, da es sich um keine Standardgröße handelte. Der Besitzerin war dies allerdings weniger wichtig als der funktionierende CD-Player, weshalb wir es dabei beließen und nur das Gerät noch etwas vom Staub der Jahre säuberten.

Da beim letzten Mal keine Zeit für die Melitta „Optima 100801“ Kaffeemaschine blieb, kam die Besitzerin heute damit wieder. Wir sahen uns alle Verbindungen im Inneren genau an, maßen den Widerstand der Heizung und den Durchgang der Thermosicherung, und befanden alles für in Ordnung. Dass die Maschine nicht heizte, schien eher an einem Problem mit der Zeitsteuerung zu liegen; wahrscheinlich ist der Steuerschaltkreis in der verbauten Elektronik defekt. Leider handelt es sich um einen Spezial-IC, für den kein Ersatz beschaffbar ist. Da die Besitzerin auf diese Funktion verzichten kann, werden wir die Steuerung beim nächsten Mal einfach stilllegen und stattdessen einen Wippenschalter einbauen.

Eine andere Besucherin brachte ihren SONY Bügelkopfhörer, der auf einer Seite keinen Ton lieferte. Bei beiden Lautsprechern konnten wir einen sinnvollen Widerstandswert messen und auch die Zuleitung bis zum Stecker war ok. Beim Drehen des Klinkensteckers in der Buchse bemerkten wir dann jedoch, dass dieser verbogen war und deshalb Kontaktprobleme verursachte. Der Gast wird hierfür einen passenden Ersatzstecker besorgen, den wir dann beim kommenden Mal gemeinsam anlöten.

Ein Vater kam mit seinem Sohn und einem Miele „PowerLine Complete C3“ Bodenstaubsauger mit kaputter Kabelaufwicklung ins RepairCafé. Der Blockiermechanismus greife nicht mehr, sodass der Sauger das Netzkabel ständig einzieht, erzählte er uns. Leider konnten wir uns aufgrund des großen Andrangs heute aber nicht mehr darum kümmern. Nach einigem Warten entschied er sich dann doch dafür, zu einem anderen Termin mit dem Staubsauger wiederzukommen.

Gut vorbereitet erschien ein anderer Besucher, der mit Sennheiser In-Ear-Kopfhörern vorbeikam, an denen ein Kabelbruch direkt am Stecker aufgetreten war. Er hatte bereits einen Ersatz-Klinkenstecker gekauft und mitgebracht, sodass wir ihm lediglich beim Anlöten helfen brauchten. An seinem Grundig „City Boy 40“ Taschenradio klebten wir derweil gleich noch ein gerissenes Gehäuseteil mit Zweikomponentenkleber wieder zusammen.

Bei einem Universum „DVD-VCR-4330“ DVD-Videorekorder erschien beim Lesen einer DVD immer eine Fehlermeldung. Audio-CDs wurden hingegen problemlos gelesen. Eine Reinigung der Laseroptik mit Isopropanol und Nachjustieren des Strahlstroms der Laserdiode schaffte hier Abhilfe.

Ein Pioneer „VSX-S300-S“ Mehrkanal-Receiver ging nicht mehr an. Sein Besitzer vermutete, dass es sich vielleicht um eine durchgebrannte Sicherung im Inneren handeln könnte. Bei eingehender Begutachtung war diese aber ok und der Fehler stellte sich doch als etwas komplexer heraus als gedacht. Wie wir nach einer Weile mit Multimeter und Oszilloskop überprüfen konnten, wurde vom Mikroprozessor kein Stand-By-Signal erzeugt. Was die Ursache für diese Fehlfunktion war, ließ sich nicht genau sagen. Der Gast brach die Fehlersuche an dieser Stelle ab und wird das Gerät nun als Schrott entsorgen.

Unser nächster Gast hatte seine Super Nintendo „SNSP-001A“ Spielkonsole zuletzt vor drei Monaten in Benutzung. Beim neuerlichen Betrieb zeigte das Gerät dann aber auf einmal keine Funktion mehr. Mit unserem Werkzeug öffnete er die Konsole (6-Node Security-Spezialschrauben!) und schaute sich die Elektronik im Inneren näher an. Im Netzteil fanden wir dann eine durchgebrannte Feinsicherung, die lediglich getauscht werden brauchte, um das Gerät wieder zum Leben zu erwecken.

Ein Ehepaar kam mit ihrem geliebten LG „50LB570V-ZB“ Flachbildfernseher, dessen Hintergrundbeleuchtung ständig flackerte. Bei der Fehlersuche konzentrierten wir uns zunächst auf die Versorgungsplatine und tauschten darauf zwei Elkos mit zu hohem ESR. Da sich danach aber keine Besserung einstellte und uns auch das Flackern auffällig regelmäßig vorkam, wird es wohl eher an einer defekten LED-Hintergrundbeleuchtung liegen. Vermutlich schaltet die Steuerung die Versorgungsspannung bei einem detektierten Defekt sofort wieder ab, sodass die LEDs wiederkehrend und immer nur kurz aufblitzen. Hier muss erst einmal nach weiteren Schaltungsunterlagen und Ersatz-LED-Streifen recherchiert werden, bevor es weitergehen kann.

Die Anzeige eines JVC „RX-501 BK“ Stereo-Receivers blieb nach dem Einschalten dunkel. Wie sich bei genauerem Hinsehen zeigte, war das LC-Display in Ordnung, die Hintergrundbeleuchtung in Form einiger Pilotlampen aber defekt. Der Gast wird für diese passenden Ersatz kaufen, die wir dann beim nächsten Mal einbauen.

Der Besitzer einer Braun „Oral-B Complete (Typ 4717)“ hatte den Akku seiner elektrischen Zahnbürste bereits getauscht, da der alte nicht mehr genügend Kapazität hatte. Die neue Zelle wurde aber nach dem Tausch nicht aufgeladen. Wir testeten den Akku und befanden ihn für in Ordnung, stellten aber fest, dass die Zahnbürste nach dem Einschalten immer sofort abschaltete. Wir vermuten, dass die Stromaufnahme aus irgendeinem Grund zu hoch ist. Ohne Schaltplan konnten wir in der Elektronik jedoch keinen Fehler entdecken. Der Gast wird die Zahnbürste nun doch entsorgen.

Die Menge vermiedenen Schrotts betrug diesmal 21.4 Kilogramm. Mit der schweren Schreibmaschine wäre es sogar noch mehr.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/repaircafe_am_5._dezember_2019_in_der_duererstr.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/01/18 16:07
  • von erik