Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 24. Februar 2022 in der Bürgerstraße
Los ging es mit einem „Steba Elektrogeräte - Grill G80/31 C.4“, bei dem der
untere Heizstab nicht mehr ging. Wir haben das Gerät geöffnet, die Heizstäbe
durchgemessen, den Schalter überprüft und konnten keinen Fehler finden. Aber
dann doch: nach studieren der Bedienungsanleitung … Fehlbedienung.
Viel Zeit haben wir in einen guten alten Handmixer „RG28s“ reingesteckt. Durch die telefonische Anmeldung konnten wir uns auf diese Reparatur vorbereiten und hatten alle Ersatzteile mit. Er hatte einen Getriebeschaden. Da bewegte sich am Abgang wirklich nichts mehr. Wir haben ihn gereinigt, die Antriebsachsen gewechselt und gefettet. Am längsten dauerte die Befestigung der Arretierung der Schneebesen, die aus 2 Windungen Federstahl bestand. Die Stücke haben wir aber bei der Demontage so verbiegen müssen um sie abzubekommen, so dass wir sie nicht wieder verwenden konnten. Dafür musste dann eine Feder von einem Drucker herhalten, die wir uns dann zurechtgeschnitten und -gebogen haben. Die Besitzerin hat sich riesig gefreut.
Bei einem 50 Jahre alten Plattenspieler „Dual HS37“ drehte sich der Teller nicht mehr. Hier fanden wir einen Entstörkondensator(X2), der aufgeplatzt und defekt war. Nach dem Ersatz funktionierte er wieder.
RepairCafé am 22. Februar 2022 in der Wachsbleichstraße
Unsere erste Besucherin brachte einen 10 Jahre alten Fernseher „Medion P12095“
mit. Durch die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD hatte sie sich noch einen
Receiver „Opticum Lion HD265 Plus“ gekauft, bekam aber damit den
Fernsehempfang nicht hin. Wir haben mit der Fernbedienung begonnen, den
Batterieschacht gesäubert, die Batterien überprüft und dann die Geräte
verbunden – Receiver an „HDMI 1“, dann noch die Antenne dran. Der Rest war
nur noch Einweisung, denn der Sendersuchlauf listete ein paar Sender auf.
Nach der Verlängerung der Antenne zum Fenster hin, kamen dann auch die
restlichen Sender.
Eine hübsche Vogelstimmen-Uhr von „KooKoo“ zeigte zwar noch die Uhrzeit an, aber blieb ansonsten zur vollen Stunde still, obwohl ja gerade da was zwitschern sollte. Wir haben sie auseinandergenommen und uns die Elektronik angesehen, alles durchgemessen und waren dann über den Fotowiderstand erstaunt. Er soll nach Beschreibung eigentlich die Lautstärke nach der Helligkeit regeln, also in diesem Fall bei Lichteinfall niederohmig sein. Er funktionierte aber genau andersrum. Da wir nichts passendes da hatten, haben wir ihn erstmal überbrückt. Die Besucherin muss nun probieren, ob sie die Vogelstimmen in der Nacht stören.
Ein Notebook „Asus T100H Transformer Book“ ließ sich nicht mehr laden. Als Ursache dafür konnten wir die Mikro-USB-Buchse feststellen, die wir aber leider in der eingesetzten Bauform nicht im Sortiment hatten. Sie wurde bestellt.
Fertiggestellt werden konnte die Reparatur der Warmhalteplatte vom letzten RepairCafé in Gorbitz.
RepairCafé am 17. Februar 2022 in der Papstdorfer Str.
Eine Nähmaschine „Textima 4890“ hat keinen Stich mehr getan. Nach dem Tausch der ausgelösten Sicherung lief sie wieder.
Der CD-Player „Onkyo DX-6700“ hat selbstgebrannte CDs nicht mehr lesen können. Wir führen das auf Alterungseffekte an der Laserdiode zurück. Leider hilft hier nur die Beschaffung einer neuen Lasereinheit. Der Gast geht in die Ersatzteilsuche.
Der portable CD-Player „Technics 5L-XP107“ ist nicht mehr angegangen. Der Gast hat mit dem Einsatz eines Netzgerätes mit zu hoher Ausgangsspannung das Gerät leider zu sehr beschädigt, als dass uns eine Reparatur möglich gewesen wäre.
Eine Tischlampe mit Touch-Funktion „XXXLutz C30234L“ zeigte keine Funktion. Nach dem Tausch defekter Elkos auf der Hautplatine konnte das Gerät wieder reaktiviert werden.
Der Plattenspieler „Reloop RP40DM3D“ zeigte nach dem Transport um RepairCafé seinen Fehler nicht mehr. Der Gast beobachtet weiter.
Für den Antrieb eines Fleischwolfes von Bauknecht, der keine Funktion mehr zeigte, war das RepairCafé die Endstation. Wir konnten den Gast auf Grund von Sicherheitsmängeln davon überzeugen das Gerät zu verschrotten.
RepairCafé am 16. Februar 2022 in der Harthaer Str.
Ein Haarschneider „Severin 4800“ ließ sich nach 10 Jahren Betriebszeit nicht mehr einschalten. Wir öffneten das Gerät und mussten es erst einmal ausgiebig reinigen. Dann konnten wir feststellen, dass der Schalter nicht mehr schloss. Die Kontakte waren stark oxidiert und hatten keinen Übergang mehr. Wir haben sie mit einem Glasfaserpinsel gereinigt und den Schaltermechanismus geschmiert. Das half dem Haartrimmer wieder auf die Sprünge.
Mit dem nagelneuen Radiowecker „Denver CRLB-400“, ein Geschenk der Schwiegereltern, kam seiner Besitzerin überhaupt nicht zurecht und der interne Akku sollte nicht geladen werden. Auch uns bereitete er einiges Kopfzerbrechen. Der interne Akku schien nicht für eine Funktion des Geräts ohne Netzanschluss da zu sein, sondern lediglich die Uhrzeit und evtl. andere Einstellungen bei einem Netzausfall puffern. Allerdings war die Bedienung des Weckers teilweise sehr unverständlich. Die Bedienungsanleitung widersprach sich an mehreren Stellen und war auch keine große Hilfe. Das Gerät wird wohl beim nächsten „Schrottwichteln“ weitergegeben .
Eine Warmhalteplatte „SHG DP 504“ funktionierte nicht mehr. Nach dem Auseinanderbauen konnten wir sehen, dass im Inneren ein Flachstecker abgebrochen war. Leider hatten wir keinen als Ersatz dabei. Weiterhin ist an der Zuleitung der Warmgerätestecker C15 defekt, der auch beim nächsten Mal mit ausgetauscht wird.
Beim Entsafter „Braum Type 4154“ funktionierte die elektrische Bremse nicht, sondern wirkte gegenteilig, als ob der Einschalter gedrückt würde. Ein sehr ungewöhnlicher Fehler! Wir öffneten das Gerät und klingelten die Verkablung durch. Dabei stießen wir auf eine defekte Diode, die wir austauschten. Danach bremste der Entsafter wieder zuverlässig ab.
RepairCafé am 10. Februar 2022 in Freital
Gleich zu Beginn haben wir uns einem Staubsauger „Vorwerk Kobold 135“ gewidmet. Das Netzkabel war beschädigt und die Besitzerin hatte schon selbst ein neues Kabel gekauft. Leider funktionierte es nicht zuverlässig, so kam sie zu uns. Wir testeten das Gerät und stellten einen Wackelkontakt fest. Die Vermutung war, dass er im Inneren des Geräts lag und so demontierten wir es. Als die Einzelteile dann vor uns lagen, konnten wir den Mechanismus des Netzkabelsteckers am Gerät untersuchen und stellten fest, dass das neue Kabel einfach nur nicht weit genug hineingesteckt war. Das ging deutlich schwerer als früher, weil das neue Netzkabel kein Originalteil war. Also bauten wir alles wieder zusammen, steckten das Netzkabel kräftig ein und der Staubsauger funktionierte wieder zuverlässig.
Bei einem CD-Player „Nokia HiFi 8902 CD“ war nach über 25 Jahren die Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige(LCD) defekt und nichts mehr zu erkennen. Wir schauten in das Gerät und erkannten eine durchgebrannte 5-Volt-Soffittenlampe. Da so ein Ersatzteil schwer zu beschaffen war, fassten wir ein „Upgrade“ des Geräts ins Auge. Wir wollten die Lampe durch LEDs ersetzen. Wir versuchten aus unserer Sammlung „übriggebliebender“ LEDs ein paar passende zu finden, aber die waren alle zu unterschiedlich. Glücklicherweise fand sich noch ein kleiner LED-Streifen, der aber mit 24 Volt betrieben werden sollte. Wir testeten, bei welcher Spannung die Leuchtstärke passend war und brauchten 18 Volt Spannung. Diese fand sich im Gerät direkt im Netzteil, weil es mit +/- 9 Volt arbeitete. Den Streifen haben wir mit Heißkleber hinter das LCD geklebt und es wird wieder wunderbar ausgeleuchtet.
Bei einem HiFi-Stereo-Tuner „RFT Radio Sonneberg ST3930“ ließ sich die Sendereinstellung nicht mehr verändern. Es ging in den letzten Jahren schon immer schwerer und nun gar nicht mehr. Das ist bei den Geräten ein bekannter Fehler. Die Welle des AM-Drehkondensators setzt sich fest, weil das verwendetet Fett verharzt und fest wird. Wir öffneten das Gerät und fanden auch hier den Fehler vor. Wir demontierten das Seilrad vom Drehko, ohne das Seil abspringen zu lassen und bauten die Wellenlagerung aus. Durch Erwärmen wurde es wieder gängig und wir zerlegten es komplett. Nach der Reinigung gab es nur einen Tropfen Feinmechanikeröl und nach dem Zusammenbauen konnte man das gesamte Frequenzband gut „durchleiern“.
RepairCafé am 27. Januar 2022 in der Bürgerstraße
Auch für unser RepairCafé in Pieschen gab es schon seit längerer Zeit Anmeldungen.
Eine davon war ein Toaster „WMF Bueno“, der nach 10
Jahren nun das Toastbrot nicht mehr rausgeben wollte. An der Mechanik lag es
nicht …. der Magnet wurde einfach nicht abgeschaltet. Wir fanden einen
kleinen Kondensator (100 nF, 060B-SMD), der bei angelegter Spannung einen
Kurzschluss produzierte. Nach dem Tausch funktionierte das Gerät wieder.
Eine 50 Jahre alte Küchenmaschine „KM 7“ des VEB Elektrogerätewerkes Suhl machte zwar noch Geräusche, d.h. der Motor drehte sich, aber das Mitnehmerritzel nicht. Hier war der Fehler schnell gefunden – der Riemen war runter. Da er noch in Ordnung war, haben wir ihn so nur wieder aufgezogen.
Abschließen konnten wir heute die Reparatur des Präzisionshaarschneiders „Flowbee“ vom letzten RC in Gorbitz, für den wir ein paar Ersatznetzteile zusammengesucht haben. Er funktionierte mit allen, sodass wir uns dann für das mit der gleichen Spannung und bisschen mehr Leistung entschieden haben. Nach noch einer kleinen Anpassung des Hohlsteckers packte ihn die Besucherin freudestrahlend ein.