Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 22. Oktober 2020 in der Rosenbergstr.
Los ging es heute mit dem DVD-VHS-Recorder „LG3850R“, bei dem wir im Juli
einen verschlissenen Riemen als Fehler festgestellt hatten. Der Neue war
schon eine Weile da und konnte nun eingebaut werden. Dabei haben wir gleich
noch die Mechanik gereinigt und neu gefettet.
Eine Touch-Lampe hatte ein Eigenleben entwickelt - sie ging einfach von alleine an. Hier stellten wir ein Kontaktproblem zwischen dem Gehäuse und dem Sensoreingang fest. Mit dem Einlöten einer Brücke konnten wir das Problem beseitigen.
Bei einem Taschenradio „Grundig City 31“ war der Knopf zum Einstellen des Senders fest. Wir haben es demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut. Dabei wurde dann gleich noch die Antenne neu angelötet, die sonst die nächste Fehlerquelle gewesen wäre.
Ein 26 Jahre alter VHS-Rekorder „GV200VPS“ von Grundig brummte nur noch vor sich hin und machte sonst gar nichts mehr. Das sah ganz nach Problemen im Netzteil aus und das bestätigte sich dann auch. Hier muss der größte Teil der Elkos erneuert werden. Wir haben sie alle kontrolliert und aufgelistet. Der Besucher will neue besorgen.
RepairCafé am 21. Oktober 2020 in der Harthaer Str.
Heute hatten wir in Gorbitz mit wenig Zuspruch gerechnet, im Vorfeld erhielten wir nur eine Anmeldung. Es sind dann doch noch mehr Gäste gekommen, zum Glück zeitlich auch versetzt, sodass keine wartenden Menschenansammlungen entstanden.
Wir bitten nochmals ausdrücklich um vorherige Anmeldung, damit wir den Besucher*innenstrom etwas steuern können.
Ein Besucher war wieder mit seinem „Apple MacBook Pro“ da. Im Februar hatten wir ihm schon einmal geholfen. Er hatte wieder Probleme mit dem Ladeanschluss wegen verschmutzter und verbrannter Anschlusskontakte. Wir reinigten die Kontakte und der Gast wird zu Hause ein neues Ladegerät nutzen. Wir hoffen, dass er nicht so bald wiederkommen muss.
Eine Spielkonsole „Nintendo Switch“ hatte schon stark gelitten und Beschädigungen am Gehäuse. Der Besitzer brachte auch gleich ein Ersatzgehäuse mit, das wir zusammen austauschten. Etwas knifflig war der Ein- und Ausbau der Displayscheibe, aber wir haben es geschafft.
Ein junger Gast (mit Mama) besuchte uns mit 2 Controllern für eine „Sony PlayStation 4“. Die Controller wurden an der Spielkonsole nicht mehr erkannt. Wir zerlegten die Geräte und untersuchten die Akkus. Beide waren leer. Sie wurden nicht mehr geladen, weil die USB-Buchsen beschädigt waren. Die Mama des Jungen wird die Ersatzteile bestellen und wiederkommen.
Ein weiterer junger Gast brachte seinen selbst zusammengestellten Tower-PC mit, weil er nicht stabil funktionierte. Nach ein paar Minuten passierten unerklärliche Dinge im System. Wir untersuchten den Rechner auf ein Hitzeproblem, aber das war es nicht. Ein Speichertest offenbarte dann einen defekten RAM-Riegel. Wenn der allein installiert war, „schmierte“ das System gleich ab, mit nur dem anderen Riegel funktionierte es problemlos. Er wird den Riegel zu Hause ersetzen. Die effektvolle LED-Beleuchtung des Towers funktionierte auch nicht mehr vollständig, aber hier konnten wir leider nicht helfen. Die LEDs wurden von einem Mikrocontroller über einen 1-Draht-Bus angesteuert, nichts für uns.
RepairCafé am 17. Oktober 2020 beim Naturmarkt Tharandt
Endlich kamen wir mal wieder dazu ein Open-Air-RepairCafé im märchenhaften Tharandt zu veranstalten. Trotz anfänglicher Wetterschwierigkeiten hielten wir unseren Posten unter dem weißen Pavillon.
Das erste Objekt war ein fünfarmiger Deckenleuchter, welcher bereits stolze 40 Jahre auf dem Buckel hatte. Dieser kam allerdings nicht mehr seine Aufgabe nach, Licht in diese dunkle Jahreszeit zu bringen. Gemeinsam stellten wir fest, dass die Lampe aus zwei Stromkreisen besteht. Die angeklemmte Leitung hatte jedoch keine Birne in den Fassungen. Nach Erneuerung der Isolierung konnten wir es wieder zum Leuchten bringen. Auf die nächsten 40 Jahre!
Ein Nasssauger der Marke „Dr. Schutz“ mit dem Namen „Sprüh-Boy 2000“ weigerte sich anzugehen. Das Problem lag an einem Kabelbruch am Steckerende. Nach Kürzen des Kabels und Austausch des Steckers funktionierte alles wieder einwandfrei. Wir wünschen viel Spaß beim weiteren Saugen.
Nachdem die Sonne sich endlich rausgetraut hatte, kam eine Dame mit einem Taschenschirm der Marke „Knirps“ vorbei. Dieser ließ sich leider nicht mehr gänzlich öffnen. Das dafür zuständige Plastikteil war leider gebrochen. Die notwendige Klebeaktion wird auf das nächste RepairCafé in Freital vertagt.
Insgesamt war es ein ruhiger Reparaturtag, dafür konnten wir einige neugierige Passanten über das Konzept RepairCafé aufklären. Es war schön dank der Tharandter Frischluft mal wieder in größerer Runde coronasicher miteinander reparieren zu können. Lobend erwähnen möchten wir an dieser Stelle noch das formidable Nahrungsangebot auf dem Tharandter Naturmarkt.
Wir freuen uns auf ein nächstes Mal.
Heute konnten wir 8,6 kg Müll vermeiden.
- Olli
RepairCafé am 15. Oktober 2020 in der Bürgerstraße
Heute waren wir in Dresden-Pieschen zu Gast und es gab viele Anmeldungen.
Der 1. Gast brachte ein Festnetztelefon „Audio Line Tel 19“ (10 Jahre alt) mit, das ohne Stromanschluss auskommt. Es wird analog betrieben und war schon paar Mal heruntergefallen. Die Besucherin erzählte uns, dass es beim Gespräch „klacken“ und rauschen würde und das stört eben. Gesagt, getan. Sie öffnete mit unserer Hilfe den Hörer und nun begann die Fehlersuche. Einen Wackelkontakt konnten wir ausschließen, der Lautsprecher war auch in Ordnung, doch das Mikrofon - leider nicht testbar ohne Telefonanschluss - könnte die Ursache sein. Da das Telefon über eine Freisprechfunktion verfügt, haben wir das Mikrofon getauscht, in der Hoffnung, dass es daran liegt.
Der nächste Gast brachte einen „Subwoofer HKTS200SUB“ (6 Jahre alt) mit, ohne Funktion. Es gab kein Ton, knackte nur kurz. Die Analyse ergab, dass die Standby-Spannung fehlte. Evtl. ist der SNT-Trafo durchgebrannt. Der Gast versucht einen neuen zu beschaffen.
Dann kam ein Fernseher „Philips Full HD-LED 24 PES 4022/12“ dran. Er ging nach einem Kurzschluss nicht mehr an. Wir stellten einen Netzteilfehler fest: Sicherungswiderstand defekt, MOSFET netzseitig defekt, mehrere Bauteile betroffen. Der Gast sucht nach einer Ersatzplatine und wird wiederkommen.
Bei einem „Multiboy LZ251“ (35 Jahre alt) ließ sich das Messer nicht mehr entfernen. Die Besitzerin entfernte die 4 Schrauben und nahm die Bodenabdeckung ab. Nun wurde die Welle arretiert und das Messer konnte von der Welle gelöst werden. Auslöser war ein gespaltener Mitnehmer. Wegen momentan fehlender Ersatzteile hat sie ein Austauschgerät (aus, vor dem Elektroschrott geretteten, Teilen) erhalten und war überglücklich.
RepairCafé am 8. Oktober 2020 in Freital
Die erste Reparatur des heutigen Tages war eine Fortsetzung vom 13.8. Die Ersatzteile für die Stehlampe waren eingetroffen und konnten eingebaut werden. Ein kurzer Test zeigte, dass die Elektronik wieder funktionierte und die Lampe leuchtete. Nun musste sie nur noch fertig zusammengesetzt und technisch überprüft werden, dann war auch dieser schwere Fall abgeschlossen.
Ein tragbares Radio mit CD-Player „Medion MD 43089“ sollte sich sporadisch ausschalten und die CDs würden aussetzen. Wir reinigten die Linse der Laseroptik und spielten dann erfolgreich die mitgebrachten CDs ab. Leider ließ sich das sporadische Abschalten nicht nachstellen. Wir schauten noch nach offensichtlichen Defekten, wie Wackelkontakten o. ä., aber fanden keinen Fehler. Der Gast wird es weiter beobachten.
Die nächste Besucherin war eine Reporterin einer lokalen Zeitung. Sie hatte einen defekten Toaster „AEG T321“ mit, dessen Reparatur bei uns zum Inhalt eines Artikels werden sollte. Leider war die Geschichte recht schnell zu Ende. Das Gerät hat in seinem Leben schon einiges in so mancher Studenten-WG mitgemacht. Das Gehäuse war an mehreren Stellen verformt und verschmort. Wir wollten gemeinsam die Mechanik der ausklappbaren Brötchenauflage reparieren. Leider war ein Plastikteil durch Hitzeeinwirkung stark verformt und am Stellknopf einige Haltenasen abgebrochen. Ein Ersatzteil hätte man bestellen können, aber der Preis von 27 € war unverschämt! So wurde der Artikel umgestrickt und erzählt nun den Erfolg unserer ersten Reparatur des Tages.
Ein fast schon „Stammgast“ im RepairCafé kam wieder mit einem Computer, der unter „Hitzewallungen“ litt. Er reinigte die Kühler und Lüfter der CPU und der Grafikkarte und brachte neue Wärmeleitpaste auf. Nun sollte der Rechner wieder „cool“ bleiben, auch wenn er viel zu tun hat.
RepairCafé am 1. Oktober 2020 in der Dürerstr.
Auch heute haben wir nach den vielen telefonischen und schriftlichen Anmeldungen schon vermutet, dass es viel zu tun gibt. Einige haben sich sogar schon zum Termin im November eintragen lassen. Unangemeldet konnten wir dadurch nur 2 Besucher noch reinschleusen, weiteren ohne Termin konnten wir heute leider nicht helfen.
Los ging es mit einer Yamaha HiFi-Anlage „PRX 320“, die sich schon mit einem Alter von
5 Jahren nicht mehr einschalten ließ. Die Fehlersuche führte wieder mal zu
einem defekten Elko im Standby-Netzteil, den wir vorrätig hatten und
tauschen konnten. Damit funktionierte die Anlage dann wieder.
Der Laptop „Medion Akoya 5610“ einer Besucherin wollte nicht mehr booten. Die Untersuchung der Festplatte ergab dann, dass es einige defekte Sektoren gab und der Zugriff auf das „home-directory“ nicht möglich war. Wir erklärten ihr, wie sie von der Festplatte ein Abbild erstellen kann. Da das sehr lange dauert, wird sie das zu hause mit Hilfe ihres Sohnes machen. Damit kann sie dann versuchen, auf ihre Daten zuzugreifen und sie hoffentlich auch retten.
Der Besitzer mit dem Bosch Akkubohrhammer „Bosch Uneo 14,4V 3603J52001“ aus dem letzten RepairCafé in Gorbitz hatte einen neuen Motor besorgt und hat ihn mit unserer Hilfe eingebaut. Jetzt funktioniert er wieder wie er soll und raucht auch nicht mehr.
Ein bisschen größer war dann der Aufwand an einer 40 Jahre alten Handbohrmaschine „HBM250“ von Schmalkalden. Sie ließ sich nicht mehr einschalten. Ursache war hier ein rückstellbarer Bimetall-Thermoschalter, bei dem der Keramikkörper gebrochen war. Wir haben eine ganze Weile nach Ersatz gesucht, aber nichts Passendes gefunden. Die Lösung könnte eine Einweg-Thermosicherung sein, die wir dann auch eingebaut haben – aber eben eine Einweg – immer schön vorsichtig und nicht zu heiß werden lassen.