Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 17. Januar 2023 im MakerSpace der SLUB

der Raum mit vielen MenschenHeute wurden uns 17 Problemkandidaten vorgestellt. Alle wurden mit ihren Fehlern aufgenommen - aber die Ergebnisse leider nicht immer protokolliert, daher bleibt dieser Bericht unvollständig.

Am CD-Kassettenrecorder „Blaupunkt B11 P MC“ für Kinder ließ sich keine CD mehr abspielen. Ursache war eine abgebrochene Kontaktnase, die wir ersetzen konnten.

An einer Tower-USV „Lenovo 55952KX“ war der USB-C-Stromport defekt. Der Besucher hatte Ersatz mit, sodass wir den defekten austauschen konnten. Ob es geklappt hat, wissen wir leider noch nicht. Wir sollten per E-Mail Bescheid bekommen.

Eine LED-Deckenleuchte „Nordlux“ wollte nach 5 Jahren kein Licht mehr machen. Hier war der LED-Streifen (Konstantstrom) defekt. Unser Besucher hatte einfach was ähnliches gekauft; nur passte der neue Streifen nicht zum eingebauten Netzteil. Da wird es wohl ein Komplettumbau, denn das Einfachste ist es nun, zu den neuen LED-Streifen ein 24V/1A Netzteil zu besorgen.

Für den am 20. Dezember bearbeiteten Laptop „ASUS S500CM war nun das neue Displaykabel eingetroffen. Was da nun nicht passte, ist leider nicht bekannt. Die Besucherin hat einen Folgetermin für den 19.01. vereinbart.

Am Kassettendeck „Sony T-K661S“ funktionierte motorangetriebene die Klappe des Kassettenfaches nicht mehr. Drinnen fanden wir dann einen gerissenen Flachbandriemen, den der Besucher nun besorgen will.

Beim Betrieb eines 15 Jahre alten Raclette von Tefal löste der FI-Schutzschalter aus. Eine Überprüfung ergab, dass der Widerstand zwischen Heizung und Schutzleiter zu gering war. Da können wir leider nichts mehr machen.

→ Weiterlesen...

2023/02/01 18:21

RepairCafé am 12. Januar 2023 in Freital

geöffneter Ghetto-Blaster auf dem TischDie Küchenwaage „Siena 65840“ ging nicht mehr an. Wir öffneten das Gerät und untersuchten den Ein-Taster. Eine Durchgangsprüfung zeigte an, dass er keinen Kontakt mehr gab. Wir wechselten den Taster, aber bei dem neuen war der Stößel zu lang. Das haben wir mit einer Feile angeglichen und danach ging die Waage wieder.

Ein Tischradio „RFT Minora 1101“ funktioniert plötzlich nicht mehr, die Netzsicherung löste immer wieder aus. Wir trennten die Verbindung vom Netz- zum Radioteil und das war (bei Einspeisung einer Fremdspannung) i.O. Also hatte das Netzteil einen Defekt. Die Gleichrichter und Kondensatoren waren gut. Wir untersuchten den Trafo und stellten einen Wicklungsschluss fest. Zum nächsten Mal wird ein Ersatznetzteil besorgt und dann an der stelle angebaut.

Beim Zerkleinerer „Multiboy LZ251“ ließ sich das Messer nicht entfernen. Daher hatte der Gast hat das Gerät bereits selbst zerlegt, dabei aber leider den Draht einer Motorwicklung abgerissen. Wir habend den Draht wieder angelötet und der Test war OK.

Im Kassettenlaufwerk des Ghetto-Blasters „JVC RV-NB10B“ fitzte bei Wiedergabe immer das Band und Spulen ging gar nicht mehr. Wir konnten sehen, dass sich die Bandwickel nicht drehten. Wir haben das Gerät zerlegt und das Kassettenlaufwerk untersucht. Dort war das Antriebsritzel der Wickel verschoben und griff nicht mehr in das Getriebe. Ursache dafür war eine kleine Sicherungsscheibe aus Kunststoff. Sie war ausgeleiert und hielt das Ritzel nicht mehr in Position. Wir versuchten hier eine M2-Unterlegscheibe einzusetzen, aber das ging nicht, weil diese nicht flexibel war. Also stellten wir mit Lochzange und Kunststoffschachtel einen Ring her und montierten ihn erfolgreich. Das Gerät spielt wieder Kassetten ab.

Der Fernseher „Philips 37PFL5603D/10“ hatte eine Bildstörung: Mal wurde es richtig angezeigt, mal verblasste es und wurde grell. Wir zerlegten das Gerät, prüften und reinigten alle Kabelverbindungen, leider ohne Erfolg. Die Strecke der Bildverarbeitung haben wir optisch kontrolliert, aber konnten keine Fehler entdecken. Der Gast will sich einen anderen Fernseher besorgen.

→ Weiterlesen...

2023/01/16 21:32

RepairCafé am 5. Januar 2023 in der Dürerstr.

Alle schauen ziemlich ratlos dreinDas Jahr 2022 liegt hinter uns und wir haben vor wenigen Tagen ein neues Jahr 2023 begrüßt. Wie schon in den letzten Jahren warten wieder viele neue Herausforderungen mit denen wir heute in der JohannStadthalle starten.

Der erste Patient des Tages ist eine Legende - eine Nähmaschine „Vertias/Textima 8014/35“. Hier stand der Nadelträger schief. Dieser wurde wieder eingehängt. Vermutlich hat sich der Träger durch eine falsche Einstellung am Programmrad ausgehängt.

Bei einem Ladegerät für Bleiakkus „Saito DLPC 1000 Procharger“ konnten wir kein Lebenszeichen feststellen. Grund hierfür war eine defekte Netzsicherung. Da bekanntlich die ausgelöste Sicherung nicht die Ursache sondern die Wirkung ist, suchten wir weiter im Eingangskreis (Grätzbrücke, Glättungskondensator usw.) nach einem Fehler. Eine der Dioden des Brückengleichrichters war „durch legiert“ - also mit einem Kurzschluss defekt. Wir tauschen die Diode und die Feinsicherung aus. Das Ladegerät funktioniert wieder und unser Gast war glücklich.

Bei uns sind auch häufig Küchengeräte anzutreffen. Ein typisches Fehlerbild hier sind ausgelöste Thermosicherungen durch zu langen Gebrauch ohne die benötigte Abkühlphase der Geräte. Heute besuchte uns ein Gast mit einem älteren Handmixer „Krups F608“. Dieses Gerät arbeitete, hatte jedoch ein Defekt am Kabel, welches bereits mit Isolierband provisorisch repariert wurde. Wir öffneten das Gerät und stellten fest, dass dieses Rührgerät mit einer Art thermischen Schutzschalter ausgerüstet war, der manuell von außen rückgesetzt werden konnte - selten und wirklich ein Beitrag gegen den stetig wachsenden Elektromüllberg. Nach dem Tausch der Anschlussleitung und der Beseitigung von Backzutatenresten aus den Lüftungselementen des Rührgerätes bauten wir das Gerät wieder zusammen. Es ist wieder Fit für die nächsten Kuchen - vielleicht ist auch einer für unser RC dabei?

Ein Akkuladegerät „Ansmann Powerline 5“ wurde zusammen mit 4 Akkus zum Funktionstest vorgestellt. Bei den 4 Akkus (NiMH Größe AA) haben wir eine Leerlaufspannung von etwa 1,25 - 1,3 Volt gemessen. Die Akkus waren voll geladen. Wir belasteten jeden Akku mit einer Last von ca. 3 Ohm. Bei einem Akku brach die Spannung um etwa 100 mV ein - was in etwa einer rechnerischen Zellenimpedanz von etwa 0,25 Ohm entspricht und dies auch unserer Erwartung (200 mOhm .. 350 mOhm) entspricht. Dieser Akku war brauchbar. Die Lastprüfung der anderen drei Zellen zeigten wesentlich höhere Spannungsabfälle. Diese Akkus waren völlig unbrauchbar. Der brauchbare Akku konnte problemlos geladen werden, daher wir vermuten wir keinen Fehler im Ladegerät.

Ein Akkuhandstrahler „CPL-2073“ war ein weiterer Patient des Abends. Die Lampe leuchtete nicht mehr und der interne Bleiakku konnte nicht mehr geladen werden. Wir vermuteten einen defekten, tiefentladenen Energiespeicher und wurden auch hier nicht enttäuscht. Der 6V/4Ah-Akku war weit unter die Entladeschlussspannung gefallen und somit chemisch zerstört. Da in der vorhandenen Anleitung der Wechsel des Akkus genau beschrieben ist, will unser Gast einen Ersatzakku besorgen und diesen dann selbstständig einbauen. Wir gaben ihm den Hinweis, beim Kauf auf die Größe der Anschlussfahnen (4,8 bzw. 6,35 mm) und auf die Polarität zu achten.

→ Weiterlesen...

2023/01/16 21:27

RepairCafé am 21. Dezember 2022 in der Harthaer Str.

viel zu tunZum letzten RepairCafé vor Weihnachten hatten wir mit vielen weihnachtlichen Reparaturen gerechnet, aber es kam anders.

Die Nähmaschine „Quelle-Privileg 1416B“ produzierte nach wenigen Stichen einen Garnknoten. So konnte man damit nicht mehr nähen. Die Besitzerin hatte eine große Auswahl von Nadeln (auch noch aus DDR-Produktion) mit und schon einige ausprobiert, aber es klappte nicht. Für uns ist auch immer der erste Test, ob die Nadel krumm ist, weil das bisher die häufigste Ursache für Nähmaschinenprobleme war. So auch hier, die Nadel war nicht gerade und falsch eingespannt. Wir haben eine gute Nadel richtig eingebaut und den Faden korrekt eingefädelt, dann lief sie wieder problemlos.

Beim WLAN-Multiroom-Mediaplayer „Sonos ZonePlayer 90“ kam aus dem Audio-Ausgang kein Ton mehr heraus. Wir öffneten das Gerät und fanden mehrere defekte Elkos im Netzteil vor. Weiterhin waren nahezu alle SMD-Elkos auf der IO-(Netzwerk/Audio)-Platine defekt. Auf Wunsch unseres Gasts brachen wir den Reparaturversuch ab, weil ihm der notwendige Aufwand zu groß wurde. Schade.

Im Multifunktionsdrucker „Samsung Xpress M2070 FW“ wurde die Tonerkartusche nicht erkannt. Wir untersuchten die Halterung der Kartusche und fanden die obere Kontaktfeder im Drucker lose und eingedrückt vor. Das Gerät wurde zerlegt und die Feder an der weggebrochenen Nase mit einer größeren Schraube fixiert. Die Kontaktfeder hält wieder und der moderne Schriftsetzer erfüllt seinen Dienst wieder wie vorher.

Die Kaffee-Pad-Maschine „Philips Senseo HD7810“ zeigte keine Funktion bzw. keine Reaktion auf den Ein/Aus-Taster. Wir öffneten das Gerät, was nicht so einfach war und sahen sofort ein Kondensatornetzteil. Schlicht die Schwachstelle moderner Haushaltsgeräte! Und so war es auch hier. Der Folienkondensator im Netzteil hatte nur noch 1/4 der Nennkapazität. Das Netzteil war somit defekt. Nach Tausch des Kondensators (im Wert von wenigen Cent!) war die Maschine wieder voll funktionsfähig. Was für eine kundenunfreundliche Technologie.

→ Weiterlesen...

2022/12/22 16:07 · 2 Kommentare

RepairCafé am 20. Dezember 2022 im MakerSpace der SLUB

reparieren im Weihnachts-LookDas vorletzte Repaircafe des Jahres fand im SLUB Makerspace statt. Der erste Patient war ein 10 Jahre alter Verstärker „Yamaha RX 397“, welcher sich nicht mehr einschalten ließ. Nach der Inspektion stellte sich der Schuldige heraus, ein 2,2-kΩ-Widerstand war defekt. Nach dem Austausch ging der Verstärker wieder.

Als nächstes war ein 17 Jahre alter Beamer „Benq PB6210“ an der Reihe, welcher nicht mehr richtig anlief. Vermutlich lag dies an einem Lampenfehler. Die Reparatur wird fortgesetzt, sofern ein Ersatzteil organisiert wird.

Ein Küchenradio „Rossmann Ideenwelt“ ließ sich bereits nach einem Jahr nicht mehr einschalten. Schuld daran war allerdings diesmal nicht der Hersteller, sondern falsch herum eingesetzte Batterien. Kaum waren diese richtig eingesetzt, lief es wieder einwandfrei. So leicht kann es auch manchmal sein.

Ein 7-Jahre alte Smartphones „Sony Xperia Z3“ hatte ein gesprungenes Display mit nicht mehr reagierendem Touchscreen. Mittels USB-Maus und USB-OTG-Kabel konnte das Gerät zumindest wieder bedient und die Fotos und Kontakte auf die SD-Karte gerettet werden. Ob der aufwendige Austausch des verklebten Gerätedisplay wirklich durchgeführt werden soll, wird sich in einem zukünftigen RepairCafé zeigen.

Manchmal erwischt es auch die eigenen Geräte, die Lötstation „Weller“ vom Makerspace hat einen Lötkolben „WEP 997A“, der sehr lange zum Warmwerden benötigt und beim Löten kaum thermische Energie nachführt. Anscheinend hat der Kolben einen sehr hohen thermischen Innenwiderstand. Zwischen dem Heizelement und der Lötspitze wurde der Luftspalt mit einer dünnen Alufolie aus der Küche testweise ausgefüllt um den thermischen Widerstand zu verringern. Der Lötkolben erwärmt sich jetzt nicht mehr so schnell - man kann jedoch jetzt etwas besser Löten. Zeigt die Modifikation in Zukunft ein besseres thermisches Führungsverhalten, werden wir die „Testfolie“ gegen ein ordentliches Kupferröhrchen ersetzen.

→ Weiterlesen...

2022/12/22 16:06

RepairCafé am 15. Dezember 2022 in der Papstdorfer Str.

Los ging es mit einer 10 Jahre alten Nähmaschine „Victoria 7910“, wo man den Motor summen hörte, sich aber an der Nähmaschine nichts bewegte. Da haben wir die Mechanik und die Rutschkupplung erstmal richtig gereinigt und entfettet, um dann an den richtigen Stellen wieder zu ölen. Dann machte die Maschine wieder das, was sie sollte.

Ein 20 Jahre alter Dörrapperat „SIGG dörrex Typ 6252“ ließ sich zwar einschalten – die Kontrollleuchte ging auch an -, aber Wärme wurde nicht erzeugt. Die Zuleitung, Heizung und Thermoschalter waren in Ordnung, also konnte es doch nur der Einschalter sein. So war es dann auch, Da wir einen passenden da hatten, konnten wir die Reparatur erfolgreich abschließen.

Abschließen konnten wir heute auch die Fehlersuche und Reparatur an der Knetmaschine „Bosch MUM9D33S11/01Type CNUM60B“ vom letzten RepairCafé im riesa.efau. Wir haben den Motor (Reihenschlussmotor) ausgebaut, durchgemessen … er isoliert optimal (Ri <9,9MR) und ihn näher angesehen - eine der Kohlen hing. Kohle ausgebaut und beweglich gemacht; Kollektor abgezogen und Kollektorlücken gereinigt und schon lief der Motor wieder. Nach dem Zusammenbau folgte dann der Test – Reparatur erfolgreich.

Nicht so gut klappte es mit der Fortsetzung am „Archos Tablet 101“. Das Schirmblech ließ sich mit einem Gaslötkolben recht gut entfernen, der als Wärmequelle festgestellte SMD-Kerko auch, aber der Kurzschluss besteht weiterhin. Da bleibt für uns leider nur der Abbruch.

Hoffnungsvoller sahen die bevorstehenden Arbeiten am Mini-Beamer „Vivitec Q6GY“ (Fortsetzung aus der Johannstadt vor 2 Monaten) aus. Bei dem Abriss der Audiobuchse waren auch paar Leiterzüge mit entfernt wurden. Da fand nun eine Rekonstruktion statt, dann wurde die Audiobuchse eingeklebt und neu gelötet - der Funktionstest erfolgt nach Klebertrocknung zu Hause.

An einer Kompaktanlage „Philips W-C80/20“ wollte die CD-Lade nicht mehr herauskommen. Nach 14 Jahren sind da die Riemen schon verschlissen? ;-) Ja, denn nach dem Einbau neuer Riemen funktioniere die Lade wieder.

→ Weiterlesen...

2022/12/20 21:23
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik