Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 2. Oktober 2021 in Cunnersdorf
Auf Einladung des ZAOE halfen wir mit bei der feierlichen Wiederinbetriebnahme des Wertstoffhofes in Cunnersdorf bei Glashütte. In kalter Früh am Samstag bauten wir unseren Stand auf und warteten geduldig auf Gäste. Da die Anfangszeit sehr ruhig war, haben wir uns um selbst mitgebrachte Geräte gekümmert.
Zum einen ein 14-jähriges Labornetzteil (30V/3A) von Conrad welches einen Defekt in der Spannungsregelung hatte, was Probleme bei hohen Spannungen auslöste. Es wurde der schuldige Operationsverstärker identifiziert und gewechselt.
Zum anderen hatten wir noch einen Bluetooth-Kopfhörer „Sennheiser BT 4.40 HD“ mitgenommen, welcher Kontaktprobleme an den Bedienknöpfen aufwies. Der Besitzer hatte sie wohl auch im Regen getragen und neuerdings fingen die fünfjährigen Kopfhörer an sich immer auf volle Lautstärke zu stellen und den Träger regelrecht anzuschreien. Nach dem Öffnen wurden die Kontakte mit IPA gereinigt, allerdings reichte das nur bedingt, da der SMD-Taster „VOL+“ festklemmte und eines Ersatzes bedarf. Wir bleiben an der Sache dran.
Nach einiger Zeit kam noch ein Herr mit einer acht Jahre alten Kabeltrommel, die er eigentlich entsorgen wollte. Sein kleiner Sohn hatte ihr wohl versehentlich mit der Heckenschere zugesetzt. Wir haben das Kabel gekürzt und einen neuen Stecker angebaut. Also auf die nächsten acht Jahre! (Hoffentlich hält sie sich dieses Mal von der Heckenschere fern.)
Abseits der Reparaturen sind wir nett ins Gespräch gekommen mit einigen ZAOE-Mitarbeiter*innen und sonstigen Gästen mit Interesse an unserem Projekt. Außerdem freuen wir uns alle stolze neue Besitzer von Mini-Biotonnen für die Küche zu sein, die man nach einer kniffligen Fragerunde beim Glücksrad gratis abstauben konnte.
Wir konnten mit der Aktion knapp 10 kg Elektroschrott vermeiden.
- Olli
RepairCafé am 28. September in der Wachsbleichstraße
Ein neuer Termin und viele interessante Dinge mit ihren Besitzer*innen besuchten uns heute im „Riesa efau“.
Das Festspannungsnetzteil „Voltcraft Netzteil 24V 3 (5A)“, welches wir am 24.08.21 auf Grund
fehlender Teile nicht reparieren konnten, wurde heute fertig gestellt.
Die beiden durchgeschlagenen Transistoren wurden gewechselt und jetzt
regelt das Netzteil die Gleichspannung am Ausgang wieder auf 24 Volt.
Ein quasi „durchschlagender“ Erfolg.
Ein Gast mit einem professionellen Multiparametermessgerät für potentiometrische (z.B. pH und Redoxpotentialmessung) und amperometrische Sensoren (z.B. Sauerstoffsensoren / Clark-Sensor) besuchte uns, da dies nach einem Akkutausch weder auf Einschalten noch auf Eingaben an der Tastatur reagierte. Da dieses Messgerät aus Weilheim recht gut konstruiert ist, konnten wir das Gerät wirklich einfach öffnen und den Fehler fast sofort erkennen und beheben. Bei dem Wechsel des Akkusatzes wurde das Flachbandkabel des Displays aus dem Steckverbinder gezogen. Nach dem Einstecken dieser Verbindung zeigte das LCD des Multimeters wieder Messwerte „schwarz auf weiß“ an.
RepairCafé am 25. September 2021 beim Herbstfest in der Sanddornstr.
An diesem schönen, spätsommerlichen Nachmittag waren wir zum Herbstfest des Familienzentrums „Puzzle“ eingeladen, bei denen sind wir regelmäßig auf der Harthaer Str. mit RepairCafés vertreten.
Zu Reparieren gab es ein mobiles Festnetztelefon (DECT) „Siemens Gigaset 4015 Micro“, das keine Funktion mehr zeigte und schon einige Zeit im Schrank lag. Wir untersuchten als erstes den Lithium-Ionen-Akkumulator und der war völlig leer. Tiefentladen gelagert zu werden ist für Akkus fast immer tödlich. So auch hier. Das Ladegerät funktionierte und versuchte den Akku zu laden, aber schaffte es nicht. Wir haben testweise den Akku mit einem externen Netzteil aufgeladen, aber die Ladespannung stieg sehr schnell, ohne dass viel Ladestrom aufgenommen wurde. Das zeigt einen hohen Innenwiderstand, also einen Defekt des Akkus. Nun prüften wir noch das Handteil mit externer Spannung, ob es funktionierte und das tat es auch. Die Besucherin wird einen neuen Akku kaufen und dann ist das Gerät wieder einsetzbar.
Eine Küchenwaage „Tupperware Digital Kitchen Scales“ zeigte nach dem Einschalten immer nur „Err“ an. Die Batterien maßen wir durch und die waren noch passabel. Also zerlegten wir die Waage und testeten sie nocheinmal. Jetzt funktionierte das Einschalten und die Waage zeigte „0g“ an. Allerdings maß sie nur bis 100 g und zeigte dann wieder „Err“ an. Unsere Theorie dazu ist, dass die Waage einmal sehr stark überlastet wurde. (Vielleicht hat sich ein Kind versucht damit zu wiegen?) Dabei hat sich der Waagesensor verbogen und sein Ruhepunkt steht nun 100 g vor dem Maximalwert des ADC. Eine pragmatische Lösung war es, den Waagesensor umgedreht wieder einzubauen. Nun zeigt die Waage alle Gewichte zwar mit einem vorangestellten „-“ an und kann auch nur noch bis 1 kg messen, aber die Besucherin war damit sehr zufrieden.
RepairCafé am 23. September 2021 in der Bürgerstraße
Auch für heute hatten wir wieder in Pieschen nur 3 Anmeldungen. Allerdings waren die Dinge interessant.
Los ging es mit einem amerikanischen Entsafter. Sehr robust, schwer und sah nach viel elektrischer Leistung aus. Nach Aussage des Besitzers reagiert er nicht mehr. Nach dem Abschrauben der Bodenplatte konnten wir die Verkabelung, den Schalter und den Motorkondensator überprüfen – alles in Ordnung. Viele Drähte verschwanden nun im Motor. Die Suche nach einem Schaltbild führte auch im Internet nicht zum Erfolg; also blieb uns noch, den Motor auseinanderzunehmen. Dort fanden wir dann an der Stirnseite ein Reed-Relais, dass bei Annäherung eines Magneten den Motor einschaltete.
Nun muss der Besitzer zu Hause schauen, ob der Magnet an dem Aufsteckteil noch vorhanden und auch in Ordnung ist. Diese Teile hatte er leider nicht mit.
Das Smartphone „Huawei Mate“ einer Besucherin startet zwar, geht aber nach der Eingabe des SIM-Karten Pins immer aus und startet wieder neu. Da der Akku leer war, haben wir das Gerät erstmal eine Weile geladen. Unsere Vermutung war, dass auf dem Gerät „beschädigte“ Software installiert wurde. Wir haben das Smartphone deshalb im „Abgesicherten Modus“ gestartet und schon lief es. Die weiteren Schritte haben wir der Besucherin dann erklärt:
- Datensicherung (Kontakte, Nachrichten, Fotos usw.)
- Gerätereset (Werksreset)
- Installation Antivirensoftware
- Daten zurückspielen
- Apps installieren
Wenn sie damit nicht zurechtkommt, kann sie uns ja gerne wieder besuchen.
RepairCafé am 16. September 2021 in der Rosenbergstr.
Heute kamen gleich mal 2 ältere Kaffeemaschinen auf den Tisch. Die „Bosch TKA6024V/01“ versagte nach 12 Jahren ihren Dienst – Heizung defekt. Eigentlich kein Problem, denn diese Heizungen sind ab 10 € zu bekommen. Aber nicht für diesen Typ. Ab 38 € ist eine verfügbar, was sich für den Besitzer nicht lohnt, denn für 46 € bekommt er eine neue Maschine – mit Glaskanne, eben komplett. Man fragt sich, warum das Ersatzteil so teuer sein muss.
Die 2. Maschine war 15 Jahre alt und undicht. Hier hatte die Heizung Löcher. Leider haben wir hier kein entsprechendes Ersatzteil finden können, daher leider auch Schrott.
Längere Zeit nahm uns der Fernseher „LG 42LB582V-ZY“ in Anspruch. Der Besitzer war damit schon mal im August 2020 bei uns. Da ging die LED-Hintergrundbeleuchtung nicht mehr, weil 3 LEDs ausgefallen sind. Wir hatten diese gebrückt und dem Besitzer eine Ersatzteilliste mitgegeben, was er bestellen soll. Das hat er aber leider nicht gemacht.
Nun haben wir diese nach den Typangaben im Internet bestellt und heute eingebaut. Es brauchte dazu viel Zeit und Hände, aber am Ende funktionierte das Gerät wieder.
Bei einer Nähmaschine „Victoria“ konnten wir relativ schnell helfen. Sie litt unter ständigen Fadenriss, der nach einer Reinigung und dem Einstellen der Fadenspannung nicht mehr auftrat.
Eine (gefühlt 100 Jahre alte) Wandlampe ließ sich nicht mehr einschalten. Hier war der Zugschalter defekt. Dafür wird ein neuer besorgt.
Ein Taschenradio „Digital DM-9010“, ca. 20 Jahre alt, ging nicht mehr an. Ursache hierfür war ein wegkorrodierter Draht, verursacht durch eine ausgelaufene Batterie. Nach einer Reinigung und dem Einlöten einer neuen Verbindung ging das Radio wieder. Leere Batterien sollten immer aus den Geräten genommen werden, weil sie auslaufen und das Elektrolyt große Schäden verursachen können.
Heute konnten wir 15,9 kg Müll vermeiden.
- Micha
RepairCafé am 15. September 2021 in der Harthaer Str.
Los ging es heute mit einem „iPhone 7“, bei dem wir voriges Jahr schon mal das Display gewechselt haben. Heute kam noch die USB-Ladeplatine dazu. Alles war vorher bestellt worden, sodass es mit dem Entfernen der Glassplitter und dem Zerlegen losgehen konnte.
Beim Einbau der USB-Platine mussten wir dann feststellen, dass diese nicht passte. Sie ist für ein „iPhone7 Max“. Was nun? Die vielen unterschiedlichen Schrauben in einen Beutel? Oder doch wieder zusammenbauen? Wir haben uns für Letzteres entschieden. Wenn dann das richtige Teil da ist, kann es weitergehen.
Sehr lange hat uns eine Mini-Nähmaschine „Sewing SM-202A“ beschäftigt. Sie nähte nicht mehr. Irgendwie hat es hier mal richtig gerammelt, denn die Nadel tauchte ins Schiffchen an der ganz falschen Stelle ein. Dort konnte der Greifer den Faden nicht aufnehmen. Hier war einiges verstellt; die Nadel war auch verbogen. Wir haben zwar einiges wieder an die richtige Stelle bekommen, aber genäht hat sie trotzdem noch nicht. Das nächste Mal geht es weiter.
Ein 25 Jahre alter Plattenspieler „Kenwood P-100“ ging nicht mehr richtig an. Schuld war hier ein ausgenudelter Antriebsriemen, der vom Besitzer gleich bestellt wurde.