Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 5. Januar 2023 in der Dürerstr.
Das Jahr 2022 liegt hinter uns und wir haben vor wenigen Tagen ein neues Jahr 2023 begrüßt. Wie schon in den letzten Jahren warten wieder viele neue Herausforderungen mit denen wir heute in der JohannStadthalle starten.
Der erste Patient des Tages ist eine Legende - eine Nähmaschine „Vertias/Textima 8014/35“. Hier stand der Nadelträger schief. Dieser wurde wieder eingehängt. Vermutlich hat sich der Träger durch eine falsche Einstellung am Programmrad ausgehängt.
Bei einem Ladegerät für Bleiakkus „Saito DLPC 1000 Procharger“ konnten wir kein Lebenszeichen feststellen. Grund hierfür war eine defekte Netzsicherung. Da bekanntlich die ausgelöste Sicherung nicht die Ursache sondern die Wirkung ist, suchten wir weiter im Eingangskreis (Grätzbrücke, Glättungskondensator usw.) nach einem Fehler. Eine der Dioden des Brückengleichrichters war „durch legiert“ - also mit einem Kurzschluss defekt. Wir tauschen die Diode und die Feinsicherung aus. Das Ladegerät funktioniert wieder und unser Gast war glücklich.
Bei uns sind auch häufig Küchengeräte anzutreffen. Ein typisches Fehlerbild hier sind ausgelöste Thermosicherungen durch zu langen Gebrauch ohne die benötigte Abkühlphase der Geräte. Heute besuchte uns ein Gast mit einem älteren Handmixer „Krups F608“. Dieses Gerät arbeitete, hatte jedoch ein Defekt am Kabel, welches bereits mit Isolierband provisorisch repariert wurde. Wir öffneten das Gerät und stellten fest, dass dieses Rührgerät mit einer Art thermischen Schutzschalter ausgerüstet war, der manuell von außen rückgesetzt werden konnte - selten und wirklich ein Beitrag gegen den stetig wachsenden Elektromüllberg. Nach dem Tausch der Anschlussleitung und der Beseitigung von Backzutatenresten aus den Lüftungselementen des Rührgerätes bauten wir das Gerät wieder zusammen. Es ist wieder Fit für die nächsten Kuchen - vielleicht ist auch einer für unser RC dabei?
Ein Akkuladegerät „Ansmann Powerline 5“ wurde zusammen mit 4 Akkus zum Funktionstest vorgestellt. Bei den 4 Akkus (NiMH Größe AA) haben wir eine Leerlaufspannung von etwa 1,25 - 1,3 Volt gemessen. Die Akkus waren voll geladen. Wir belasteten jeden Akku mit einer Last von ca. 3 Ohm. Bei einem Akku brach die Spannung um etwa 100 mV ein - was in etwa einer rechnerischen Zellenimpedanz von etwa 0,25 Ohm entspricht und dies auch unserer Erwartung (200 mOhm .. 350 mOhm) entspricht. Dieser Akku war brauchbar. Die Lastprüfung der anderen drei Zellen zeigten wesentlich höhere Spannungsabfälle. Diese Akkus waren völlig unbrauchbar. Der brauchbare Akku konnte problemlos geladen werden, daher wir vermuten wir keinen Fehler im Ladegerät.
Ein Akkuhandstrahler „CPL-2073“ war ein weiterer Patient des Abends. Die Lampe leuchtete nicht mehr und der interne Bleiakku konnte nicht mehr geladen werden. Wir vermuteten einen defekten, tiefentladenen Energiespeicher und wurden auch hier nicht enttäuscht. Der 6V/4Ah-Akku war weit unter die Entladeschlussspannung gefallen und somit chemisch zerstört. Da in der vorhandenen Anleitung der Wechsel des Akkus genau beschrieben ist, will unser Gast einen Ersatzakku besorgen und diesen dann selbstständig einbauen. Wir gaben ihm den Hinweis, beim Kauf auf die Größe der Anschlussfahnen (4,8 bzw. 6,35 mm) und auf die Polarität zu achten.
RepairCafé am 21. Dezember 2022 in der Harthaer Str.
Zum letzten RepairCafé vor Weihnachten hatten wir mit vielen weihnachtlichen Reparaturen gerechnet, aber es kam anders.
Die Nähmaschine „Quelle-Privileg 1416B“ produzierte nach wenigen Stichen einen Garnknoten. So konnte man damit nicht mehr nähen. Die Besitzerin hatte eine große Auswahl von Nadeln (auch noch aus DDR-Produktion) mit und schon einige ausprobiert, aber es klappte nicht. Für uns ist auch immer der erste Test, ob die Nadel krumm ist, weil das bisher die häufigste Ursache für Nähmaschinenprobleme war. So auch hier, die Nadel war nicht gerade und falsch eingespannt. Wir haben eine gute Nadel richtig eingebaut und den Faden korrekt eingefädelt, dann lief sie wieder problemlos.
Beim WLAN-Multiroom-Mediaplayer „Sonos ZonePlayer 90“ kam aus dem Audio-Ausgang kein Ton mehr heraus. Wir öffneten das Gerät und fanden mehrere defekte Elkos im Netzteil vor. Weiterhin waren nahezu alle SMD-Elkos auf der IO-(Netzwerk/Audio)-Platine defekt. Auf Wunsch unseres Gasts brachen wir den Reparaturversuch ab, weil ihm der notwendige Aufwand zu groß wurde. Schade.
Im Multifunktionsdrucker „Samsung Xpress M2070 FW“ wurde die Tonerkartusche nicht erkannt. Wir untersuchten die Halterung der Kartusche und fanden die obere Kontaktfeder im Drucker lose und eingedrückt vor. Das Gerät wurde zerlegt und die Feder an der weggebrochenen Nase mit einer größeren Schraube fixiert. Die Kontaktfeder hält wieder und der moderne Schriftsetzer erfüllt seinen Dienst wieder wie vorher.
Die Kaffee-Pad-Maschine „Philips Senseo HD7810“ zeigte keine Funktion bzw. keine Reaktion auf den Ein/Aus-Taster. Wir öffneten das Gerät, was nicht so einfach war und sahen sofort ein Kondensatornetzteil. Schlicht die Schwachstelle moderner Haushaltsgeräte! Und so war es auch hier. Der Folienkondensator im Netzteil hatte nur noch 1/4 der Nennkapazität. Das Netzteil war somit defekt. Nach Tausch des Kondensators (im Wert von wenigen Cent!) war die Maschine wieder voll funktionsfähig. Was für eine kundenunfreundliche Technologie.
RepairCafé am 20. Dezember 2022 im MakerSpace der SLUB
Das vorletzte Repaircafe des Jahres fand im SLUB Makerspace statt. Der erste Patient war ein 10 Jahre alter Verstärker „Yamaha RX 397“, welcher sich nicht mehr einschalten ließ. Nach der Inspektion stellte sich der Schuldige heraus, ein 2,2-kΩ-Widerstand war defekt. Nach dem Austausch ging der Verstärker wieder.
Als nächstes war ein 17 Jahre alter Beamer „Benq PB6210“ an der Reihe, welcher nicht mehr richtig anlief. Vermutlich lag dies an einem Lampenfehler. Die Reparatur wird fortgesetzt, sofern ein Ersatzteil organisiert wird.
Ein Küchenradio „Rossmann Ideenwelt“ ließ sich bereits nach einem Jahr nicht mehr einschalten. Schuld daran war allerdings diesmal nicht der Hersteller, sondern falsch herum eingesetzte Batterien. Kaum waren diese richtig eingesetzt, lief es wieder einwandfrei. So leicht kann es auch manchmal sein.
Ein 7-Jahre alte Smartphones „Sony Xperia Z3“ hatte ein gesprungenes Display mit nicht mehr reagierendem Touchscreen. Mittels USB-Maus und USB-OTG-Kabel konnte das Gerät zumindest wieder bedient und die Fotos und Kontakte auf die SD-Karte gerettet werden. Ob der aufwendige Austausch des verklebten Gerätedisplay wirklich durchgeführt werden soll, wird sich in einem zukünftigen RepairCafé zeigen.
Manchmal erwischt es auch die eigenen Geräte, die Lötstation „Weller“ vom Makerspace hat einen Lötkolben „WEP 997A“, der sehr lange zum Warmwerden benötigt und beim Löten kaum thermische Energie nachführt. Anscheinend hat der Kolben einen sehr hohen thermischen Innenwiderstand. Zwischen dem Heizelement und der Lötspitze wurde der Luftspalt mit einer dünnen Alufolie aus der Küche testweise ausgefüllt um den thermischen Widerstand zu verringern. Der Lötkolben erwärmt sich jetzt nicht mehr so schnell - man kann jedoch jetzt etwas besser Löten. Zeigt die Modifikation in Zukunft ein besseres thermisches Führungsverhalten, werden wir die „Testfolie“ gegen ein ordentliches Kupferröhrchen ersetzen.
RepairCafé am 15. Dezember 2022 in der Papstdorfer Str.
Los ging es mit einer 10 Jahre alten Nähmaschine „Victoria 7910“, wo man den
Motor summen hörte, sich aber an der Nähmaschine nichts bewegte. Da haben
wir die Mechanik und die Rutschkupplung erstmal richtig gereinigt und
entfettet, um dann an den richtigen Stellen wieder zu ölen. Dann machte die
Maschine wieder das, was sie sollte.
Ein 20 Jahre alter Dörrapperat „SIGG dörrex Typ 6252“ ließ sich zwar einschalten – die Kontrollleuchte ging auch an -, aber Wärme wurde nicht erzeugt. Die Zuleitung, Heizung und Thermoschalter waren in Ordnung, also konnte es doch nur der Einschalter sein. So war es dann auch, Da wir einen passenden da hatten, konnten wir die Reparatur erfolgreich abschließen.
Abschließen konnten wir heute auch die Fehlersuche und Reparatur an der Knetmaschine „Bosch MUM9D33S11/01Type CNUM60B“ vom letzten RepairCafé im riesa.efau. Wir haben den Motor (Reihenschlussmotor) ausgebaut, durchgemessen … er isoliert optimal (Ri <9,9MR) und ihn näher angesehen - eine der Kohlen hing. Kohle ausgebaut und beweglich gemacht; Kollektor abgezogen und Kollektorlücken gereinigt und schon lief der Motor wieder. Nach dem Zusammenbau folgte dann der Test – Reparatur erfolgreich.
Nicht so gut klappte es mit der Fortsetzung am „Archos Tablet 101“. Das Schirmblech ließ sich mit einem Gaslötkolben recht gut entfernen, der als Wärmequelle festgestellte SMD-Kerko auch, aber der Kurzschluss besteht weiterhin. Da bleibt für uns leider nur der Abbruch.
Hoffnungsvoller sahen die bevorstehenden Arbeiten am Mini-Beamer „Vivitec Q6GY“ (Fortsetzung aus der Johannstadt vor 2 Monaten) aus. Bei dem Abriss der Audiobuchse waren auch paar Leiterzüge mit entfernt wurden. Da fand nun eine Rekonstruktion statt, dann wurde die Audiobuchse eingeklebt und neu gelötet - der Funktionstest erfolgt nach Klebertrocknung zu Hause.
An einer Kompaktanlage „Philips W-C80/20“ wollte die CD-Lade nicht mehr
herauskommen. Nach 14 Jahren sind da die Riemen schon verschlissen? Ja, denn
nach dem Einbau neuer Riemen funktioniere die Lade wieder.
RepairCafé am 8. Dezember 2022 in Freital
Die Mikrowelle „Caso MG20 Art.-Nr.:3320“ ging manchmal von alleine an, wenn die Tür geschlossen war. Wir haben versucht, den Fehler nachzustellen, aber das gelang nicht sicher. Daher war „Stochern im Nebel“ angesagt. Wir haben die Elektronik, insbesondere die Spannungen des internen Schaltnetzteils überprüft und dabei keine Fehler festgestellt. Der Mikrotaster für die Start-Funktion gab unsicher Kontakt. Auf Verdacht wurde er gewechselt, da diese Taster häufig altersbedingte Funktionsstörungen aufweisen. Der Fehler trat danach auch nicht auf. Der Gast wird berichten, wie sich das Gerät im Dauertest zu Hause verhält. Falls das nichts gebracht hat, bleibt der Besitzerin nur, einen Zwischenstecker mit Schalter dazwischen zu stecken und das Gerät bei Nichtbenutzung dort komplett auszuschalten.
Fast bei jedem RepairCafé ist mittlerweile ein Handrührgerät „RG28“ dabei, die Geräte kommen eben doch in die Jahre, aber keineswegs aus der Mode. Nach 45 Jahren treuem Dienst lief er nun nicht mehr rund und machte schlagende Geräusche. Wir öffneten das Gerät und stellten fest, dass die Federscheibe, welche das Lüfterlager im Gehäuse festklemmt, aus der Presspassung gesprungen war. Diese Pressung lässt sich mit unseren Mittel nicht regenerieren. Aus einem Zweitgerät wurde eine funktionierende Lagerhalterung entnommen und gegen das defekte Teil ausgetauscht.
Das „Pioneer Stereo Cassette Deck T-C3“ ließ sich nicht einschalten und hatte keine Standby-Anzeige. Wir setzten heute die Reparatur vom letzten Mal Freital fort. Mit Hilfe der Schaltpläne konnten wir den Fehler schnell finden. Eine Durchkontaktierung der mehrlagigen Leiterplatte war unterbrochen, das haben wir überbrückt. Trotzdem rätselten wir lange an dem Gerät und den Schaltplänen, bis wir zu dem Schluss kamen, dass die Pin-Nummerierung am Netzteilstecker (CN500) nicht richtig aufgedruckt war und das Kabel gedreht angeschlossen werden muss. Zum Glück haben wir das genau untersucht und nicht einfach so angeschlossen, das hätte das Gerät geschrottet. Nun geht es wieder.
Bei 2 Nachttischlampen war das Kabel am Netzstecker abgeknickt und der Mantel gebrochen. Der Besucher hatte zwei neue Euro-Winkelstecker mitgebracht und die haben wir gemeinsam montiert.
Ein portables Computerspiel „Multi Game 9999 in 1“ war außer Funktion geraten. Wir fanden einen losen Draht am Batteriefach und löteten ihn wieder an.
RepairCafé am 1. Dezember 2022 in der Dürerstr.
Los ging es heute mit einem Wasserkocher „Ciatronic WKS3680G“, bei dem die
Betriebsbereitschafts-LED zwar signalisierte, dass es losgehen kann, aber
passieren tat dann nichts. Ursache war, wie sehr häufig, eine defekte
Heizung.
Ein Internetradio „Tchibo TCM“ wollte einfach morgens nicht mehr angehen. Das Stecknetzteil war in Ordnung, also ging es ins Eingeweide. Spannungen wurden geprüft und soweit möglich nachverfolgt. Einen Elko haben wir wegen doppeltem ESR-Wert gewechselt - leider ohne Erfolg. Die Versorgungsspannung lag am Prozessor an, er zeigte aber keine Reaktion auf das Standby-Signal. Wir vermuten einen Defekt im Hauptprozessor. Da können wir leider nichts mehr machen.
Mit einem häufigen Defekt kam der nächste Besucher zu uns – die USB-Ladebuchse am Smartphone „Samsung Galaxy A51“ war defekt. Eine neue Leiterplatte mit einem Werkzeug-Set hatte er mit, so dass wir nur noch die Heißluftstation und paar ruhige Händchen zur erfolgreichen Reparatur brauchten.
Ein 10 Jahre alter Teevollautomat „Gastroback“ wollte nur manchmal seine Arbeit verrichten. Als Schuldige konnten wir auf der Steuerplatine 2 defekte Elkos ausmachen. Nach dem Tausch funktionierte der Automat wieder.
Bei einem über 45 Jahre alten Schwibbogen mit Schwarzenberg-Motiv sah es mit Ersatzteilen nicht so gut aus. Hier war eine Lampenfassung so verschmort, dass sie ausgetauscht werden muss. Wir haben eine ganze Weile im Internet gesucht, sind aber nicht fündig geworden. Unser Besucher gibt nicht auf und will zu Hause weitersuchen.
Bei dem nächsten Gerät, einem Pürierstab „Braun 4191“, haben schon mehrere
unserer Reparaturhelfer gleich den Kopf geschüttelt – Reparatur nicht
möglich, da sich das Gehäuse nicht zerstörungsfrei öffnen lässt. Einer
wollte es dann doch versuchen, mit dem Ergebnis: „Gerät versucht über
Einstellrad zu öffnen. Leider ist das Gehäuse verschweißt oder verklebt. Der
Pürierstab lässt sich nicht ohne Zerstörung öffnen. Reparatur nicht
möglich.“ Vielen Dank, Firma Braun, das konntet ihr schon besser.