Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 26. Januar 2023 in der Bürgerstraße
Das Navigationsgerät „MIO Diggi Walker“ hatte einige Probleme. Wir fanden heraus, dass der Standby-Taster defekt und der Akku verbraucht war. Das Display zeigt auch ein fehlerhaftes Bild.
Das wurde durch einen Riss im Flachbandkabel zum Display verursacht. Mit Fädeldraht haben wir die defekten Adern überbrückt und mit Kapton-Tape geschützt. Den Standby-Taster (SMD) tauschten wir gegen ein bereits bestelltes Ersatzteil aus, genauso den Akku. Alles wieder gut.
Bei einem DVD-Festplattenrekorder von Medion öffnete die Lade nicht mehr. Nach Einschalten erschien „HELLO“ auf dem Display, das DVD-Laufwerk rasselte und die Festplatte lief nicht an. Anscheinend „stürzte“ Software gleich beim Starten immer wieder ab. Nach dem Öffnen waren zwei Kondensatoren (1000 µF / 25 V und 2200 µF / 16 V) sichtbar aufgebläht und hatten nur noch ein Zehntel der Nennkapazität sowie einen sehr hohen ESR-Wert. Wir haben die Elkos ausgetauscht und das Gerät lief wieder Problemlos –> der Gast war sichtbar erfreut…
Der Staubsauger „Bosch BGL 35MON/01“ ließ sich nicht mehr einschalten. Wir überprüften das Kabel und stellten einen Kabelbruch an Aufwickler fest. Wir schlossen ein neues Kabel an und der Sauger funktionierte wieder.
Der Laptop „Acer Aspire One 725“ brauchte eine „Frischzellenkur“, um mit zeitgemäßer Software wieder klarzukommen. Dafür musste der RAM vergrößert und statt der Festplatte eine SSD eingebaut werden. Das verhilft älteren Laptops nochmal zu einem Geschwindigkeitsschub. Nach der Aufrüstung installierten wir das Betriebssystem, verschlankten es auf die notwendigen Programme, installierten einen sicheren Internetbrowser und führten Treiber-Updates durch.
Der über 40 Jahre alte Radiorekorder „Superscope CR-1000“ funktionierte nur noch sehr unzuverlässig und hatte einen miesen Klang, wenn er doch mal ging. Nach dem Öffnen waren wir geschickt von der starken Korrosion in dem Gerät. Offenbar war es lange Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt. Eine Instandsetzung würde eine aufwändige Restauration erfordern und das liegt außerhalb unserer Möglichkeiten im RepairCafé.
RepairCafé am 24. Januar 2023 in der Wachsbleichstraße
Der Plattenspieler „RFT SP3930“ ließ sich nach über 40 Jahren nicht mehr einschalten. Besser gesagt, es war der Riemen abgesprungen, deshalb drehte sich der Plattenteller nicht mehr. Damit war die Steuerscheibe, welche am Plattentellerantrieb hängt in einer undefinierten Stellung stehen geblieben. Nach manueller Korrektur der Steuerscheibenposition und Auflegen des Riemens, funktionierte der Plattenspieler wieder wie neu.
Der Reisefön „Braun silencio 1250“ (mit Klappgriff) funktionierte nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät und stellten eine gebrochene Leitung im Fön und einen Kabelbruch am Stecker fest. Die abgebrochene Leitung im Fön konnte geflickt werden, dabei haben wir festgestellt, dass sie relativ starr war und deshalb brach. Beim Auslöten der Anschlussleitung, um eine neue einzubauen, ist ein Teil des Ein-Aus-Schalters geschmolzen. Hier wären Steckkontakte besser gewesen. Der Schalter war damit defekt und die Reparatur nicht mehr möglich. Leider Schrott.
Das Laminiergerät „Laminator KL380 09/2006“ wurde zwar warm, aber zog die Folie nicht ein. Wir fanden einen defekten Antriebsmotor vor. Der Gast will sich um ein Ersatzteil kümmern und wiederkommen.
Beim DDR-Radio „RFT RK88 Sensit“ ließen sich die Sender auf den Wellenbereichen KW, MW und LW nicht mehr einstellen, der Skalenzeiger stand fest. Der Drehkondensator lies sich auf Grund der langen Nichtbenutzung nicht mehr bewegen. Das bei der Herstellung eingebrachte Fett ist fest geworden. Ohne komplette Demontage waren die Lager nicht zu lösen, der Drehko müsste also komplett ausgebaut werden. Das ist sehr aufwändig und war heute nicht mehr zu schaffen. Die Besucherin überlegt ob sie diese Wellenbereiche wirklich noch nutzen möchte und kommt ggf. noch mal wieder.
RepairCafé am 19. Januar 2023 in der Papstdorfer Str.
Bei dem CD-Player „Phillips BTM2460W/12“ kam die CD nicht mehr heraus. Eine häufige Ursache ist mangelnde Kraftübertragung im Mechanismus der Lade, oftmals ist ein Gummiriemen ausgeleiert. Diese einfache Reparatur lag hier aber leider nicht vor. Bei diesem Gerät war das Getriebe beschädigt und ließ sich nicht reparieren. Auf Wunsch des Gasts haben wir die CD-Funktion deaktiviert, es sind noch Radio und Bluetooth funktionsfähig.
Der Pürierstab „ESGE-Zauberstab Gastro 200“, ein häufiger Gast bei uns im RepairCafé, aber sehr gut reparierbar und langlebig, wurde gebracht, weil er immer wieder aussetzte. Wir untersuchten Stecker und Kabel. Dabei stellten wir einen Kabelbruch am hart gewordenen Knickschutz fest. Wir haben das Kabel gekürzt und neu angeschlossen.
Das gleich Problem hatte ein 2-Kopf-Massagegerät, es ging nicht mehr an. Auch hier haben wir einen Kabelbruch beseitigt.
Die letztes Jahr begonnene Reparatur am High-Tech-Super-Sound-Mega-Musik-Abspielgerät „Sonoro CD2 SO2-220“ wurde weitergeführt. DAB+- und FM-Sender wurden gefunden, aber es kam keinen Ton heraus. Tonausgabe für alle anderen Medien funktionierte. Der Klassiker an diesem Gerät - Stecker falsch gesteckt. Der Steckverbinder für den digitalen Audiokanal von DAB+ und FM steckte im Steckverbinder für das (vermutliche) CD Laufwerk. Nach dem Umstecken des Kabel funktionierte auch Bluetooth und das „Sonorolight“ wieder.
RepairCafé am 18. Januar 2023 in der Harthaer Str.
An einem Akkuschrauber „Bosch PSR 1440 Li-2“ waren die Backen des
Bohrfutters ganz offen und nichts bewegte sich mehr. Zum Lösen und wieder
gangbar machen haben wir WD-40 verwendet.
Der Staubsauger „Darel QZ12B“ wurde zu uns gebracht, weil es ein Kontaktproblem mit dem Schlauchanschluss geben sollte. Wir haben den Bereich und auch die Bedienstelle am Griffstück geöffnet, konnten aber keinen Fehler finden. Beim Auseinandernehmen des Staubsaugers fiel uns dann gleich ein herumhängender Kabelschuh auf, der eigentlich auf den Kohlenanschluss gehörte. Angesteckt und probiert – daran lag es. Wir haben ihn nachgebogen und dann alles wieder zusammengebaut.
Hilfe brauchte ein Besucher an einem Spielzeugautomat „CANDY GRABBER SLW-756A“. Hier war ein Kabel an der Leiterplatte des oberen Wagens abgerissen, was er dann selbständig repariert hat. Ihm fehlte nur zu Hause das richtige Werkzeug.
Ein 6 Jahre altes Fernsehgerät „Panasonic TX42ASW754“ startete nicht mehr. Sollte es wieder an der Hintergrundbeleuchtung liegen? Dem war dann nicht so. Nach der Diagnose: Netzteil i.O., Hintergrundbeleuchtung i.O. Der Prozessor wird warm (nicht betriebswarm) und es erfolgt auch eine Reaktion der Standby-LED auf das Fernbedienungssignal. Kein Kurzschluss auf den Versorgungsspannungen erkennbar … wir haben die Fehlersuche abgebrochen.
Der Kaffeevollautomat „DeLonghi Magnifica ESAM 04.120.S“ brachte nach unseren Besuchern immer nur Mokka heraus, auch wenn man einen „leichteren“ Kaffee wollte. Es fehlte auch irgendwie Wasser in der Tasse. Nach dem Ausbau der Kolbenpumpe „EP5“ haben wir sie extern mit Spannung versorgt und getestet. Irgendwie lief sie nicht mehr richtig. Der Gast besorgt eine neue Pumpe und kommt dann wieder.
In der beweglichen Bodendüse des Akkustaubsaugers „KHG ASS-2162“ hatte der Saugschlauch einen großen Riss. Die Besucherin hatte schon den Hersteller kontaktiert, aber ohne Aussicht auf Hilfe. Auch eine Ersatz-Bodendüse war im Internet nicht zu finden. Wir haben die Schlauchabmessungen aufgeschrieben (Außendurchmesser 30 mm, Innendurchmesser 22 mm, Länge 12cm) und sie wird versuchen, im Baumarkt was Passendes zu finden.
RepairCafé am 17. Januar 2023 im MakerSpace der SLUB
Heute wurden uns 17 Problemkandidaten vorgestellt. Alle wurden mit ihren
Fehlern aufgenommen - aber die Ergebnisse leider nicht immer protokolliert, daher bleibt dieser Bericht unvollständig.
Am CD-Kassettenrecorder „Blaupunkt B11 P MC“ für Kinder ließ sich keine CD mehr abspielen. Ursache war eine abgebrochene Kontaktnase, die wir ersetzen konnten.
An einer Tower-USV „Lenovo 55952KX“ war der USB-C-Stromport defekt. Der Besucher hatte Ersatz mit, sodass wir den defekten austauschen konnten. Ob es geklappt hat, wissen wir leider noch nicht. Wir sollten per E-Mail Bescheid bekommen.
Eine LED-Deckenleuchte „Nordlux“ wollte nach 5 Jahren kein Licht mehr machen. Hier war der LED-Streifen (Konstantstrom) defekt. Unser Besucher hatte einfach was ähnliches gekauft; nur passte der neue Streifen nicht zum eingebauten Netzteil. Da wird es wohl ein Komplettumbau, denn das Einfachste ist es nun, zu den neuen LED-Streifen ein 24V/1A Netzteil zu besorgen.
Für den am 20. Dezember bearbeiteten Laptop „ASUS S500CM war nun das neue Displaykabel eingetroffen. Was da nun nicht passte, ist leider nicht bekannt. Die Besucherin hat einen Folgetermin für den 19.01. vereinbart.
Am Kassettendeck „Sony T-K661S“ funktionierte motorangetriebene die Klappe des Kassettenfaches nicht mehr. Drinnen fanden wir dann einen gerissenen Flachbandriemen, den der Besucher nun besorgen will.
Beim Betrieb eines 15 Jahre alten Raclette von Tefal löste der FI-Schutzschalter aus. Eine Überprüfung ergab, dass der Widerstand zwischen Heizung und Schutzleiter zu gering war. Da können wir leider nichts mehr machen.
RepairCafé am 12. Januar 2023 in Freital
Die Küchenwaage „Siena 65840“ ging nicht mehr an. Wir öffneten das Gerät und untersuchten den Ein-Taster. Eine Durchgangsprüfung zeigte an, dass er keinen Kontakt mehr gab. Wir
wechselten den Taster, aber bei dem neuen war der Stößel zu lang. Das haben wir mit einer Feile angeglichen und danach ging die Waage wieder.
Ein Tischradio „RFT Minora 1101“ funktioniert plötzlich nicht mehr, die Netzsicherung löste immer wieder aus. Wir trennten die Verbindung vom Netz- zum Radioteil und das war (bei Einspeisung einer Fremdspannung) i.O. Also hatte das Netzteil einen Defekt. Die Gleichrichter und Kondensatoren waren gut. Wir untersuchten den Trafo und stellten einen Wicklungsschluss fest. Zum nächsten Mal wird ein Ersatznetzteil besorgt und dann an der stelle angebaut.
Beim Zerkleinerer „Multiboy LZ251“ ließ sich das Messer nicht entfernen. Daher hatte der Gast hat das Gerät bereits selbst zerlegt, dabei aber leider den Draht einer Motorwicklung abgerissen. Wir habend den Draht wieder angelötet und der Test war OK.
Im Kassettenlaufwerk des Ghetto-Blasters „JVC RV-NB10B“ fitzte bei Wiedergabe immer das Band und Spulen ging gar nicht mehr. Wir konnten sehen, dass sich die Bandwickel nicht drehten. Wir haben das Gerät zerlegt und das Kassettenlaufwerk untersucht. Dort war das Antriebsritzel der Wickel verschoben und griff nicht mehr in das Getriebe. Ursache dafür war eine kleine Sicherungsscheibe aus Kunststoff. Sie war ausgeleiert und hielt das Ritzel nicht mehr in Position. Wir versuchten hier eine M2-Unterlegscheibe einzusetzen, aber das ging nicht, weil diese nicht flexibel war. Also stellten wir mit Lochzange und Kunststoffschachtel einen Ring her und montierten ihn erfolgreich. Das Gerät spielt wieder Kassetten ab.
Der Fernseher „Philips 37PFL5603D/10“ hatte eine Bildstörung: Mal wurde es richtig angezeigt, mal verblasste es und wurde grell. Wir zerlegten das Gerät, prüften und reinigten alle Kabelverbindungen, leider ohne Erfolg. Die Strecke der Bildverarbeitung haben wir optisch kontrolliert, aber konnten keine Fehler entdecken. Der Gast will sich einen anderen Fernseher besorgen.