Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 9. März 2023 in Freital
Zum heutigen RepairCafé hatte sich ein Kamera-Team angekündigt, die ein paar Filmsequenzen unserer Arbeit aufnehmen wollen, um einen Film zur Auszeichnung "Verein des Jahres" für das Umweltzentrum Freital zu erstellen.
Die erste Besucherin hatte einen Tablet-PC „Microsoft Surface“ dabei, bei dem die externe nicht Tastatur funktionierte. Wir untersuchten das Gerät und fanden ein Flexkabel, das im Biegebereich des Anschlusses gebrochen war. Hier konnten wir keine dauerhafte Reparatur vornehmen. Wir empfahlen den Ersatz durch eine Bluetooth-Tastatur.
Als nächstes kam das portable Radio-Kassettenrekorder „Sanyo MCD-ZX550F“ dran, bei dem das Kassettenteil nicht mehr funktionierte. Wir öffneten das Gerät und untersuchten die Stromversorgung des Kassettenteils. Diese wurde aktiviert, wenn der Betriebsartenschalter auf „Tape“ stand und eine Laufwerkstaste gedrückt wurde. Allerdings blieb der Motor still. Wir fanden eine Unterbrechung der Motorwicklung. Der Besucher wird ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen.
Um dem betagten Laptop „ASUS K50IP“ (13 Jahre alt) noch zu etwas mehr flüssigem Arbeiten zu verhelfen, wollten wir die Festplatte durch eine SSD ersetzen. Leider hat das Gerät nur USB-2.0 und die Übertragung der Daten von der Festplatte zur SSD war in der verfügbaren Zeit nicht zu schaffen. So reinigten wir erst einmal den Lüfter, entfernten die „Filzmatte“, die sich aus Staub und Flusen vor dem Kühler gebildet hatte und erneuerten die Wärmeleitpaste. System-Updates wurden auch noch installiert. Das Kopieren der Daten werden wir das nächste Mal mit einem USB-3.0-Rechner machen.
Heute konnten wir nun endlich an der Mini-HiFi-Anlage mit CD-Wechsler „SONY CMT HP7“ weiterarbeiten und konnten den mechanischer Fehler beheben, das Gerät läuft wieder.
Das Kofferradio „Soundmaster TR-30“ ging nicht mehr. Wir haben den Batteriebetrieb repariert und eine Wurfantenne für besseren Empfang ergänzt.
RepairCafé am 2. März 2023 in der Dürerstr.
Heute gab es zu Beginn gleich eine Überraschung, denn der Raum, in dem wie sonst immer aktiv sind, war wegen Renovierungsarbeiten nicht verfügbar. Wir wichen in die Bibliothek aus, stellten ein paar Tische auf und konnten so einen „Notbetrieb“ absichern.
Bei dem Radio „Rossmann GF-951“ funktionierte der Einschalter nicht mehr. Wir stellten ein mechanisches Problem fest, das Einschaltrad war lose. Das konnten wir mit einer Schraube wieder befestigen und so funktionierte das Radio wieder.
Die „Kinder Karaoke-Box“ hatte nur noch ein funktionierendes Mikrofon von zweien. Wir untersuchten das Gerät und fanden heraus, dass das stumme Mikro intern defekt war. Der Gast kümmert sich um eine neue Mikrokapsel und kommt wieder.
Mit dem Reinigungs-Roboter „Vileda“ mussten wir uns lange beschäftigen. Er drehte sich nur noch im Kreis oder fuhr unkontrolliert herum. Nach Öffnung des Gehäuses konnten wir sehen, dass die IR-Sensoren verstaubt waren und eine Messung ergab, dass alle SMD-Kondensatoren einen ESR-Wert außerhalb der Spezifikation hatten. Nach der Reinigung der Sensoren fuhr der Roboter wieder normal. Damit war der Gast zufrieden, aber zur besseren Funktionssicherheit sollten die SMD-Kondensatoren auch noch gewechselt werden. Beim nächsten Fehlverhalten will der Gast wiederkommen.
Der Akkustaubsauger „Dyson YH5-EU-MGC6049A“ lud den Akku nicht mehr und am Akku selbst war keine Spannung mehr zu messen. Wir haben den Akku zerlegt, was nicht so einfach war. Gemessen haben wir an einer Zellen nur 2,67 Volt, alle anderen hatten ca. 3,45V. Wir luden die eine Zelle manuell auf den gleichen Wert, wie die anderen, aber das half nicht. Offenbar ist das BMS defekt, kann die eine Zelle nicht mehr ausbalancieren und schaltete zur Sicherheit den ganzen Akku ab. Da ist leider nichts zu machen. Der Gast besorgt selbst einen neuen Akku und wechselt ihn zu Hause aus.
Das Kinderbuch „Sing mit Wicki“ war verstummt, weil ein Verbindungsdraht abgerissen war. Wir löteten den Draht wieder an und so konnte die Stimme des Buches wieder ertönen.
Eine Solarleuchte ging nicht mehr. Hier fanden wir eine Lithium-Ionen-Akkuzelle vor, die tiefentladen war. Das führt meist zum defekt des Akkus. Weiterhin lieferte einen Solarpaneel keine Spannung mehr und eine LED war defekt. Der hohe Gesamtaufwand führte zum Abbruch der Reparatur.
Bei der Nähmaschine „Veritas“ war der Netzstecker zerbrochen. Die Besucherin hatte ein altes Verlängerungskabel, von dem wir den Schukostecker verwenden sollten, aber der war durch lockere Kontakte schon sehr verschmort. Wir haben einen neuen Schukostecker montiert und die Maschine ging wieder.
RepairCafé am 28. Februar 2023 in der Wachsbleichstraße
Schon nach anderthalb Jahren musste eine Besucherin mit ihrem Saugroboter
„Roborock S7“ zu uns kommen, da der kleine nicht mehr fahren bzw. arbeiten
wollte. Er brachte „Absturzsensorwarnung“ als Fehlermeldung. Nach der fast
vollständigen Demontage mussten wir feststellen, dass die Sensoren durch
Wasser so beschädigt waren, dass sie ausgewechselt werden müssen. Nun müssen
die Teile erstmal bestellt werden ….
Unser nächster Besucher hatte kurz vor dem Termin bei dem hübschen Spielzeug-Cowboy noch die Batterien gewechselt, aber er funktionierte trotzdem nicht. Also haben wir diese zuerst nachgemessen und sie waren alle leer. Neue brauchten wir so auch gar nicht erst reinmachen, denn hier waren Batterien ausgelaufen und die Kontakte verschmutzt. Nach der Reinigung, dem Einsetzen neuer Batterien und einem „Händedruck“ des Cowboys fing er an zu singen und sich zu bewegen. Unser Besucher war glücklich.
Für das Laminiergerät vom RepairCafé im Januar war nun endlich der bestellte
Motor aus China da. Eigentlich sollte der Einbau ja einfach sein, aber trotz
gleicher Typangaben war der Wellenabgang zu lang und die Wellenform passte
auch nicht richtig. Hier mussten wir mit dem Multifunktionswerkzeug nacharbeiten und einen
Höhenausgleich mit Gummi schaffen. Als das Gerät dann wieder zusammengebaut
war und einen Probedurchgang bestand, war auch der Besucher glücklich – schon
der zweite heute.
Das Tablet „Microsoft Surface Go“ bootete nicht mehr. Es verlangte nach dem UEFI-Update den SSD-Schlüssel für die Benutzung. Leider war dieser vorher nicht gesichert worden. Deshalb haben wir mit dem Recovery-Image „Windows 10“ neu installiert.
Nicht weiter helfen konnten wir bei dem Toaster „Moulinex Principio“. Hier war die Heizwendel durchgebrannt und kein Ersatzteil verfügbar.
RepairCafé am 23. Februar 2023 in der Bürgerstraße
Eine Tischlampe „Trio 2x20W 12V“ hatte noch mal kurz geflackert und ging dann
nicht mehr an. Die Diagnose hat einen Fehler in der Geräteverdrahtung gezeigt. An
der Fassung war ein Wackelkontakt und im flexiblen Lampenhals verhinderte
zusätzlich ein Kabelbruch die Funktion. Da wir den nicht einzeln reparieren
konnten, haben wir die gesamte Kleinspannungsverdrahtung entfernt und alles
neu gemacht.
Wasserkocher werden uns immer häufiger vorgestellt. Leider mit keiner großen Erfolgsquote. So auch heute wieder mit dem „WMF Bueno 1,7l“, wo wir den Defekt der Heizung feststellten. Da diese im Gehäuse integriert ist, ist keine Reparatur möglich.
Fortgesetzt haben wir heute die Arbeiten am Radio „Bose Lifestyle Modell 5 Music Center“ vom RepairCafé hier im Januar. Ein defekter Kondensator am VFD wurde getauscht. Eine Z-Diode hatte Kurzschluss und wurde ersetzt. Auch mehrere gebrochene Drähte erneuerten wir. Zum Schluss wurde noch die Fernbedienung gereinigt. Das Gerät läuft nun erstmal wieder – die Z-Diode müssen wir noch mal tauschen, da wir nicht die richtige Größe (Leistung) dahatten.
Am Akkustaubsauger „Philips Power Pro Duo FC6172“ beseitigten wir einen Kabelbruch zum Bürstenmotor. Der Staubsauger selbst war in Ordnung.
Auch einen Kabelbruch fanden wir beim Baustrahler „REV Typ L 17-1914“ vor. Wir haben das Kabel neu angelötet und die abgegangene Leiterplattenhalterung wieder befestigt.
RepairCafé am 16. Februar 2023 in der Papstdorfer Str.
Beim 12 Jahre alten Drucker „Brother DCP-375CW“ wurde beim Anschalten immer
die Foto-Taste aktiviert, aber ansonsten war keine weitere Funktion möglich
bzw. anwählbar. Los ging es hier mit der Überprüfung des Netzteils und der
Elkos –> in Ordnung. Display und Tastatur sind über einen I²C-Bus an den
Hostprozessor angebunden → Bus augenscheinlich OK. Der Fehler lag entweder
an gestörter Datenkommunikation zum Host oder (wahrscheinlicher) an einem
Defekt am Display/Tastatur-Controller. Hier haben wir abgebrochen.
An einem Akkuladegerät „SHIMANO EC-6000“ hatte es am Stecker geblitzt. Das Netzkabel war beschädigt und konnte durch Einkürzen und Neuanschließen wieder in Ordnung gebracht werden.
Bei einem Radio „PHILIPS AZB798T/12“ war der Ton sehr leise und ein bisschen verrauscht. Grund dafür war ein Kontaktproblem an einem Stecker, das wir mit einer Reinigung beheben konnten.
Ein Radio „SONY CFD-870“ hatte schlechten Empfang, da die Antenne abgebrochen war. Wir haben eine neue eingebaut, die der Gast mitgebracht hatte.
Nicht immer kommt jemand mit etwas zum Reparieren zu uns. Heute sollten wir bei 20 Akkus die schlechten von den noch zu gebrauchenden trennen. Das waren dann allerdings nur 4 Stück.
Bei der Verwendung des Laminiergerätes „QUIGG OL 260 / 8371“ hat wohl jemand nicht aufgepasst. Hier war die Folie mit der offenen Seite in die Zuführung eingelegt worden, was dann innen zum Stau führte. Wir haben das Gerät geöffnet und die Folienstücke vorsichtig entfernt. Der Probelauf war erfolgreich – nichts weiter beschädigt.
Ein 2-Kopf-Massagegerät von Lidl funktionierte nicht mehr. Mit der Ursachenfindung waren wir gleich am Steckernetzteil 9V/0,5A erfolgreich. Da kam keine Spannung mehr raus. Dass es nur daran lag und kein weiterer Defekt vorlag, haben wir mit unserem Labornetzteil überprüft. Nun muss ein solches Steckernetzteil besorgt und dort dann noch der Spezialstecker des defekten Netzteils angelötet werden.
Nicht reparieren konnten wir einen Fön „GRUNDIG HS 5522“, der ein lautes Laufgeräusch verursachte. Wir haben das Gerät einfach nicht aufbekommen.
Ohne Funktion war auch das „Handrührgerät PHILIPS HR1581“. Herausfinden konnten wir zwar schon, dass es am Steuergerät lag, für mehr reichte die Zeit aber dann nicht.
RepairCafé am 15. Februar 2023 in der Harthaer Str.
Der Staubsauger „Hoover Model CP70 CP40011“ kam seiner Aufgabe nicht mehr nach, er funktionierte plötzlich nicht mehr. Wir testeten das Gerät und sahen am Stecker schon ein etwas abgeknicktes Kabel. Beim kräftigen Wackeln und Drücken an der Stelle, sprang der Motor kurzzeitig an, ein Wackelkontakt also. Wir schnitten den Stecker und etwas Kabel ab und montierten einen neuen Konturenstecker. Nun saugt er wieder zuverlässig.
Der folgende Besucher hatte Probleme mit seinem Fernseher „Samsung SyncMaster TA 550“, der sich erst sporadisch und dann gar nicht mehr einschalten ließ. Er vermutete den Fehler im Netzteil und so kam er nur mit diesem Teil zu uns, um es zu überprüfen. Wir prüften alle Spannungen, die das Netzteil bereitstellen soll, aber die waren OK. Um den Fehler zu finden müssen wir uns den gesamten Fernseher ansehen, eventuell gibt es ein Problem mit der LED-Hintergrundbeleuchtung. Er kommt wieder …
Die Mini-HiFi-Anlage „Kenwood RXD-M505USB“ wollte keine CDs mehr abspielen. Wir zerlegten das Gerät und testeten die Lasereinheit mit einer Smartphone-Kamera, sie funktionierte. Also nur Verschmutzung? Wir bliesen die Laseroptik mit Druckluft aus und reinigten die Linse mit Wattestäbchen, dann klappte es mit der Wiedergabe der mitgebrachten Silberscheibe.
Nach mehreren harten Arbeitseinsätzen zeigte der Winkelschleifer „Bosch GWS 900C“ nur noch wenig Durchzugskraft, dafür aber kräftiges Bürstenfeuer. Wir zerlegten das Gerät und maßen die Rotor- und Statorwicklungen des Motors durch. Dabei stellten wir grobe Abweichungen zum Sollwiderstand im Stator fest. Offenbar hatte ein Teil des Motors während des Betriebs an den Statorwindungen gescheuert, die Isolation abgetragen. Mehrere Isolationsfehler auf Grund dieser mechanischer Beschädigung haben dann zum Windungsschluss geführt. Der Besucher will ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen. Wir empfahlen auch mit neuen Schleifkohlen, denn die vorhandenen waren schon stark abgenutzt und verbrannt.