Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 15. August 2024 in der Papstdorfer Str.
Ein Tintenstrahldrucker „Canon MG3650“ wurde vorgestellt. Nach längerer Standzeit druckte das Gerät nicht mehr. Die Inspektion brachte folgenden Fehler ans Licht: Eine Achse im Getriebe des Papiereinzugs war gebrochen. Leider konnte das Teil nicht beschafft werden und damit ist das Gerät Elektroschrott.
Der nächste Fall war die Fortsetzung aus einem vorangegangenen RC, eine Kompaktkamera „Sony DSC-HX80“. Das Objektiv fuhr nicht mehr aus. Mit dem Gast haben wir die Kamera zerlegt. Sand wurde aus dem Bereich der Objektivführung entfernt. Nach Zusammenbau freute sich der Besitzer über ein wieder funktionierendes Gerät.
Ein Haartrockner „Rowenta hairstyle 1200“ versagte nach ca. 30 Jahren den Betrieb. Der Grund war ein Leiterbruch in der Anschlussleitung. Wir haben dem Gast geholfen, die Leitung neu abzusetzen und wieder anzuklemmen. Das Gerät arbeitet wieder einwandfrei.
Ein DECT-Telefon „Gigaset 3015“: das Handteil wird nicht mehr geladen. Als Fortsetzung eines vorangegangenen Termins wurde vom Gast ein neuer RJ12-Stecker an die Leitung gecrimpt. Das Gerät wurde geöffnet und Kontakte gereinigt, ebenso beim Netzteil. Die Maßnahmen führten zum Erfolg.
Ein AV-Receiver „Marantz 5007“ wurde vorgestellt mit dem Symptom: „Das Gerät startet, geht nach 10-15 sek. wieder aus“. Wir haben dem Gast geholfen das Gerät zu öffnen. Betriebsspannungen inkl. Standby-Spannungen wurden gemessen und während des Einschaltens kontrolliert. ESR-Messung an Elkos war unauffällig. Das Logikboard wurde schrittweise durchgewärmt. Leider war im Rahmen des RepairCafés keine tiefergehende Diagnose möglich.
RepairCafé am 8. August 2024 in Freital
Die erste Kaffeemaschine „Russel Hobbs Modell 21702-56“ heizte zwar, aber sie pumpte das Wasser nicht mehr in den Filter. Nach dem Abnehmen des Bodens konnten wir die Schläuche sehen und sahen, dass in den Tank eingefülltes Wasser die Heizung nicht mehr erreichte. Wir lösten die Schläuche und fanden im Zulauf ein Reduzierstück, dass verstopft war. Nachdem wir den Schlauch gereinigt hatten, funktionierte die Maschine wieder.
Die zweite Kaffeemaschine „Russel Hobbs Modell 21790-56“ ging immer wieder nach kurzem Betrieb einfach aus, das Wasser wurde nicht durchgepumpt. Hier war die Heizung verstopft und konnte mechanisch gereinigt werden. Da löste sich ein ordentlicher Pfropfen! Der Besitzerin legten wir ans Herz zu Hause noch einige Reinigungsdurchläufe durchzuführen, bevor die Maschine wieder in den Einsatz gehen kann.
Beim Laptop „Lenovo YOGA 7-14ITL5“ war ein Scharnier sehr schwergängig geworden und aus dem Deckel herausgebrochen. Es wurde nur das Gerät geöffnet und die Scharniere freigelegt. Ein Video im Internet war hierbei sehr hilfreich. Der Gast wird die notwendigen Ersatzteile bestellen und sich bei Bedarf später zu einem neuen Termin anmelden.
Beim DVD-Player „Philips DVDR3480/31“ ging die Schublade nicht mehr auf. Mit etwas Klopfen und Ziehen klappte es dann doch, hier reichte also die Kraft des Motors nicht mehr aus. Wir zerlegten das Gerät und fanden einen ausgeleierten Antriebsriemen für den Schubladenmechanismus vor, den wir wechselten. Die Laufschienen wurden mit Silikonfett geschmiert und die Laserlinse vorsorglich gereinigt. Dann lief der Player wieder sehr gut.
Eine 40 Jahre alte Schreibtischlampe hatte einen defekten Schnurschalter. Da die Anschlussleitung auch nicht mehr so gut aussah, wechselten wir sie komplett mit Schnurschalter aus.
Bei der Kühlbox „Coleman“ war die Zuleitung ist aus der Zugentlastung gerutscht. Nach dem Öffnen des Geräts wurde die Zuleitung wieder in die Zugentlastungsrinne gelegt und zusätzlich mit einem Kabelbinder gesichert.
RepairCafé am 1. August 2024 in der Dürerstr.
Bei der Kompaktkamera „Sony DSC-HX80“ war Sand ins Objektiv geraten und störte die Mechanik als auch die Optik. Wir haben die Kamera zerlegt und das Objektiv gereinigt. Aus Zeitmangel wird die Kamera bei einem nächsten Termin wieder zusammengebaut und getestet.
Der E-Book-Reader „Tolino Shine“ wurde gebracht, weil er sich nicht mehr aufladen ließ, die USB Buchse war abgerissen. Eine Reparatur im RepairCafé war leider nicht möglich. Am USB-Steckverbinder war ein Lötpad abgerissen und die USB-Befestigung, auch SMD-Pads, waren komplett abgerissen. Eine dauerhaft haltbare Verbindung war bei uns nicht machbar. Da muss ein Profi mit Mikroskop ran.
Bei einem weiterer E-Book-Reader „Toline Page 2“ reagiert die Touch-Bedienung nicht mehr nach Wasserkontakt. Nach dem öffnen des Geräts stellten wir fest, dass der Schaden an dieser Platine sehr hoch war. Mindestens ein Flex-Kabel hatte an den Kontaktstellen gebrochene Kontakte. Eine Reparatur ist nur durch einen Tausch des Displays möglich, da die Flex-Kabel am Display fest verbunden sind. Dem Gast wurde empfohlen, ein Austausch-Display im Internet zu suchen.
Im Universaltaster „Bosch Smarthome“ war die Batterie ausgelaufen und ein Taster reagierte nicht mehr. Der SMD-Taster wurde erfolgreich getauscht. Ein Testen des Bosch-Schalters war wegen fehlender Gegenstation nicht möglich. Der Gast will aber eine Rückmeldung geben …
Bei der Kaffeemühle „Krups Type GVX2“ ging der Einschalter nicht mehr. Es gab ein mechanisches Toleranzproblem. Wir demontierten und reinigten ihn. Hinter dem Mikrotaster wurde eine zusätzliche Auflage montiert. Danach konnte der Test erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Kompressor für Luftmatratze „GLD-318“ hatte Schmutz eingesaugt und funktionierte nicht mehr. Wir haben den Kompressor demontiert und gesäubert. Leider waren die Motorkohlen zerbrochen und Ankerkontakte beschädigt. Die Motorspulen prüften wir erfolgreich auf Durchgang. Der Gast besorgt neue Motorkohlen und macht einen neuen Termin aus …
RepairCafé am 25. Juli 2024 in der Bürgerstraße
Das erste Gerät war heute ein Toaster „Braun Multiquick 4119“, bei dem der
Schieber unten nicht mehr festgehalten wurde. Leider konnten wir da nichts
mehr machen, da die Heizwendel an einer Stelle gerissen war.
Nach guten 35 Jahren gab es nun Probleme mit dem Kassettenteil eines Radiorekorders „JVC RC656„ - die Kassette spielte mit ungleichmäßiger Geschwindigkeit. Wir haben das Gerät geöffnet, die Mechanik gereinigt, Gummiriemen geprüft und ein gummiertes Übertragungsrad gefunden, welches verhärtet war. Dieses haben wir in Wasser eingeweicht; damit war die Funktion schon besser, aber noch lange nicht gut genug. Wir haben die Reparatur hier unterbrochen. Unser Besucher sucht nach Ersatzteilen und kommt dann wieder.
Im CD-Radio „Philips AZ700T/12“ wurden die CD´s nicht mehr erkannt. Nach der Diagnose wurde folgender Fehler gefunden: Der Laser des CD-Laufwerks war ohne Funktion. Leider konnten wir dieses Problem nicht lösen.
An der Stichsäge „Black und Decker DN32D1“ war die Schraube weggebrochen, mit der das Sägeblatt arretiert wurde. Wir konnten sie mit einem Ausdrehwerkzeug entfernen und durch eine neue ersetzen.
RepairCafé am 18. Juli 2024 in der Papstdorfer Str.
Ein CD-DAB+-Kompaktradio „Dual DAB-P 200“ wurde zu uns gebracht, da
es immer wieder Aussetzer beim Abspielen der CDs gab. Wir haben uns einige
der CDs vorspielen lassen, aber der Fehler trat nicht auf. Da das Gerät nun
einmal da war, haben wir wenigstens die Linse der Lasereinheit gereinigt –
kann ja nicht schaden.
Ein zwei Jahre alter Gaming-Laptop „Razer Blade 14“ startete und zeigte dann einen Bluescreen. Wir haben einen Speichertest "Memtest" von einem USB-Stick gestartet. Wenn der Laptop mit dem Netzteil betrieben wird, treten Fehler bei Test „6“ auf. Im Akkubetrieb treten über 30000 Speicherfehler auf. Leider ist der Arbeitsspeicher auf dem Mainboard verlötet. Unser Besucher sucht nach einer Reparaturwerkstatt, die den Speicher tauschen kann.
Der Kopfhörer „Zekler 412S“ sollte sich nicht mehr per Bluetooth verbinden.
Naja, mit einem tiefentladenen Akku geht das nun mal nicht. Der Kopfhörer
war ca. ein Jahr nicht benutzt worden. Wir haben den Akku wieder reanimiert
und dann war zumindest klar, dass der Kopfhörer als solches funktionierte.
Wir haben unseren Besucher dabei auf die Besonderheiten mit Li-Ion-Akkus
hingewiesen. Bei weiteren Tests stellte sich dann heraus, dass die
Ladefunktion nicht funktionierte. Da ist wohl ein Folgetermin notwendig.
RepairCafé am 15. Juli 2024 in der Harthaer Str.
Bei der Digitalkamera „Olympus Model NO. SZ-14“ fuhr das Objektiv nicht mehr aus und es machte ein lautes Geräusch. Wir haben die Kamera geöffnet und uns das Getriebe des Objektiv genauer angesehen. Dabei haben wir festgestellt, dass an einem Zahnrädchen ein paar Zähne fehlten. Vermutlich war das Objektiv durch Sand blockiert und der Antrieb hat die Zähne weggefräst. Das war leider nicht zu reparieren.
An der Staubsauger-Bodendüse „Shark ICZ260EUT26“ vom 27.06.24 wurde heute weiter repariert. Der beim letzten Mal festgestellte Kabelbruch im Gelenk war zu beheben und dafür haben wir die Bodendüse und den Griff komplett demontiert. Die drei alten Aderleitungen wurden durch neue ersetzt, eingefädelt und angelötet. Danach alles wieder zusammengebaut und der Test war OK.
Die Kaffeemaschine „Quelle 00.780.492 5“ funktionierte nicht mehr, denn verbogene Kontakte am Hauptschalter sorgten für einen Kurzschluss. Nachdem diese wieder in die korrekte Position gebogen wurden, funktionierte die Maschine wieder tadellos.