Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 28. Januar 2020 im Rosenwerk
Heute hatten wir im Rosenwerk wirklich mal viele Besucher zu Gast.
Los ging es mit einem Reinigungssystem „Oral-B Waterjet“, bei dem es aus dem Handteil raustropfte. Schuld daran war ein Nullring, der nicht mehr abdichtete. Der Gast besorgt einen neuen und wird ihn dann selbst einbauen.
Keinen Erfolg hatten wir bei einer Zahnbürste von Philips. Hier war wahrscheinlich der Akku defekt. Nur kamen wir nicht soweit, das auch festzustellen – wir haben das Teil einfach nicht auf bekommen. Der Gast will es zu Hause noch mal versuchen.
Bei einer 35 Jahre alten Kamera „Minolta X-700“ konnte man nicht viele Fotos machen, da sich die Batterien zu schnell entluden. Ursache waren hier korrodierte Leiterzüge. Wir reinigten alles, reparieren die Leiterzüge und wechselten noch einen Elko. Die Selbstentladung sollte nun geringer sein. Der Gast wird sich wieder bei uns melden.
Ein Rennauto von Carrera sollte nach den Angaben der Besitzerin nicht mehr fahren. Hier hatten wir aber nichts zu tun, da der Renner in Ordnung war.
RepairCafé am 23. Januar 2020 in der Rosenbergstr.
Mit 19 Reparaturen gab es diesmal in Gruna so viel zu tun wie sonst nur im Vereinshaus in der Johannstadt! Glücklicherweise kamen die Gäste nach und nach im Verlaufe des Abends, sodass es im Sofa9 nicht ganz so voll wurde und kein Besucher lange warten musste. Gleichfalls konnten wir heute einen neuen Reparaturhelfer bei uns begrüßen, der von Beginn an tatkräftig mitgeholfen hat und sich direkt um den ersten Gast kümmerte.
Dieser brachte seinen RFT "Stern-Rekorder R 160" vorbei, bei dem keine Sendereinstellung mehr möglich war. Nach dem Öffnen des Gehäuses sahen wir, dass das Skalenseil schwergängig war, weil sich die Welle des Drehkondensators keinen Millimeter mehr bewegte. Sie ist mit der Zeit verharzt und musste erst einmal mit viel Kraft demontiert werden. Anschließend wurde sie mit Isopropanol gereinigt und mit etwas Öl wieder gängig gemacht. Zuletzt säuberten wir noch den Sicherungshalter und ersetzten die Netzsicherung sowie einen alten Antriebsriemen im Kassettenlaufwerk.
Da bei der Reparatur der Carrera „Word Processor II“ Schreibmaschine vergangenen November ein Kunststoffteil an der Führungsschiene gebrochen war, kam der Gast heute noch einmal mit dem Gerät vorbei. Das Teil wurde mit Zweikomponentenkleber zusammengeklebt und wird nach dem vollständigen Aushärten wieder seinen Dienst verrichten können.
RepairCafé am 16. Januar 2020 in der Bürgerstraße
Am 16.01. fand sich die Reparaturgemeinde im Stadtteilzentrum EMMERS zusammen.
Das erste Gerät des Abends stellte Canon Drucker vom Typ „Pixma IP4200“ dar. Aufgrund eines mechanischen Defekts zog er kein Papier mehr ein. Um die Mechanik ggf. zu tauschen, wurde der Besucher an einen örtlichen Elektroschrottverwerter verwiesen, um dort nach einem „Organspender“ zu schauen.
Ein alter Sony Videorecorder „SLV-E705“ erschien nach etwa 1,5 Jahren erneut im RepairCafé, um den fehlerhaften Kassetteneinzug zu reparieren. Hierbei wurden diverse Leuchtdioden gereinigt und nachgestellt. Leider war keinerlei Besserung in Sicht, sodass der Versuch abgebrochen wurde. Unglücklicherweise ist die Reparaturquote bei VHS-Kassettenrecordern sehr niedrig. Die komplexe Mechanik sowie Vielzahl an Sensoren machen die Instandsetzung enorm kompliziert.
Die Digitalkamera „Medion Life P43005“ eines Besuchers belichtete beim Fotografieren ohne Blitz stets über und erzeugte Streifen im Bild. Der Bildsensor konnte als einwandfrei identifiziert werden. Die Auswertung des Signals war aus einem nicht nachvollziehbaren Grund unmöglich. Zum Reparieren gab es hier leider nichts.
RepairCafé am 15. Januar 2020 in der Harthaer Str.
Los ging es heute mit einigen einfachen kleinen Geräten. Die kleine Fusselfräse sagte keinen Mux mehr. Unsere Untersuchungen ergaben einen Schaden im Motor. Da ein neuer Motor teurer ist als die ganze Fräse, wurde die Reparatur vom Gast logischerweise abgelehnt.
Ein Multifunktionsdrucker „Dell E525W“ erkannte den Füllstand der gelben Kartusche nicht mehr, nach dem die Kartusche durch eine herstellerfremde baugleiche Kartusche ausgetauscht worden war. Wir hatten schon eine Vermutung aber überprüften trotzdem die funktionellen Bestandteile rund um die Kartuschentechnik. Abschließend machten wir noch ein Firmwareupdate. Der Kunde wird sich nun doch eine Original-Kartusche des Herstellers besorgen und sehen ob dies die Ursache des Problems war. Danke, dass wir einen Blick in das Innenleben eines Farb-Laser-Druckers werfen durften.(s.Bild)
Als nächstes Sorgenkind legte er einen Akku-Handstaubsauger auf dem Tisch. Wir stellten einen defekten Akku fest, welcher aber komplett im Gerät vergossen war. Ein zerstörungsfreier Austausch wurde als nicht machbar bzw. zu unsicher eingeschätzt.
RepairCafé am 9. Januar 2020 in Freital
Neues Jahr - neues RepairCafé in Freital. Wir waren uns nicht sicher, ob viele Gäste kommen, weil die Ankündigung im Amtsblatt, das uns immer viele Besucher*innen beschert, dieses Mal nicht geklappt hat. Wir wurden aber nicht enttäuscht und es ging sofort los.
Ein Besucher brachte einen Handmixer „hanseatic RG28s“ (ein in die BRD exportiertes DDR-Produkt), bei dem neben einem Defekt am Anschlusskabel sich auch ein Rührstab nicht mehr drehte. Wir öffneten das Gerät und konnten nur noch einen kapitalen Getriebeschaden feststellen. Das den Rührstab antreibende Zahnrad war komplett abgenutzt. Das wollte der Besitzer nicht mehr reparieren und gab das Gerät zur Organspende frei …
… und das kam einer Besucherin mit dem gleichen defekten Gerät sehr gelegen. Bei diesem war das Lüfterrad defekt und sorgte nicht mehr für die nötige Frischluft im Gerät. Wir konnten das Ersatzteil dafür aus dem o. g. Mixer aus- und hier einbauen. Damit wurde wenigstens einem das Leben verlängert. Organspende rettet Leben!
Bei einer Funkuhr mit Rauchmelder „Quantis QY 200“ war die Zeit stehen geblieben, aber sie war der Meinung, ihre Sirene durchgehend heulen zu lassen. Welch ein nerviger Ton! Auch nach einem Wechsel der Batterie trötete sie immer weiter. Weil nun aber die Uhr nach einem Reset wieder funktionierte, entschied der Besitzer, den Rauchmelderteil zu deaktivieren und sie nur noch als Uhr zu verwenden.
Das mobile Radio „Scott SDM 60“ gab keinen Ton mehr von sich, es ließ sich gar nicht erst einschalten. Wir untersuchten die Kabel, Anschlüsse und nach dem Auseinanderbauen die Stromversorgung. Aus dem Netztrafo kam keine Spannung heraus, hier hatte offenbar die Thermosicherung ausgelöst. Die kann nicht repariert werden und ein Ersatztrafo ist nicht zu bekommen. Wir empfahlen dem Besitzer, sich ein passendes Steckernetzteil zu besorgen und das wird er selbst zu Hause anschließen.
RepairCafé am 8. Januar 2020 im Weberbau
Heute waren wir zum ersten Mal an der TU Dresden zu Gast. Wir wurden herzlich empfangen und fanden ideale Bedingungen vor. Die Organisator*innen hatte Kuchen gebacken und Kaffee gekocht. Sehr schön, vielen Dank. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde konnte es dann auch gleich losgehen.
Als erstes halfen wir einem Besucher, der einen Joystick für eine „Sony Playstation 2“ für Arcade-Spiele dabeihatte. Die Taster waren schon ganz schön „durchgedaddelt“ und sollten noch um 2 weitere erweitert werden. Dank der gut ausgestatteten Werkstatt und fachkundiger Hilfe ging es gut von der Hand.
Dann sollten wir einen Gleichstrommotor aus einem Plattenspieler begutachten, weil er im Gerät nicht mehr stabil lief. Wir konnten feststellen, dass er sich zwar noch drehte, aber nicht gleichmäßig. Wir vermuten einen defekten Hallsensor zur Drehzahlmessung. Leider ist das nicht als Ersatzteil zu bekommen, der Gast wird nach einem Ersatzmotor suchen und den zu Hause selbst wechseln.
Bei einer Lederhandtasche war der Schulterriemen abgerissen. Die Befestigungslasche hatte keinen Halt mehr. Mit einer Lochzange und Hohlniete sorgten wir für eine neue Befestigungsmöglichkeit und mittels Schraube und Mutter war der Riemen wieder dran. Am Ende war von der Reparatur gar nichts zu sehen, die Tasche sah aus wie neu!
Der Haarfön „Braun Satin Hair 7“ machte sich durch lautes Rasseln auf der höchsten Stufe bei seiner Besitzerin unbeliebt. Wir öffneten das Gerät und sahen Risse in den Ventilatorflügeln. Durch die hohe Drehzahl und die Fliehkraft wurden die gerissenen Flügel nach außen gerückt und schliffen am Luftkanalgehäuse. Ohne ein Ersatzteil, das leider nicht beschaffbar ist, war hier leider nichts zu machen. Die Besucherin will beim Hersteller des 3 (!) Jahre jungen Gerätes auf Kulanz drängen. Mal sehen …