Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 28. Oktober 2021 in der Bürgerstraße
Eine Akku-Universalsäge „Einhell TE-AP 18 Li“ wurde wohl über Gebühr strapaziert, sodass Rauch aus dem Gehäuse austrat und kleine Plasteteile aus dem Gerät fielen. Nach dem Abkühlen lief das Gerät zwar wieder, aber der Gast wollte zur Sicherheit mal nachsehen, was im Inneren so beschädigt wurde. Wir stellten fest, dass bei der Überlastung einige Plasteteile vom Träger der Kupferwicklung des Rotors im Motor abgesprengt wurden. Dabei rissen diese auch einige der kleinen Flügel des Lüfterrades am Motor mit ab. Der Motor funktioniert noch, jedoch ist nun die Kühlung nicht mehr so effektiv wie vorher. Mit etwas weniger Beanspruchung kann die Säge weiter benutzt werden. Letztlich ist die Beschaffung eines Ersatzmotors in Erwägung zu ziehen. Dieser wird bei Einhell als Ersatzteil für 36 Euro angeboten. Der Gast wird sich das noch überlegen.
Der nächste Besucher wollte für seinen Akku-Rasierer „Phillips TT2030“ ein neues Akku-Pack zusammenbauen, da offensichtlich das alte defekt war. Wir prüften noch die Lade-Versorgung der Akkus im Gerät und gaben dann eine Hilfestellung beim Zusammenbau des Akku-Packs.
Ein Wasserkocher „Verda SN0615L“ ließ sich nicht mehr zum Kochen bewegen. Wir stellten ein defekte Thermoabschaltung fest. Diese ist eine Eigenkonstruktion des offensichtlich ausländischen Herstellers und könnte nur komplett ersetzt werden. Leider war es uns nicht möglich, eine Quelle für die Beschaffung des Ersatzteiles zu finden. Der Kocher ist damit ein Stück mehr Billigschrott.
Das nächste Projekt, ein AC/DC Adapter „DELL DA130PE1-00“ hatte nach 12 Jahren eine gerissene Kabelummantelung. Wir verschweißten die Stelle mit Kabelbandage neu und somit ist das Teil weiter benutzbar.
RepairCafé am 26. Oktober in der Wachsbleichstraße
Heute konnten wir bis auf ein Projekt, welches fortgesetzt wird, nur Reparaturerfolge verbuchen.
Das älteste Gerät des Abends war ein fünfzehnjähriger Plattenspieler
„Sony Modell PS-J10“, bei dem sich der Tonarm nicht absenkte. Eine
Zugfeder wurde eingehängt und das Gerät ist somit wieder einsatzbereit.
Das zweitälteste Gerät war ein Rasierer „Braun 5601-EP50“ mit altem Akku. Der Besitzer brachte bereits einen neuen Akku mit. Nach dem Tausch des Akkus funktionierte das Gerät wieder prima.
Das Projekt, welches beim nächsten RepairCafé fortgesetzt wird, ist ein Fernseher „Medion MD30566 DE-A“, der im Standby blieb und nicht anschaltete. Wir haben den Elkos durchgemessen und den Standbyschalter geprüft. Diese waren soweit in Ordnung. Nach Überprüfung der Hinterleuchtung, stellte sich heraus, dass ein Streifen defekt war. Somit wurde die Beleuchtung nicht korrekt angesteuert. Der Besitzer bringt beim nächsten Mal einen zweiten Fernseher mit, mit dessen Hilfe wir die defekten Komponenten austauschen.
RepairCafé am 21. Oktober 2021 in der Papstdorfer Str.
Ein Teeautomat „Gastroback 42439“ zeigte folgende Symptomatik: erst nach mehrmaligen Einschaltversuchen ist der Betrieb möglich. Der Besitzer hat das Gerät auseinander gebaut. Zusammen haben wir die Fehlerursache gefunden. Ein Folienkondensator im Steuernetzteil ist defekt. Wir konnten den Kondensator tauschen und das Problem beheben.
Der Stabmixer „WH62877788 / 512HB2571E0B“ lief unrund und brachte keine Pürierleistung mehr. Wir haben der Eigentümerin dabei geholfen, das Gerät zu diagnostizieren und zu reparieren. Der Leistungstriac aus der Motorsteuerung war das defekte Bauteil. Nach Ersetzung war der Mixer wieder Drehzahlsteuerbar.
Bei der Mikrowelle mit Grill „MDA MW25E90GK-SB3“ bereitete folgende Symptomatik dem Eigner Sorgen: der Glasdrehteller drehte nicht mehr. Wir haben gemeinsam den Fehler gefunden. Der Motor, der den Drehteller bewegt, wies einen Wicklungsschaden auf. Der Gast besorgt einen Ersatzmotor, der in einer folgenden Veranstaltung eingebaut werden wird.
Ein Gast brachte das Kombiinstrument eines „Ford Focus MK 2“ mit. Die Symptomatik im Fahrbetrieb stellte sich wie folgt dar: Die Motorkontrollleuchte blieb an. Mit einem ODB-II-Lesegerät wurden Fehler ausgelesen, die auf Übertragungsfehler im den CAN-Bussen des Fahrzeuges hindeuten. Das Kombiinstrument führt mehrere dieser Datenbusse zusammen und verwaltet sie. Der Gast konnte zur Veranstaltung Lötstellen kontrollieren und nachlöten. Das Instrument wird wieder im Fahrzeug eingebaut und getestet.
RepairCafé am 20. Oktober 2021 in der Harthaer Str.
Der betagteste „Patient“ war heute ein Plattenspieler aus den 70er Jahren „FIDELITY Music Master“ – und er wurde gerettet. Wir haben einen Elko im Netzteil gewechselt, den Netzstecker erneuert und die Funktion geprüft: o.K. Die Besucherin war sehr froh, dass sie das Gerät selbständig wieder „zum Leben erwecken“ konnte und auch das erste Mal in ihrem Leben gelötet hat.
Das zweitälteste gerettete Gerät war auch ein Plattenspieler „RFT SP3001 HiFi“. Bei ihm war an einigen Stellen das alte Fett harzig und klebrig geworden. Er konnte durch Reinigung und ein Paar Tropfen Öl wieder in Schwung gebracht werden.
Ein 11 Jahre altes Notebook „HP 630“ überhitze im Betrieb sehr schnell und das Problem war, dass der Lüfter nicht mehr drehte. Wir haben das Gerät komplett zerlegen müssen, um an den Lüfter zu kommen und fanden dort einen Filzball vor, der ihn mechanisch blockierte. Die Filzmatte, die sich im Laufe der Zeit immer bei diesen Geräten vor den Kühlerlamellen bildet, hatten sich die Lüfterschaufeln geangelt und einen Ball geformt, der aber nicht mitspielen wollte. Wir haben die Lüftungswege „entstaubt“ und der CPU neue Wärmeleitpaste spendiert. Danach war alles wieder gut und die jugendliche Besucherin hat dabei gelernt, wie sie in Zukunft ihren Laptop selbst öffnen kann.
Die Aktiv-Lautsprecher „Behringer MS40“ hatten mechanische Probleme und konnten repariert werden. Ein abgebrochenes Anschlusspin wurde entfernt und eine Buchse neu befestigt.
Auch einem ca. 10 Jahre alten Laserdrucker „Brother HL-2040“ konnte durch Reinigung der Einzugsrollen geholfen werden – ein glücklicher Besitzer mehr!
RepairCafé am 14. Oktober 2021 in Freital
Heute holten wir uns ein Stück frühere Freiheit zurück, indem wir das RepairCafé als 2G-Veranstaltung durchführten. Dabei konnten wir auf Maske und Abstand verzichten. Es war eine viel schönere Atmosphäre beim gemeinsamen Reparieren. Wir konnten endlich wieder nebeneinander sitzen, uns viel besser verstehen und unsere Brillen beschlugen nicht mehr, wenn wir den Kopf in ein Gerät steckten.
Hoffentlich können wir bald wieder ohne jede Einschränkung überall tätig sein.
Als erstes widmeten wir uns einem Laserdrucker „Samsung ML-2240“, der nach 13 Jahren das Papier nicht mehr richtig einziehen wollte und ständig Papierstau verursachte. Wir konnten verschmutzte Einzugsrollen feststellen und reinigten diese mit Glasreiniger. Danach konnte der Drucker das Papier wieder richtig packen und sich ohne Stau einverleiben.
Bei dem Handrührgerät „Bosch MFQ 3540/02“ ließ sich der Stufenschalter nicht mehr bewegen. Wir zerlegten das Gerät. Es war innerlich sehr verschmutzt, was auch zur Blockade des Schalters führte. Wir reinigten das Gerät und gaben dem Gast ein paar Tipps zur Bedienung, damit die Verschmutzung minimiert wird und es nicht so bald wieder zu einem Fehler kommt.
Der Schlitztoaster „WMF Bueno 4.1411.0011“ hatte keine Funktion mehr und bereitete uns einiges Kopfzerbrechen. Nach dem Zerlegen und Prüfen von Stecker und Kabeln widmeten wir uns der Elektronikplatine. Hier konnten wir bei genauer Betrachtung einen durchgebrannten Widerstand finden. Als wir diesen ersetzt hatten, rauchte als nächstes ein Elektrolytkondensator ab und eine SMD-Diode explodierte. Die Versorgungsspannung für die Elektronik war eindeutig zu hoch. Wir suchten weiter und fanden dann eine Unterbrechung der Heizung. Sie verursachte die zu hohe Spannung am Abgriff. Leider ließ sich das nicht reparieren und der Toaster endete im Schrott.
RepairCafé am 7. Oktober 2021 in der Dürerstr.
Das RepairCafé in Johannstadt war erfreulicherweise und trotz Corona sehr gut besucht. Ein Gast hat uns Äpfel und Birnen mitgebracht. Nochmal vielen Dank dafür. Im Müsli morgens wurde das Obst einem guten Zweck zugeführt, ganz im Sinne des RepairCafés. Nachahmen erwünscht.
Einem guten Zweck zuführen konnten wir auch eine ganze Menge an Geräten. Die Erfolgsquote der Reparaturen lag wieder weit über der Hälfte. Ein Deja-vu hatten wir bei einem Staubsauger von Miele. Ein ähnliches Gerät war erst letzten Monat bei uns. Der Fehler war der gleiche: die Kohlen des Motors hatten Wasser abbekommen und rutschten in den Führungen nicht mehr nach. Nach Abschleifen der Kohlebürsten lagen sie wieder gut an und der Motor lief wieder. Eine aufwendige Reparatur, die fast 3 Stunden dauerte, aber es hat sich gelohnt!
Ebenfalls gelohnt hat sich das Zerlegen einer Haarschneidemaschine. Bei diesem schon etwas in die Jahre gekommenen Modell war ein Einschalter defekt. Dieser wurde von uns ersetzt und nun schnurrt die Maschine wieder.
An einem Laptop „Lenovo“ wurde ein Wackelkontakt an der Ladebuchse moniert. Nach hin- und herwackeln wurde auch ein anderes Netzteil ausprobiert. Dies entlarvte den Übeltäter. Ein neues Netzteil wird besorgt.
Wohl schon in Vorfreude auf Weihnachten kam ein Gast mit einer defekten Lichterkette zu uns. Die Fehlersuche war sehr einfach. Die Batterien waren in ihrem Fach ausgelaufen. Es wurde ein neues Batteriefach konstruiert und neue Batterien eingesetzt. Weihnachten kann kommen.
Bei zwei Tabelet-PCs von Samsung und Lenovo waren ebenfalls Batterien bzw. die Akkus Schuld am Defekt. Sie waren tiefentladen. Mit ein wenig Ladestrom über einen großen Zeitraum erweckt man diese Akkus meist wieder zum Leben. Wir hoffen es hat geklappt, der Gast wird sie zu Hause erst einmal voll aufladen.
Der Besitzer eines alten Monitors „Atari“ bedauerte den Unwillen seines Monitors sich einschalten zu lassen. Wir fanden heraus, dass der Drehschalter des Monitors defekt war und konnten diesen sogar reparieren.