Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 8. Dezember 2022 in Freital

eine lange Tafel mit einigen ReparaturaufgabenDie Mikrowelle „Caso MG20 Art.-Nr.:3320“ ging manchmal von alleine an, wenn die Tür geschlossen war. Wir haben versucht, den Fehler nachzustellen, aber das gelang nicht sicher. Daher war „Stochern im Nebel“ angesagt. Wir haben die Elektronik, insbesondere die Spannungen des internen Schaltnetzteils überprüft und dabei keine Fehler festgestellt. Der Mikrotaster für die Start-Funktion gab unsicher Kontakt. Auf Verdacht wurde er gewechselt, da diese Taster häufig altersbedingte Funktionsstörungen aufweisen. Der Fehler trat danach auch nicht auf. Der Gast wird berichten, wie sich das Gerät im Dauertest zu Hause verhält. Falls das nichts gebracht hat, bleibt der Besitzerin nur, einen Zwischenstecker mit Schalter dazwischen zu stecken und das Gerät bei Nichtbenutzung dort komplett auszuschalten.

Fast bei jedem RepairCafé ist mittlerweile ein Handrührgerät „RG28“ dabei, die Geräte kommen eben doch in die Jahre, aber keineswegs aus der Mode. Nach 45 Jahren treuem Dienst lief er nun nicht mehr rund und machte schlagende Geräusche. Wir öffneten das Gerät und stellten fest, dass die Federscheibe, welche das Lüfterlager im Gehäuse festklemmt, aus der Presspassung gesprungen war. Diese Pressung lässt sich mit unseren Mittel nicht regenerieren. Aus einem Zweitgerät wurde eine funktionierende Lagerhalterung entnommen und gegen das defekte Teil ausgetauscht.

Das „Pioneer Stereo Cassette Deck T-C3“ ließ sich nicht einschalten und hatte keine Standby-Anzeige. Wir setzten heute die Reparatur vom letzten Mal Freital fort. Mit Hilfe der Schaltpläne konnten wir den Fehler schnell finden. Eine Durchkontaktierung der mehrlagigen Leiterplatte war unterbrochen, das haben wir überbrückt. Trotzdem rätselten wir lange an dem Gerät und den Schaltplänen, bis wir zu dem Schluss kamen, dass die Pin-Nummerierung am Netzteilstecker (CN500) nicht richtig aufgedruckt war und das Kabel gedreht angeschlossen werden muss. Zum Glück haben wir das genau untersucht und nicht einfach so angeschlossen, das hätte das Gerät geschrottet. Nun geht es wieder.

Bei 2 Nachttischlampen war das Kabel am Netzstecker abgeknickt und der Mantel gebrochen. Der Besucher hatte zwei neue Euro-Winkelstecker mitgebracht und die haben wir gemeinsam montiert.

Ein portables Computerspiel „Multi Game 9999 in 1“ war außer Funktion geraten. Wir fanden einen losen Draht am Batteriefach und löteten ihn wieder an.

→ Weiterlesen...

2022/12/09 16:32

RepairCafé am 1. Dezember 2022 in der Dürerstr.

volles Haus heuteLos ging es heute mit einem Wasserkocher „Ciatronic WKS3680G“, bei dem die Betriebsbereitschafts-LED zwar signalisierte, dass es losgehen kann, aber passieren tat dann nichts. Ursache war, wie sehr häufig, eine defekte Heizung.

Ein Internetradio „Tchibo TCM“ wollte einfach morgens nicht mehr angehen. Das Stecknetzteil war in Ordnung, also ging es ins Eingeweide. Spannungen wurden geprüft und soweit möglich nachverfolgt. Einen Elko haben wir wegen doppeltem ESR-Wert gewechselt - leider ohne Erfolg. Die Versorgungsspannung lag am Prozessor an, er zeigte aber keine Reaktion auf das Standby-Signal. Wir vermuten einen Defekt im Hauptprozessor. Da können wir leider nichts mehr machen.

Mit einem häufigen Defekt kam der nächste Besucher zu uns – die USB-Ladebuchse am Smartphone „Samsung Galaxy A51“ war defekt. Eine neue Leiterplatte mit einem Werkzeug-Set hatte er mit, so dass wir nur noch die Heißluftstation und paar ruhige Händchen zur erfolgreichen Reparatur brauchten.

Ein 10 Jahre alter Teevollautomat „Gastroback“ wollte nur manchmal seine Arbeit verrichten. Als Schuldige konnten wir auf der Steuerplatine 2 defekte Elkos ausmachen. Nach dem Tausch funktionierte der Automat wieder.

Bei einem über 45 Jahre alten Schwibbogen mit Schwarzenberg-Motiv sah es mit Ersatzteilen nicht so gut aus. Hier war eine Lampenfassung so verschmort, dass sie ausgetauscht werden muss. Wir haben eine ganze Weile im Internet gesucht, sind aber nicht fündig geworden. Unser Besucher gibt nicht auf und will zu Hause weitersuchen.

Bei dem nächsten Gerät, einem Pürierstab „Braun 4191“, haben schon mehrere unserer Reparaturhelfer gleich den Kopf geschüttelt – Reparatur nicht möglich, da sich das Gehäuse nicht zerstörungsfrei öffnen lässt. Einer wollte es dann doch versuchen, mit dem Ergebnis: „Gerät versucht über Einstellrad zu öffnen. Leider ist das Gehäuse verschweißt oder verklebt. Der Pürierstab lässt sich nicht ohne Zerstörung öffnen. Reparatur nicht möglich.“ Vielen Dank, Firma Braun, das konntet ihr schon besser. :-(

→ Weiterlesen...

2022/12/08 16:17 · 1 Kommentar

RepairCafé am 24. November 2022 in der Bürgerstraße

Beratung mit einem Gast, wie es weitergehtFortsetzen konnten wir heute die Arbeiten am Kassettenrekorder „RFT SKR700“ vom letzten Mal. Wieder wurde das Spendergerät gebraucht, dass schon im RepairCafé in Freital „geplündert“ wurde. Jetzt wurde der Einschalter daraus gebraucht. Nach der Reinigung der Poti´s und Schalter mit „Kontaktreiniger 61“ war auch das Gerät wieder verwendbar. Ob die Reparatur am Gerät damit komplett abgeschlossen ist, wissen wir noch nicht, da für das Kassettenlaufwerk noch die Riemen fehlen. Vielleicht kommt die Besucherin ja noch mal wieder.

Der Wechsel der Mikro-USB-Buchse am Smartphone „Samsung Galaxy J5“ war doch schwieriger als gedacht. Das AMOLED-Display wurde beim Ausbau beschädigt und der Reparaturversuch daraufhin abgebrochen. Eine Datensicherung ist zum Glück vorhanden. Unser Besucher besorgt sich ein neues Smartphone.

Mit der „üblichen“ Störung hatten wir heute einen Toastautomaten „Ciatronic Designer Serie, Modell TA2585C“ dabei: Schlitten hält nicht unten. Mechanisch sah alles gut aus, also ging es an die Fehlersuche in der Elektronik. Beim Toasten lagen nur 18 mV Spannung am Glättungskondensator der Einweggleichrichtung an – das kann nicht sein. Der Widerstand, der in Reihe zur Gleichrichterdiode lag, hatte lt. Farbringen 3,9 Ohm –> gemessen haben wir > 40 kOhm. Der war also kaputt. Nach dem Tausch hielt der Elektromagnet den Schlitten wieder unten und wir hatten eine glückliche Besucherin.

Bisschen schwieriger gestaltete sich der Austausch des BIOS-ROMs am Laptop „ASUS UX310U“ vom letzten RC in Gruna. Das alte (gesperrte) BIOS-ROM wurde gegen ein neues getauscht. Nach Startschwierigkeiten (schwarzer Bildschirm) mit Diagnose „unsauber gesteckter Displaystecker“ erfolgte der Firstboot des ROM. Nach Initialisierung mit einem weiteren Boot-Zyklus war der Laptop wieder vollumfänglich funktional.

An dem Wasserkocher „arendor 300528“ fehlte der Betätigungshebel am Einschalter. Da der Besucher das abgebrochene Stück auch nicht hatte und wir keine Kenntnis darüber hatten, wie das Teil aussehen soll, konnten wir da nicht helfen.

→ Weiterlesen...

2022/12/06 21:43

RepairCafé am 22. November 2022 in der Wachsbleichstraße

Elektrisches Messen in einer KüchenmaschineLos ging es heute mit einer 3 Jahre alten Küchenmaschine „Bosch CNUM60B“, bei der sich der Motor einfach nicht mehr bewegte. Wir haben sie demontiert, die Spannungen auf der Steuerplatine sowie das Relais und den Triac überprüft - aber den Fehler haben wir noch nicht gefunden. Er geht jetzt manchmal an, tourt aber dann ständig auf und ab. Das nächste Mal geht es weiter.

Ein 45 Jahre alter DDR-Verstärker „RFT HMK-V100“ ließ sich nicht mehr einschalten. Der Fehler war schnell gefunden und auch zu sehen: die Sicherungshalterungen waren total ermüdet und korrodiert. Da wir keine passenden dahatten, haben wir dafür eine feste Sicherung eingelötet. Diese wird vermutlich auch die nächsten 45 Jahre halten.

Wieso wollte die Nähmaschine „Singer 677G“ nicht rückwärts nähen? Da musste was mit dem Transporteur sein. Ein Test ergab, dass der Stoff auch vorwärts nicht richtig transportiert wird, da der Transporteur den Stoff nur striff. Er saß zu tief. Der Fehler war also schnell gefunden, auch wenn der Grund dafür nicht erklärbar ist. Wir haben ihn über eine Exzenderschraube nachgestellt und schon klappten beide Richtungen. Eine Nachjustierung kann unser Besucher jetzt auch zu Hause vornehmen.

Eine kleine Reparatur-Serie konnten wir an zwei „Apple iPhone SE (2016)“ durchführen. Bei beiden musste der Akku gewechselt werden.

An einem Ghettoblaster „AEG SR4359BT“ konnten wir mal wieder eine neue CD-Fachraste verbauen. Die war weggebrochen und damit hielt die Klappe bzw. der Deckel nicht mehr zu. Das Gerät mussten wir dafür nicht mal öffnen.

Der Akkusauger „AEG AG901“ hatte nach 5 Jahren keine Leistung mehr. Sein Besitzer hatte daraufhin recherchiert und ein Akku-Set besorgt. Leider musste wir dann aber feststellen, dass der Ersatzakkupack vom originalen abwich und wir den nicht einbauen können. Also reklamieren und das richtige Akku-Pack besorgen.

→ Weiterlesen...

2022/12/06 16:16

RepairCafé am 17. November 2022 in der Papstdorfer Str.

den ganzen Raum im ÜberblickUnser erster Besucher brachte einen 6 Jahre alten Laptop „ACER Aspire ONE“ mit, der mit Akku gar nicht mehr starten wollte und mit angeschlossenem Netzteil sehr sehr langsam war. Mit nur „neu aufsetzen“ wird da aber nicht Abhilfe geschaffen: hier muss ein neuer Akku, Speichererweiterung und eine SSD beschafft werden.

Sich von dem Compact-Disc-Player „Technics SL-CH555“ was anzuhören war nun wirklich keine Freude. Nur kurze Stücke wurden zusammenhängend abgespielt, ansonsten war „springen“ angesagt. Wir haben den Laser gereinigt - konstruktiv bescheiden gelöst, denn zum Reinigen muss selbst die Lineareinheit demontiert werden. Das bringen andere besser.

Der Kaffeeautomat „Philips Hd7766“ wollte keine Bohnen mehr mahlen – man hörte nur den Motor brummen. Wir haben den Automaten soweit zerlegt, bis wir an den DC-Motor des Mahlwerks rankamen. Dann das Ganze kopfüber gehalten und den Motor händisch gedreht, bis der ganze Dreck und Steinchen aus dem Mahlwerk rausgefallen war. Nun dreht der Motor wieder eigenständig. Nach dem Zusammenbau dann noch der finale Test –> geht wieder.

→ Weiterlesen...

2022/12/01 22:58

RepairCafé am 15. November 2022 im MakerSpace der SLUB

es sind viele Reparaturen im GangeFür heute gab es sehr viele Anmeldungen von Näharbeiten. Von der Hose über die Strickjacke bis zum Rucksack war alles dabei. Alle Stücke konnten repariert unsere Veranstaltung verlassen.

Die Ursache für das „nicht unten bleiben“ des Schlittens beim Toaster hatten wir auch schon mal – die Andruckfeder des offenen Schaltelementes zum Zuschalten der Heizung war gebrochen. Ein neues Stück wurde gebaut und befestigt.

Ein 10 Jahre alter Rechner „microstar“ startete nach Angabe des Besuchers nicht mehr. Das konnte er auch nicht, wenn darin ein paar Verbindungskabel fehlen. Da wir darauf nicht vorbereitet waren, hatten wir auch nichts Passendes dabei. Das nächste Mal geht es weiter.

Bei einer 7 Jahre alten Bluetooth-Box „JBL Flip 4“ tauschten wir den defekten Akku gegen einen Neuen aus.

Der Standmixer „Studio UM800 1814“ verweigerte einfach den Betrieb. Ursache war hier ein loser Kontaktstecker, der ein bisschen nachgebogen und dann wieder gesteckt wurde.

Bei einer Falzmaschine „Ideal 8304“ blinkte nach dem Einschalten nur noch die Power-LED. Nach Handbuch soll man da den Kundendienst verständigen. Wir haben sie trotzdem erstmal demontiert und verschiedene Sachen kontrolliert: einen defekten Mikroschalter konnten wir ausmachen (ist aber für die Betriebsbereitschaft nicht erforderlich), die 5V-Versorgungsspannung für die ICs war vorhanden und die Elkos in Ordnung. Da die Zeit nicht reichte, geht die Suche das nächste Mal weiter.

→ Weiterlesen...

2022/11/28 18:21
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik